Gabriel Cisneros -Mitbegründer der Spanischen Verfassung gestorben

Debatte über den Zustand der Nation mitzuverfolgen.
Einen Monat früher, am 14. Juni, anlässlich des feierlichen Aktes zum XXX. Jahrestag der ersten allgemeinen Wahlen von 1977, welchen der spanische König präsidierte, wurde Cisneros die Hommage zuteil, dass der Kongress und der Senat diesen Tag als denjenigen der sieben Gründer der Spanischen Verfassung nannten. König Juan Carlos und Königin Sofía sowie der Prinz von Asturien hatten Gabriel Cisneros besonders herzlich begrüßt, welcher wegen seiner Krankheit im Rollstuhl zu dem feierlichen Akt kam.
Cisneros wurde in Tarazona (Saragossa) am 14. August 1940 geboren und ist in Recht lizenziert. Er wurde als Abgeordneter der UCD (Unión de Centro Democrático) in den ersten allgemeinen Wahlen der Demokratie vom 15. Juni 1977 gewählt und konnte seinen Abgeordnetensitz durch alle Legislaturperioden hindurch halten, außer in der dritten. Nachdem er als Abgeordneter in den Wahlen von 1979 wieder gewählt worden war, wurde er am 2. Juli desselben Jahres Opfer eines von der ETA begangenen Anschlags. Eine schwere Verletzung im Magenbereich und am linken Bein waren die Folgen.

Infos unter:

Erstellt am: 28.07.2007 09:12 Uhr

Doppelagent in Puerto de la Cruz festgenommen

Teneriffa -Die Nationalpolizei hat am vergangenen Dienstag in Puerto de la Cruz einen spanisch-russischen Doppelagenten verhaftet. Der 42-jährige, der für den spanischen Geheimdienst gearbeitet hat, soll währen mehr als 12 Jahren dem russischen Geheimdienst Informationen über das spanische Verteidigungssystem weitergegeben haben. Damit habe der Agent enormen Schaden für Spanien verursacht, hielt ein Polizeisprecher anlässlich der Pressekonferenz zur Verhaftung des Doppelagenten fest. Der Spion soll letztmals im Februar 2004 Staatsgeheimnisse an Russland verkauft haben. Dem Doppelagenten droht nun bei einer Verurteilung eine Haftstrafe von maximal 12 Jahren.

Infos unter:

Erstellt am: 28.07.2007 08:53 Uhr

Markt von La Laguna gesperrt

Die Gefahr für Besucher und Standbetreiber wird als zu hoch eingeschatzt. Nun wird die Mauer von spezialisierten Ingenieuren von Madrid untersucht. Unglücklicherweise gibt es keinen Ausweichplatz für den Markt und ab wann der Markt wieder betrieben werden kann, ist im Moment auch noch völlig unklar. Für die Standbetreiber ist dies verheerend und wird große Verluste bringen, wenn nicht sogar die wirtschaftliche Existenz des einen oder anderen in Gefahr bringen

Infos unter:

Erstellt am: 28.07.2007 08:48 Uhr

Förderung von Handwerksbetrieben

besuchen, oder dass beispielsweise eine Webseite erstellt wird, die als handwerkliches Informationsnetzwerk von Nutzen sein wird. Der Wirtschaftsentwickler kündigte auch an eine verbesserte Kommerzialisierung der Handwerksprodukte zu fördern und die Verkaufspunkte vor allem in den Tourismusgebieten zu vermehren. Zudem will das Cabildo dieses Jahr 40.000 Euro in die Handwerksmesse investieren.

Infos unter:

Erstellt am: 28.07.2007 08:44 Uhr

Binter Streik geht weiter

Damit sind bereits drei Monate vergangen, seit das Personal der Regionalfluggesellschaft ihre Arbeit niedergelegt hat. Die daraus entstandenen Flugausfälle und Verspätungen haben schon enorme finanzielle Schäden verursacht.

Infos unter:

Erstellt am: 27.07.2007 08:29 Uhr

Flüchtlingsboot mit 149 Immigranten vor El Hierro

El Hierro -Ein Patrouillenboot der Küstenwache hat am Mittwoch ein Flüchtlingsboot mit 149 Immigranten an Bord kurz vor El Hierro entdeckt. Sie wurden in den Hafen von La Estaca gebracht. In dem Cayuco befanden sich unter anderem auch zwei Frauen und sechs Kinder. Glücklicherweise waren alle Insassen in einem gesundheitlich guten Zustand, nachdem erst vor einer Woche ein Flüchtlingsboot knapp 100 Meilen vor Los Cristianos kenterte und vermutlich mindestens 60 Afrikaner dabei ertranken.

