Besonderes Highlight im Auditorio

Am 18. Februar 2016 gibt es im Auditorio de Tenerife ein besonderes Highlight. Hierbei wird die Musik der Nordamerikaner Aaron Copland und Leonard Bernstein mit den drei maßgeblichen lateinamerikanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts kombiniert:
Heitor Villalobos, Alberto Ginastera und Astor Piazzola. In einem Konzert mit der Besetzung eines Quartetts (Geige, Klarinette, Gitarre und Klavier) kann man feststellen, inwieweit die lateinamerikanische Volkskultur Einfluss auf die amerikanische Musik des zwanzigsten Jahrhunderts hatte. (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 07.02.2016 11:37 Uhr

Avocadodiebstahl auf La Palma

In der Gemeinde Los Llanos de Aridane (La Palma) wurden am Dienstag zwei Männer im Alter von 22 Jahren auf Grund eines Diebstahles von 400 Kilogramm Avocados festgenommen. Zeugen hatten berichtet dass die Diebe am vergangenen 29. Januar an einer drei meter hohen Wand hochkletterten, um auf ein grosses Gelände zu gelangen auf dem Avocados angebaut wurden. Daraufhin hatten die Männer die Ware für 522,10€ an eine bekannte Exportfirma verkauft, sind aber kurz darauf aufgeflogen. (Eldia)

Infos unter:

Erstellt am: 07.02.2016 11:27 Uhr

Queen Synphonic

Eine grossartige Darbietung erwartet Sie heute in Santa Cruz. Zum dritten Mal führt Sie der künstlerische Direktor Nick Davies durch das Programm „Queen Symphonic“, in der er in Zusammenarbeit mit dem Orchester von Teneriffa die einflussreichsten und bedeutendsten Stücke der Pop-Gruppe darbietet. Weltberühmte Melodien wie The Show Must Go On, Crazy Little Thing Called Love, Flash, Another One Bites the Dust, Love Of My Life, Don’t Stop Me Now, I Want it All, We Will Rock You, Under Pressure und andere Überraschungen erwarten Sie, gesungen durch David Shannon. Wo? Im Auditorio de Tenerife, um 20:30 Uhr

Infos unter:

Erstellt am: 07.02.2016 11:27 Uhr

Nur wenige kanarische Studenten im Ausland

Erasmus ist ein Programm, dass Studenten aus ganz Europa erlaubt, ein Jahr im Ausland zu verbringen und die Sprache des jeweiligen Landes zu lernen. Auch dieses Jahr haben wieder ca. 400 Studenten zwei Semester an der Universität La Laguna verbringen können. Allerdings war es nur etwa halb so vielen Spaniern möglich, durch ein Stipendium die grossen Universitäten Europas zu besuchen. Die Vizedirektorin dieses Projektes, Carmen Rubio, unterstreicht die dringende Notwendigkeit dieses Projektes: „Studenten müssen die Kanarischen Inseln verlassen und Sprachen lernen.“ Vielen jungen Leuten, die dieses Jahr in London oder Verona verbringen würden, erlaubt die Krise diese Reise leider nicht. Dem Staat fehlt das Geld für Stipendien, und das obwohl die kanarischen Studenten auf nationaler Ebene am meisten finanzielle Hilfe bekommen. Trotzdem gibt es Hoffnung: Nach dem kleinen Aufschwung von 156 zu 180 Studenten ist auch dieses Jahr wieder eine Besserung zu erwarten. (ELDIA)

Infos unter:

Erstellt am: 01.02.2016 16:50 Uhr

Arbeitslosenzahlen sinken

Die Arbeitslosigkeit sank im Jahre 2015 auf den Kanarischen Inseln um 13,18%. Das sind aktuell also 297.100 Menschen und bedeuten 45.100 weniger als im Jahr 2014. Das geht aus der aktuellen Statistik der Arbeitskräfteerhebung (AKE) hervor. Alleine im letzten Quartal sank die Arbeitslosigkeit auf den Kanaren um 20.100 Menschen gegenüber der Vorperiode. Auch wenn dies eine kleine Erleichterung bedeutet, bleiben die Inseln am statistischen Ende in der Arbeitslosenrate knapp hinter Andalusien und Extremadura. Im gesamten Land sank die Arbeitslosigkeit um 678.200 Personen, das sind 12,4 Prozent weniger als im Jahr 2014. 2015 endete mit 18.094.200 besetzten Stellen, dem höchsten Stand seit dem vierten Quartal 2011, und mit 4.779.500 Arbeitslosen, dem niedrigsten Stand seit Ende 2010. (diariodeavisos)

Infos unter:

Erstellt am: 01.02.2016 10:04 Uhr

Opern im Auditorio

Noch bis März 2016 sind großartige Opern im Auditorio de Tenerife zu genießen. Stücke wie „Figaros Hochzeit“ von Mozart oder „Der Troubadour“ von Verdi und „Maria Stuart“ von Donizetti sind einige der Höhepunkte. Im März wird der Symphoniesaal vom Auditorio den „Werther“ von Massenet aufnehmen. Ópera de Tenerife bietet außerdem ein interessantes Kammeroper-Programm: „Ópera en familia“ (Familienoper) für die Kleinsten zugeschnitten und das Ausbildungsprogramm „Ópera Estudio“ (Studienoper). (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 29.01.2016 11:11 Uhr

Fast-Food-Rekord auf den Kanaren

Laut einer Studie derr EAE Business School mit dem Titel „Ausgaben für Fast Food 2015“ gehören die kanarischen Inselbewohner, gemeinsam mit den Balearen und Madrid zu den stärksten Fast-Food-Konsumenten spanienweit.Dies kommt auch durch die Stärke des Tourismus zustande. „Die wirtschaftliche Erholung wirkt sich positiv auf die Gastwirtschaft aus, sagte Marta Riera, die Autorin des Berichts. Demnach gab es im Falle von Spanien, 2014 vor allem durch die Zunahme des privaten Konsums und die Ausgaben für Tourismus- und Freizeitsektor ein moderate Erholung.“ Und die Aussichten „sind günstiger und es wird geschätzt, dass sich die Wirtschaft in den nächsten fünf Jahren immer mehr erholt.“ Am beliebtesten sind Burger-Ketten, dann die Pizzerien und auf der dritten Stufe die Sandwich-Läden. Der Bericht zeigt, dass der Fast-Food-Sektor in Spanien eine Steigerung von 6% gegenüber dem Vorjahr verzeichnete. (www.eldia.es)

Infos unter:

Erstellt am: 29.01.2016 11:00 Uhr

Rettung in Santiago del Teide

Ein 73-jähriger Mann aus Deutschland wurde Montag nach einem Sturz in Santiago del Teide (Teneriffa) von einem Hubschrauber aus der Notfall- und Rettungsgruppe (GES) mit Unterkühlung und einem Trauma gerettet. Gegen 08.20 Uhr ging ein Anruf über 112 beim Safety Center (CECOES) ein. Der deutsche Wanderer befand sich an einem schwer zugänglichen Ort nahe Los Gigantes. Der Hubschrauber konnte den Wanderer, der offenbar die Nacht in einer Höhle verbrachte, zeitnah finden. Allerdings gestaltete sich eine Bergung sehr schwierig. Letzendlich wurde der Wanderer jedoch sicher ins Krankenhaus gebracht. (eldia)

Infos unter:

Erstellt am: 26.01.2016 16:24 Uhr

Neuer Gemeindebote online

Sehr geehrte Damen und Herren,
der neue Gemeindebote ist online. Sie finden diesen wie immer in der Lese- und Druckversion. Schauen Sie rein in unsere Homepage:
http://www.katholische-gemeinde-teneriffa.de/Gemeindebote_Januar-Februar_2016.pdf.
Viel Freude beim Lesen!
Herzliche Grüße
Hansjörg Rasch, Pfarrer

Infos unter:

Erstellt am: 25.01.2016 13:04 Uhr

Auf den Kanaren wird 1338 Euro pro Person konsumiert

Laut einem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und Enährung konsumieren die Menschen auf den Kanaren durchschnittlich Lebensmittel im Wert von 1.338,50 Euro pro Person und Jahr. Das bedeutet, dass die Kanarischen Inseln, Extremadura, Andalusien, Murcia und Kastilien-La Mancha die niedrigsten Ausgaben verzeichnen und das Baskenland die höchsten. Die Basken geben durchschnittlich 1.830,30,- Euro pro Person aus, gefolgt von den Katalanen mit 1743 Euro, La Rioja (1674,80 Euro), Aragon (1606,70 Euro), Asturias (1606,20 Euro), Navarra (1589,30 Euro) und Kastilien-León (1569,50 Euro). Dann folgen Galicia und die Balearen (1513,30 Euro), Madrid (1502,30 Euro), Cantabria (1494,80 Euro), Valencia (1418,50 Euro), die Kanarische Inseln (1338,50 Euro), Andalusien (1287,90 Euro), Murcia (1265,10 Euro), Extremadura (1252,80 Euro) und Castilla-La Mancha (1248,60 Euro). Landesweit betrug der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch 662 Kilogramm und 1.482,3 Euro im Jahr. Der Bericht stellt auch fest, dass der bevorzugte Kaufkanal der Supermarkt bleibt (43% der Einkäufe). Auch kaufen mehr und mehr Spanier Online. (diariodeavisos.com)

Infos unter:

Erstellt am: 25.01.2016 13:00 Uhr