Acht Unternehmen befinden sich auf dem Gelände. Wenn es nach Perestelo geht, wird sich diese Situation bald ändern. Gespräche mit Interessenten und Investoren werden bereits geführt.
Infos unter:
Erstellt am: 01.01.2008 03:22 Uhr
Acht Unternehmen befinden sich auf dem Gelände. Wenn es nach Perestelo geht, wird sich diese Situation bald ändern. Gespräche mit Interessenten und Investoren werden bereits geführt.
Infos unter:
Erstellt am: 01.01.2008 03:22 Uhr
Gran Canaria -In Las Palmas sind am Wochenende 4 Beamte der Policia Local bei einer Verfolgungsjagd mit Schusswechsel verletzt worden. Die Beamten haben einen Autodieb verfolgt, an einer Kreuzung bei der Plaza España haben sie zwei Warnschüsse in Richtung des flüchtenden Fahrzeugs abgegeben, kurz darauf ist eines der Polizeiautos gegen ein parkendes Auto geprallt, ein zweites nachfolgendes Polizeifahrzeug fuhr auf das erste auf. Einer der 4 Beamten musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden, alle 4 Polizisten wurden mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der flüchtende Autodieb wurde kurz darauf von Kollegen festgenommen.
Infos unter:
Erstellt am: 01.01.2008 01:20 Uhr
Netscape wurde in den folgenden Jahren im sogenannten «ersten Browser-Krieg» vernichtend von Microsoft geschlagen: Der weltgrösste Software-Konzern veröffentlichte 1995 seinen auf einer Mosaic-Version aufgebauten Internet Explorer als Beigabe zum dominierenden Computer-Betriebssystem Windows. 1999 übernahm Microsoft die Führung im Browser-Markt, einige Jahre später erreichte der Marktanteil mit mehr als 95 Prozent einen Höhepunkt. Netscape wurde 1998 von AOL gekauft, der Marktanteil schrumpfte auf einen Prozent.
Firefox als indirekter Nachfolger. Das Netscape-Team setzte in der Zwischenzeit allerdings das Mozilla-Projekt in Gang, aus dem der Internet-Browser Firefox hervorging, dem heute in verschiedenen Schätzungen ein Marktanteil zwischen 15 und 35 Prozent zugesprochen wird. Sein Quellcode ist offen. Auch die letzten Versionen des Netscape Navigator setzten schon auf der Mozilla-Software auf.
Die Verknüpfung von Windows und Internet Explorer war einer der Gründe für ein jahrelanges Kartell-Verfahren gegen Microsoft, bei dem eine Zeit lang auch die Forderung nach einer Zerschlagung des Software-Riesen im Raum stand. Eine zusätzliche Wettbewerbsklage von AOL Time Warner legte Microsoft 2003 bei. Die Einigung umfasste eine Zahlung von 750 Millionen Dollar, ausserdem bekam AOL – damals noch ein grosser Anbieter von Internet-Zugängen – eine Siebenjahres-Lizenz für die Nutzung des Internet Explorer.
Infos unter:
Erstellt am: 30.12.2007 12:38 Uhr
La Palma -Sexistisches Spielzeug für Kinder und ferner sexuelle Gewalt an Kindern sind die Themen mit denen eine Aktion des Gesundheits -und Sozialamtes auf La Palma aufklären will. Anlass ist dabei das kommende Fest der Heiligen Drei Könige an dem traditionell innerhalb der Familie Geschenke, darunter auch Kinderspielzeug, verteilt wird. Die Aufklärungskampagne will klar machen, dass Spielzeug wie Kinderpuppen kein deutliches Geschlechtsmerkmal aufzeigen dürfen. Wörtlich spielerisch sollen damit Kinder von Anfang an die Bedeutung von Gleichheit der Geschlechter erlernen, erklärt Maeve Sanjuán, Inselberaterin in sozialen Angelegneheiten. Gleichzeitig will mit der Kampagne erreicht werden, dass Eltern den kritischen Blick ihrer Kinder auf sexistische Verhaltensmuster der Erwachsenwelt trainieren und des weiteren ihren Kindern auch alternative Lösungen aufzeigen. Die Aktion läuft derzeit von 9 uhr früh bis 8 uhr abends vor dem Palacio Salazar in Santa Cruz de la Palma. Am 2., 3. und 4. Januar steht der Stand dann auf der Westseite von La Palma, an der Plaza de España in Los Llanos de Aridane.
