ZEC Leitfaden vorgestellt

Der Leitfaden, der nach monatelanger Arbeit jetzt veröffentlicht wurde, wurde von der Unternehmensberatung Price Waterhouse Coopers entwickelt und steht allen Unternehmern, die innerhalb des vorteilhaftesten Steuersystems Europas tätig sind, zur Verfügung. Der Ratgeber soll den Unternehmen, welche sich auf Gran Canaria, Teneriffa, Lanzarote, Fuerteventura, La Palma, El Hierro oder La Gomera niederlassen möchten, Auskunft über sämtliche Beihilfen, Subventionen und andere zur Verfügung stehenden Finanzierungshilfen geben.

Der Leitfaden soll einen Überblick über Beihilfen, Subventionen und andere Finanzierungshilfen, von denen die Unternehmen Gebrauch machen können, geben. Das Dokument steht allen interessierten Unternehmen auf Antrag zu Verfügung. Besonders hervorzuheben ist die Gliederung des Inhalts, der so gestaltet wurde, dass den Nutzern der Zugriff auf die Information erleichtert werden soll. Im ersten Teil sind die Beihilfen jeweils nach der öffentlichen Einrichtung, die diese anbietet, zusammengestellt, wobei zwischen den verschiedenen Inselverwaltungen sowie autonomen, staatlichen und europäischen Einrichtungen unterschieden wird. Im zweiten Teil werden branchenbezogenen Beihilfen aufgelistet, die mit dem Katalog der in der Kanarischen Sonderzone genehmigten Geschäftstätigkeiten in Zusammenhang stehen und der Diversifizierung der Produktionsstrukturen auf den Kanarischen Inseln dienen sollen.

Der Leitfaden enthält auch eine komplette Adressenliste und Links zu den wichtigsten Einrichtungen, die diese Beihilfen gewähren; ein weiterer Service, der besonders darauf ausgerichtet ist, den Unternehmern die Formalitäten zu erleichtern, wenn sie sich an die Verwaltung wenden, um dort die entsprechenden Anträge zu stellen. (Pressemitteilung ZEC)

Infos unter:

Erstellt am: 16.07.2007 15:30 Uhr

Kein Strom -Urlaubsgäste in andere Anlagen verlegt

Gran Canaria  -Rund 40 Urlauber wurden gestern in Playa del Inglés aus der Ferien-Anlage Sun Club in andere Urlaubsanlagen verlegt. Der Grund: der Sun Club ist bereits seit Dienstag ohne Strom. Eine Notstromanlage, wie es das Tourismusgesetz fordert, ist nicht vorhanden, und so wurden die Urlauber kurzfristig umgebucht -auf Kosten der Geschäftsführung des Sun Clubs. Die Bungalowanlage liegt im Zentrum von Playa del Inglés, verfügt über 102 Bungalows, von denen derzeit etwa die Hälfte touristisch vermietet werden.

Infos unter:

Erstellt am: 16.07.2007 09:00 Uhr

Gran Canaria bei den spanischen Gebieten mit der höchsten Lebensqualität

In die nachstehende Rangliste, bei der die 17 beliebtesten Städte und Regionen aufgelistet sind und die von Palmplona und Bilbao angeführt wird, fand auch die Region Gran Canaria Aufnahme: Pamplona, Bilbao, Gijón, Logroño, Albacete, Barcelona, Santander, Murcia, Zaragoza, Palma de Mallorca, Valladolid, Valencia und Badajoz, Gran Canaria, Madrid, Vigo und Sevilla.

Infos unter:

Erstellt am: 16.07.2007 08:58 Uhr

PSOE übernimmt in Gran Canaria Cabildo Präsidium

Gran CanariaJosé Miguel Pérez von der PSOE wurde als neuer Cabildo-Präsident von Gran Canaria gewählt. Er erhielt dabei 12 Stimmen aus der eigenen Partei und somit 4 Stimmen der Nueva Canaria, was ausreichte um den bisherigen Präsidenten José Manuel Soria seines Amtes zu entheben. 13 Parlamentsmitglieder stimmten allerdings gegen ihn, darunter die 12 Abgeordenten der PP. Immerhin hat die PSOE damit ihr Ziel -wenn auch nur mit Hilfe der Gruppierung Nueva Canaria -erreicht, der jahrelangen Vorherrschaft der PP auf Gran Canaria ein Ende zu setzen.

Infos unter:

Erstellt am: 15.07.2007 08:45 Uhr

Betrügerbande erschwindelt bei Carrefour 15.000 Euro

Gran Canaria -Mit gefälschten Arbeitsverträgen und Verdienstbescheinungen ergaunerte sich eine Betrügerbande im Einkaufscenter Carrefour in Atlantico in Vecindario in Gran Canaria rund 15.000 Euro. Mit diesen gefälschte Dokumenten schloss die rund 15köpfige Betrügerbande mit Mitgliedern aus Spanien (7), Kuba (8), Kolumbien und Venezuela Konsumkredite in der Höhe von jeweils 500 bis 1500 Euro pro Person ab. Erleichtert wurde das betrügerische Vorgehen noch durch den Umstand, dass eines der Bandenmitglieder in dem Shopping-Center selbst angestellt war. Der Betrug flog auf, als Mitarbeiter der Kreditabteilung der Supermarktkette die bei der Kreditvergabe angegebenen Personen und Kontodaten überprüfte. Bei dieser Routineüberprüfung stellte sich heraus, dass einige der Kreditnehmer nicht einmal über ein eigenes Konto verfügten und die angegebenen Kontonummern nicht mit den angegebenen Personennamen übereinstimmten. In der Folge wurden dann auch die Arbeitsverträge überprüft, was dazu führte, dass bisher rund 15 Personen festgenommen werden konnten. Derzeit überprüft die Polizei, ob die Gaunerbande in einem grösseren Rahmen aktiv war.

