Spanien zum sechsten Mal im Davis-Cup Finale

Madrid -Rafael Nadal hat am vergangenen Sonntag in der Stierkampfarena von Madrid mit einem diskussionslosen 6:4, 6:0, 6:4 Sieg über Andy Roddick für den dritten und entscheidenden Punkt gegen Rekord-Daviscupgewinner USA gesorgt. Die durch Rafale Nadal angeführten Spanier stehen zum sechsten Mal in einem Davis Cup Finale.  Vom 21. bis 23. November treffen die Spanier ind der Endausmarchung auf Argentinien, die im Halbfinale die Russen besiegten. Die Argentinier besitzen Heimvorteil und haben für die Begegnung eine schnelle Teppichunterlage ausgesucht und hoffen so die Spanier, die vermutlich Sandplätze vorgezogen hätten, zu besiegen.

Infos unter:

Erstellt am: 22.09.2008 22:59 Uhr

Mit Wellen Strom erzeugen

La Palma -Regenerative Energie aus der Kraft des Atlantiks. Diese Möglichkeit wird zurzeit von einer Arbeitsgruppe des Ayuntamientos von La Palma geprüft. Das Unternehmen Solantis unterstützt die Arbeitsgruppe mit ihrem Fachwissen. Laut Cristóbal Mendoza, Experte des Unternehmen, gilt es Buchten auf der Insel zu finden in denen die Differenz zwischen Ebbe und Flut so hoch wie möglich ist, dort wo die Felsküste möglichst steil ins Meer abfällt. Die Rede ist von rund 100 Wasserturbinen, die 12.000 Megawatt Strom produzieren sollen. Damit wären Tazacorte und die Hauptstadt von La Palma versorgt. Allerdings ist der Kostenaufwand rund 10 Mal höher als für Windräder mit der gleichen Kapazität. Es scheint eher eine Frage der Ästhetik, ob die Entscheidung für Windräder oder für Wassserturbinen fällt. In jedem Fall will das Ayuntamiento in den kommenden Jahren mehr Unabhängikeit bei der Stromversorgung erreichen.

Infos unter:

Erstellt am: 21.09.2008 15:00 Uhr

Neue Uniformen für kanarische Polizei

Kanarische Inseln -Durch die Ursprunggeschichte inspiriert wurde der Designer der neuen Uniformen der Kanarischen Polizei. Die Zeitung Canarias7 veröffentlicht dazu heute auch Bilder. Die Uniformen, die die neue Polizeitruppe auf den Kanaren tragen soll, ähnelt der des Formel1 Teams von Ferrari ungemein. Die Streifenpolizisten tragen eine Kombination aus Weiß/Rot und Grau. Die Motorradbeamten erhalten eine Kombination mit den Farben Rot/Weiß und Schwarz . Zwischen 2009 und 2011 sollen bereits 300 Beamte mit den neuen Unifomren ausgestattet werden.

Infos unter:

Erstellt am: 21.09.2008 14:57 Uhr

Schadensersatzforderungen von Patienten

Teneriffa -Vor dem kanarischen Gerichtshof sind 13 Anzeigen präsentiert worden, die die chirurgische Abteilung des Universitätskrankenhauses betreffen. Die Geschädigten fordern mehr als zwei Millionen Euro Schadensersatz. Verschiedene Patienten haben sich zur Asociación de Afectados por el servicio de cirugía cardíaca zusammengeschlossen. Es geht um Patienten, die nach einem Routineeingriff nicht mehr laufen können oder in Frühpension gehen mußten, weil sie nach der Operation ihre alte Tätigkeit nicht mehr ausführen konnten. Die Gruppe wird von José Luis Langa vertreten. Unter den Betroffenen ist auch ein Proffessor des astrophysischen Instituts der Kanaren. Vor der Operation war er einer der besten im APNEA Tauchen, heute ist er Frührentner. Mit einer Stellungnahme des Krankenhauses wird innert Kürze gerechnet. mw

Infos unter:

Erstellt am: 20.09.2008 17:42 Uhr

Kanarische Gewässer inskünftig konsequent überwacht

Kanarische Inseln -Ab November soll es laut dem spanischen Innenminister für Cayucos und Pateras nicht mehr möglich sein, unbemerkt das Ufer der Kanarischen Inseln zu erreichen. Dann soll das SIVE Radarsystem auf allen sieben Inseln funktionieren. Bisher sind die Inseln La Gomera, El Hierro und Teneriffa damit nicht ausgestattet. Auf diesen drei Inseln arbeitet die Guardia Civil mit mobilen Handgeräten mit geringer Reichweite. Das Sistema Integral de Vigilancia Exterior, kurz SIVE, soll dann rund um die Uhr die Gewässer überwachen und frühzeitig Alarmschlagen, wenn ein Boot nicht identifiziert werden kann. Damit ist das Problem der vielen Pateras und Cayucos vollbesetzt mit afrikanischen Immigranten aber nicht gelöst. Im Falle von Seenot sind die Behörden weiterhin verpflichtet, den Booten zu Hilfe zu eilen.

