Leitungswasser im Süden soll nicht getrunken werden

Die Betreibergesellschaft ist laut einem Vertreter der Behörde weiterhin nicht in der Lage eine einwandfreie Trinkwasserqualität aus der Leitung zu garantieren. Diese Warnung ist aber nur eine Vorsichtsmassnahme für den direkten menschlichen Konsum des Wassers ab der Leitung. Das Wasser könne uneingeschränkt zum Kochen und Waschen benutzt werden.

Infos unter:

Erstellt am: 16.08.2007 07:34 Uhr

Cabildo erwirbt die Casa Borges Estévanez in La Laguna für kulturelle Zwecke

Das Cabildo hat 900.000 Euro für den Kauf dieses Hauses mit großem historischem Kulturwert aufgewendet. Das Grundstück, auf dem sich die Casa Borges Estévanez befindet, hat eine Fläche von rund 12.000 Quadratmetern. Der eigentliche Wert dieses Gebäudes der Familie Estévanez in Santa Maria de Gracia begründet sich in der Wichtigkeit für die kanarische Geschichte, unter anderem wegen des poetischen Werks von Nicolás Estévanez und seinen Verbindungen zu Amerika, Afrika und zum übrigen Europa. Auch die traditionelle Gestaltung des Gebäudes und die Persönlichkeiten, die mit der Casa de los Estévanez in Verbindung gebracht werden, erklären den besonderen Wert dieses Anwesens: die Brüder Estévanez, berühmte Exponenten des politischen und kulturellen Lebens von Teneriffa und der Maler Francisco Borges Salas, einer der bedeutendsten Vertreter der kanarischen Malerei und Bildhauerei des 20. Jahrhunderts.

Im Jahre 1733 wurde die Casa-Finca Borges gebaut und gehörte der Familie der kanarischen Politiker Nicolás und Patricio Estévanez. Das Erdgeschoss ist in U-Form angelegt mit einem auf beiden Seiten zum Süden hin geöffneten Hof. In den oberen Etagen befinden sich hohe geschlossene Galerien mit kleinen Kristallfenstern. Die Ost-Fassade des Hauses besitzt im Obergeschoss einen geschlossenen Balkon.

Infos unter:

Erstellt am: 15.08.2007 10:58 Uhr

Verkehr: Traurige Unfallbilanz vom Wochendende

Teneriffa -Teneriffa erlebte ein schwarzes Wochenende auf den Strassen, bei dem zwei Tote und eine Schwerverletzte zu beklagen sind. Bei Los Abrigos mussten bei einem Autounfall zwei Jugendliche das Leben lassen, nachdem zwei Fahrzeuge zusammengestoßen waren. Der Unfallverursacher wurde verhaftet. In Puerto de la Cruz wurde eine 68jährige Frau, die von einem Auto in der Calle Nieves Ravelo am Sonntag angefahren wurde, schwer verletzt. Nach der notärztlichen Versorgung wurde die Verletzte mit diversen Knochenbrüchen und inneren Blutungen ins Krankenhaus Bellevue gebracht werden.

Infos unter:

Erstellt am: 14.08.2007 08:20 Uhr

Vorläufige Einigung beim Streik der Ambulanzfahrer

Diese Auflagen gelten rückwirkend ab dem 1. August 2007 und sind für die Arbeitgeber bindend bis Ende September 2009. Die Ambulanzfahrer waren bereits am 18. April in Streik getreten. Die Gewerkschaften nehmen die Auflagen des Arbeitsministeriums als ersten Erfolg wahr.

Infos unter:

Erstellt am: 13.08.2007 08:11 Uhr

Billigflüge nach den Kanaren nehmen zu

Auch bei dem Flughafen La Palma ist dieselbe Tendenz auszumachen. Regierung und Wirtschaftsunternehmen der Kanarischen Inseln begrüssen diese Tendenz, weil dadurch die Distanz zwischen Europa und den Kanaren zu einer immer niedrigeren Hürde für den Tourismus wird.

Infos unter:

Erstellt am: 13.08.2007 08:08 Uhr

Brände auf Teneriffa und Gran Canaria vollständig gelöscht

Schon vergangene Woche warnten Experten vor Erdrutschen, die durch heftige Regenfälle entstehen könnten. Steile Flächen würden laut Aussage der Experten nicht mehr durch die Bäume gefestigt. Durch starke Regenfälle könnten zudem, in Form von Erdrutschen, ganze Teile des Mutterbodens ins Tal gerissen werden. Dieser Gefahr könne man nur mit einer schnellen und kompromisslosen Aufforstung entgegenwirken, schloss der Umweltminister seine Ausführungen.

