Geschichte der Wissenschaft

Am 23. Januar 2017 um 18:00 Uhr findet die Fortsetzung des XXVI. Seminars über die Geschichte der Wissenschaft in La Orotava statt. Das Thema des Vortrages, der diesmal von Herrn José Manuel Laredo Pérez, Ehrendoktor an der Polytechnischen Universität von Madrid, gehalten wird, lautet „Ideología económica y naturaleza humana“ („Wirtschaftsideologie und die menschliche Natur“). Veranstaltungsort ist der Sitz der FUNDORO, Fundación Canaria Orotava de Historia de la Ciencia, in der Calle Calvario 17 in La Orotava. Die Anmeldung ist kostenlos und wird unter http://www.fundacionorotava.org oder direkt bei der FUNDORO erbeten. Über weitere Vorträge im Rahmen dieses Seminares werden wir jeweils rechtzeitig an dieser Stelle informieren. (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 10.01.2017 13:16 Uhr

Solidarischer Lauf in Fasnia

Am 14. Januar 2017 findet in Fasnia unter dem Motto „Fasnia entdecken“ ein solidarischer Lauf statt, um den Ärmsten dieser Region zu helfen und das Bewusstsein der Gesellschaft für ihre Situation zu wecken. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr am Plaza de Fasnia mit der Kategorie der Mädchen und Jungen zwischen 5 und 13 Jahren. Anschließend findet ein Lauf für Menschen mit Einschränkungen durch eine Behinderung statt. Der Erwachsenen-Lauf startet um 10:30 Uhr ebenfalls am Plaza de Fasnia. Einschreibungen zur Teilnahme an dem solidarischen Lauf können bis zum 10. Januar 2017 unter http://www.conchipcanarias.com/ beim Ayuntamiento von Fasnia erfolgen. Die Teilnahme-Gebühr für die Strecken von 4 km oder 8 km liegt bei 5 Euro bzw. 7 Euro. Für Kinder oder Menschen mit Behinderung, die am Lauf teilnehmen, wird eine Gebühr von „1 kg Lebensmitteln“ erbeten. Der Abschluss des solidarischen Laufs wird kanarischen Kartoffeln, gegrillten Rippchen und Tombolas gefeiert. (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 07.01.2017 12:57 Uhr

Don Miguel de Cervantes Saavedra – Botschafter für Spanien

Bis zum 5. März 2017 lädt die Stadt Icod de los Vinos im Nordwesten Teneriffas zu Ehren und im Gedenken an den Nationaldichter Spaniens ‚Don Miguel de Cervantes Saavedra‘ in das ehemalige Kloster des Heiligen Francisco am Plaza Domínguez Alfonso ein, in welchem den Besucher eine interessante Ausstellung rund um die Produkte des ‚Real Casa de la Moneda‘ der letzten 150 Jahren erwartet – im Besonderen geht es um deren ideellen Wert über alle Grenzen hinaus; die dazu dienten, sowohl Einheimischen als auch Fremden Einblicke in das Leben und die Werke von Don Miguel de Cervantes zu gewähren, in seine Figuren, Ikonographie und Jubiläen. Eine eindrucksvolle Begegnung mit der spanischen Zeitgeschichte und dem berühmten Schriftsteller Don Miguel de Cervantes.

Infos unter:

Erstellt am: 05.01.2017 13:00 Uhr

Spar-Tipps auf dem Bauernmarkt in La Orotava

Noch bis zum 23. Januar 2017 organisiert der Bauernmarkt in La Orotava eine Reihe von Aktivitäten, um den Einkauf am Morgen zu beleben und trotz der allseits gefürchteten Ausgaben, die für viele kanarische Familien im Monat Januar anfallen, die Freude am Einkauf zu steigern. Der 9. Januar steht unter dem Motto „Mit Dingen kochen, die wir normalerweise wegwerfen“; der 16. Januar beschäftigt sich mit dem Thema „Weihnachtsdekoration und andere weihnachtliche Dinge wiederverwerten“ und am 23. Januar findet eine Werkstatt rund um das Thema „Konserven“ statt. Der Bauernmarkt ist jeden Samstag von 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet.

Infos unter:

Erstellt am: 05.01.2017 12:59 Uhr

Merkarte

Das Casa Lercaro in La Laguna, ein Museum für Geschichte und Anthropologie von Teneriffa, präsentiert noch bis zum 8. Januar 2017 die elfte Auflage von Merkarte, einem ‚Kunstmarkt‘, auf dem die Kreationen von jungen aufstrebenden Künstlern der Insel präsentiert werden, die ihre Arbeiten ausstellen, um ihren Weg in die komplexe Welt der Kunst zu finden. Mit Merkarte als ‚Kunstmarkt‘ soll das Bekanntwerden und die Förderung von jungen Künstlern auf Teneriffa und die Aufnahme ihrer Arbeiten in den Kunstmarkt erleichtert und günstige Bedingungen für die Vermarktung und den Verkauf von Originalwerken geschaffen werden. Das Museum für Geschichte und Anthropologie (Casa Lercaro) hat von Dienstag bis Samstag jeweils von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet, Sonntag, Montag und an Feiertagen von 10.00 Uhr bis 17:00 Uhr, am 6. Januar 2017 bleibt das Museum geschlossen. Die Eintrittspreise liegen für Residenten bei 3 Euro, für Nicht-Residenten bei 5 Euro, für Kinder unter acht Jahren ist der Eintritt frei. Die Adresse lautet:
Calle San Agustín 22 in 38201 San Cristóbal de La Laguna.

Infos unter:

Erstellt am: 03.01.2017 15:01 Uhr

Lokale Produkte sind gesünder

In den letzten Jahren ist eine soziale Bewegung entstanden, um „lokale“ Produkte zu fördern, die zudem auf „natürliche“ Weise hergestellt wurden. Dank der neuen Ära der Kommunikation in Echtzeit, hat diese Bewegung dazu geführt, Produkte, die für die Umwelt und die Gesundheit schädlich sind, zu erkennen und zu denunzieren. Auch wurde allgemein das Interesse daran geweckt, Etiketten zu lesen und zu erfahren, woher ein Produkt stammt und was darin enthalten ist. So ist auch dem Verbraucher klar geworden, dass der Konsum von lokalen Produkten hilft, die Wirtschaft der Region zu erhalten, dass soziale Gefüge, das sie umgibt, weiterzuentwickeln und die Umwelt zu schonen. Eine aktuelle Studie zeigt ausserdem, dass das Vorhandensein von schädlichen Rückständen in frischem Obst und Gemüse bei eingeführten Erzeugnissen wesentlich höher als bei lokalen Produkten ist. Während eines Jahres wurden hierzu 866 Proben von Obst und Gemüse auf den Kanarischen Inseln analysiert, wobei das Labor für Umweltanalytik des Technologischen Instituts insgesamt 140 verschiedene Pestizide fand. Eine verstärkte Präsenz von Pestizidrückständen wurde jeweils in importierten Produkten im Vergleich zu Produkten der lokalen Landwirtschaft ausgemacht. Auf importierte Produkte entfielen im Durchschnitt 2,31 Pestizidrückstände pro Probe, während in den örtlichen Produkten durchschnittlich nur 1,38 je Probe gefunden wurden.

Infos unter:

Erstellt am: 03.01.2017 15:00 Uhr

Starker Wind und Calima halten an

Starke Winde, in einigen Bereichen bis zu 75 Meilen pro Stunde sowie der Calima werden auch weiterhin auf den Kanarischen Inseln anhalten, wie die staatliche Wetteragentur bekanntgab. Die Temperaturen werden mit einer Mindesttemperatur von 17 Grad und einer Höchsttemperatur von 21 Grad in den beiden Hauptstädten des Archipels weitestgehend unverändert bleiben und laut Vorhersage höchstens einen leichten Rückgang erleben. Im Nordosten und Süden der Inseln muss auch weiterhin mit starken Windböen gerechnet werden. Auf auf den Gewässern wird ebenfalls ein starker Südostwind der Stärke 4 bis 7 mit hohem Seegang und reduzierter Sicht durch den Calima erwartet. (El Día)

Infos unter:

