Bisher sechs Hitzetote auf den Kanarischen Inseln

Kanarische Inseln -Eine der heftigsten und heißesten Calimas seit langem hinterlässt eine traurige Bilanz –sechs Hitzetote und drei Inseln unter Feuer. Eine 74 und eine 60 Jahre alte Frau sowie ein 94jähriger Mann auf Lanzarote und La Palma starben bei Hitzetemperaturen von mehr als 45 Grad Celsius. Drei weitere Personen, die stationär in Krankenhäusern von Gran Canaria und Lanzarote behandelt wurden, erlagen den hohen Temperaturen infolge von Hitzschlägen. Bei der mit Abstand heißesten Calima dieses Jahres wurden Temperaturspitzenwerte von gegen 50 Grad Celsius gemessen.  

Infos unter:

Erstellt am: 02.08.2007 09:01 Uhr

Waldbrand auf Teneriffa kappt Telefonverbindung

Der Waldbrand auf Teneriffa hat wohl die Telefonverbindung der Kanareninsel mit dem Festland gekappt. Betroffen hiervon sind zumindest die Festnetzleitungen und somit auch die Internetverbindungen im Norden der Insel. Dies berichtete ein Handyanrufer aus Puerto de la Cruz, der auch versicherte, dass die Lage unverändert und nicht kritisch sei.

Mittlerweile wurden mehr als 8.450 Personen wegen des Waldbrandes auf Teneriffa evakuiert und das Feuer hat sich auf 15 Hektar Waldgebiet ausgebreitet. Löschtrupps sind mit Helikoptern und Löschflugzeugen im Einsatz.

Infos unter:

Erstellt am: 01.08.2007 11:44 Uhr

8450 Evakuierte wegen anhaltender Waldbrände auf Teneriffa

sich in Windeseile ausbreitende Feuer einzudämmen, damit es nicht den Barranco (Trockenschlucht) von Masca in der Gemeinde Buenavista del Norte erreicht. Der effiziente Einsatz der Mitarbeiter und Feuerwehrtrupps, die für die Löscharbeiten bei der Waldbrandbekämpfung mehr als voll ausgelastet und rund um die Uhr tätig sind, haben erreicht, dass dieser Feuerteppich das Tal von La Orotava nicht zerstören konnte, in welchem Angehörige der Armee arbeiten, um den Boden zu kultivieren. An der Frontseite, zu der auch die Gemeinde Los Realejos gehört und wo das Feuer ausgebrochen ist, behinderten die immer wieder aufkommenden Winde die Löscharbeiten beträchtlich. An der Rückseite dieses Gebietes, welches sehr nahe dem Parque Nacional del Teide zu gelegen ist, konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden, da es hier kaum brennbares Material gibt. Der Umfang des Feuers hat sich auf eine Breite von 62,8 Kilometern ausgedehnt, was 13.695 Hektar Waldgebiet ausmacht.

Infos unter:

Erstellt am: 31.07.2007 21:51 Uhr

Touristenattraktion Palmitos Parque auf Gran Canaria den Flammen zum Opfer gefallen

Dennoch hatten sie Zeit, die Tiere im Park zu befreien und früh genug in Sicherheit zu bringen, bevor das Feuer den unteren Bereich des Barrancos erreichen konnte. Die Inselregierung hatte zu einer Lagebesprechung einberufen, um die Situation zu bewerten und den Grad der Gefährlichkeit des Feuers einzustufen, da man wegen den hohen Temperaturen und starken Windstößen mit neuen Brandausbrüchen rechnen musste. Gemäß Informationen der Inselregierung ist die Frontseite von Tunte bezüglich Brandgefahr ein gefährdetes Gebiet, da sich hier die Flammen ungehindert und schnell ausbreiten können. Die Mitarbeiter der Löschdienste haben in La Base de Llanos eine Feuerschneise geschlagen, um eine bessere Kontrolle zu haben, wenn die Löscheinsätze über die Flugbrücke eingegliedert werden.
Der Palmitos Parque liegt etwa 10 Kilometer nördlich von Maspalomas, im Barranco von Los Palmitos. Zwischen steilen, mit Kandelaber-Euphobien bewachsenen Talwänden wuchsen mehr als 1000 Palmen, d.h. etwa 50 Arten, und Hunderte von Kakteen-, Agaven- und Orchideenarten. In Volieren oder auch frei fliegend bevölkerten ca. 1500 Vögel, hauptsächlich Papageienarten diese schöne Oase. Mehrmals am Tag wurde eine Papageienshow gezeigt, in der 15 Vögel ihre Kunststücke vorführten. Eine besondere Attraktion war ein Schmetterlingshaus.

