Bananen im Überfluss

Die kanarische Banane kann in diesem Jahr bereits eine Rekordproduktion verzeichnen, da bis zur 33. Kalenderwoche bereits 282 Millionen Kilogramm der gelben Frucht produziert wurden, so dass es völlig unmöglich war, die Ernte zu 100% zu verkaufen, und insgesamt 8,5 Millionen Kilogramm anderweitig verwendet werden mussten. Die Vereinigung der Bananenerzeuger der Kanarischen Inseln (Asprocan) berichtet, dass günstige Wetterbedingungen und Verbesserungen bei der Kultivierung der Pflanzen dazu geführt haben, dass die Branche ein Produktionsvolumen von 282 Millionen Kilogramm verzeichnen konnte. „Eine noch nie dagewesene Dimension“, so dass selbst der bisherige Rekord im Jahr 2010 noch um 8 Millionen Kilogramm getoppt wurde. Neben der Rekordproduktion kann man auch von einen Rekord im Bereich Vermarktung sprechen, da insgesamt 247 Kilogramm kanarische Bananen auf das spanische Festland und die Balearen exportiert wurden, 23 Millionen Kilogramm mehr als im Jahr 2015 und über 27 Millionen Kilogramm mehr als mit dem Durchschnitt der letzten sechs Jahre verglichen. Da es unmöglich war, die gesamte Produktion zu verkaufen, wurden 3,2 Millionen Kilogramm Bananen den Lebensmittelbanken im ganzen Land zur Verfügung gestellt, 4,4 Millionen Kilogramm an Vieh auf den Inseln verfüttert und 900.000 Kilogramm als Kompost verwendet. (El Día)

Infos unter:

Erstellt am: 01.09.2016 11:50 Uhr

Ozean-Lauf Adeje 2016

Am 3. September 2016 um 20:00 Uhr findet in Adeje zum zweiten Mal der beliebte Ozean-Lauf statt, zu dem Sportbegeisterte herzlich eingeladen sind. Start und Ziel dieses Wettrennens ist jeweils das Einkaufszentrum Plaza del Duque, von wo aus die Läufer eine abwechslungsreiche Strecke mit Abschnitten in der Stadt und am Strand erwartet. Nehmen Sie die Herausforderung von Asphalt und Sand an und registrieren Sie sich noch bis zum 2. September in der Kategorie, die am besten zu Ihrer Fitness passt, d.h. 5 oder 10 km zu bewältigende Strecke. Einschreibungen werden im Swiss Shop 4U am Plaza del Duque entgegengenommen. (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 01.09.2016 11:46 Uhr

1. Tenerife Bodypainting Festival

Das 1. Tenerife Bodypainting Festival ist ein internationaler Bodypainting Wettbewerb mit 13 teilnehmenden professionellen Bodypaintern und Make Up Artisten, die von ganz Europa anreisen. Die Kunst des Bodypaintings erlebt auf unseren Inseln derzeit einen Boom und ist eine sehr attraktive Kunstform – nicht nur für die Einheimischen, sondern auch für den Tourismus. Auf den Kanaren ist es das erste Mal, daß ein Bodypainting Wettbewerb dieses Formats öffentlich ausgetragen wird. Das Festival findet am Strand Playa Jardín in Puerto de La Cruz statt. Das Besondere an diesem Wettbewerb ist, daß der Enstehungsprozess der Körperbemalung live vom Publikum beobachtet und fotografiert werden kann. Die Künstler werden in offenen Zelten schminken und man kann sie so bei ihrer Arbeit beobachten, während man gleichzeitig einen kurzweiligen Tag bei Animation, Kinderschminken und anderen Aktivitäten verbringt. Für Fotografen ist ein professioneller Fotobereich eingerichtet, um die Körpermalerei zu verewigen. Die Jury ist aus 5 Personen zusammengesetzt, die alle einen professionellen Bezug zur Kunst und zum Bodypainting haben, unter ihnen der Italiener Matteo Arfanotti, Weltmeister in Bodypainting und Facepainting von 2013, der außerdem ein Demo-Bodypainting auf dem Festival zeigen wird. In den beiden vorangehenden Tagen zum Festival wird Arfanotti zwei Intensivschulungen in Bodypainting und Facepainting geben. Dieses Event wird unterstützt von der Stadt Puerto de la Cruz und dem Loro Parque. Außer dem Wettbewerb werden dem Publikum auf dem Festival Animation und Shows auf hohem Niveau geboten, für das Publikum geöffnet am 11. September 2016 von 12 Uhr Mittags bis 20:30 Uhr. Im Anschluss findet die Gala im benachbarten Andana Beach Club statt mit der Bühnenpräsentation der Bodypaintings, umrahmt von diversen Shows von bekannten Künstlern wie Erasmo Daaz aus Málaga, Roberto PC Creaciones und der Comparsa Rio Orinoco. Eintrittskarten können auf http://www.maquillaje-tenerife.es erworben werden oder auf http://www.tomaticket.es/Tenerife-Bodypainting-festival, außerdem an der Kasse zum Preis von 10€ für das gesamte Festival oder 5€ nur für Eintritt zur Gala am Abend (incl. 1 Getränk), für Kinder bis 11 Jahre ist der Eintritt frei. (Pressemitteilung)