Infos unter:

Erstellt am: 14.07.2007 15:24 Uhr

Glückspilz aus Telde gewinnt 57 Millionen Euro

Gran Canaria -Für einen Lottospieler aus Telde in Gran Canaria hat der Einsatz von 4 Euro für einen Euro Millionen Lottoschein das ganze Leben schlagartig verändert. Denn der glückliche Spieler hatte bei der Ziehung von gestern Freitag nicht die richtigen Zahlen 9, 13, 15, 31 und 48 getippt, sondern auch noch die beiden Sterne mit 3 und 6 richtig geraten. Damit hat der Glückliche den Jackpot geknackt und kann somit mit einer Gewinnausschüttung von unglaublichen 56.945.074 Millionen Euro rechnen. Die glückliche Person hatte den EuroMillionen-Lottoschein im Einkaufscenter Al Campo abgegeben. Nähere Angaben über den Gewinner hat man bislang noch nicht. Fest steht nur, dass er nun drei Monate Zeit hat, um den Gewinn einzustreichen.

Dieser EuroMillionen Gewinn in der Höhe von 57 Millionen Euro ist der höchste Gewinn, welcher in dieser Lotterie jemals an einen spanischen Gewinner ausgeschüttet wurde. Den zweithöchsten Gewinn erzielte ein Spieler aus La Coruña mit 45 Millionen Gewinn gefolgt von immerhin 41 Millionen Euro, welche einem Lottospieler in Salamanca das Leben veränderte.

Infos unter:

Erstellt am: 14.07.2007 15:21 Uhr

Straßenbahn transportierte fast eine Million Pendler in einem Monat

Santa Cruz de Tenerife -Die Straßenbahn, welche Santa Cruz de Tenerife und La Laguna verkehrstechnisch verbindet, wurden letzten Monat von ca. 1 Mio. Pendlern benutzt. Schätzungsweise transportiert die Straßenbahn täglich 25.600 Benutzer, wobei dieses öffentliche Transportmittel am frühen Morgen am meisten frequentiert wird. An den drei Tagen, an welchen man gratis fahren konnte, wurde die Benutzerzahl auf fast 200.000 Personen geschätzt. Seit der Inbetriebnahme der Straßenbahn am 2. Juni 2007 gab es zwar vier Unfälle, dennoch wurde die Transportmöglichkeit der Straßenbahn mit hoher Frequenz in Anspruch genommen. Aufgrund den neuesten offiziellen Daten haben vom 5. bis zum 17. Juni 315.587 Personen die Straßenbahn benutzt. Gemäß einer Schätzung -wenn man von diesen Zahlen ausgeht -kann man für die nächsten  zwei Wochen eine Hochrechnung von 897.027 Reisenden erwarten. Bereits während dieses ersten Monats zeigte sich laut den städtischen Verkehrsverantwortlichen von Santa Cruz de Tenerife und La Laguna eine deutliche Entlastung des fließenden Verkehrs besonders während der Hauptverkehrszeiten.

Infos unter:

Erstellt am: 14.07.2007 08:52 Uhr

Verunreinigtes Trinkwasser in Fuencaliente

La Palma –Im Süden von La Palma ist das Trinkwasser verseucht. In bestimmten Bereichen von Fuencaliente sind in unterschiedlichen Wasserreservoirs gefährliche Bakterien entdeckt worden. Es handelt sich dabei um Wasserbecken, die das öffentliche Wassernetz der Gemeinde versorgen. Mehr als 1000 Einwohnern von Los Canarios wurde nun verboten, dieses Wasser zu trinken oder andersweitig zu nutzen. Das Ayuntamiento hat dieselbe Bakterienart entdeckt, die auch schon vor einem halben Jahr das Wasser in den grossen Sammelbecken verunreinigt hat. Schon damals konnten mehr als 2.000 Einwohner während rund 20 Tagen kein Leitungswasser mehr nutzen. Gregorio Alonso, Acalde von Fuencaliente, erklärten nun die Modernisierung der Wasserversorgungssysteme zu einer absolut prioritären Aufgabe.

Infos unter:

Erstellt am: 13.07.2007 13:05 Uhr

Drogenring auf La Palma zerschlagen

Die Guardia Civil hat gestern auf La Palma in den Orten Los Llanos der Aridane und El Paso einen Drogenhändlerring zerschlagen und dabei 13 Personen festgenommen. Sie haben angeblich mit Kokain, Heroin und Haschisch gehandelt. Die Polizei konnte bei anschließenden Hausdurchsungen 1,5 Kilo Drogen sicherstellen. Die Guardia Civil hatte die Aktion von langer Hand vorbereitet und war den Dealern bereits seit Februar auf der Spur. Sie konnte jetzt aufgrund zahlreicher Hinweise und nach der Verhaftung vier weiterer Personen umfassend zuschlagen.

Infos unter:

Erstellt am: 13.07.2007 12:59 Uhr