Raubkopien im Wert von über 126.000 Euro sichergestellt

Die Guardia Civil schlug zeitgleich in beiden Geschäften zu. Die Läden wurden bereits wochenlang beobachtet. Insgesamt konnten in Galdar und Guia 334 Musik-CD’s, 296 PC-Programme, sowie 169 aktuelle Kinofilme -allesamt Raubkopien sichergestellt werden. Der Gesamtwert der beschlagnahmten Software liegt bei ca. 126.000 Euro.Die beiden vorläufig verhafteten Geschäftsinhaber der Computer-Stores wurden nach der Vernehmung bei der Guardia Civil wieder auf freien Fuß gesetzt.

Infos unter:

Erstellt am: 07.09.2007 07:25 Uhr

Südflughafen von Teneriffa soll zweite Start- und Landebahn bekommen

Im vergangenen Jahr sind rund 9 Millionen Passagiere auf dem Südflughafen gelandet, das entspricht einer Steigerung von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einer zweiten Start- und Landebahn hätte der Südflughafen auch wesentlich mehr Kapazität für regionale Inselflüge, die bis anhin fast exklusiv vom Nordflughafen ausgehen. Dies würde natürlich auch eine stark verbesserte Dienstleistung für Fluggäste bieten, die Teneriffa nur zum Weiterflug auf eine der anderen Inseln benützen. Bis anhin mussten diese Fluggäste immer -von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen -den mühseligen Transfer zum Nordflughafen auf sich nehmen. Auch der Flughafen von Gran Canaria soll nun eine zweite Start- und Landebahn bekommen. Dies hat das Cabildo von Gran Canaria am vergangenen Mittwoch beschlossen. Dabei sind 38 Monate für die Erweiterungsarbeiten geplant, deren Kosten auf rund 380 Millionen Euro zu stehen kommen werden.

Infos unter:

Erstellt am: 07.09.2007 07:23 Uhr

Gründer des Hotels Hacienda San Jorge auf La Palma posthum ausgezeichnet

Die Tourismusminsterin des Cabildos, Beatriz Páez, unterstrich in ihrer Botschaft die unermüdliche Arbeit von Francisco Garcia Rodríguez für den Tourismus in der Provinz Teneriffa. Der Vorschlag des Cabildos wurde zudem unterstützt durch die Vereinigung der Reisebüros der Provinz Teneriffa und durch den Hotelierverband der Inseln Teneriffa, La Palma, La Gomera und El Hierro. Eine späte aber äusserst verdiente Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die ihr ganzes Leben der touristischen Entwicklung seiner Region gewidmet hatte

Infos unter:

Erstellt am: 06.09.2007 12:56 Uhr

Puerto de la Cruz soll attraktiver und moderner werden

José Fernando Cabrera, Präsident des Hotelierverbandes, zeigte sich über die Entwicklung der Beschäftigungszahlen sehr besorgt. Im ersten Halbjahr sanken sie um fast 4 Prozent. Er vertrat dabei die Ansicht, dass man noch enger mit den Urlaubsländern auf dem Festland, wie beispielsweise Deutschland und England im Speziellen zusammenarbeiten müsse, mit dem Ziel diese Märkte weiter auszubauen. Er verlangte zudem größere Investitionen in die Schaffung von Infrastrukturen der touristischen Gemeinden. Um in zehn Jahren eine moderne Stadt mit international anerkannten Attraktionen zu bekommen, müsse man jetzt dringend die entsprechenden Maßnahmen für Puerto de la Cruz ergreifen.

Infos unter:

Erstellt am: 06.09.2007 12:50 Uhr

Die Condor Fliegen sind ab Donnerstag wieder unterwegs

Deutschland -Ab morgen Donnerstag sind bei Condor wieder über 100.000 Traumflüge ab 29 Euro one-way inklusive sämtlicher Zuschläge zu herrlichen Urlaubszielen auf der ganzen Welt zu ergattern. Die Aktion findet von Donnerstag (6. September) um 10:00 Uhr bis Samstag (8. September) um 23:59 Uhr (Festlandzeit) statt. Die Angebote gelten für ausgewählte Flüge ab sofort bis April 2008 – und wie immer nur, solange der Vorrat reicht.

Infos unter:

Erstellt am: 05.09.2007 16:05 Uhr

Äusserst sparsame Urlauber

wollen die Tourismusverantwortlichen auf den Kanaren nun entgegenwirken, indem man vermehert Gäste, die den Individualtourismus lieben auf den Archipel holt und weniger Touristen, die einen Pauschal- oder All-Inklusive-Urlaub vorziehen.

Infos unter:

Erstellt am: 05.09.2007 07:43 Uhr

Bodenpreise in den letzten drei Jahren um 42 Prozent angestiegen

Auf den Kanaren sind Preise vor allem in der Provinz Las Palmas de Gran Canaria sehr hoch, wo für einen Quadratmeter durchschnittlich 460 Euro hingeblättert werden muss, gegenüber den doch wesentlich bescheideneren 304 Euro in der Provinz Teneriffa. Somit hat die Provinz Las Palmas zusammen mit Madrid die höchsten Bodenpreise. Auf den Kanaren steigen die Bodenpreise schon seit Jahren unaufhörlich. Trotz der Spitzenpreis in der Provinz Las Palmas de Gran Canaria, hat die Provinz Teneriffa in den vergangenen Jahren einen prozentual höheren Zuwachs zu verzeichnen als Las Palmas. Anfang 2004 wurde auf Teneriffa der Quadratmeter noch für 189 Euro verkauft, während man heute bereits 304 euro bezahlen muss. Das enstpricht einem Anstieg von 60 Prozent. In der Provinz Las Palmas hingegen stieg der Bodenpreis in der gleichen Periode von 318 auf 470 Euro pro Quadratmeter an, was einem prozentualen Anstieg von 47 Prozent entspricht.

Infos unter:

Erstellt am: 05.09.2007 07:24 Uhr