EU will den Kanaren beim Fleischimport nicht entgegenkommen

Kanarische Inseln -Brüssel will den Antrag der kanarischen Regierung bezüglich einer Ausnahmeregelung für den Fleischimport aus Brasilien nicht unterstützen. Das gab ein Sprecher der EU-Kommission gestern bekannt. Die Einfuhr von Rindfleisch aus Brasilien ist seit erstem Februar von der EU streng reguliert und mit höheren Einfuhrzöllen belegt. Für die Kanaren, die fast komplett vom brasilianischen Fleischimport abhängig sind, könnte das enorme Preissteigerungen bedeuten. Die kanarische Regierung hat die EU um Hilfe gebeten, die Europäische Kommission sieht allerdings keinen Handlungsbedarf.

Infos unter:

Erstellt am: 07.02.2008 00:24 Uhr

El Hierro -ökologisches Vorbild

Teneriffa -Die kleinste Kanarische Insel, El Hierro, die von der UNESCO bereits vor acht Jahren zum Weltbiosphärenreservat ernannt wurde, plant in den kommenden drei Jahren den gesamten Strombedarf ausschließlich durch saubere Energie zu decken. Die Insel, den Seefahrern als das letzte Licht Europas bekannt, möchte in Zukunft der Welt ein Vorbild sein. Im Jahr 2010 wollen die 10.000 Einwohner ihre Idee der 100% erneuerbaren Energie umgesetzt haben. Das Projekt ist bereits bei der EU in Brüssel auf große Zustimmung gestoßen. Auch sonst zeigt sich El Hierro sehr vorbildlich. Sie ist prozentual gesehen von allen sieben Kanarischen Inseln die, die am meisten Müll recycelt und die höchste Rate an Blutspendern hat.

Infos unter:

Erstellt am: 07.02.2008 00:22 Uhr

wie etwa die Homo-Ehe kritisiert. Die PSOE macht sich damit bei der spanischen Bevölkerung nicht unbedingt beliebt. Mehr als 90 % der Bevölkerung des Landes sind Katholiken, die Zukunft der Kirche nach einem Entzug der öffentlichen Gelder ist unklar.

Infos unter:

Erstellt am: 06.02.2008 01:19 Uhr

Streik im Universitätskrankenhaus von Santa Cruz

Bis heute habe sich in Sachen Personalengpässen nichts getan. Ein 20 Minütiger Warnstreik zeigte keine Wirkung. Nun wird zwei mal 24 Stunden gestreikt. Die Angestellten fordern mehr Personal und bessere Verträge. Seit Jahren sind die Mantelverträge unverändert, zum Nachteil des Krankenhauspersonals. Trotz des Streiks versichert das Krankenhaus aber eine ausreichende medizinische Versorgung seiner Patienten.

Infos unter:

Erstellt am: 06.02.2008 01:13 Uhr

Weiter steigende Arbeitslosenzahlen

Kanarische Inseln -Die Arbeitslosenzahl auf den Kanaren steigt weiter. Im Januar waren auf dem Archipel 148.560 Menschen ohne feste Anstellung. Das sind 9.479 mehr als noch im Dezember 2007. Damit steigt die Arbeitslosenquote auf 17,22 Prozent. Das Nationale Institut erklärt den enormen Anstieg mit dem Ende des Weihnachtsgeschäfts. Im Januar wäre es für gewöhnlich immer ruhiger auf dem Arbeitsmarkt. Nach den Feiertagen stieg die Arbeitslosigkeit um 7,7 %.

Infos unter:

Erstellt am: 06.02.2008 01:12 Uhr

Erfolgreich angekurbelte der Geburtenrate

Kanarische Inseln -424 Millionen Euro hat die spanische Regierung bereits seit Einführung der Babyprämie an frischgebackene Eltern ausbezahlt. Damit entwickelt sich das Projekt erfolgreich. Allein auf den Kanaren wurden im vergangenen Monat 3,7 Millionen Euro für 1.545 kanarische Familien bezahlt. Dafür gibt es Platz sieben im spanienweiten Vergleich. Die meisten Kinder seit Einführung der Babyprämie in Spanien, wurden in Andalusien geboren, gefolgt von Katalonien, Madrid, Valencia, Baskenland und Galizien. Im letzten Jahr hat die spanische Regierung den ersten Schritt getan, die Geburtenrate im Land wieder anzukurbeln. Jedes Neugeborene erhält daher eine einmalige Unterstützung von 2.500 Euro. Auch Nichtspanier können in den Genuss der Babyprämie kommen. Die Mutter muss lediglich mindestens zwei Jahre in Spanien wohnhaft sein. Mehr Informationen sind unter www.agenciatributaria.es zu finden.

Infos unter:

Erstellt am: 06.02.2008 01:12 Uhr

Carnevalstreiben auf den Kanaren

Die 17-Jährige gewann mit Ihrem phantasievollen Kostüm als ENGEL DER NACHT den Wettbewerb. Cinthia María Rodríguez wurde die Königin von Arrecife auf Lanzarote. Und das Oberhaupt des zweitgrößten Karnevals der Welt hinter Rio de Janeiro ist Nauzet Celeste Cruz Melo. In der Jury in Santa Cruz auf Teneriffa saßen auch die beiden namhaften Schauspieler Sophia Loren und Gerard Depardieu.

Infos unter:

Erstellt am: 05.02.2008 01:48 Uhr