Zwillinge lernen sich erst nach 28 Jahren kennen

Gran Canaria -Ein Vertauschung hat in Las Palmas auf Gran Canaria dazu geführt, daß sich Zwillingsschwestern erst durch Zufall 28 Jahre später kennengelernt haben. Im März 1973 ist eines der beiden Babys aus Versehen vertauscht worden. Trotz des fehlenden gegenseitigen Einflußes ähneln sich die beiden Schwestern nicht nur Äußerlich, sondern auch in ihrer Art und Stimme. Aufgedeckt wurde der Fall, als eine Freundin beim Einkaufen eine der Schwestern mit der Anderen verwechselte. Als diese sich unwissend gab, bohrte die Freundin der anderen Schwester nach. Der Fall liegt bei einem Anwalt in Las Palmas. Die wiedergefundenen Zwillingsschwestern fordern 3 Millionen Euro Schadensersatz.

Infos unter:

Erstellt am: 27.05.2008 22:00 Uhr

Rindfleisch wird auf den Kanarischen Inseln zum Luxusnahrungsmittel

Brasilianisches Rindfleisch hat die Preise in der gesamten EU niedrig gehalten, was dem Verbraucher zugute kam. Die Produzenten dagegen, das sind vor allem die Industrie-Grossbauern und die Lebensmittel-Industrie, fanden das gar nicht gut. Brasilianisches Fleisch ist nicht gut für hohe Erträge der EU-Erzeuger. Diese haben daher ständig den Druck auf die EU-Kommission verstärkt, das Brasilianische Rindfleisch unter irgendeinem Vorwand aus der EU herauszuhalten.
Brasilien ist nach wie vor der größte Lieferant von Rindfleisch auf die Kanarischen Inseln, jedoch müssen die Hotels und Gastronomiebetriebe auf Gran Canaria, Teneriffa, Fuerteventura, Lanzarote und Co. für eine Tonne Rindfleisch inzwischen statt 7.500 US-Dollar knapp das Doppelte berappen – Grund hierfür: Lediglich knapp 150 brasilianische Schlachthöfe, sogenannte Fazendas stehen derzeit auf der ‚Whitelist‘ der EU, weitere 2500 haben derzeit beantragt in die Unbedenklichkeitsliste aufgenommen zu werden.

Infos unter:

Erstellt am: 25.05.2008 21:45 Uhr

Rodolfo Chikilicuatre singt Spanien auf den 16. Platz

Den Löwenanteil zum 16. Platz steuerten Andorra (12 Punkte für Spanien) und Portugal (10 Punkte für Spanien) bei. Der Chiki-Chiki-Mann sorgte für das beste spanische Ergebniss der letzten 4 Jahre. Im Jahr 2005 landete ‚Son de Sol‘ auf dem 21. Paltz, ebenso wie Las Ketchup im Jahr 2006. Im Vorjahr kam die Band D’Nash mit Mikel aus Teneriffa auch nur auf den 20. Platz. Gewinner der diesjährigen Ausgabe ist der Russe Dima Bilan mit Song ‚Believe‘. Die ‚No Angels‘ gingen für Deutschland an den Start mussten sich bei nur 14 Punkten, von denen 12 aus Bulgarien, dem Heimatland Sängerin Lucy kamen, mit dem letzten Platz zufrieden geben.

Infos unter:

Erstellt am: 25.05.2008 21:24 Uhr

Schwerer Verkehrsunfall auf der TF-1 bei Arona

Teneriffa -Ein 25 jähriger Motoradfahrer ist am Donenrstag bei einem Zusammenstoß mit einem Auto auf der TF-1 bei Arona schwer verletzt worden. Nachdem er mit seiner Maschine mit dem Auto kollidiert war, ging am frühen Donnerstag die Meldung des Unfalls in der Verkehrsleitzentrale ein. Nach der Erstversorgung des Opfers am Unfallort brachte ein Rettungswagen den Schwerverletzten in das Hospital Nuestra Señora de la candelaria. Bei den Fahrzeugen entstand Totalschaden.