Erstellt am: 02.01.2017 13:10 Uhr

Unterschriften gegen Hotelbau

Vor einem Jahr kündigte der damalige Bürgermeister von Granadilla de Abona, Jaime González Cejas an, dass im Januar 2016 die Lizenz zum Bau des 5 Sterne Luxushotels am Playa de La Tejita erteilt und damit die Arbeiten eingeleitet werden können. Die innerhalb diesen Jahres bereits begonnenen Bauarbeiten auf dem über 25.660 Quadratmeter großen Gelände für das ‚La Tejita Beach Club Resort‘ stehen jetzt in Gefahr wieder gestoppt zu werden. Auf der Webseite „Change.org“, die als Plattform genutzt wird, um den Hotelbau zu stoppen, wurden bereits 101.359 Unterschriften unter dem Abschnitt „Paralización de la construcción de un hotel 5 estrellas en la playa de la Tejita, Tenerife“ (Stoppt den Bau des 5 Sterne Hotels am Strand „La Tejita“, Teneriffa) gesammelt. Im Gegensatz dazu erhielt das Forums zugunsten des Hotelbaus nur 61 Stimmen. Die Bezirksregierung hofft, dass die Unstimmigkeiten zeitnah geklärt werden können. (El Día)

Infos unter:

Erstellt am: 29.12.2016 13:32 Uhr

Ausstellung „Illusionismus“

Die Ausstellung „Illusionismus“ – Magie oder Wissenschaft? erklärt, wie unser Gehirn funktioniert. Als Mittel dienen realistische Experimente und originelle Objekte, die Metaphern und museale Widersprüche kombinieren. Besucher können bis zum nächsten 29. Januar 2017 im Festzelt auf der Avenida Francisco La Roche in Santa Cruz eine Tour durch diese faszinierende Welt der Illusionen in unterhaltsamen interaktiven Modulen unternehmen, Videos anschauen, in denen führende Wissenschaftler erklären, wie unser Gehirn Realität interpretiert und einen Chill-out-Raum aufsuchen, um zu entspannen und die Erkenntnisse der eigenen Erfahrungen in wissenschaftlichen Büchern zu vertiefen. Zudem finden viele weitere spannende Aktivitäten wie Workshops und Vorträge zu dem Thema statt. Von Montag bis Freitag ist die Ausstellung von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr und von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr und von 17:00 bis 21:00 Uhr. Während der Schulferien von Montag bis Freitag von 10.30 Uhr bis 14:00 Uhr und von 16:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Der genaue Ort der Ausstellung ist das Festzelt in der Avenida Francisco La Roche, Via Litoral in Santa Cruz auf Teneriffa. (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 29.12.2016 13:29 Uhr

Kunstausstellung Raum und Mensch

Bis zum 11. Februar 2017 sind Besucher im Kulturzentrum von Santa Cruz (Espacio Cultural CajaCanarias) herzlich willkommen, die Werke des berühmten kanarischen Künstlers Pedro González zu bewundern. Der Maler Pedro González, der im Jahr 1927 auf Teneriffa geboren wurde, übte mit seiner Kunst einen enormen Einfluss innerhalb und außerhalb der Kanarischen Inseln aus. Es war wie sein Sohn Pedro politischer Aktivist und wurde der erste demokratische Bürgermeister La Lagunas, der Stadt, in der er am 14. Mai diesen Jahres im Alter von 89 Jahren starb. Neben der Ausübung des öffentlichen Amtes als Bürgermeister bestand eine seiner wichtigsten Aufgaben in der Revitalisierung der Kultur und der schönen Künste. Er war derjenige, der am meisten darum kämpfte, den Disziplinen, denen er sein Leben widmete, universitären Status zu verleihen. Sein Stil reichte von der fanatischsten Abstraktion bis hin zur ehrlichsten Aussage und er wurde nie seinen Farben Ocker, Vulkan, Rot und Marineblau sowie seinem Weg, Kunst zu begreifen untreu: als ein Phänomen in Bewegung, das nicht unabhängig von äußeren Einflüssen und der Seele des Künstlers existieren kann.
(webtenerife, El País)

Infos unter:

Erstellt am: 27.12.2016 13:01 Uhr