Maßnahmenplan zur Umsetzung des Klimaschutzes

von öffentlichen Einrichtungen mit erneuerbaren Energien, die meisten Rathäuser der Inseln können gemäß einer aktuellen Studie problemlos mit Solarenergie versorgt werden, die Techniken sollen auf Schulen, Gemeindezentren und andere öffentliche Gebäude ausgebaut werden. Klimaschutz steht auch bei zukünftigen Bauvorhaben ganz vorne in der Prioritätenliste, bei Bauten von Abwasseranlagen, Straßenbeleuchtungen, etc. soll zukünftig ein Hauptaugenmerk darauf gelegt werden. Die Fuhrparks der Gemeinden sollen ebenfalls umgestellt werden. Derzeit werden in Las Palmas Hybridfahrzeuge getestet, geplant ist die Umstellung von etwa 50 % aller Fuhrparks auf diese umweltfreundlichen Fahrzeuge.

Infos unter:

Erstellt am: 05.12.2007 02:17 Uhr

Ärztestreik in Gran Canaria

Gran Canaria -Ca. 300 Ärzte streikten gestern in den Centros de Salud von Gran Canaria. Betroffen vor allem die Ärztezentren in Las Palmas, aber auch Maspalomas und Vecindario werden dadurch völlig lahm gelegt. Die Ärzte streiken für eine bessere Entlohnung und eine Einschränkung ihrer Dienstzeiten. Derzeit machen die Ärzte an den Gesundheitszentren oft 48 Stunden lang Dienst, für die Gewerkschaften und die Ärzteverbände nicht nur unmenschlich sondern auch gefährlich. Die Streiks werden den ganzen Tag über andauern.

Infos unter:

Erstellt am: 04.12.2007 01:28 Uhr

Festlandspanier retten den Wintertourismus

Sozusagen in letzter Minute buchen sich die Spanier über Weihnachten und Silvester in den Touristenzentren. Den höchsten Zuwachs im Dezember verzeichnet die Provinz Las Palmas, mit den Ferieninseln Fuerteventura, Lanzarote und Gran Canaria. Die Gäste vom Festland setzen auf Sonne und Strand statt Regen und Schnee an Weihnachten. Aber auch die Provinz Santa Cruz de Tenerife kann im letzten Monat des Jahres einen Anstieg der Hotelbuchungen verzeichnen. Die meisten Festland-Spanier zieht es hier in das touristische Zentrum, ins Gemeindegebiet Puerto de la Cruz, aber auch die kleinen Inseln El Hierro, La Gomera und La Palma profitieren noch von den sonnenhungrigen Festland-Touristen, hier sind die Dezember-Buchungen um 2,8 Prozent angestiegen.

Infos unter:

Erstellt am: 03.12.2007 03:30 Uhr

Protestmarsch für eine bessere Gesundheitsversorgung

Gran Canaria -Rund 2.000 Menschen haben am Samstag Abend in Las Palmas an einem Protestmarsch für eine bessere Gesundheitsversorgung teilgenommen. Die Teilnehmer demonstrierten ihren Unmut über die schleppenden Verhandlungen zwischen der Regierung und dem medizinischen Personal der Inseln, die immer wieder zu Streiks und Totalausfällen der Gesundheitsversorgung führen. Der Protestmarsch zog vom Parque San Telmo ins Regierungsviertel vor den Sitz der kanarischen Regierung.

Infos unter:

Erstellt am: 03.12.2007 03:30 Uhr

Spanisches Fischerboot rettet 48 Flüchtlinge 370 Seemeilen vor El Hierro

Kanarische Inseln -Insgesamt 48 Bootsflüchtlinge sind am Freitag nur knapp einer neuerlichen Tragödie entgangen. Das Cayuco mit dem die Afrikaner unterwegs waren, trieb quasi manövrierunfähig etwa 370 Seemeilen vor El Hierro, als es von einem an der Atlantic Rally for Cruisers teilnehmendem Segelboot entdeckt wurde. Der Notruf erreichte als erstes das spanische Fischerboot ‚Pinillos Primero‘ (Heimathafen Pontevedra). Die Besatzung nahm neben 48 völlig erschöpfte Immigranten auch die Leichen zweier weiterer Afrikaner an Bord. Einige Zeit später erreichten die alarmierten Patroullienboote der Seerettung, ‚Luz del Mar‘ und ‚Conde de Gondomar‘ das Fischerboot und nahmen die Immigranten an Bord. Die Flüchtlinge werden von Mitarbeitern des Cruz Roja in Santa Cruz für die Erstversorgung in Empfang genommen

Infos unter:

Erstellt am: 03.12.2007 03:30 Uhr

Dopingarzt soll vor spanischen Gericht zu Zahlungen an Jan Ullrich aussagen

Zuvor muss Franke dem Gericht innerhalb von drei Wochen eine zustellungsfähige Anschrift des Zeugen mitteilen und einen Auslagenvorschuss in Höhe von 1.000 Euro zahlen. Anschließend wird ein Rechtshilfegesuch an die spanischen Behörden gestellt. Erst nach Eingang der Befragungsergebnisse aus Spanien kann laut Landgericht in Deutschland ein weiterer Termin für die mündliche Verhandlung angesetzt werden. Der aus Gran Canaria stammende Fuentes spezialisierte sich nach seiner Ausbildung zum Gynäkologen auf Sportmedizin und war Teamarzt des von Manolo Saiz geleiteten Radsportteams Liberty Seguros-Würth, bis die Mannschaft im Mai 2006 aufgelöst wurde. Einer Anti-Drogen-Einheit der Guardia Civil gelang es zu dieser Zeit, nach viermonatiger Observation einen Dopingring des früheren Kelme-Teamarztes Fuentes aufzudecken. Die Ermittler waren auf die Mannschaft Kelme aufmerksam geworden, nachdem der zuvor entlassene Radprofi Jesús Manzano Anfang des Jahres 2004 über die angebliche Dopingpraxis des Teams bei Rundfahrten wie der Tour de France berichtet hatte. Nach den Ermittlungen der Guardia Civil soll Fuentes europaweit Profiradsportler unter anderem mit Eigenblut gedopt haben. In der Liste der bisher veröffentlichten 38 Namen von Radsportlern finden sich zahlreiche bekannte Fahrer, unter ihnen Jan Ullrich, Ivan Basso, Roberto Heras, Tyler Hamilton und Joseba Beloki und Alberto Contador.

Infos unter:

Erstellt am: 03.12.2007 03:29 Uhr

Auffanglager für Immigrantenkinder völlig überfüllt

aufzunehmen. Die Verteilung auf andere Regionen auf dem spanischen Festland sei daher dringend notwendig. Anfang der Woche wurden bereits die ersten 20 von 90 Kindern von Teneriffa nach Salamanca gebracht. Rivero warf den anderen Autonomien mangelnde Solidarität vor und beschuldigte vor allem die sozialistische Zentralregierung in Madrid, sich in keiner Weise des Falles anzunehmen. Spaniens Sozialminister Jesús Caldera weist jegliche Schuld von sich. Von den 517 Immigrantenkindern, die in diesem Jahr von den Kanaren aufs Festland gebraucht wurden, kamen alle in sozialistisch regierten Regionen oder bei Hilfsorganisationen und der Katholischen Kirche unter.

Infos unter:

Erstellt am: 01.12.2007 00:29 Uhr