Infos unter:

Erstellt am: 25.05.2008 21:18 Uhr

Viele kanarische Kinder leben in Armut

Kanarische Inseln – Jedes dritte Kind auf den Kanarischen Inseln lebe in Armut. Dieses Ergebnis präsentierten gestern in Santa Cruz auf Teneriffa Vertreter des Caritas-Verbandes. Von rund 12.000 Personen, die im vergangenen Jahr die Caritas um Hilfe gebeten haben, waren 90% Frauen. Ähnlich wie die katholische Hilfsorganisation zeigten sich auch Vertreter der Bistümer auf dem Archipel bestürzt über die Situation innerhalb der ersten vier Monate dieses Jahres. Die Kirchen auf den Kanarischen Inseln verzeichnen so viel Arme und Hilfesuchende wie noch nie. Laut einem Sprecher der Caritas reicht für 46% der kanarischen Haushalte das Einkommen nicht, um damit finanziell bis zum Monatsende auszukommen. Anfang Mai waren auf den Kanarischen Inseln knapp 160.000 Personen arbeitslos, so viel wie in den vergangenen Jahren nicht, teilte Ana Margarita Rivero, Sprecherin der Vereinigung, gestern mit. Die Vertreter der Caritas forderten die Regierung zum Handeln auf. Armut und Obdachlosigkeit zu verringern sei Aufgabe der Regierung, so Rivero gestern.

Infos unter:

Erstellt am: 24.05.2008 22:04 Uhr

Bio-Abfall Sammelstelle auf El Hierro

El Hierro -Auf El Hierro gibt es ab sofort eine Biomüll-Sammelstelle in Valle del Golfo der Gemeinde La Frontera. Umweltministerin Claribel González betonte gestern die Wichtigkeit einer solchen Sammelstelle, da Produkte die in der Landwirtschft genutzt werden, sowie deren Verpackungen von der EU zum Gefahrgut deklariert wurden und somit laut Gesetz gesondert entsorgt werden müssten.

Infos unter:

Erstellt am: 23.05.2008 00:24 Uhr

Verbesserte Förderung von Romerías

Die Inselregierung gewährte letztes Jahr Hilfen für die fünf Orte San Benito in La Laguna; San Marcos in Tegueste; San Agustín in Arafo, San Isidro in Los Realejos und La Orotava.

Infos unter:

Erstellt am: 23.05.2008 00:17 Uhr

Lastwagen prallt in Puerto de la Cruz ungebremst auf Bus

Teneriffa -18 Verletzte und Sachschaden in sechsstelliger Höhe – das ist die Bilanz nachdem in Höhe der Martianez-Anlagen in Puerto de la Cruz auf Teneriffa ein Lastwagen auf einen Linienbus geprallt ist. Drei Krankenwagen und acht Notärzte waren gestern im Einsatz um die 18 leichtverletzten Menschen an Ort und Stelle zu versorgen. Danach wurden sie ins Krankenhaus Bellevue eingeliefert. Die Ursache lag nach ersten Erkenntnissen daran, daß die Bremsen des Lastwagens komplett versagten und der Fahrer deshalb auf den Bus mit voller Wucht aufgefahren ist.

Infos unter:

Erstellt am: 23.05.2008 00:04 Uhr

Bis zu 200.000 Arbeitslose erwartet

Kanarische Inseln -Auf den Kanaren werden dieses Jahr bis zu 200.000 Arbeitslose erwartet. Auf einer Pressekonferenz auf La Palma räumte der Arbeitsminister der Kanarischen Inseln, Jorge Rodríguez ein, dass die Arbeitslosigkeit weiter wachsen werde, wenn nicht sehr schnelle Veränderungen in der Wirtschaft greifen. Die kanarische und spanische Regierung wollen alles in ihren Möglichkeiten tun, um die wirtschaftliche Talfahrt auf den Kanaren zu stoppen. Mit rund 170.000 registrierten Arbeitslosen wurde im April 2008 die höchste Arbeitslosenquote in der Geschichte der Inseln erreicht.

Infos unter:

Erstellt am: 20.05.2008 23:45 Uhr