Infos unter:

Erstellt am: 13.08.2007 08:00 Uhr

Fünf Wohnungen in Punta Brava durch Einsturzgefahr bedroht

Zeit durch die Auswirkungen von durch das Meer verursachter Erosion gebildet. Seit Jahren haben die Einwohner wegen der durch den Abnutzungszustand des Gesteins immer größer werdenden Höhle reklamiert, da dies für verschiedene Häuser in diesem Teil des Küstengebiets eine Gefahr darstellte. Aus diesem Grund hat nun die neue Stadtregierung diesem Problem Vorrang gegeben und lässt den Hohlraum auffüllen. Gemäß Bauamt sind fünf Wohnungen von den möglichen Folgen eines Einsturzes der Höhle betroffen. Eine der Familien musste, als die Maßnahmen der Füllungstätigkeit in Angriff genommen wurden, ausquartiert werden, wie die neue Regierung der PSOE und der PP bestätigte. Der Beton wird jetzt mittels Injektionsverfahren das Loch füllen, das in der vulkanischen Felsenklippe durch die Naturgewalt des Meers entstand. Die Arbeiten werden ungefähr zwei Wochen dauern, was aber immer vom Zustand des Meers abhängt, da die Tätigkeiten bei schwierigen Verhältnissen unterbrochen werden müssen. Die Verantwortlichen der Stadtregierung zeigten sich sehr zufrieden, da ein gravierendes Problem, das bislang die Sicherheit der Einwohner gefährdete, in kurzer Zeit behoben wird.

Infos unter:

Erstellt am: 12.08.2007 12:37 Uhr

Zweitintensivste Hitzewelle seit 30 Jahren

hohen Temperaturen nicht häufig seien. So konnten z.B. am vergangenen Sonntag 42,9°C am Süd-Flughafen gemessen werden. An diesen Tagen waren die Strände von Badegästen überfüllt, welche der extremen Hitze auf diese Weise zu entkommen versuchten. Dennoch konnte man auch hier eine Temperatur von über 33°C registrieren. Während dieser ersten großen Hitzewelle des Jahres sind fünf Menschen auf den Kanarischen Inseln gestorben: drei in Lanzarote und zwei in La Palma. Gemäß den zur Verfügung stehenden Angaben vom Informationssystem und Überwachungsplan zur Vorbeugung der Folgen von hohen Temperaturen wurden in den öffentlichen Krankenhäusern auf den Kanaren insgesamt fünfzehn Personen eingeliefert, welche sich durch die Wärme verursachte Folgeerscheinungen zugezogen hatten, wobei es sich hier vorwiegend um ältere Menschen handelte. Bei extrem hohen Temperaturen sind am meisten Kinder, schwangere Frauen und kranke Leute gefährdet. Danach waren die Tage etwas frischer geworden. Ricardo Sanz sagte, dass dies völlig normal sei und dass sich diese Lage im August auf den Kanarischen Inseln wiederholen kann. Dazu gehöre auch der Nebel, der kürzlich am Flughafen Los Rodeos aufkam, wobei Temperaturen von 18 Grad C° und geringe Niederschläge registriert wurden. Obwohl dieses Jahr die Temperaturen während der Sommerzeit ein bisschen kälter sind, werden laut meteorologischer Voraussage die Temperaturen wegen der warmen Ostwinde Ende des Monats wieder steigen. Die an den Stränden vorausgesagten Temperaturen werden gemäß dem Nationalen Institut für Meteorologie unter den in den Städten gemessenen liegen.

Infos unter:

Erstellt am: 11.08.2007 09:16 Uhr

Sternschnuppenregen über den Kanaren erwartet

sollten sich in der Nacht vom Sonntag auf den Montag Zeit reservieren. Man wird dabei allerdings einiges an Geduld aufbringen müssen, denn der Höhepunkt des Sternschnuppenregens wird erst am Montagmorgen gegen 6 Uhr erwartet.

Infos unter:

Erstellt am: 11.08.2007 09:10 Uhr

Toter Mann im Meer in der Nähe Los Cristianos entdeckt

Las Teresitas Strand unauffindbar verschwand. Die visuelle Identifizierung des Leichnams war allerdings bisher nicht möglich, da der Tote so lange im Atlantik trieb. Fest steht aber, dass der Mann eine blaue Badehose trug. Ein DNA-Test soll nun aufzeigen, ob es sich bei dem Toten um den Vermissten handelt. Von dem in La Palma in der Caldera de Taburiente vermissten Engländer gibt es ausserdem noch keine Spur.

Infos unter:

Erstellt am: 10.08.2007 08:47 Uhr