Infos unter:

Erstellt am: 18.09.2008 22:10 Uhr

Geburt eines Delfinbabys beobachtet

Teneriffa -Schöne Bilder gehen rund um die Welt. Die Besatzung eines WaleWatch Bootes konnte im Süden vor Teneriffa die Geburt eine Delfinbabys live verfolgen und fotografieren. Zu dem Zeitpunkt waren auf dem Schiff gut 70 Personen. Doch die Delfinmama ließ sich von den vielen Fotoapparten und Videokameras nicht aus der Ruhe bringen. Sie schwomm langsam neben dem antrieblosen Touristenboot her und hielt sich dabei kurz unter Oberfläche auf. Erik Bos, Führer auf dem Boot, äußerte gegenüber der Zeitung Canarias7, in 14 Jahren Tätigkeit hätte er so etwas noch nicht erlebt. Der knapp 70 cm große Meeressäuger erhielt von ihm den Namen Pollito.

Infos unter:

Erstellt am: 18.09.2008 22:06 Uhr

Siam Park nun auch für die Besucher geöffnet

Teneriffa -Die Kanarischen Inseln sind um eine Attraktion reicher. Der Siam Park ist eröffnet. Damit warten auf Touristen und Residente 185.000 m2 pures Vergnügen. Neben der grössten künstlichen Welle der Welt führt auch eine Wasserrutsche durch eine gläserne Röhre, in der mehrere hundert veschiedene Fischarten zu sehen sind. Christoph Kissling, Initiator des Parks, rechnet mit 800.000 Besuchern jährlich. Eine Badehose sollte beim Besuch in einem der grössten Wasserparks nicht fehlen. Mehr Infos und viele Bilder gibt es auch im Internet unter siampark.net. Gestern war offizieller Tag der Eröffnung für Touristen und Residente.

Infos unter:

Erstellt am: 17.09.2008 17:17 Uhr

Spanair wehrt sich gegen Vorwürfe

Spanien -In einem vorläufigen Ermittlungsbericht zur Absturzursache hiess es, die MD-82 sei gestartet, obwohl Vorflügel und Landeklappen sich nicht in der richtigen Position befunden hätten. Die Piloten hätten davon aber nichts gewusst, weil der Alarm im Cockpit nicht ausgelöst worden sei. Spanair wird vorgeworfen, eine Empfehlung des Flugzeugherstellers McDonnell Douglas missachtet zu haben, wonach vor jedem Start das Alarmsystem zu überprüfen ist. Der Spanair-Vertreter bestätigte die Angaben der Ermittler in dem Bericht, nach denen das Alarmsystem bei der Fluggesellschaft nur vor dem ersten Flug eines Tages und bei einer Zwischenlandung überprüft wird, falls die gesamte Besatzung ausgetauscht wird.

Das Spanair-Flugzeug landete am 20. August in Madrid und sollte nach Gran Canaria weiterfliegen. Pilot und Copilot wurden nicht ausgetauscht, so dass auch das Alarmsystem nicht überprüft wurde. Bei dem Absturz kamen 154 Menschen ums Leben, nur 18 überlebten.

Infos unter:

Erstellt am: 17.09.2008 15:55 Uhr

Weniger Touristen auf den Kanaren wegen XL Konkurs

Kanarische Inseln -Das britische Reiseunternehmen XL sorgt mit seinem Konkurs dafür, daß rund 200.000 englische Urlauber nicht auf die Kanarischen Inseln kommen. obwohl alle Tickets und Hotelbetten von den Urlaubern bereits bezahlt sind. Betroffen davon sind Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote. 24 Maschinen landeten bisher täglich auf dem Archipel. Trotzdem sind die Ergebnisse im Tourismusbereich besser als im letzten Jahr. Bis August haben gut 5,4 Millionen asländische Touristen ihren Urlaub auf den Kanaren verbracht, 2,3% mehr als im letzten Jahr.

Infos unter:

Erstellt am: 15.09.2008 17:39 Uhr

Arbeitskonflikt mit den kanarischen Lehrern geht weiter

Kanarische Inseln -Der Streit zwischen dem kanarischen Bildungsministerium und den Gewerkschaften der Lehrer geht in die nächste Runde. Gestern hat sich die Bildungsministerin des Gobiernos, Milagros Luis Brito, mit den Gewerkschaftsvertretern getroffen. Diese fordern nun neben neuen Regelungen der Arbeitszeit und des Arbeitsortes, auch höhere Löhne. Laut Milagros Luis Brito eine unangemessene Forderung in Zeiten in denen alle den Gürtel enger schnallen müssen.

Infos unter:

Erstellt am: 15.09.2008 15:11 Uhr