Jazzlegende Oscar Peterson gestorben

Er wollte damit seinem grossen Vorbild Louis Armstrong nacheifern. Doch eine Lungentuberkulose machte seinem Traum ein Ende, und er sattelte mit sechs Jahren auf das Klavier um.

Bereits mit 14 gewann er einen Amateur-Wettbewerb von CBC, worauf er im Radio eine eigene Sendung namens «Fifteen Minutes Piano Rambling» bekam, wie seiner Website zu entnehmen ist. Mit 17 wurde er Berufsmusiker. Als einziger Afroamerikaner spielte er in einem Tanzorchester in Montreal – und musste immer wieder rassistische Beleidigungen aus dem Publikum und von Kollegen hin nehmen. Durchbruch in den 50ern

1947 leitete er erstmals ein eigenes Trio. Der internationale Durchbruch kam zwei Jahre später, als der amerikanische Konzertmanager Norman Granz ihn für die Konzertreihe «Jazz at the Philharmonic» in die Carnegie Hall nach New York einlud. In den 50er Jahren gründete Peterson zwei weitere Trios. Diese gehörten zu den erfolgreichsten der Jazz-Geschichte. Peterson begleitete auch zahlreiche andere Stars, darunter Armstrong, Ella Fitzgerald, Billie Holiday, Dizzy Gillespie, Count Basie, Nat King Cole und Duke Ellington.

In den 60er Jahren startete er zudem eine Solo-Karriere. Im Laufe seines Lebens nahm er fast 200Alben auf. Acht Mal wurde er mit Grammys ausgezeichnet, darunter 1997 für sein Lebenswerk. Mehr als ein Dutzend Universitäten verliehen ihm Ehrendoktor-Würden. 1993 wurde er als erster Jazzmusiker mit dem renommierten Glenn-Gould-Preis ausgezeichnet und 2000 erhielt er den UNESCO-Musikpreis.
Spielfreude und Fleiss

Musikkritiker bescheinigten Peterson während seiner über sechs Jahrzehnte dauernden Karriere eine überschäumende Spielfreude – auch wenn Peterson nach seinem Schlaganfall langsamere Töne anschlug und zuletzt nur noch mit einer Hand spielte. Hinzu kamen sein Improvisationstalent, Ideenschwung, Virtuosität und technische Perfektion. Peterson beherrschte alle Stile des «Mainstream»-Jazz und wechselte spielerisch zum Beispiel von Boogie-Woogie zu Stride oder Bebop.

Grundlage seines Erfolgs war auch seine eiserne Disziplin. Schon als Junge hatte Peterson acht Stunden am Tag geübt. Er kenne nur einen Musiker, der ohne Proben auskomme, pflegte er dem Nachwuchs mit auf den Weg zu geben. «Der heisst Gabriel und hat Flügel.»

Infos unter:

Erstellt am: 28.12.2007 02:05 Uhr

Keine Tranvía-Streiks am Wochenende

Wie sich die Streiksituation in der Zeit danach verhält sei hingegen noch nicht sicher, man wolle sehen was die weiteren Verhandlungen ergeben, so ein Sprecher von Metropolitano. Die Angestellten der Tranvía fordern eine bessere Bezahlung aufgrund der großen Verantwortung eines jeden Bahners und, dass die dreißig Minuten Pause zum Arbeitstag dazugezählt werden.

Infos unter:

Erstellt am: 28.12.2007 02:05 Uhr

Viele Verkehrsopfer während der Weihnachtsfeiertage

Spanien -37 Menschen sind auf Spaniens Strassen während der Weihnachtsfeiertage tödlich verunglückt, um 10 mehr als im Jahr 2006. Die verstärkten Einsätze der Guardia Civil Trafico und der seit Juli gültige Punkteführerschein konnten den Anstieg der Verkehrsunfälle nicht verhindern. Auf Gran Canaria sind am Wochenende 2 junge Menschen bei einem Verkehrsunfall auf der GC-1 bei Arguineguin verunglückt, besonders tragisch daran: die beiden hätten höchstwahrscheinlich überlebt, wenn sie den Sicherheitsgurt angezogen hätten.

Infos unter:

Erstellt am: 28.12.2007 01:21 Uhr

Für eine Bahnverbindung auf Gran Canaria

Las Palmas verbindet. Ein erstes Projekt musste wegen fehlender Umweltverträglichkeit und Unstimmigkeiten in der Schienenführung eingestellt werden, gemäss Perez wird aber bereits an einem neuen Projekt gearbeitet.

Infos unter:

Erstellt am: 28.12.2007 01:20 Uhr

Bald mehr als 2 Millionen Menschen auf den Kanaren

Kanarische Inseln -Die Kanaren werden im kommenden Jahr 2008 die 2 Millionen-Einwohnergrenze überschreiten. Das gab das Statistikamt ISTAC gestern bekannt. Damit wird sich die Zahl der Einwohner auf den Inseln innerhalb von nur 47 Jahren verdoppeln. Der Ausländeranteil auf den Kanaren, derzeit 11,6 % bleibt dabei fast unverändert. Im Regionenvergleich liegen die Kanaren damit an 6. Stelle. Dennoch gibt es Gemeinden auf den Inseln wo der Ausländeranteil überdurchschnittlich hoch ist, zum Beispiel in Santiago de Teide auf Teneriffa besteht die Bevölkerung zu mehr als der Hälfte aus Zuwanderern, in der Gemeinde Arona, ebenfalls auf Teneriffa, liegt der Ausländeranteil bei 45 %.

Infos unter:

Erstellt am: 27.12.2007 12:33 Uhr

Staatsanwalt fordert 5 Jahre Gefängnis für Bürgermeister von Valle Gran Rey

La Gomera -Fünf Jahre Gefängnis und neun Jahre Berufsverbot für den Bürgermeister von Valle Gran Rey auf La Gomera, Esteban Bethencourt. Das fordert die kanarische Staatsanwaltschaft. Er soll seit 1999 knapp 40.000 Euro veruntreut haben. Nun wurde Anklage erhoben. Der Staatsanwaltschaft liegen verschiedenen Schriftstücke vom Finanzamt vor. Diese weisen unerlaubte Abbuchungen von Stadtkonten auf. Außerdem empfing er Diäten in fragwürdigen Summen. Bethencourt ist seit 28 Jahren Bürgermeister von Valle Gran Rey.

Infos unter:

Erstellt am: 26.12.2007 14:31 Uhr

Verkaufsaktion mit Geldverlosung

Die teilnehmenden Geschäfte, immerhin über 60 Prozent des aktiven Handels in Los Llanos, erhoffen sich neben einer individuellen Umsatzsteigerung auch einen gesamt-wirtschaftlichen Aufschwung auf längere Zeit für die Region. Die Aktion läuft noch bis zum 29. Dezember. Auslosung und Bekanntgabe der Gewinner ist wenige Tage später am 2. Januar.

Infos unter:

Erstellt am: 26.12.2007 14:27 Uhr

Neues Leitungswassersystem für La Gomera

Ein Sprecher der Gemeinde hat für die Fertigstellung dieses Projekts einen Zeitraum von zwei Jahren veranschlagt. In der westlichen Gemeinde Valle Gran Rey wohnen rund 5.000 der insgesamt 18.000 Bewohner der Insel.

Infos unter:

Erstellt am: 26.12.2007 14:27 Uhr