Zündfunke, Samstag 02.03.13

Andrea Bolz
Deutschsprachige Kath. Gemeinde in Puerto de la Cruz
Guten Morgen liebe Schwestern und Brüder!
Manche Dinge kann man nicht kaufen. Aber trotzdem kann man ja mal fragen, was sie Menschen wert wären. Und genau das hat eine amerikanische Zeitschrift auch getan. Und zwar in einer Umfrage unter Landsleuten, deren persönliches Vermögen über zwei Millionen Dollar beträgt.

Für Schönheit oder das Amt des Präsidenten gäben die Millionäre quasi keinen Pfifferling. Dann schon eher für Talent oder hohe Intelligenz. An zweiter Stelle in der Rangliste der nicht käuflichen Dinge findet sich die wahre Liebe, für die man immerhin 487.000 Dollar investieren würde. Und Spitzenreiter ist folgender Deal: ein Platz im Himmel im Gegenwert von 640.000 Dollar.
Jede Menge Cash. Ganz gewiss. Aber andererseits: Was für eine stabile und solide Geldanlage. Den Himmel gibt es schließlich schon seit Ewigkeiten. Und wenn man sicheren Quellen trauen darf, wird das auch so bleiben. Da investiert man also auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Über die Ausstattung der Immobilie Himmel ist freilich wenig zu erfahren. Aber man kann davon ausgehen, dass der Eigentümer sich nicht lumpen lässt. Kenner der Szene behaupten jedenfalls, dass es sich dort gut leben lässt. Und das für eine ziemlich lange Zeit. Quasi eine Ewigkeit. Auf diese Laufzeit gesehen, haben sich die paar Dollar allemal rentiert.
Summa summarum: Das Angebot stimmt, Käufer gibt es auch. Also könnte ich mich doch gleich morgen daran machen, schwungvoll ins Maklergeschäft einzusteigen. Eine Etage Himmel für einen Schnäppchen-Preis. Und die Kirche wäre gleich auch noch saniert. Oder für mich persönlich ein Stück vom Himmel, nur so viel, dass es sich da oben auch wirklich zu leben lohnt. Dumm nur, dass es so einfach gar nicht geht, egal welche Werbestrategie sich manche in dieser Hinsicht ausdenken, denn der Himmel war, ist und bleibt immer gratis. Keiner muss etwas leisten, keiner muss etwas zahlen – und ist dennoch im Geschäft. Es gibt in unserer Welt also doch noch tatsächlich Dinge, die man für Geld nicht kaufen kann.

Infos unter:

Erstellt am: 02.03.2013 08:21 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert