Luis Morera als künstlerischer Leiter unmittelbar vor Vollendung seiner Arbeit verabschiedet

Ein harscher Tätigkeitsbericht der Opposition und ein Teil der Bürgerschaft bemängelte die große zeitliche Verzögerung der Fertigstellung des Parks. Die Dauer der Arbeiten zog sich in der Tat mit acht Jahren in die Länge, doch ist es unverständlich, dass sich die Stadtregierung vor Fertigstellung der künstlerischen Arbeiten dazu entschließt, den Künstler und ehemaligen künstlerischen Berater der Stadtregierung, Luis Morera, von seinem Auftrag zu entbinden. Es war seine Idee, aus dem ehemals verwilderten Park in Los Llanos einen für das palmerische Kulturerbe emblematischen und mit endemischen Pflanzen gestalteten Mikrokosmos zu schaffen. Die Geschichte der kanarischen Ureinwohner spielte bei der Gestaltung eine große Rolle. Die lange Dauer der Arbeiten, Finanzprobleme, die manche Gemüter überfordernde Vision des Künstlers und interne Uneinigkeiten zwischen Stadtregierung und dem Künstler führten zu dieser Trennung. Luis Morera, der auch die bekannte Plaza de la Glorieta (Las Manchas) geschaffen hat, versteht es auf ausgezeichnete Weise, seine künstlerischen Objekte der Natur anzupassen und in die Umgebung zu integrieren. Die Absicht des Künstlers bleibt aber bestehen, in diesem Park den Besuchern die Wichtigkeit des Landschafts- und Kulturerbes von La Palma zu vermitteln. Die Gestaltung des oberen Teils des Parks ist von Luis Morera mit Materialien ausgeführt worden, die in der Natur La Palmas vorherrschen, wie z.B. vulkanische Steine. Betreffs des unteren Teils des Parks rechnet das Rathaus von Los Llanos für die neue Phase der Umgestaltung in einen Botanischen Garten mit einem Kostenvoranschlag von fast 200.000 Euro und einer Ausführungsrate von drei Monaten.

Infos unter:

Erstellt am: 18.09.2007 08:26 Uhr

Demonstrationen gegen Flughafenerweiterung

Diverse anliegende Grundstücke müssen deshalb enteignet werden. Inskünftig soll der erweiterte Nordflughafen durch die Aufnahme von Billigflug-Airlines attraktiver gemacht werden und den Südflughafen Reina Sofia entlasten. Vor allem das Orotava-Tal mit Puerto de la Cruz als wichtigstem Touristenstandort, hofft durch die Erweiterung des Flughafens auf einen touristischen Aufschwung.

Infos unter:

Erstellt am: 18.09.2007 08:25 Uhr

Tagestouristen auf Teneriffa waren im vergangenen Jahr ausgabefreudig

Diese Zahl schließt ein jährliches Wachstum von 11,47% gegenüber demjenigen der ganzen Insel von 3,42% ein. Die Gesamtsumme der von den Tagestouristen stammenden Einnahmen beläuft sich auf 101.451.225 Euro, was eine Zunahme von ca. drei Millionen Euro gegenüber dem Jahr 2005 bedeutet. Der Bericht zeigt auf, dass 1.685.170 Tagestouristen die Hauptstadt von Teneriffa im Jahr 2006 besucht haben und verzeichnet 182.773 Aufenthalte in Hotels von Santa Cruz, wovon 65.250 auf touristische Gründe zurückgehen. Spezielle Bedeutung haben die 314.661 Touristen der Kreuzfahrtschiffe. Meist sind Geschäftsreisen (50,3%) die Gründe für die Aufenthalte in den Hotels von Santa Cruz, danach kommen die Besuche bei Freunden und Verwandten (20,1%) sowie Freizeit- oder Ferienaufenthalte (14,2%).Mit der Gesundheit, amtlichen Geschäften (12,1%) oder Kongressen verbundene Reisen kommen noch vor den Messebesuchen (3,3%).

Infos unter:

Erstellt am: 17.09.2007 08:14 Uhr

Parken im Busbahnhof in Santa Cruz ist dreimal billiger als in anderen Parkhäusern

Das Parken beim Busbahnhof in Santa Cruz allerdings ist nicht mehr mit den Tarifen der anderen Parkhäuser zu vergleichen, denn es bringt den Parkbenutzern eine immense Gebührenerleichterung, da hier der Tarif pro Stunde 0,70 Euro kostet, also dreimal billiger als die Preise in den übrigen Parkhäusern von Santa Cruz. Das Parken am Busbahnhof eignet sich bestens in Kombination mit dem Bus oder der Straßenbahn, die bis zu 10 Stunden kostenloses Parken entsprechend der gelösten Fahrstrecke erlaubt. Das neue Gebührensystem beim Parken ist der Genehmigung des Gesetzes vom 29. Dezember 2006 zur Verbesserung des Konsumenten- und Benutzerschutzes zu verdanken, das verlangt, alle Dienste nur gemäß der wirklichen verbrauchten Zeit zu berechnen. Das Parken von weniger als zehn Minuten in den öffentlichen Parkhäusern in der Nähe in des neuralgischen Stadtzentrums kostet zwar kaum etwas, aber um so schneller gehen danach die Preise in die Höhe, obwohl auch die Möglichkeit besteht, monatliche oder jährliche Abonnements in Anspruch zu nehmen.

Ramón und Cajal. – die Stunde kostet 1,85 Euro. Die ersten zehn Minuten belaufen sich pro Minute auf 6 Centimes und danach kostet die Minute 2,5 Centimes.Markt und Boulevard: die Stunde kostet an beiden Stationen 1,40 Euro. Die ersten zehn Minuten belaufen sich pro Minute auf 6,5 Centimes und danach kostet die Minute 1,5 Centimes. –Weyler: hier ist das Parken am teuersten von Santa Cruz mit einem Stundentarif von 1,95 Euro. Die ersten zehn Minuten kosten pro Minute 8 Centimes. –El Pilar: hier ist das Parken am billigsten, denn die Stunde kostet 1,35 Euro. Die ersten zehn Minuten belaufen sich pro Minute auf 6 Centimes. –Plaza de España: die Stunde kostet 1,71 Euro. Der Tarif beläuft sich von der ersten Minute an auf 2,85 Centimes.

Infos unter:

Erstellt am: 17.09.2007 08:12 Uhr

Ab 2008 Zahnbehandlung für Kinder auf den Kanaren gratis

bei den Zahnärzten einlösen können. Damit kommen auf den Kanarischen Inseln rund 300.000 Kinder in den Genuss einer regelmäßigen Zahnbehandlung. Bernat Soria, Gesundheitsminister für die Kanaren, erklärte sich am Donnerstag zufrieden, auch wenn im ersten Moment zusätzliche Kosten entstehen. Durch diese Vorbeugemaßnahmen können Karies und Parodontose frühzeitig erkannt und behandelt werden. Durchschnittlich gehen bisher auf den Kanarische Inseln Kinder unter 14 Jahren nur alle zwei Jahre zum Zahnarzt. Dies ist laut dem Gesundheitsminister zu selten für gesunde Zähne.

Infos unter:

Erstellt am: 15.09.2007 09:40 Uhr

Deutsche Bibliothek auf La Palma präsentiert Fotoausstellung

Die Ausstellung besteht aus einer Sammlung der von der Fotografin und grafischen Designerin Jeanette Göhner realisierten Bilder. Bei dieser Ausstellung handelt es sich nicht um eine reine Fotopräsentation, sondern sozusagen um eine Fotomontage, da die Bilder jeweils mit einem entsprechenden und vom Autor Andreas Greve zusammengestellten Text verbunden sind. Diese Ausstellung wurde mit dem Ziel durchgeführt, die enge Beziehung der Bilder zum Lesen, den Büchern bzw. zur Bibliothek aufzuzeigen. Das in der Deutschen Bibliothek ausgestellte Material dient dazu, die Ausstellung und ihre Aktivitäten bekannt zu machen, sei es in Form von Karten oder Bucheinmerkern, welche die Gemeinderegierung von Puntallana selbst finanziert hat. Das Rathaus von Puntallana (Casa de la Cultura) ist die zweite Station, die für die Ausstellung ausgewählt wurde, bevor sie an verschiedene Orte auf La Palma weiterwandert, um dem einheimischen Publikum näher gebracht zu werden. Die Bila wird ihre Öffnungszeiten bis 21.30 Uhr zwischen Mittwoch und Freitag verlängern, um interessierten Gästen den Besuch zu erleichtern, die die Bilder sehen und einen Spaziergang zwischen Büchern genießen wollen.

Infos unter:

Erstellt am: 15.09.2007 09:38 Uhr

Schulen mit Kameras und hohen Mauern verstärkt

Teneriffa -Die Schulen Juan García Pérez und Abona in San Isidro sowie diejenige von El Médano werden durch Sicherheitskameras mit dem Präsidium der Policía Local verbunden. Außerdem ist vorgesehen, in den Schulen die elektrischen Systeme wegen Überalterung zu erneuern. Mit 15 Überwachungskameras und hohen Mauern hat die Gemeinderegierung von Granadilla de Arona vor, die Sicherheit der Schulgebäude zu verstärken, um zu vermeiden, dass die Colegios Zielscheibe von Vandalismus werden, wie es in jüngster Vergangenheit geschehen ist. Die Initiative rechnet mit einem Budget, von über 800.000 Euro. Die Arbeiten dieser Sicherheitsvorkehrungen richten sich auf alle Schulzentren dieser Gemeinde, vor allem auf die Schule Juan García Pérez in San Isidro. Auf diese Weise wird die Einzäunung des Schulgeländes durch das Errichten neuer Mauern in jenen Zonen wesentlich verbessert, wo sie beschädigt und durchlässig war, während es sich auf der anderen Seite als problematisch erwiesen hat, den Zugang außerhalb der Unterrichtszeiten zu erschweren oder zu verhindern. Die Stadträtin des Erziehungsdepartements, Carmen Navarro Morales, machte deutlich, dass dasselbe Sicherheitssystem auch in anderen Schulen der Gemeinde, wie in denjenigen von Abona in San Isidro und El Médano in dem gleichnamigen Küstenort installiert wird. Sinn und Ziel dieser Sicherheitskameras -die nur in den gemeinschaftlichen Bereichen der Schulen installiert werden sollen -ist es, dass sie direkt mit dem Präsidium der Policía Local verbunden sind, um einen sofortigen Polizeizugriff zu ermöglichen, falls Eindringlinge entdeckt werden. Carmen Navarro Morales hat auch betont, dass es die Erneuerung der elektrischen Systeme erlauben wird, Projekte an den Schulen durchzuführen, die die Benutzung von neuen Technologien einschließen, was sich auf die Lernqualität der Schüler positiv auswirken wird.

Infos unter:

Erstellt am: 15.09.2007 09:38 Uhr

Zweiter Imput des Plans für touristische Infrastruktur auf den Kanaren

die für die Kanaren bestimmten europäischen Subventionen von FEDER das nächste Jahr beendet sind. Andererseits sagte die Ministerin, dass sie eine parlamentarische Versammlung in der regionalen Kammer beantragt habe, um über das einzige touristische Markenzeichen für die Kanarischen Inseln zu informieren, wobei sie sich nicht nur auf ein gemeinsames Logo beschränken wird. Die Ministerin hat diese Erklärungen an einer Pressekonferenz abgegeben, die anerboten hat, in einer Werbekampagne auf dem spanischen Festland den spanischen Tourismus vorzustellen.

Infos unter:

Erstellt am: 14.09.2007 08:59 Uhr