Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Schwestern und Brüder!
Die Zeitung am Morgen, die Tüte für die frischen Brötchen, die Blätter, die aus dem Drucker kommen – Papier ist das selbstverständlichste der Welt. Verfolgt man dann zurück, wo das Wort Papier eigentlich herkommt, dann stößt man auf eine Pflanze aus biblischer Zeit: die Papyrus-Staude, eine bis zu fünf Meter hohe Sumpfpflanze. Ursprünglich war sie im alten Ägypten verbreitet, kam dann im Mittelalter bis nach Italien und ist heute fast ausgestorben. Zehn Zentimeter dicke dreikantige Stängel trugen am Ende einen Schopf von Blättern und Blüten.
Unzählige Darstellungen aus der Antike heben die Bedeutung des Papyrus als eine überaus wichtige Nutzpflanze hervor. Während die jungen Wurzeln gegessen wurden, dienten die älteren als wertvoller Brennstoff. Überaus wertvoll waren auch die elastischen Stängel, die als Baumaterial für kleinere Schiffe und Kähne dienten, wie man z.B. beim Propheten Jesaja nachlesen kann. Selbst die Rinde der Stängel wurde verwertet: Man fertigte aus ihr
Seile und Matten und flocht nebenbei daraus kunstvolle Sandalen und Körbe. Vielleicht hatte die Mutter des kleinen Mose ihr Kind genau in einem solch schönen Körbchen versteckt, bis es später von der Tochter des Pharao gefunden und gerettet wurde.
Und was hat das jetzt bitte schön alles mit Papier zu tun? Ich spüre schon ihre Frage – selbst durchs Radio – und möchte es ihnen nicht länger vorenthalten: Es war das Mark der Papyrus-Stängel, die man zur Herstellung von Schreibmaterial verwendete. Aus dem gepressten und geglätteten Mark wurden Blätter und diese wurden dann zu Buchrollen zusammengeklebt.
Kostbares Papier also für wichtige Botschaften, die bis heute Einsicht vermitteln in Geschichte, Sprachen und Lebensgewohnheiten längst vergangener Zeiten. Auf Papyrus zu schreiben, damit begann man bereits 2500 Jahre vor Christus. Und man tat dies bis ins 11. Jahrhundert nach Christus. Berühmt wurde ein zwanzig Meter langer Papyrus (Papyrus Ebers), der 877 Verordnungen zu 250 verschiedenen Krankheiten enthält. Oder zahlreiche gut erhaltene Bibelhandschriften – etwa die bekannten Qumran-Schriften wurden auf Papyrus geschrieben. Sie helfen bis heute, die biblischen Texte besser zu verstehen.
Die alten Griechen nannten aus Papyrus gefertigte Bücher: „bibloi“ – unser Wort „Bibel“. Und Bibel heißt schlicht und einfach „die Bücher“. Das Alte und das Neue Testament – eine ganze Bibliothek.
Seit ich dem Ursprung von Papier – sowohl dem Wort als auch der Sache – etwas nachgegangen bin, gehe ich verantwortlicher und etwas respektvoller mit Papier um.
Infos unter:
Erstellt am: 26.06.2012 07:10 Uhr
