Die Automobilmesse findet im Messe- und Kongresszentrum (Recinat ferial) in Santa Cruz de Tenerife an der Avenida de la Constitución 12 statt und der Eintritt kostet 5 Euro.
Infos unter:
Erstellt am: 24.10.2007 00:19 Uhr
Die Automobilmesse findet im Messe- und Kongresszentrum (Recinat ferial) in Santa Cruz de Tenerife an der Avenida de la Constitución 12 statt und der Eintritt kostet 5 Euro.
Infos unter:
Erstellt am: 24.10.2007 00:19 Uhr
Besonders bei Frauen zwischen 50 und 69 Jahren bestehe ein erhöhtes Brustkrebs-Risiko. Spanienweit erkranken jährlich 50.000 Frauen an der heimtückischen Krankheit.
Infos unter:
Erstellt am: 23.10.2007 00:05 Uhr
Gast beim Parteitag war auch der spanische Ministerpräsident Jose Luis Rodriguez Zapatero. Er hat in seiner Rede auf die große Bedeutung einer guten Beziehung zwischen den Inseln und Madrid hingewiesen, die Beziehungen zwischen dem Vorsitzenden der kanarischen Regierung, Paulino Rivero von der CC und der Regierung in Madrid sind derzeit etwas eingefroren, Zapatero hat am Parteitag versprochen, an diesen Beziehungen wieder aktiv zu arbeiten, aus Respekt zu den kanarischen Wählern und Wählerinnen. Aufhorchen ließ Zapatero im Rahmen seiner Rede auch mit einem anderen Thema. Sozusagen als kleine Vorschau auf das Wahlprogramm für die Parlamentswahlen 2008 hat Zapatero ein paar Punkte aus dem Wahlprogramm vorgestellt, darunter die Forderung für einen gesetzlich geregelten Mindestlohn von 800 Euro. Gerade in den einkommensschwächeren Regionen Spaniens, wie den Kanaren, könnten die Sozialisten damit bei den Wahlen punkten.
Infos unter:
Erstellt am: 23.10.2007 00:05 Uhr
Das Gift ist äußerst gesundheitsschädlich für Mensch und Tier. Die sofort eingeleitete Suche nach den Päckchen vor einer Woche musste jedoch damals wegen der einbrechenden Dunkelheit unterbrochen worden.
Infos unter:
Erstellt am: 23.10.2007 00:04 Uhr
La Gomera -Fünf Jahre Gefängnis und neun Jahre Berufsverbot für den Bürgermeister von Valle Gran Rey auf La Gomera, Esteban Bethencourt. Das fordert die kanarische Staatsanwaltschaft. Er soll seit 1999 knapp 40.000 Euro veruntreut haben. Nun wurde Anklage erhoben. Der Staatsanwaltschaft liegen verschiedenen Schriftstücke vom Finanzamt vor. Diese weisen unerlaubte Abbuchungen von Stadtkonten auf. Außerdem empfing er Diäten in fragwürdigen Summen. Bethencourt ist seit 28 Jahren Bürgermeister von Valle Gran Rey.
Infos unter:
Erstellt am: 23.10.2007 00:04 Uhr
um die Operation ‚Tindaya‘ erfolgreich abzuschliessen. Als Kopf der Drogen-Bande gilt der 50 Jahre alte José Manuel G.M., der nun auf einer Finca in Carrión de los Céspedes (bei Sevilla) verhaftet werden konnte. Weitere 5 Männer wurden kurz darauf auf den Inseln Gran Canaria und Teneriffa verhaftet, in einer Wohnung in Siete Palmas (Las Palmas de Gran Canaria) konnten die Ermittler ausserdem 43 Pakete mit insgesamt 28 Kilogramm hochreinem Kokain sicherstellen.
Infos unter:
Erstellt am: 22.10.2007 07:23 Uhr
Ihre Früchte sind zwar ungeniessbar, aber ihre Palmwedel liefern Rohmaterial für die Korbflechterei. Da diese Palmenart sehr widerstandsfähig ist, kann sie auch in kühleren Gegenden wachsen. Nun haben sich mehrere Organisationen zum Ziel gesetzt, die Palme wieder aufzuforsten und zu pflegen. Aufgrund von Kreuzungen mit anderen Palmenarten, der Abholzung und Baumparasiten wäre die Pflanze sonst vom Aussterben bedroht.
Infos unter:
Erstellt am: 20.10.2007 02:17 Uhr
Die Staatsanwaltschaft prüft derzeit den Vorfall an der defekten Ölleitung vom vergangenen Wochenende. Am Sonntag war eine Leitung der Unelco gerissen, mehrere hundert Liter Treibstoff sind dabei ausgetreten und ins Meer gelaufen. Die Umweltorganisation Ben Magec hat schwere Vorwürfe gegen die Betreiberfirma DISA erhoben. Gemäss einem Bericht von Ben Magec sollen die Leitungen während der letzten 4 Jahre nicht mehr überprüft worden sein. Die Staatsanwaltschaft wird diese Vorwürfe jetzt untersuchen, sollte sich herausstellen, dass der Bericht von Ben Magec stimmt, müssen die Verantwortlichen mit Haftstrafen von bis zu 4 Jahren rechnen.
Infos unter:
Erstellt am: 20.10.2007 02:16 Uhr
15 Jahren um maximal 1 Grad Celsius ansteigen, von verstärkten Unwetter- und Trockenphasen, wie sie am spanischen Festland erwartet werden, sollen die Inseln weiterhin verschont bleiben. Zunehmen könnte auf den Inseln allerdings die Gefahr von Wirbelstürmen.
Infos unter:
Erstellt am: 20.10.2007 02:16 Uhr
Der Vorsitzenden der Hotelvereinigung der Kanaren, José Fernando Cabrera fügte hinzu, dass vier von 10 Hotels leerstehen und das dürfe in einer Industriewelt nicht der Fall sein. Vor allen aber der illegale Bau ständig neuer Hotels mache den Bestehenden das Geschäft kaputt. Laut Molas gäbe es auf den Kanaren 15.000 bis 20.000 illegale Betten.
Infos unter:
Erstellt am: 20.10.2007 02:15 Uhr