Calatrava interessiert an Brückenprojekt auf La Palma

Nachdem auf Teneriffa bereits zwei Bauwerke das Calatrava-Siegel tragen -das Messezentrum und das Auditorium in Santa Cruz -wird als nächste Insel möglicherweise La Palma ein Werk des berühmten Architekten aus Valencia vorweisen können. Seit Jahren wird in Los Llanos de Aridane an den Plänen für den Bau einer Brücke über die Schlucht Las Angustias zur Nachbargemeinde Tijarafe gefeilt. Schon vor zwei Jahren, berichtet Bürgermeister Juan Ramón Hernández González, wurde das Architekturbüro von Santiago Calatrava kontaktiert, um bei den Brückenbauexperten Rat zu suchen. Ingenieure, Architekten und Geologen des Calatrava-Teams kamen auf die Insel und bestimmten nach zehn Tagen den idealen Brückenverlauf. Nachdem das Viadukt nun bereits im Straßenbauplan der Insel sowie im Bodenordnungsplan von Los Llanos auftaucht und somit durchaus als in nächster Zukunft umsetzbar gilt, hat Calatrava Interesse an dem Auftrag angemeldet.

Infos unter:

Erstellt am: 29.01.2007 10:11 Uhr

Europa in deutschen Schulen

Die EU-Ratspräsidentschaft begann am 22. Januar 2007, an dem auf Initiative von Bundeskanzlerin Angela Merkel an allen deutschen Schulen – im In-wie im Ausland – ein EU-Projekttag gestartet wurde. An diesem Tag wurde der Unterricht von dem Thema Europa bestimmt.

Einen Europa-Projekttag führte auch die Deutsche Schule von Teneriffa durch. Mit den verschiedensten Aktivitäten und Ergebnissen überraschten die Schüler bezüglich dieses besonderen Themas. Den Schülern wurde in verschiedenen Referaten die Bedeutung der Europäischen Union und der deutschen Präsidentschaft näher gebracht. Den feierlichen Abschluss dieses wichtigen Tages gestaltete der Kindergarten der Deutschen Schule: mit einstudierten Liedern und einer schönen Dekoration der Klassenräume sowie einer Einladung zu einer Reise durch Europa wurde diese Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Bei dieser Reise stellte jeder Klassenraum ein europäisches Land dar, der bis ins kleinste Detail mit den landesüblichen Besonderheiten ausgestattet war. So fehlten auch nicht z.B. für Holland die Tulpen oder für Italien der schiefe Turm von Pisa. Die für jedes Land typischen Spezialitäten rundeten die gelungene Veranstaltung ab. Die Kinder hatten sogar Pässe gebastelt, die auch ein Passbild enthielten, und besuchten damit die verschiedenen Länder, wo sie jeweils einen Stempel in ihren Pass bekamen. <BR>Nach dem Empfang der Ehrengäste und den Ansprachen trugen die Kinder nacheinander zum Klang der jeweiligen Nationalhymne die Landesflagge zu einem Gerüst, um sie dort einzustecken. Danach ließen sie unter großem Jubel ihre Luftballons steigen, die mit ihren Adressenkärtchen versehen waren.

Infos unter:

Erstellt am: 28.01.2007 11:06 Uhr

La Palma mit neuem Logo

Das Tourismuspatronat der Isla Bonita hat sich die FITUR ausgesucht, um den neuen Insellogo vorzustellen, der vor wenigen Tagen offiziell zugelassen wurde. Der neue Logo, der sich an seinem Vorgänger orientiert und in groben Zügen nur eine Vereinfachung des Signets ist, wurde von dem Künstler Facundo Fierro entworfen. Bezüglich der internationalen Fachmesse Fitur kündigte Sicilia an, dass La Palma mit verschiedenen Projekten zur Verbesserung des touristischen Angebots nach Madrid reisen wird.

Infos unter:

Erstellt am: 28.01.2007 10:10 Uhr

Telefónica erhöht Festnetztarife

Die Telefónica erhöht ab März ihre Tarife für Gespräche im Festnetz um durchschnittlich 3,7 Prozent. Auch die Kosten für die Interneteinwahl mit herkömmlichem 56KB Modem werden dadurch teurer.

