Mikrowelle gegen Bakterien und Keime

Der Mikrowellenherd soll ein hervorragender Bakterienkiller sein. Dies haben Wissenschaftler der Universität Florida herausgefunden.

Die Wissenschaftler behaupten, dass der Mikrowellenher in fast jedem Haushalt vorhandene Herd Küchenschwämme, Spülbürsten und Küchenhandtücher sterilisieren kann. Spülschwämme und Abwaschtücher sind dabei häufige Träger von Keimen. Durch eine etwa zweiminütige Mikrowellenbestrahlung können über 90% der Bakterien und Keime unschädlich gemacht werden.

Infos unter:

Erstellt am: 21.02.2007 10:51 Uhr

Rückläufige Hochzeiten

Auf den Kanarischen Inseln wurden im Jahr 2005 insgesamt 6.810 Ehen geschlossen.

Dies sei die niedrigste Zahl seit dem Jahr 2000. Seit Beginn des neuen Jahrhundert wurden 10% weniger Hochzeiten registriert. Des Weiteren geht aus einer Statistik hervor, dass immer weniger Paare den Weg zum Altar wählen und sich für reine standesamtliche Trauungen entscheiden. Im Jahr 2005 gab es erstmals mehr standesamtliche als kirchliche Trauungen.

Infos unter:

Erstellt am: 21.02.2007 10:51 Uhr

Flughafenbrand auf Fahrlässigkeit zurückzuführen

Zwei Arbeiter im Alter von 60 und 31 Jahren werden für das Feuer im Terminal des Südflughafens am 17. Januar verantwortlich gemacht. Die beiden Männer hatten offensichtlich bei Wartungsarbeiten fahrlässig gehandelt. Den Arbeitern droht nun eine Anzeige wegen fahrlässigen Arbeitsverhaltens. Der Brand machte am 17. Januar Schlagzeilen, obwohl das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht wurde und keine Personen zu Schaden kamen. Das Feuer entstand an der Verkleidung eines Lüftungsrohres der Klimaanlage in der Deckenstruktur des Fluggastterminals. Mehrere Hundert Fluggäste und Flughafenpersonal wurden evakuiert.

Infos unter:

Erstellt am: 20.02.2007 10:27 Uhr

Gegen Immobilienbetrug

Der Kampf gegen den in Spanien weitverbreiteten Immobilienbetrug ist eine der Prioritäten der Finanzbehörde in diesem Jahr.

Besonderes Augenmerk sollen die Immobilien-Inspektoren dabei auf sämtliche Operationen richten, die mit großen Baugeschäften zu tun haben. Dafür sollen insbesondere die Bauträger verstärkt unter die Lupe genommen und nachgeprüft werden, ob die dem Finanzamt gemeldeten Verkaufsbeträge mit dem Marktpreis übereinstimmen.

Infos unter:

Erstellt am: 18.02.2007 10:27 Uhr

Operation gegen die Mafia auf Teneriffa

In einer großangelegten Polizeioperation auf Teneriffa konnten am 20. Januar zehn Rumänen und ein Spanier festgenommen werden. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Bande auf die Insel gereist, um einen bekannten Mafiaboss zu entführen und möglicherweise umzubringen. Als die Männer in das Haus des Italieners in Los Realejos eindrangen, fanden sie jedoch nur seine Frau und die Tochter vor und nahmen sie als Geiseln. Die Polizei, die ihre Handys abhörte, bekam Wind davon und stürmte das Haus. Gleichzeitig schlugen die Beamten in La Laguna und Los Abrigos zu, wo sich der Rest der Bande aufhielt.

Infos unter:

Erstellt am: 14.02.2007 10:26 Uhr

Weitere Festnahmen

Im Rahmen der immer noch laufenden Ermittlungen bezüglich der Madrider Terroranschläge vom 11. März 2004, bei denen 190 Menschen getötet und 1.500 verletzt wurden, gab es Anfang des Jahres neue Festnahmen. Am 4. Januar wurden fünf mutmaßliche Islamisten in verschiedenen spanischen Städten verhaftet, die im Verdacht stehen, den Tätern der blutigen Anschläge auf Madrider Nahverkehrszüge geholfen zu haben. Am Tag darauf wurde die Festnahme eines weiteren radikalen Islamisten bekannt, dem ebenfalls Beihilfe zum Terror vorgeworfen wird.

Infos unter:

Erstellt am: 11.02.2007 10:20 Uhr

Hilfsgelder für Umweltgeschädigte auf El Hierro

Das Sturmtief mit heftigen Niederschlägen, das am 26. und 27. Januar über die westlichen Inseln hereinbrach, richtete schweren Schaden an öffentlichen Infrastrukturen und Privatbesitz an. Zahlreiche Familien verloren ihr Dach über dem Kopf. Ihre Häuser wurden unter Steinlawinen begraben, andere wurden stark beschädigt. Die Hilfsaktion der Regierung sieht die Zahlung von Soforthilfen für 22 Familien vor. Diejenigen, deren Häuser komplett zerstört wurden sollen einen maximalen Zuschuss von 12.600 Euro erhalten. Eigentümer, deren Häuser schwer beschädigt worden sind, erhalten von der Regierung 50% des im Gutachten aufgeführten Schadensbetrags, maximal aber 8.600 Euro. Für die Schäden in der Landwirtschaft wurde eine Sonderregelung getroffen.

Infos unter:

Erstellt am: 11.02.2007 10:03 Uhr

Besuch beim Bischof

Am 29. Januar 2007 übergab der Vorsitzende der Parroquia Hartmut Rust, im Beisein seines Vertreters Dieter Ahlers und der beiden Pfarrer Wilfried Heitland und Achim Korthals eine Spende der beiden Gemeinden an den Bischof von Teneriffa, die nach dem Brand des Bischofssitzes im vergangenen Jahr gesammelt worden war. Außerdem bedankte sich der Vorsitzende beim Bischof für die Mitbenutzung der katholischen Kirchen auf La Palma, La Gomera und Teneriffa. Mit herzlichen Worten bedankte sich Bischof Don Bernardo seinerseits für die Spende seiner christlichen Schwestern und Brüder in deutscher Sprache.

Infos unter:

Erstellt am: 10.02.2007 10:29 Uhr

Männliche Leiche in Hafenbecken

Am 3. Februar wurde im Hafenbecken von Santa Cruz die Leiche eines zwischen 60 und 70 Jahre alten Mannes gefunden. Ein Schiffsarzt einer der Kreuzfahrtliner, die im Hafen ankerten, versuchte den Verunglückten zu reanimieren. Ohne Erfolg. Über eine Vermisstenmeldung bei der Polizei war bis Redaktionsschluss nichts bekannt.

Infos unter:

Erstellt am: 10.02.2007 10:29 Uhr

Deutsche Auswanderer durch RTL begleitet

RTL suchte Protagonisten für eine Dokumentation, die deutsche Auswanderer auf dem Weg in ihre neue Wahlheimat begleiten sollte. Inzwischen Elke Salzmann, Marcus Bornwasser und ihre Tochter Belana auf Teneriffa angekommen und haben sich in Puerto de la Cruz niedergelassen. RTL hat sie bei diesem großen Schritt beobachtet, die Behördengänge genauso gefilmt wie die Begeisterung beim ersten Besuch des Loro Parque, den die Familie sofort ins Herz schloss.

Infos unter:

Erstellt am: 10.02.2007 10:28 Uhr