Kindsentführung gerade noch vereitelt

Gran Canaria -In Telde haben aufmerksame Nachbarn am Freitagabend wahrscheinlich die Entführung eines 10jährigen Kindes verhindert. Das Mädchen wurde von einem Mann in einem weißen Lieferwagen angesprochen und in das Fahrzeug gelockt. Als der Mann versuchte, das Kind am Arm in den Wagen zu ziehen, schrie es los und machte so Nachbarn auf ihre Situation aufmerksam. Der Täter konnte unerkannt flüchten. Gemäss Angaben von Zeugen handelte es sich um einen ca. 35jährigen, kräftigen Mann, bei dem Lieferwagen dürfte es sich um ein Modell der Marke Ford gehandelt haben.

Infos unter:

Erstellt am: 08.01.2008 00:31 Uhr

Erfolgreiches Nichtraucher-Gesetz in Spanien

ob sie den blauen Dunst zulassen oder nicht. In diesem Fall dürfen sich jedoch keine Minderjährigen in den betreffenden Lokalen aufhalten. Der Tabakindustrie ist in Spanien fast jegliche Art von Werbung untersagt. Die Befürchtungen, dass der Staat mit weniger Einnahmen aus der Tabaksteuer rechnen muss, haben sich nicht bestätigt. Auf Grund der gestiegenen Tabak-Preise werden auch 2008 rund 4 Milliarden Euro mehr in die staatlichen Kassen fließen. Spanien produziert jährlich 42.000 Tonnen Tabak und ist somit drittgrößter Produzent in der EU. Ca. 20.000 Familien leben von dieser Branche. In kaum einem anderen Land der Europäischen Union sind Zigaretten so günstig, wie in Spanien.

Infos unter:

Erstellt am: 07.01.2008 01:34 Uhr

Dramatische Notlandung in Berlin-Tegel geglückt

Der Kapitän kündigte einen anderen Landeanflug an. Er werde extrem bremsen, dabei könnten sich die Bremsen sehr erhitzen. Die Bordcrew werde jetzt die Passagiere auf die Landung vorbereiten: Sicherheitsgurte eng geschnallt, alle beweglichen Gegenstände in die Ablagen. Die vier Passagiere an den Notausgängen wurden instruiert, wie sie im Falle eines Feuers schnell die Klappen öffnen können, um ins Freie zu gelangen. Bange Minuten vergingen, bis der Kapitän die Maschine am Beginn der Landebahn aufsetzte und sofort hart abbremste. Voller Panik und schreckensbleich hingen viele Urlauber in den Gurten. Dann stand der Flieger der TUI. Erst die herbeigeeilte Feuerwehr, die das Fahrwerk überprüfte, konnte die Maschine vorbei an blinkenden Löschzügen zur Ausstiegsposition rollen. Warum die Landeklappen nicht richtig funktionierten, konnte bisher nicht geklärt werden. Trotz eines solchen mechanischen Problems kann das Flugzeug mit einem viel längeren Bremsweg zum Stehen gebracht werden.

Infos unter:

Erstellt am: 07.01.2008 01:22 Uhr

Neue Steuer auf Handys

MP3-Player oder USB-Sticks. Einige spanische Medien kritisierten die neue Steuer. So hieß es, dass damit unterstellt werde, dass alle Spanier illegal Filme, Musik oder Klingeltöne herunterladen würden. Außerdem sei eine solche Steuer ein Freibrief für eben dieses. Vielmehr sei eine Regelung zum Urheberrecht nötig.

Infos unter:

Erstellt am: 06.01.2008 12:25 Uhr

Spaniens König wurde 70 und ist beliebter denn je

Zuvor hatte Juan Carlos mit einem Besuch der – von Marokko beanspruchten – Nordafrika-Exklaven Ceuta und Melilla einen diplomatischen Zwist zwischen Madrid und Rabat ausgelöst. Für Unruhe sorgten auch die Trennung der ältesten Königstochter Elena von deren Mann Jaime de Marichalar und eine Sex-Karikatur von Kronprinz Felipe und Prinzessin Letizia. All dies tat der Beliebtheit des Königs jedoch keinen Abbruch. Die Mehrheit der Spanier begrüßte ausdrücklich den königlichen Rüffel für Venezuelas Staatschef und auch die Reise nach Ceuta und Melilla. Juan Carlos ist nach Umfragen beliebter als alle Politiker. Er wird nicht nur in Spanien geschätzt, sondern ist auch weltweit einer der angesehensten Monarchen. Er ist der einzige König in der Weltgeschichte, der von einem Diktator eingesetzt wurde und sein Land zur Demokratie führte. Die letzten Zweifler brachte er auf seine Seite, als er am 23. Februar 1981 die junge Demokratie standhaft gegen einen Putschversuch von Militärs verteidigte.

Infos unter:

Erstellt am: 06.01.2008 12:21 Uhr

12.000 Kreuzfahrttouristen auf Lanzarote

Das Kreuzfahrtschiff Athena lag auf ihrem Anlegeplatz. Gleichzeitig hatten die Costa Serena und die Aida Diva mehr Platz beim vertäuen beansprucht als geplant. Nach dem bei allen Kreuzfahrtschiffen die Ausleger an der Mole lagen, ist die Hauptstadt von Lanzarote regelrecht von den Luxustouristen überschwemmt worden. Die Verantwortlichen im Hafen von Arrecife rechnen in diesem Jahr mit rund 250.000 Kreuzfahrttouristen.

Infos unter:

Erstellt am: 05.01.2008 02:20 Uhr

17 Millionen Euro für Babyscheck ausbezahlt

Kanarische Inseln -Den so genannten Babyscheck haben auf den Kanaren im letzten Jahr insgesamt rund 6.850 Familien erhalten. Damit sind auf dem Archipel 17 Millionen Euro an frischgebackene Mütter und Väter verteilt worden. Aufgrund der vielen Anträge hat das Ministerium in Madrid mit einem Internetportal reagiert. Was in Spanien als großes Novum gefeiert wird ist Deutschland schon seit Jahrzehnten üblich. Die Bundesrepublik zahlt bis zum 18. Lebensjahr insgesamt eine Unterstützung von 20.000 Euro und mehr. In Spanien sind es nach aktueller Gesetzeslage lediglich 2.500 Euro.

Infos unter:

Erstellt am: 05.01.2008 02:04 Uhr

Bis zu 6 Meter hohe Wellen und viel Wind

Dabei muss mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 70 km/h gerechnet werden. Dies gilt auf Teneriffa insbesondere für die Region La Orotava und Vilaflor. Ab Samstagmorgen soll es dann aber auch schon wieder vorbei sein mit Sturm und Wolken -das meteologische Institut hat für Samstag nur noch Alarmstufe Gelb ausgegeben.

Infos unter:

Erstellt am: 05.01.2008 01:51 Uhr

Schon wieder extreme Preiserhöhungen

Die in Umfragen annähernd gleichauf liegende Opposition hat die wirtschaftlichen Probleme bereits zum Wahlkampfthema gemacht. Dabei gab ihr die Regierung mit zwei groben Ausrutschern Starthilfe: Wirtschaftsminister Pedro Solbes hat im letzten Monat die Ignoranz der Spanier selbst für die hohe Inflation verantwortlich gemacht. Ein anderes Kabinettsmitglied empfahl den Spaniern angesichts der steigenden Preise, zu Weihnachten einfach Kaninchen zu essen. Auch die spanischen Firmen werden die steigenden Preise zu spüren bekommen, denn ein Großteil der Tarifverträge ist an die Inflation gekoppelt. Der größte Arbeitgeber-Verband schätzt, dass die Unternehmen wegen der hohen Preissteigerung 2008 mehr als drei Milliarden Euro zusätzlich für Lohnkosten ausgeben müssen.

Infos unter:

Erstellt am: 05.01.2008 01:51 Uhr

Unwetterwarnung

Kanarische Inseln -Das Meteorologische Institut hat eine Unwetterwarnung für die Nordhälfte des kanarischen Archipels ausgegeben. Es muss ab Freitag mit heftigen Regenfällen und Sturmböen gerechnet werden.

Infos unter:

Erstellt am: 04.01.2008 00:51 Uhr