Zündfunke, Freitag 08.06.12

Diakon Bertram Bolz
Deutschsprachige Kath. Gemeinde in Puerto de la Cruz
Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Schwestern und Brüder!
Heute ist es endlich soweit. Die 14. Fußball-Europameisterschaft wird eröffnet und so manches Stoßgebet der Fußball-Fans wird in den kommenden Tagen wohl nach „oben“ geschickt werden. Ob man deshalb in die Konzeption neuer Fußball-Arenen den Bau einer Stadionkapelle eingeplant hat?
Am bekanntesten dabei ist wohl die Kapelle der „Veltins-Arena“ auf Schalke. Nur im katholischen Bayern hat man es versäumt, in die neue Allianz-Arena eine solche Kapelle zu integrieren; ob die es nicht nötig haben? Sei’s drum, eine „Vereinskapelle“ oder eine „magische Zauberbude“ sollen diese religiösen Räume in den neuen Stadien nicht sein. Das Konzept dieser Kapellen beschreibt z.B. der evangelische Pfarrer von Gelsenkirchen so: „In einem Stadion, in dem man ganz aus sich heraus geht, wo Spieler und Fans Himmel und Hölle erleben, da sollte auch ein Ort geschaffen werden, an dem sie ganz zu sich kommen können. Und zwischenzeitlich ist dieser Raum wirklich zu einem Ort der Begegnung und Ruhe geworden – sowohl für die Spieler als auch die Fans.“
Wer den rund 70 qm großen Kapellenraum auf Schalke betritt, ist fasziniert vom Farbenspiel des schwarz-weiß, welches sich in unterschiedlicher Intensität und bisweilen in wilden Spiralenformen begegnet. Symbol für Tod und Leben, Freude und Trauer – Gefühle, die auch in so manchem Fußballspiel intensiv durchlebt werden. Wichtig ist für den Geistlichen, dass viele Menschen auch von außerhalb das Angebot der Kapelle nutzen. So sind seit ihrem Bestehen dort schon hunderte Trauungen, sowohl evangelischer wie katholischer Paare geschlossen worden und knapp über eintausend Taufen. Übrigens besitzen die wenigsten Elternpaare und Brautleute, die hier diese entscheidenden Schritte vollzogen haben, eine Dauerkarte für das Stadion.
In der Berliner Stadionkapelle, die doppelt so groß wie ihr Vorbild auf Schalke ist, begeistert vor allem durch ihre Wandgestaltung. Hier sind Schriftzüge angebracht, die in 18 Sprachen wesentliche Aussagen der Bibel wiedergeben. Diese Zitate sollen Zuversicht vor einem Spiel ausstrahlen, in der Niederlage Trost spenden aber vor allem von der Gnade Gottes zeugen.
Und wie war das nun mit den Stoßgebeten? Ich muss sagen, ich halte sie vor entscheidenden Spielen oder auch richtungsweisenden Lebensentscheidungen  durchaus für legitim. Und wenn Ronaldo und all die anderen Stars dieser Europameisterschaft nicht nur auf dem Rasen die Augen aufmachen, sondern auch wahrnehmen, was sich ihnen im oder auch außerhalb eines Stadions in Danzig, Posen und Warschau sonst noch bietet, dann werden ihnen manche Orte des Glaubens auffallen und sie mit Sicherheit nicht unberührt lassen.

Infos unter:

Erstellt am: 08.06.2012 08:21 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert