In Los Rodes wurde der Ernstfall simuliert

Rettungskräfte versorgten die 35 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder. 4.000 Liter Schaum pro Minute wurden zur Löschung verwendet. Auch die simulierte Koordination der Opfer in die umliegenden Krankenhäuser hat laut dem Einsatzleiter gut geklappt.

Infos unter:

Erstellt am: 08.10.2007 08:05 Uhr

Kampagne zur Alzheimer Früherkennung gestartet

Die Forscher versuchen immer noch eine Substanz zu entwickeln, die der Entwicklung dieser Krankheit vorbeugt. Das kanarische Gesundheitsministerium startet nun eine Kampagne zur Aufklärung und Früherkennung dieser Krankheit. Diese bietet nicht nur Information und Aufklärung über Demenzerkrankung; sie informiert auch über qualifizierte Hilfs- und Beratungsangebote sowie Alzheimer-Zentren.

Infos unter:

Erstellt am: 08.10.2007 08:05 Uhr

Kanarische Soldaten schon bald in Afghanistan im Einsatz

die erste Gruppe startet am 31. Oktober, die zweite folgt am 7. November und die dritte am 14. November. Familien und Freunde der betroffenen Soldaten zeigen sich besorgt, erst vor kurzem sind 6 spanische Soldaten in Afghanistan ums Leben gekommen.

Infos unter:

Erstellt am: 06.10.2007 12:42 Uhr

Elton John Konzert auf 2008 verschoben

Die Stadtverwaltung von Santa Cruz hatte ursprünglich das Fussballstadion der Inselhauptstadt als Austragungsort vorgeschlagen. Auf der offiziellen Internetseite von Elton John wird ebenfalls bestätigt, dass das Konzert des Weltstars in diesem Jahr nicht stattfindet.

Infos unter:

Erstellt am: 06.10.2007 00:26 Uhr

Bemerkenswerter Aufschwung der Windenergie auf den Kanaren

Auf den Kanaren hingegen entstehen immer mehr von ihnen. Noch profitiert die deutsche Windkraftindustrie von dem Export. Doch die ausländische Konkurrenz lässt nicht auf sich warten und ist bereits drauf und dran Deutschland bei der Weiterentwicklung dieser Technologie hinter sich zu lassen.

Infos unter:

Erstellt am: 06.10.2007 00:25 Uhr

Schwere Unwetter auf Mallorca

Bäume wurden entwurzelet, der Sturm deckte tausende von Dächer ab und viele Mauern hielten den Naturgewalten auch nicht stand. In Palma de Mallorca, wo bei ähnlich schweren Regenfällen in der Vergangenheit immer wieder die Metro voll Wasser gelaufen war, brach der Verkehr zusammen. Die gemessene Windgeschwindigkeit lag bei bis zu 130 Stundenkilometer. Ein Krankenhaus musste geräumt worden, Teile des Gebäudes standen metertief unter Wasser.

Infos unter:

Erstellt am: 06.10.2007 00:25 Uhr

Leiche in Abwassergraben gefunden

Teneriffa -In El Rosario auf Teneriffa ist in einem Abwassergraben die Leiche eines 45-jährigen Mannes gefunden worden. Die Polizei vermutet, dass der Mann während der Nacht in den Graben gestürzt ist und sich dabei tödliche Verletzungen zugezogen hat. Die gerichtsmedizinischen Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen.

Infos unter:

Erstellt am: 06.10.2007 00:24 Uhr

Immer mehr Kanaren-Haushalte online

verfügen über einen Internetzugang. Die Kanaren liegen somit spanienweit hinter Madrid mit 70,4%, Katalonien (65,5%), dem Baskenland (63,6%) und Navarra mit 63,2% Internetnutzern.32,5 % der ‚Internet-Surfer‘ verfügen schon heute über ADSL-Anschluss, nur 4 Prozent nutzen noch ein Analogmodem, der Rest geht über eine Verbindung mit ihrem Mobiltelefon online.Bei der Nutzung von Mobiltelefonen sieht es noch deutlicher aus, 89,9 Prozent der Haushalte auf den Kanaren besitzen und nutzen ein Mobiltelefon. Eine Steigerung um mehr als 3 Prozent gegenüber 2006. Haushalte ohne jeglichen Telefonanschluss (Mobil oder Festnetz) gibt es fast keine mehr.

Infos unter:

Erstellt am: 05.10.2007 10:23 Uhr

Frontex macht weiter

Kanarische Inseln -Die Einheiten des Küstenschutzes der EU-Agentur Frontex sollen ab Februar nächsten Jahres auf den Kanaren stationiert bleiben. Das haben die spanische Vizepräsidentin der Regierung, Maria Teresa Fernandez de la Vega, und der zuständige EU-Kommissar Franco Frattini, am Mittwoch bekannt gegeben. An der Frontex-Aktion werden sich ab kommenden Februar mehrere EU-Staaten beteiligen und somit einen permanenten Verbleib der Einsatzkräfte garantieren.

Infos unter:

Erstellt am: 05.10.2007 10:22 Uhr

Cabildopräsident Ricardo Melchior in New York

Houngbo ist seit 2003 Kabinettschef in New York. 1.500 Mitarbeiter arbeiten in 45 Ländern Afrikas. Das Hauptaugenmerk seiner Arbeit liegt in der Friedensarbeit und der Bekämpfung von extremer Armut und Aids.

Infos unter:

Erstellt am: 05.10.2007 10:22 Uhr