Kunden mit einer Flatrate oder einer ADSL-Verbindung mit Dúo- oder Trio-Tarif werden von dieser Erhöhung nicht betroffen. Bei diesen Verträgen sind alle Gespräche ins spanische Festnetz schon mit der Grundgebühr abgegolten.

Infos unter:

Erstellt am: 27.01.2007 10:43 Uhr

Datenkabel gekappt

Tausende Kunden von Telefónica und Ono auf Teneriffa und Gran Canaria waren am 10. Januar stundenlang ohne Telefon und Internet.

Ein Bagger auf der Baustelle an der Südautobahn hatte ein wichtiges Glasfaserkabel gekappt, das die beiden Inseln verbindet. Erst nach mehreren Stunden konnte die Störung behoben werden.

Infos unter:

Erstellt am: 27.01.2007 10:42 Uhr

Hohe Privatverschuldung

Die Privat-Verschuldung erreichte im vergangenen Jahr in Spanien einen neuen historischen Höchstwert. Bereits Ende September schuldeten die Familien nach Angaben der Banco de España den Finanzinstituten 796.420 Millionen Euro in Form von Darlehen und Hypotheken. Das entspricht 84,5% des Bruttoinlandsproduktes (BIP) und bedeutet einen Anstieg von 19,4% im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres.Erschwerend kommt in diesem Zusammenhang noch hinzu, dass sich die Kluft zwischen der Vermögenslage der spanischen Familien und der Verschuldung immer weiter vertieft.

Infos unter:

Erstellt am: 21.01.2007 10:10 Uhr

Canarios verdienen unterdurchschnittlich

Immer noch belegen die Kanarischen Inseln im Hinblick auf das durchschnittliche Einkommen seiner Einwohner spanienweit einen der letzten Plätze. Im Vergleich zu der reichen Region Madrid verdienen die Canarios nach jüngsten Angaben jährlich bis zu 7.000 Euro weniger. Bereits 2004 lag das Brutto-Durchschnitts-Jahreseinkommen eines Angestellten in Spanien bei 18.182,44 Euro, auf den Kanarischen Inseln lag dieses Einkommen jedoch nur bei 14.990 Euro. In Madrid lag das Durchschnittseinkommen gar bei 22.161 Euro.

Infos unter:

Erstellt am: 18.01.2007 10:09 Uhr

Mojo im Handgepäck wieder erlaubt

Fluggäste dürfen beliebte Souvenirs aus der kanarischen Gastronomie wie Mojo-Saucen, bestimmte Süßspeisen, Käse und Honig demnächst wieder im Handgepäck mit sich führen. So hat es der Sicherheitsausschuss der spanischen Zivilluftfahrtbehörde AENA auf Anregung des spanischen Justizministers Juan Fernando López Aguilar beschlossen.

Infos unter:

Erstellt am: 12.01.2007 10:23 Uhr

Für eine gemeinsame Antiterrorpolitik

Nach ersten Reaktionen von Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero nach dem ETA-Anschlag im Madrider Flughafen bleiben kaum Zweifel daran, dass der Regierungschef jetzt alles daran setzen will, den Terror zu beenden.

Nach der Besichtigung des Anschlagsortes erklärte Zapatero, er werde alles dafür tun, um endlich der Gewalt ein Ende zu setzen. Innenminister Alfredo Pérez Rubalcaba gab zudem bekannt, der Ministerpräsident werde in Kürze vor das Parlament treten, um einen Konsens aller Parteien zur Antiterrorpolitik zu suchen.
Das Ziel Zapateros sei es dabei nicht, eine neue Antiterrorpolitik auszuarbeiten, sondern alle Parteien im Kampf gegen die Gewalt zu vereinen.

Infos unter:

Erstellt am: 11.01.2007 11:26 Uhr

Der Justizminister tritt frühestens im April zurück

Justizminister Juan Fernando López Aguilar wird frühestens Anfang April von seinem Amt zurücktreten, um sich als Spitzenkandidat der kanarischen Sozialisten bei den Kommunal- und Regionalwahlen im Mai dieses Jahres zu präsentieren.

Das war von dem Minister zu vernehmen, nachdem verschiedentlich kritisiert wurde, dass er seine privilegierte Situation schon jetzt für den Wahkamf ausnütze. Im April werden offiziell die Kandidaten für die Kommunal- und Regionalwahlen vorgestellt.

Infos unter:

Erstellt am: 11.01.2007 11:26 Uhr