Infos unter:

Erstellt am: 27.07.2007 08:23 Uhr

Arrecife hat bereits 14.000 ausländische Einwohner

Hauptstadt von Lanzarote niedergelassen haben. Die Kolumbianer nehmen in der Statistik den größten Platz ein – eine Gruppe, die mit 4.218 Personen etwa ein Drittel der Ausländer ausmacht und in welcher die Frauen die Mehrheit stellen. Die zweitwichtigste Gruppe stellen die Marokkaner dar und sind mit einer Zahl von 1.600 Personen registriert, von denen die Männer die Mehrheit ausmachen. Die Ecuadorianer bilden die dritte große Gruppe von Ausländern mit einer Registrierung von 1.345 Personen, die bezüglich Männer und Frauen zahlenmäßig ein Gleichgewicht zeigen. Von den Europäern bilden nicht -wie in anderen Gemeinden auf Lanzarote – die deutschen und britischen Ausländer die größte Gruppe, sondern die italienischen, gefolgt von den Portugiesen und den Rumänen, wenn auch in keinem der drei Fälle mehr als 400 Bewohner gezählt werden können. Von Südamerika sind auch Dominikaner, Kubaner, Uruguayer, Peruaner und Argentinier vertreten, auf welche je 500 Personen fallen. Unter den asiatischen Ausländern machen die Chinesen mit einer Anzahl von 369 die Mehrheit aus. Über 100 Hindus und ca. 100 philippinische Landsleute leben in der Hauptstadt von Lanzarote. Aus Ländern wie Luxemburg, Estland, Serbien, Benín, Demokratische Republik des Kongos, Mali, Elfenbeinküste, Namibia, Togo, Irak, Iran, Japan, Pakistan, Fidji oder Thailand ist nur je ein Residenter vertreten. Ein Vertreter aus Neuseeland ist an einen anderen Ort verzogen. Auffallend ist die Tatsache, dass in Arrecife die Ausländerpräsenz konstant über dem Durchschnitt von ganz Spanien liegt, was 10% von der gesamten Einwohnerzahl auf nationaler Ebene ausmacht, die sich auf fast 45 Millionen beläuft.

Infos unter:

Erstellt am: 26.07.2007 07:51 Uhr

Barcelona schon die zweite Nacht ohne Licht

Obwohl Institutionen und Vereinigungen der Verbraucher den Betroffenen empfehlen, Schadensersatz von den Verantwortlichen der elektrischen Gesellschaften (Fesca Endesa) zu verlangen, zeigten sich diese zwar betroffen, zweifelten jedoch die Rechtsgültigkeit der Reklamationen an. Nach 35 Stunden ohne Licht hatten sich viele über das Fehlen einer zuverlässigen Information beklagt. Die katalonische Regierung und die elektrischen Gesellschaften hatten gemeldet, dass in den Stunden des geringeren Stromverbrauchs alle Abonnenten versorgt gewesen seien , dass aber die Stadtregierung von Barcelona Stunden später einräumen musste, dass diese Aussage unzutreffend war. In anderen Bezirken von Barcelona fanden ebenfalls Protestkundgebungen statt, aber mit weniger Teilnehmern und in völliger Dunkelheit, wie z.B. im Gebiet von Sant Joan auf der Höhe der Industriestraße, wo einige Einwohner auf die Straße gingen und andere ihrem Unmut von den Balkonen aus mit Kochtopf- und Trompetenlärm Luft machten. Bei dieser Demonstration gab es keine Verkehrsbehinderungen, da die Stadtpolizei wegen der immer noch nicht funktionierenden Ampeln an den Kreuzungen den Verkehr regelte.
Im Stadtviertel Sant Andreu sind ebenfalls Personen jeglichen Alters auf die Straße gegangen, um gegen den lang anhaltenden Stromausfall zu protestieren. Mit dem Protest übereinstimmend drückten die Autofahrer auf ihre Hupen, um ihre Solidarität zu zeigen. Spontane Protestkundgebungen häuften sich wegen am Montag anhaltenden Stromausfalls in den Gebieten von El Clot und Gracia.
Von 350.000 Benutzern sind etwa 10.000 von dem Stromausfall durch die Fecsa Endesa in der Nacht vom Dienstag betroffen gewesen, was dem Außenbezirk von Maragall entspricht.

Infos unter:

Erstellt am: 26.07.2007 07:47 Uhr

87 Millionen Euro von der EU für Flüchtlingsprobleme

der Rückführung von Flüchtlingen, der Integration der Dritt-Weltländer und der Finanzierung der Flüchtlinge. Wofür das Geld genau genutzt werden wird, ist noch nicht sicher. Es gibt dafür viele Möglichkeiten: Erstellung von Gebäuden und Systemen für die Grenzüberwachung, Videoüberwachung oder Programme zur Ermöglichung einer freiwilligen Rückkehr der Emigranten in ihr Heimatland.

Infos unter:

Erstellt am: 25.07.2007 07:21 Uhr

Wiederaufbau des ehemaligen Pórtico de la Alameda in Santa Cruz beendet

Der Torbogen, der als Eingang zur Plaza de España dient, misst fast zwanzig Meter in der Breite und neun Meter in der Höhe und besitzt einen mittleren, etwas höheren Bogen, welcher von zwei niedrigeren, aber behäbigeren Seitentoren flankiert wird. Der Torbogen besteht aus einem basalthaltigen Naturstein, der im Süden der Insel abgetragen wird. Verziert ist der dreitorige Bogen mit zehn aus Marmor gearbeiteten Plastiken: es handelt sich um die Allegorien von Frühling und Sommer, welche am linken und rechten oberen Bogenrand des zentralen Bogentors zu sehen sind, in dessen Mitte sich eine Plakette befindet, die als Erinnerung zum Dank an diejenigen angebracht wurde, die den Bau des Portikus ermöglicht hatten. „Wiederaufbau des ehemaligen Pórtico de la Alameda in Santa Cruz beendet“ weiterlesen