Infos unter:
Erstellt am: 30.12.2007 12:26 Uhr
Das verletzte Tier wurde zunächst zum Sporthafen nach Las Palmas de Gran Canaria gebracht, wo ein Team des bekannten Biologen und Tierartztes Pascual Calabuig wartete, um das Pilotwal-Baby zu untersuchen.Die Verletzungen des Meeressäugers waren nicht so gravierend, wie zu Anfang angenommen, das Tier hatte sich in der Leine einer Boye verfangen und sich beim Versuch, sich zu befreien leichte Verletzungen im Mundbereich zugezogen.Nach der Behandlung des Pilotwal-Babys wurde dieses in den Hafen von Taliarte (10 Meilen südlich von Las Palmas de Gran Canaria) gebracht. Vor der Küste gibt es grössere Populationen von Grind- oder Pilotwalen, die Meeresbiologen hoffen, das gerettete Baby so bald als möglich einem Schwarm ‚unterschieben‘ zu können, der den Säuger adoptieren soll.
Infos unter:
Erstellt am: 30.12.2007 12:07 Uhr
Missbrauch an Kindern in einer nicht nachvollziebaren Art und Weise runter. Die intoleranten und menschenverachtenden Aussagen des Bischofs aus Teneriffa gehen damit eindeutig zu weit! Mit seinen abschätzigen Äußerungen über Homosexuelle und missbrauchte Kinder sorgt der erzkonservative Bischof weit über die Grenzen von Spanien hinaus für Unmut. Die regierenden Sozialisten (PSOE) kritisierten die Äußerungen des Bischofs als völlig unpassend und verantwortungslos. Alvarez vertrete eine fundamentalistische Linie, die selbst streng gläubige Katholiken vor den Kopf stoßen müsste. Der einzige Kommentar des Bischofssitzes gin dahin, dass die Worte von Bischof Bernardo Alvarez aus Teneriffa falsch interpretiert worden seien.
Infos unter:
Erstellt am: 29.12.2007 02:22 Uhr
Die Jugendarbeit auf Teneriffa bekommt eine ansehnliche Finanzspritze von Seiten der Regierung. 31 Millionen Euro will die Politik verschiedenen Projekten zukommen lassen. Das vereinbarte gestern der Inselrat mit der Vorsitzenden des Amtes für Jugendarbeit, Ines Rojas. Ferner soll ein Teil des Geldes auch allgemeine – sozialen Einrichtungen zu Gute kommen.
Infos unter:
Erstellt am: 29.12.2007 01:50 Uhr
Bahnhöfen ausgeschüttet zu haben. Am Freitag kündigte die Verwaltung zudem die Verträge mit den zuständigen Firmen. Die Aufträge zur Reinigung der U-Bahnhöfe in der spanischen Hauptstadt sollen nun neu ausgeschrieben werden.
Infos unter:
Erstellt am: 29.12.2007 01:27 Uhr
Infos unter:
Erstellt am: 29.12.2007 01:18 Uhr
Die Atmung habe sich aber inzwischen wieder stabilisiert, heißt es weiter. Saramago erkrankte Anfang November an einer Lungenentzündung von der er sich nur schwer erholte. Der Nobelpreisträger lebt seit 1993 mit seiner Frau auf Lanzerote und feierte erst kürzlich Mitte November seinen 85 Geburtstag.
Infos unter:
Erstellt am: 29.12.2007 01:03 Uhr