Infos unter:

Erstellt am: 31.07.2007 21:49 Uhr

Mogán durch Entscheidung der kanarischen Regierung evakuiert

Gran Canaria -Die Waldbrände auf Gran Canaria, die am vergangenen Freitag durch Brandstiftung verursacht wurden, haben inzwischen ein derartiges Ausmass angenommen, dass sie nun in die Kompetenz der kanarischen Regierung fallen. Diese hat nun entschieden das im Südwesten von Gran Canaria liegende und durch die Flammen massiv bedrohte Dorf Mogán vollständig evakuieren zu lassen. Dies war aus Informationsquellen des Cabildos von Gran Canaria zu entnehmen. Die Entscheidung für die Evakuierung wurde von Francisco González, dem Bürgermeister von Mogán als Präventivmassnahme angenommen, obwohl das Dorf noch nicht unmittelbar bedroht ist. Die Massnahme lässt sich auch damit erklären, dass das inzwischen mehr oder weniger unter Kontrolle stehende Flammeninferno ständig wieder neue Brandherde produziert, die durch die unberechenbaren Winde sehr schnell wieder ausser Kontrolle geraten können.

Infos unter:

Erstellt am: 31.07.2007 08:31 Uhr

La Palmas Weinbauern beklagen Absatzeinbruch

Präsidenten beziffert sich der Umsatzrückgang auf rund 40 Prozent. Acosta sieht in erster Linie bei den neuen Sicherheitsbestimmungen für Handgepäck im Flugverkehr einen Grund für den beunruhigenden Absatzrückgang. Bisher waren bei den abreisenden Fluggästen Weine, die in den praktischen Doppelkartons angeboten wurden, sehr beliebt. Nach den neuen Sicherheitsbestimmungen dürfen aber Flüssigkeitsbehälter mit mehr als 100 Milliliter nicht mehr im Handgepäck mitgenommen werden. Aber auch die Einführung des Punkteführerscheins bringt Acosta mit dem Rückgang in Verbindung. Er vertritt die Ansicht, dass ein Glas Wein beim Abendessen kein Problem sei könne. Die Winzergemeinschaft trifft sich nun in den kommenden Tagen, um über neue Absatzkonzepte zu diskutieren.

Infos unter:

Erstellt am: 31.07.2007 08:27 Uhr

Rekordmonat Juni

Teneriffa -Gemäss dem Tourismusberater José Manuel Bermúdez kletterten die Tourismuszahlen im Juni dieses Jahres auf eine neue Rekordhöhe. Rund 400.000 Menschen haben dementsprechend ihren Urlaub auf Teneriffa verbracht, womit die Vorjahreszahl um 6,8% übertroffen wurde. Dieser Trend scheint aber nicht über das gesamte Jahr anzuhalten. Die Zahlen der übrigen Monate des ersten halben Jahres sind gleich bleibend und zum Teil sogar leicht rückläufig. In der ersten Hälfte dieses Jahres besuchten rund 2,5 Millionen Touristen Teneriffa. Das sind 3,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Am ausgeprägtesten machte sich dabei das Wegbleiben der Briten und Deutschen bemerkbar. Rund 6 Prozent dieser beiden Nationen verbrachten ihren Urlaub dieses Jahr an einem anderen Ort.

