Was alles Reden der Restaurantbesitzer nicht nutzte, hat das marktwirtschaftliche Konzept Angebot und Nachfrage nun selbst geregelt. Als erstes Hotel auf La Palma hat das Hotel Sol Melia am Hafen Puerto de Naos in Los Llanos de Aridane sein all-inclusive- Angebot eingestellt. Seit dem 1. Mai ist dieser Service außer Kraft gesetzt. In den Augen vieler Urlauber und der Einheimischen eine kluge Entscheidung. Gerade weil die Kanaren so abwechslungsreich, gut erschlossen und gastfreundlich sind, ist vielen und nicht nur den Wirten das Komplettangebot mancher Hotels ein Dorn im Auge. Die Hotels „sichern“ sich damit den Gast schon vor der Anreise. Allerdings sind die Budgets, die den Köchen dann pro Hotelgast zur Verfügung stehen so niedrig, dass es nahezu unmöglich ist, schmackhaft und appetitlich zu kochen. Reklamationen sind nahezu vorprogrammiert. Im Sinne aller „Im Winter war die Nachfrage nach dem all-inclusive-Paket sehr gering. Zu dieser Zeit kommen vor allem die ausländischen Wanderer und Naturliebhaber. Da liegt es in der Natur der Sache, dass sie tagsüber am liebsten unterwegs sind. Wenn dann im Sommer die spanischen Urlaubsgäste kommen, steigt die Nachfrage nach diesem speziellen Service zwar, aber dann sind die Ansprüche der Kunden oft so hoch, dass Beschwerden fast sicher sind. Man kann bei einem niedrigen Budget und Reisepreis keine Topverpflegung verlangen. Aus all diesen Gründen haben wir uns nun umorientiert“, erklärte der Hoteldirektor Alfredo Capote. Er setzt jetzt auf Innovation. Aus diesem Grund gibt es seit dem 1. Mai eine gemütliche Platinum Lounge. Dort kann der Gast Urlaubsflair in einem schönen Ambiente genießen. Kanarisches Mittagessen á la carte oder auch einfach nur einen gepflegter Drink kann man dort zu sich nehmen. Dabei ist dieser Service nicht nur auf die Hausgäste beschränkt, sondern es sind auch gerne Einheimische oder Besucher von außerhalb herzlich willkommen. Die Lounge öffnet täglich von 11 bis 19 Uhr, ab Juni sogar bis 23 Uhr. Auf Wunsch können die Hausgäste natürlich nach wie vor Halbpension buchen. Diese Entscheidung ist ungewöhnlich, aber vielleicht auch richtungsweisend und animiert vielleicht Hoteliers auch an anderen Orten, umzudenken. Denn gerade die Vielfalt der kanarischen Restaurants und Bars, die es auf allen Inseln gibt und die auf Besucher warten, ist in den letzten Jahren durch die all-inclusive-Pakete stark in Bedrängnis geraten. Vielleicht etabliert sich ja nun ein neuer Trend. Ein „Hin“ zum Miteinander und zur Abwechslung, denn das wäre im Sinne aller. Auf La Palma haben die Urlauber selbst mit ihrer mangelnden Nachfrage den Stein des Wandels ins Rollen gebracht. Vielleicht denken Touristen auf anderen Inseln auch immer mehr darüber nach, ob „Geiz im Urlaub wirklich geil ist“, oder ob man nicht doch lieber ein bisschen mehr ausgibt und dafür jeden Tag woanders und noch dazu lecker einheimisch essen kann. Gelesen im Kanarenexpress.
Infos unter:
Erstellt am: 15.05.2012 17:54 Uhr
