Heineken Jazz-Festival

Wie jedes Jahr fand auch diesmal wieder das Jazz Festival Canarias Jazz + Heineken auf Teneriffa statt, das immer im Juni/Juli auf verschiedenen Bühnen und Orten der Insel -zum großen Teil mit Open-Air-Konzerten – veranstaltet wird. Nach 15 Jahren seit der ersten Veranstaltung hat sich dieses Festival zu einem klassischen Treffen der Jazzfans entwickelt, die hier in den Genuss der Musik vieler namhafter Künstler kommen können.

Infos unter:

Erstellt am: 10.07.2007 08:13 Uhr

Immer höherer Drogenkonsum in Spanien

Die UNO warnt vor dem hohen Drogenkonsum in Spanien, der erstmals in der Geschichte über dem Konsum der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) liegt. Dabei sieht die UNO das Hauptproblem nicht mehr beim Konsum von Haschisch, sondern im Konsum von Kokain, der in Spanien nun bereits höher ist als in den USA. Besonders alarmierend ist dabei die Tatsache, dass der Drogenkonsum in Spanien viermal höher ist als im europäischen Durchschnitt. Diese Informationen kann man dem Drogenbericht 2007 der UNO zum weltweiten Drogenkonsum entnehmen.

Die UNO bestätigt, dass sich der weltweite Drogenkonsum zu stabilisieren scheint, weist allerdings darauf hin, dass der Konsum in Spanien weiter ansteigt. Über 20 Prozent der europäischen Drogenkonsumenten kommen aus Spanien. Von 1999 bis 2005 hat sich die Anzahl der Drogenkonsumenten zwischen 15 und 64 Jahren ziemlich genau verdoppelt und ist bis von 1,6 auf 3 Prozent angestiegen. Der europäische Durchschnitt liegt hingegen bei 0,75 Prozent.

Infos unter:

Erstellt am: 09.07.2007 09:56 Uhr

Verkehrssünder werden hart angefasst

Wer auf Spaniens Autobahnen zu schnell unterwegs ist, muss inskünftig mit hohen Strafen rechnen. Die spanische Regierung plant eine drastische Verschäfung der entsprechenden Gesetze.

Sie will diese Änderungen im Schnellverfahren durch das Parlament bringen, so dass sie bereits ab kommenden Winter in Kraft treten. In Zukunft droht Autofahrern, die mit über 200 Stundenkilometern auf der Autobahn unterwegs sind oder mehr als 1,2 Promille Alkohol im Blut haben, eine bis zu sechsmonatige Gefängnisstrafe. Bei Ersttätern kann die Gefängnisstrafe in eine Geldstrafe umgewandelt werden. Und zudem müssen die Delinquenten mit einem Führerscheinentzug von bis zu vier Jahren rechnen. Ähnliche Strafen gibt es inskünftig auch für Verkehrsteilnehmer, die in der Stadt oder Ortschaft erwischt werden.  Besonders hart wird inskünftig durchgegriffen, wenn das Leben anderer Menschen gefährdet wurde. Die Regierung will mit diesen Massnahmen den steigenden Unfallzahlen ins Spanien entgegenwirken.

Infos unter:

Erstellt am: 09.07.2007 08:25 Uhr

Beginn der Wiederherstellung des Bischofssitzes

Der Bischofssitz von Teneriffa, die Casa Salazar in La Laguna, war am 23. Januar 2006 durch einen Brand vollständig zerstört worden. Die Wiederaufbauarbeiten der Casa Salazar haben Ende Juni begonnen und werden rund 20 Monate andauern.

Die kanarische Regierung und das Cabildo von Teneriffa werden jeweils 1,2 Millionen Euro und das Ayuntamiento von La Laguna 600.000 Euro der Kosten tragen. Der Rest wird von der Diözese Teneriffa mit Hilfe von Unterstützungsfonds, die unter anderem von Privatpersonen, Unternehmen, kirchlichen und anderen Institutionen zur Verfügung gestellt werden, finanziert. Am Ausschreibungswettbewerb für das Bauprojekt hatten insgesamt vier Unternehmen teilgenommen, wobei die Firma Victor Rodriguez e Hijos letztendlich den Zuschlag erhielt.

Infos unter:

Erstellt am: 09.07.2007 08:24 Uhr

14-jährige Schülerin aus Gran Canaria stirbt nach Karusselfahrt

Eine 14-jährige Schülerin aus Gran Canaria verstarb nach einer Achterbahnfahrt im Disneyland in der Banlieu von Paris.  Das Mädchen war auf einem Ausflug mit ihrer Schulklasse aus Aguañac, El Tablero. Die Todesursache ist noch nicht geklärt. Es sind jedoch bereits zwei Schwestern des Mädchens an Herzproblemen gestorben.

Klassenkameraden der Verstorbenen bemerkten erst nach Fahrtende, dass ihre Mitschülerin bewusstlos war. Trotz dem umgehenden Einsatz von Rettungshelfern kam die Hilfe für das Mädchen zu spät. Eine Obduktion soll nähere Erkenntnisse zu dem überraschenden Tod der Schülerin bringen.

Infos unter:

Erstellt am: 08.07.2007 10:00 Uhr

Verpasste Tourismuszuschüsse

Zumindest im Fall der kanarischen Tourismusförderung hat Vergesslichkeit ziemliche Konsequenzen. Die spanische Regierung verteilt dieses Jahr knapp 50 Millionen Euro an die verschiedenen Urlaubsregionen. Einzig die Kanaren gehen diesmal leer aus, weil sie es versäumt haben, die aktuellen Tourismusprojekte zeitgemäss in Madrid vorzustellen. Denn die Vorstellung der geplanten Aktivitäten bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Zuschussverfahren. Diese Zuschussgelder, die von den Kanaren regelrecht verschenkt wurden, werden nun mit Sicherheit an allen Ecken und Enden fehlen.

Infos unter:

Erstellt am: 07.07.2007 18:45 Uhr

Gefälschte Zahncreme auf den Kanaren aufgetaucht

Bei gefälschten Markenwaren geht es meistens um Bekleidung und Accessoires bekannnter Designer. Ungemütlich wird es dann aber, wenn Lebens- oder Körperpflegeartikel von professionellen Markenpiraten gefälscht werden. Im aktuellen Fall geht es um Colgate-Zahncreme welche in China hergestellt und über den afrikanischen Kontinent in Handel kam. In jüngster Vergangenheit tauchte dieses Produkt auf El Hierro, La Gomera, Gran Canaria, Lanzarote und Teneriffa auf. Auf Gran Canaria kaufte eine Kunde bei einem Einzelhändler eine der 100 ml-Tuben und bemerkte den Schwindel, da ihm auffiel, dass auf der Tube keinerlei spanische Informationen vorzufinden waren und dass die 100 ml Abfüllmenge auch von den sonst üblichen 75 ml abwich.

Infos unter:

Erstellt am: 07.07.2007 18:43 Uhr

Erhöhte Waldbrandgefahr

Die Brandgefahr auf den Kanaren steigt. Die beauftragten Behörden werden in den kommenden Wochen vermehrt auf die Vermeidung von Waldbränden achten. Die Polizeibehörden haben dabei vor allem Raucher, die brennende Zigaretten achtlos wegwerfen und wilde Camper, die ein Lagerfeuer entfacht haben, im Visier. In der aktuellen Sommerzeit zwischen Juli und September ist die Brandgefahr auf den Kanaren am grössten. Brände können sich in dieser Periode in sekundenschnelle ausbreiten und so entstanden allein im vergangenen Jahr auf Teneriffa rund 33 Wald- und Flächenbrände.

Infos unter:

Erstellt am: 07.07.2007 18:29 Uhr

Demonstration wegen Todesfälle bei den afrikanischen Flüchtlingen

Die Gewerkschaft CC.OO demonstrierte gestern in Santa Cruz wegen des Todes zweier Flüchlinge aus Afrika, die kürzlich im Hafen von Los Cristianos ankamen und kurz nach ihrer Ankunft verstarben. Die Gewerkt fordert die Regierung auf, Massnahmen zu ergreifen, dass nicht noch mehr Afrikaner auf der Flucht zum Archipel sterben müssen.

Infos unter:

Erstellt am: 07.07.2007 18:26 Uhr

Feierliche Einsetzung des kanarischen Parlaments

Das Kanarische Parlament hat gestern mit einer öffentlichen Feier die Eröffnung der 7. Autonomielegislatur gefeiert. Bei dem Anlass wurde natürlich auch nach dreiwöchigen Verhandlungen zwischen den Parteispitzen der CC und der PP der neue kanarische Präsident bekannt gegeben. Paulin Riveron von der Coalición Canaria (CC) wird die nächsten vier Jahr die Kanarischen Inseln regieren. Besunders bemerkenswert ist dabei, dass erstmals der eigentliche Wahlsieger von der PSOE, Juan Fernando López Aguilar, leer ausging. Der Vorsitzende der PSOE und ehemalige Justizminister der Zentralregierung bezeichnete denn auch die neue Regierung als große Enttäuschung für die Wähler.

Infos unter:

Erstellt am: 06.07.2007 18:36 Uhr