Infos unter:

Erstellt am: 30.08.2016 11:45 Uhr

Gastronomische Landschaft in Garachico

Vom 15. bis 18. September 2016 findet zum fünften Mal ein kulinarisches Event statt, das Garachico mit einem tollen Programm zum Zentrum kanarischer Köstlichkeiten macht. Sie werden einige der besten spanischen Köche kennenlernen, in einem Workshop leckere Cocktails zaubern und werden bei einem Tapas-Wettbewerb mit Spezialitäten der sieben Inseln verköstigt. Ausserdem gibt es ein gastronomisches Kino und viele weitere Aktivitäten, die zum Verweilen einladen. (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 30.08.2016 11:22 Uhr

Handwerksmesse 2016 in Pinolere

Vom 2. bis 4. September 2016 findet im Parque Etnográfico in Pinolere (La Orotava) die diesjährige Handwerksmesse statt – drei Tage, die der Arbeit der Handwerker aus verschiedensten Gewerken gewidmet sind, von der modernen bis zur traditionellen kanarischen Handwerkskunst. Zeitgenössische Keramik, vor allem in der kreativen Küche, ist die Spezialität dieser Messe. Zusätzlich zu den Ausstellungs- und Verkaufsständen, haben Handwerker Workshops vorbereitet, so dass Sie mehr über ihre Arbeit erfahren und kennenlernen, wie das Stück, das Sie mit nach Hause nehmen, hergestellt wurde. (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 29.08.2016 14:54 Uhr

Loro Park Stiftung rettet den Gelbohrsittich

Die Loro Park Stiftung kämpft seit 1990 darum, dass sich der kolumbianische Gelbohrsittich, der ernsthaft vom Aussterben bedroht war, regeneriert – heute gibt es wieder tausende Exemplare dieser wunderschönen Spezies. Die spektakuläre Farbmischung und der harmonische Flug des Gelbohrsittichs passt sich perfekt der natürlichen Schönheit der Landschaft der Anden an. Obwohl mehr als 8.000 Kilometer zwischen den Kanarischen Inseln und Kolumbien liegen, hat dieser gesellige Vogel eine wichtige Verbindung zu dem Archipel: dank der Arbeit der Loro Parque Fundación (LPF) blieb seine Art erhalten. Die Geschichte, die sein Überleben geprägt hat, begann Mitte 1990, als die Loro Park Stiftung den Schutz der letzten 20 Exemplare in Ecuador unterstützte. Im Jahr 1998 waren sie verschwunden und es wurde befürchtet, dass diese Art völlig ausgelöscht wurde. Doch im selben Jahr startete die Loro Park Stiftung das „Ognorhynchus“ – Projekt mit dem Ziel, das Überleben der Spezies zu sichern und ihren Lebensraum in den kolumbianischen Anden zu erhalten. Fundamental für den Erfolg des Projektes war die Zusammenarbeit mit der ProAves-Stiftung in Kolumbien. Der schöne Gelbohrsittich pflegt eine enge Beziehung zu Wachspalmen, dem Nationalbaum Kolumbiens, von denen er sich ernährt, in denen er seine Nester baut und schläft. Jahre der Forschung über die Habitatnutzung, Ernährung, Verteilung und Fortpflanzung waren nötig, um eine solide Grundlagen für einen globalen Aktionsplan zur Erhaltung der Papageien und der Wachspalmen zu schaffen. Es wurden im Habitat Maßnahmen zur Restaurierung und Wiederaufforstung durchgeführt und mehr als 360.000 Bäume und Wachspalmen gepflanzt. Auch wurden mehr als 40 Schulen in der ländlichen Umgebung für das Thema des Schutzes dieser einzigartigen Vogelart sensibilisiert. (El Día)

Infos unter:

Erstellt am: 29.08.2016 14:51 Uhr

Die ‚Simón Bolívar‘ besucht Teneriffa

Das Segelschulschiff und Flaggschiff der venezolanischen Kriegsmarine ‚Simón Bolívar‘ hat am Mittwoch im Hafen von Santa Cruz de Tenerife angedockt, nachdem es bei der „Tall Ships Races“ – einer der größten Segelrennen – die Goldmedaille gewann. Insgesamt 171 Besatzungsmitglieder sowie der Kapitän Alfonso de Gregorio Meléndez sind überglücklich über diesen überwältigenden Sieg, zumal die Auszeichnung für dieses Schiff, das zweiundachtzig Meter lang und zehn Meter breit ist, den 30 Millionen Venezolanern gewidmet ist, wie Kapitän Meléndez hervorhebt. Überdies sei Venezuela ein Land des „Friedens und der Einheit“ und die ‚Simón Bolívar‘ mit ihrer multikulturellen Crew – Besatzungsmitglieder aus Brasilien, der Dominikanischen Republik, Uruguay und vielen weiteren Ländern – soll die Botschaft von „Frieden und Freiheit“ über den Ozean tragen. Seit 1999 ist das Segelschiff nun zum ersten Mal wieder in den Hafen von Santa Cruz eingelaufen, von wo aus es am 30. August 2016 zu seiner letzten Etappe nach Guadeloupe und zurück nach Venezuela aufbrechen wird, wo die ‚Simón Bolívar‘ Anfang Oktober 2016 erwartet wird. (El Día)

Infos unter:

Erstellt am: 29.08.2016 14:45 Uhr

Wo schmeckt das Eis am besten?

Die Kanarischen Inseln gehören neben Castilla-La Mancha, Extremadura und La Rioja zu den autonomen Regionen Spaniens, deren Einwohner ihr Eis am liebsten zu Hause essen. Dies ergab eine Studie der Eismarke Frigo. Die Ergebnisse der Studie zeigten zudem grosse Unterschiede im Konsumverhalten der verschiedenen Altersgruppen in Spanien, denn eine klare Mehrheit der jüngeren Leute, nämlich 65% der 18 bis 34- jährigen, bevorzugt es sehr wohl, ihr Eis außerhalb zu konsumieren, 56% der Älteren, das heisst der über 35- jährigen, genießen ihr Eis aber lieber in den eigenen vier Wänden. Ab 46 Jahren steigt der Prozentsatz sogar auf 62,5%. Cantabrien, País Vasco, Navarra, Galizien, die Balearen und Murcia führen in der Studie die autonomen Regionen Spaniens an, deren Eisliebhaber ihr Eis lieber draußen verzehren. Außerdem ergab die Umfrage, dass Eis am liebsten zusammen mit dem Partner, an zweiter Stelle mit der Familie und an dritter Stelle mit Freunden gegessen wird. Bei Spaniern liegt das Eis als Zwischenmahlzeit in der Beliebtheit noch vor Chips und Schokoriegeln. (El Día)

Infos unter:

Erstellt am: 25.08.2016 18:42 Uhr

Pyramiden von Güímar sind in der Vorauswahl

Der Ethnographischen Park „Pirámides de Güímar“ kommt in die Vorauswahl für den ‚European Museum of the Year Award 2017‘ (European Museum of the Year Award), eine Auszeichnung, die vom Europäischen Museumsforum (http://www.europeanmuseumforum.info/) ins Leben gerufen wurde und deren Zweck es ist, die neuen Herausforderungen und die Qualität der Museen in Europa hervorzuheben. Diese Auszeichnung wurde 1977 unter der Schirmherrschaft des Europa-Rates geboren, um die Exzellenz in der europäischen Museumslandschaft zu markieren und Innovationsprozesse in der Welt der Museen zu fördern. Das Gremium der Preisrichter wird über den Sommer zweiundvierzig Museen in zwanzig verschiedenen europäischen Ländern besuchen, darunter die Pyramiden von Güímar, alleiniger Vertreter von Spanien in dieser Ausgabe. Gegen Ende des Jahres wird eine endgültige Auswahl der Besten bekannt gegeben, die um diese Auszeichnung konkurrieren. Die kürzlich erfolgte Eröffnung des „Nachhaltigen Gartens“ im Ethnographischen Park hat eine wichtige Rolle für die Kandidatur der Pyramiden von Güímar gespielt, da es ein neues Entwicklungsmodell von kanarischen endemischen Gärten darstellt. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Universität von La Laguna realisiert wurde, enthüllt und fördert die Grundsätze der Nachhaltigkeit in einer Reproduktion eines typisch kanarischen Barrancos von 1000 m2, einschließlich eines Gewässers mit Exemplaren des Europäischen Aals. (Pressemitteilung)

Infos unter:

Erstellt am: 23.08.2016 19:06 Uhr

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Am 18. September 2016 um 12:00 Uhr findet im Auditorio de Tenerife in Santa Cruz die Aufführung „Viaje al centro de la tierra“ statt, eine innovative Inszenierung nach dem Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Eine spannende Geschichte von einer Geheimschrift, einer Expedition in das Innere eines isländischen Vulkans, wundersamen Entdeckungen und Relikten längst vergangener Zeiten, die die Hauptpersonen Professor Lidenbrock und sein Neffe und Assistent Axel erleben. Geeignet für Zuschauer ab 6 Jahren, der Eintritt kostet 7 Euro. (SB)

Infos unter:

Erstellt am: 23.08.2016 19:04 Uhr