Roland Penrose und der Surrealismus im TEA

Teneriffa – Bis zum 24. Mai 2009 kann man im Kunstzentrum Tenerife Espacio de las Artes in Santa Cruz eine bemerkenswerte Ausstellung sehen, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Pablo Ruiz Picasso sowie der Casa Natal de Picasso (beide in Málaga) realisiert wurde und die komplexe Persönlichkeit des britischen surrealistischen Künstlers Roland Penrose bzw. seinen umfangreichen Beitrag zur Kunst des 20. Jahrhunderts aufzeigt. Roland Penrose war Maler, Poet, Schriftsteller, Organisator von kulturellen Veranstaltungen und Ausstellungen. Als Herausgeber von kulturellen Publikationen brachte Penrose 1936 das London Bulletin in Englisch heraus, das sich der surrealistischen Bewegung widmete. Er war Förderer von Museen in England, gründete 1946 das ICA, das Institute of Contermporary Arts, in London und leitete die surrealistische Bewegung in Großbritannien ein. Vor allem war er ein großer Bewunderer Pablo Picassos und dessen bedeutendster Biograph (Pablo Picasso. Sein Leben – sein Werk. 1958). Die Ausstellung im TEA Kunstzentrum zeigt einen Querschnitt der Malerei und Collagen des englischen Multitalents Roland Penrose und macht seine enge Verbundenheit mit Teneriffa deutlich. Als Ergänzung zu seinen Kunstwerken stellt das TEA Kunstzentrum eine Auswahl von Fotografien aus den fünfziger und siebziger Jahren vor, die aus dem persönlichen Archiv von Eduardo Westerdahl stammen und die langjährige und intensive Freundschaft zwischen dem tinerfenischen Kunstkritiker, Maler und Schriftsteller und Roland Penrose bezeugen. Auch César Manrique und Óscar Domínguez gehörten zu seinem Freundeskreis, was die Verbindung zum TEA Kunstzentrum um so bedeutsamer macht. Man darf aber auch die entscheidende Unterstützung von Roland Penrose bei der Gründung der Stiftung Juan Miró in Barcelona nicht außer Acht lassen. Ein weiteres gewichtiges Argument, das die Verbindung von Penrose mit dem TEA Museum begründet, ist sein entscheidender Beitrag zu der ersten internationalen Ausstellung „Skulptur auf der Straße“ im Jahr 1973 in Santa Cruz de Tenerife, dessen Ehrenkomitée er zusammen mit Juan Miró, José Luis Sert und Eduardo Westerdahl angehörte. Aus Anlass dieser Ausstellung wurde ein über 200 Seiten umfassender Katalog herausgebracht, der nicht nur einen Überblick über die ausgestellten Arbeiten, sondern auch über das Leben dieses facettenreichen Künstlers erlaubt.

Infos unter:

Erstellt am: 13.02.2009 23:00 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert