Der Forschungsauftrag der Universität von La Laguna wird von Doktor Francisco Quitantes geleitet. Dieser möchte den Auftrag innerhalb von zwei Jahren fertigstellen.
Infos unter:
Erstellt am: 13.05.2008 21:31 Uhr
Der Forschungsauftrag der Universität von La Laguna wird von Doktor Francisco Quitantes geleitet. Dieser möchte den Auftrag innerhalb von zwei Jahren fertigstellen.
Infos unter:
Erstellt am: 13.05.2008 21:31 Uhr
Teneriffa -Ein Erdbeben der Stärke 3,4 auf der Richterskala erschütterte heute um 8.45 Uhr die Insel Teneriffa. Das Epizentrum befand sich laut dem Nationalen Geographischen Institut etwa 25 Kilometer östlich von Santa Cruz im Meer. Das Erdbeben, das von einem Großteil der Einwohner von Santa Cruz gefühlt wurde, ist laut Experten auf eine tektonische Erdbewegung zurückzuführen.
Infos unter:
Erstellt am: 13.05.2008 21:25 Uhr
Teneriffa -Starke Unterstützung hat das Fährunternehmen Garajonay Express in den vergangenen Tagen erhalten. Die Regierung in Santa Cruz auf Teneriffa um den Präsidenten Ricardo Melchior fordert vom Gobierno Canarias die Subventionen für die Verbindung von Los Cristianos nach Valle Gran Rey aufrecht zu erhalten. Der Präsident der Kanarischen Inseln teilte , die Topografie La Gomeras mache eine Verbindung auf dem Wasser notwendig. Der Bürgermeister von Valle Gran Rey, Manuel Herrera, teilte mit, daß die Ungewißheit über die Zukunft der Fährverbindung zu einer regelrechten Trapaso Welle im Tal geführt. Viele Lokale, Restaurants und Boutiquen hätten Schilder in den Vitrinen aufgehängt. Jährlich bringt der Garajonay Express mehrere hunderttausend Touristen ins Tal des Großen Königs.
Infos unter:
Erstellt am: 11.05.2008 11:42 Uhr
Teneriffa -Eine Schimpansenmutter mit ihrem Kind hat kürzlich in La Orotava auf Teneriffa die Anwohner in Atem gehalten. Die beiden waren aus dem Centro zoológico Oasis ausgerissen. Einer der beiden Affen konnte auf der Dachterrasse einer angrenzenden Wohnung eingefangen werden. Der andere hat in einer Bar in Los Rechazos zwei Stunden lang für Verwüstung gesorgt. Der Besitzer und 20 Gäste der kamen mit dem Schrecken davon. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand. Beide Tiere sind mittlerweile wieder im Centro zoológico Oasis in ihren Käfigen.
Infos unter:
Erstellt am: 11.05.2008 11:39 Uhr
Wer bei der Besichtigung Lust bekommt mitzufahren, sollte genügend Kleingeld dabei haben. Sieben Tage in einer Außenkabine mit Whirlpool, Balkon und Flatscreen gibt es ab 1.800 Euro pro Person.
Infos unter:
Erstellt am: 11.05.2008 11:35 Uhr
Der Biologe Dr. Matthias Reinschmidt sowie die Tierärzte des Loro Parque Dr. Sara Capelli und Heiner Müller freuen sich, die Zuschauer einmal mehr auch hinter die Kulissen des Parkes führen zu können, um von der täglichen Arbeit mit den Tieren zu berichten. Ein Schwerpunkt der Filmaufnahmen liegt dabei natürlich bei den Papageien, so werden die tägliche Arbeit in der Baby-Station, der Vogel-Klinik genauso thematisiert, wie die Überwachung und der Blick in die normalerweise für die Besucher nicht zugängliche Zuchtstation der Loro Parque Fundacion. So kann der Zuschauer unter anderem auch einmal die ganz seltenen Spix- und Lear-Aras direkt sehen, aber auch viele praktische Tipps für die eigene Papageienhaltung und –zucht bekommen. Auch die anderen Tiere des Loro Parque kommen in der Sendung nicht zu kurz, so werden unter anderem die Orkas, Delfine, Gorillas, Pinguine, und Seelöwen zu sehen sein. Auch einige Fischarten, die im Aquarium des Loro Parque leben werden gezeigt, so kommen u. a. Rochen, Muränen, Piranhas, Seepferdchen, aber auch Haie auf den Bildschirm.