Infos unter:

Erstellt am: 31.07.2007 08:24 Uhr

Feueralarm in den Bergen von Los Realejos

der Zone oberhalb des Aussichtspunktes der oberen Höhenregion von Los Campeches bemerkt wurde und in der Folge sofort die Vorkehrungen für den Löscheinsatz getroffen wurden. Ein Hubschrauber der Inselregierung von Teneriffa, welcher in La Guancha stationiert wurde, und ein anderer, den man vom Koordinationszentrum für Notfalleinsätze zur Verfügung stellte, sowie eine Brigade Feuerwehrmänner und ein Löschfahrzeug vom Typ URO kamen zum Einsatz. Der Brand wütet auf einer Breite von 14 Kilometern Luftlinie in Richtung Südwesten. Nachdem das Feuerinferno am Spätnachmittag sich ein wenig zu beruhigen schien, konnte man beim Einnachten von Puerto de la Cruz aus gut sehen, wie das Feuer neue Brandherde bildete und sich weiter ausbreitete.

Infos unter:

Erstellt am: 31.07.2007 07:44 Uhr

Evakuierung wegen Brandgefahr im Nordenwesten Teneriffas

Teneriffa -Der Brand, der um die Mittagzeit des 29. Juli in der Gemeinde El Tanque im Nordwesten von Teneriffa ausbrach, blieb dank des Löscheinsatzes bis 15.00 Uhr unter Kontrolle. Das Feuer zwang einige Einwohner, als die Flammen immer näher kamen, ihre Häuser zu verlassen und zerstörte eine Fläche von etwas mehr als einem Hektar. Der Schaden betrifft die Vegetationszonen der Lorbeerwälder, Baumheide und Kanaren-Stechpalmen, Farne und Stoppelfelder. Als Vorsichtsmaßnahme wurde eine bogenförmige Schneise geschlagen und die Bewohner eines an der Stirnseite zur Feuerzone gelegenen Hauses ausquartiert, die in ihr Heim zurückgekehrt waren. Außer dem in dem Gebiet von Erjos lokalisierten Hauptbrandherd gibt es noch andere kleinere, von denen einer im Moment gelöscht ist. Das Feuer konnte man schneller als erwartet unter Kontrolle bekommen. Wegen der extrem heißen Luft, die in dieser Zone herrschte und weil die Funken der Flammen drei neue Brandherde auslösten, war das Feuer ausgebrochen. Bei den Löscharbeiten wurden drei Fahrzeuge vom Typ URO, drei Forstbrigaden der Inselregierung von Teneriffa, drei Feuerwehrwagen, ein Hubschrauber mit einer Brigade und einem Hilfstechniker und ein Notfall-Hubschrauber aus El Hierro eingesetzt. Außerdem sind Belegschaften der Policía Local von El Tanque und Los Silos sowie Personal der Guardia Civil und des Seprona ausgesendet worden. Weil das Feuer noch nicht gelöscht, sondern erst unter Kontrolle ist, blieben  als Vorsichtsmaßnahme eine Brigade von Feuerwehrmännern und ein Feuerwehrauto in dieser Zone zurück.

Infos unter:

Erstellt am: 31.07.2007 07:41 Uhr

Aufklärung des Bootsunglücks gefordert

Teneriffa -Der Verein Afrikanischer Einwanderer auf Teneriffa fordert eine Untersuchung des Bootsunglückes vergangener Woche bei dem über 50 Flüchtlinge starben, als sie nach Teneriffa gelangen wollten. Der Präsident des Vereins Seka M’Baye hat einen entsprechenden Antrag bei der Regierung Teneriffas abgegeben. Vereinsmitglied Eloy Cuadra wünscht eine vorbehaltlose Aufklärung des Unglücks. Er wolle eine Untersuchung, wie sie auch bei Flugzeugabstürzen oder anderen Unfällen bei denen viele Menschen ums Leben kommen, üblich sei. Dies sei absolut notwendig, um Klarheit über das Geschehene zu bekommen und die Sicherheit, dass sich ein ähnliches Unglück nicht wieder ereigne. Bisher sei einzig klar, dass es bei der Rettung des Bootes passiert sei, als einige Immigranten nervös geworden und aufgestanden seien. Dann hätte ein Welle das Boot umgekippt und man hätte nichts mehr tun können. Cuadra meinte, dass die Welt wissen müsse, ob es wirklich keine Möglichkeiten zur Rettung mehr gab, meinte Eloy Cuadra.

Infos unter:

Erstellt am: 31.07.2007 07:38 Uhr