Subventionen der Transportkosten für die kleineren Inseln werden erhöht

Die Transportzuschüsse für die kleineren Inseln sollen weiter erhöht werden. Das erklärte der Vizepräsident der kanarischen Regierung Jose Manuel Soria bei einem Besuch auf El Hierro. Viele Produkte sind wegen der hohen Transportkosten erheblich teurer als z. B. auf den großen Inseln Gran Canaria und Teneriffa. Soria plant in den kommenden Jahren die Transporte zu 70 % aus öffentlichen Mitteln zu fördern.

Infos unter:

Erstellt am: 21.02.2008 00:02 Uhr

Bausektor stark rückläufig

Teneriffa -Der Bausektor verzeichnet starke Einbussen. Das belegt eine aktuelle Studie der Handelskammer Santa Cruz de Tenerife. In der 2. Jahreshälfte 2007 sind die Bauaufträge um weitere 20 % zurückgegangen. Grund sind zumeist Probleme in der Finanzierung. Bei den Banken sitzt das Geld nicht mehr so locker, wie noch vor 10 Jahren, erklärte ein Sprecher der Handelskammer, Wohnbauprojekte, die nicht aus öffentlicher Hand gefördert werden haben derzeit wenig Chancen auf Finanzierungen. Der Bausektor ist nach dem Tourismus zweitwichtigster Wirtschaftssektor der Kanaren und war in den vergangenen Jahren einer der Motoren der kanarischen Wirtschaft. Die Prognosen für 2008 sind verhalten, Experten rechnen mit einem weiteren Rückgang.

Infos unter:

Erstellt am: 20.02.2008 10:34 Uhr

Unzählige Menschen beim Strassenkarneval

der Karnevalskönigin, der Drag-Queen, der Gran Dama und der Kinderkönigin. Ausser einigen Einsätzen der Rettungsdienste und ein paar kleineren Vorfällen, bei denen die Polizei einschreiten musste, verlief der Umzug zur Zufriedenheit der Veranstalter. Gestern wurde die Sardine, die erst am Freitag erfolgreich wiederbelebt wurde, endgültig beerdigt.

Infos unter:

Erstellt am: 19.02.2008 00:01 Uhr

Spanische Männer trinken viel Alkohol

Spanien -Jeder vierte spanische Mann trinkt regelmäßig zu viel Alkohol und gilt demnach als alkoholabhängig. Das ergab eine Studie der medizinischen Universität in Madrid. Auch unter Jugendlichen ist Alkoholmissbrauch ein Problem. Etwa 700.000 junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren in Spanien geben an, dass sie sich mindestens einmal im Monat betrinken, das sind 35 Prozent dieser Altersgruppe. Das durchschnittliche Alter mit dem in Spanien das erste Mal Alkohol konsumiert wird, liegt mittlerweile bei 13,5 Jahren.

Infos unter:

Erstellt am: 18.02.2008 00:34 Uhr

Schiedsrichter bereiten sich auf Gran Canaria auf Weltmeisterschaft vor

Gran Canaria -In dieser Woche treffen sich in Maspalomas 54 Schiedrichter aus aller Herren Länder, um an einem Vorbereitungsseminar auf die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika teilzunehmen. Mari Pino Torres, die Bürgermeisterin der Gemeinde im Süden der Sonneninsel Gran Canaria eröffnete das Seminar und betonte, stolz darauf zu sein, das die Unparteiischen das Seminar in Maspalomas abhalten. Geleitet wird das Schiedsrichter-Vorbereitungsseminar von Ã?ngel María Villar, Präsident des spanischen Fußball Bundes und Vizepräsident der FIFA, sowie dem ehemaligen spanischen FIFA-Schiedsrichter und aktuellen FIFA Schiedsrichter Obmann José María García Aranda. Die FIFA-Offizellen ihrerseits lobten die Oragnisation der Gemeinde San Bartolome de Tirajana und bedankten sich für die Möglichkeit, das Seminar unter der Sonne der Ferieninsel Gran Canaria abhalten zu können.

Infos unter:

Erstellt am: 18.02.2008 00:20 Uhr

Karnevalsveranstaltungen wegen Unwetter abgesagt

Kanarische Inseln -Nicht alle Gemeinden in der Provinz Las Palmas de Gran Canaria hatten mit dem Wetter beim Karneval 2008 so viel Glück wie die touristisch geprägte Gemeinde San Bartolome de Tirajana. Während hier in den letzten Tagen lediglich kurze Regenschauer und ein paar düstere Wolken die Events störten, mussten diverse Veranstaltungen in Telde und Moya (Gran Canaria) sowie Puerto del Rosario (Fuerteventura) abgesagt bzw. verschoben werden. In Telde musste am Samstag die Wahl der Karnevalskönigin 2008 wegen heftigen Windböen abgebrochen werden. Die Veranstaltung wurde am Sonntag abend nachgeholt. Nicht ganz so schlimm, da es sich dabei ’nur‘ um die Beerdigung der Sardine (sprich das Ende des Karnevals) handelte, traf es die Gemeinde Moya. Auch hier mussten die Veranstalter wegen starker Stürme abbrechen. Der Sardine wird nun in diesem Jahr nicht beerdigt. Der Karneval in Moya ist trotzdem beendet.

Infos unter:

Erstellt am: 18.02.2008 00:17 Uhr

Lehrerstreik mit Konsequenzen

Kanarische Inseln -Der Streik der Lehrer könnte weitreichende Konsequenzen mit sich bringen. Das Unterrichtsministerium hat in Erwägung gezogen, wegen der Fehlzeiten eventuell in die Ferienplanung einzugreifen. Das heißt konkret, der Ferienbeginn könnte sich durch die fehlenden Unterrichtsstunden verschieben. Im Streikfall selbst hat sich bisher nichts geändert, die Fronten sind starr, das Unterrichtsministerium will auf die Forderungen der Lehrer nicht eingehen. Der nächste Lehrerstreik findet auf Gran Canaria am 18. Februar statt, auf den Inseln La Gomera, El Hierro, La Palma, Fuerteventura und Lanzarote am 19. und auf Teneriffa am 20. Februar statt.

Infos unter:

Erstellt am: 16.02.2008 00:44 Uhr