Die nächste Staffel mit zehn neuen Sendungen (Sendung 61-70), von Menschen, Tiere und Doktoren, aus dem Loro Parque beginnt am Montag den 2. Juni 2008 täglich um 16:00 Teneriffa Zeit bei VOX und läuft bis 13. Juni 2008 montags bis freitags. Eine weitere Staffel von 10 Sendungen ist ebenfalls schon abgedreht und ist für Anfang September eingeplant.
Infos unter:
Erstellt am: 11.05.2008 11:28 Uhr
Kanarische Inseln -Die kanarische Regierung hat die Maßnahmen zur Waldbrandbekämpfung aktiviert. Ab sofort gilt in den Zentren der Inseln erhöhte Waldbrandgefahr, die Sicherheitsmaßnahmen wurden erhöht. Gemäss Angaben der Forstverwaltung wird in diesem Sommer ein hohes Waldbrandrisiko erwartet. Die Wälder sind wegen des regenarmen Winters bereits jetzt relativ trocken. Luftfeuchtigkeitswerte von unter 30 % können für die Waldflächen zur Gefahr werden.
Infos unter:
Erstellt am: 08.05.2008 22:09 Uhr
Spanien -Die spanische Regierung steuert auf ihren nächsten handfesten Skandal zu. Knapp 270.000 rechtskräftige Urteile gegen Straftäter konnten bisher nicht vollstreckt werden und werden wohl auch in den kommenden Monaten nicht bearbeitet. Grund dafür ist Personalmangel und ein veraltetes Koordinierungssystem. Nach dem Mord an der fünf jährigen Mari Luz Cortés und der Verurteilung ihrer Mörders, deckten Journalisten auf, daß der Täter schon früher einmal wegen sexuellem Mißbrauch von Kindern verurteilt wurde. Seine Strafe aber nie abgesessen hat. Er wurde von der spanischen Justiz schlichtweg vergessen. Alleine in der spanischen Hauptstadt warten 37.500 rechtskräftige Urteile auf ihre Vollzug.
Infos unter:
Erstellt am: 08.05.2008 22:04 Uhr
Alle 113 Passagiere wurden gerrettet. Bis heute hat die Reederei Naviera Armas keine offizielle Stellungnahme zu dem Schiffsunglück veröffentlicht. An Bord der über 100 Meter langen Fähre befinden sich immer noch sämtliche Fahrzeuge und die gesamte Fracht der Passagiere.
Infos unter:
Erstellt am: 08.05.2008 21:58 Uhr
Teneriffa -Der Müll in den öffentlichen Schulen im Gemeindegebiet Arona bleibt in den kommenden Tagen liegen. Grund dafür ist ein Streik der Reinigungskräfte, die nicht mehr länger auf ihr ausstehendes Gehalt warten wollen. Die Gewerkschaft CC.OO hat eine entsprechende Erklärung veröffentlicht. Demnach erhalten die Mitarbeiter der Reinungsunternehmen ihre Löhne erst zwischen dem 15 und dem 17 des laufenden Monats. Rechtlich haben die Streikenden aber den Anspruch ihr Gehalt spätestens am 5. ausgezahlt zu bekommen. Der Warnstreik soll auch in den kommenden Monaten immer vom 6. des Monats an fortgesetzt werden, bis die Löhne ausbezahlt wurden. Neben der pünktlichen Bazahlung fordern die Reinigungsmitarbeiter auch die Vergütung von Überstunden und Feiertagszuschläge.
Infos unter:
Erstellt am: 07.05.2008 19:00 Uhr