3 mutmaßliche Menschenhändler auf Gran Canaria verhaftet

Gran Canaria -Gegen 03:00 Uhr in der Nacht zum Donnerstag (29.Mai), gelang es den Beamten der Policia Nacional, 3 Männer (2 Marokkaner und einen Canario) zu verhaften, denen vorgeworfen wird, Mitglieder einer Bande von Menschenschmugglern zu sein. Die Polizisten wurden von Zeugen angerufen, welche beobachtet hatten, wie in der Nähe des Aeroclubs in Tarajalillo (El Berriel) ein Flüchtlingsboot angelegt hatte. Als die Beamten am Ort des Geschehens eintrafen, waren die mutmaßlichen Menschenschmuggler gerade dabei, 10 Nordafrikaner in einen bereitstehenden Kleintransporter zu pferchen. Die illegalen Einwanderer konnten vor dem Zugriff der Policia Nacional Beamten flüchten- nicht aber die beiden Männer marokkanischer Staatsbürgerschaft, sowie ein Einheimischer.
Die 3 Verhafteten wurden zum Kommissariat nach Maspalomas gebracht und verhört. Der Verdacht, daß die Verdächtigen diese Art des ‚Abtransports‘ nicht zum ersten Mal durchführen wollten wurde bei den Vernehmungen erhärtet. Bei den erweiterten Überprüfungen der Tatverdächtigen stellten die Polizisten fest, daß auf einen der Marokkaner insgesamt 15 Fahrzeuge zugelassen sind. Die Ermittler schließen weiterhin nicht aus, daß die Verhafteten nicht nur Menschen in den Fahrzeugen abtransportierten, sondern auch Drogen (Haschisch), welche regelmäßig mit Zodiacs von Marokko nach Gran Canaria transportiert werden.

Infos unter:

Erstellt am: 30.05.2008 21:13 Uhr

Krebsstudie: Kanarier rauchen zuviel

Otón prognostiziert bis zum Jahr 2025 10 Millionen Lungenkrebstote, vor allem in den Ländern der dritten Welt. Dort gibt es bis heute keine Werbebeschränkung auf Tabakprodukte. Otón appellierte an die kanarische Regierung. Im spanienweiten Vergleich liegen die Einwohner auf den Kanarischen Inseln beim Tabakkonsum weit vor ihren Landsleuten vom Festland.

Infos unter:

Erstellt am: 29.05.2008 19:44 Uhr

Feuerwehr rettet Surfer an der Nordküste von Gran Canaria

Gran Canaria -Ein Surfer mußte gestern an der Felsküste Bañaderos im Norden von Gran Canaria gerettet werden. Starke Strömung hatte den jungen Deutschen so nah an die scharfen Felsen getrieben, daß er sich aus eigener Kraft nicht befreien konnte. Einheimische Fischer versuchten daraufhin vergeblich dem Surfer zu helfen. Erst durch den Einsatz der Feuerwehr konnte der junge Deutsche gerettet werden. Nach ersten Untersuchungen erlitt er dabei nur leichte Schnittverletzung.

Infos unter:

Erstellt am: 29.05.2008 19:37 Uhr

Las Palmas hat knapp 10% Ausländer

26 % der europäischen Ausländer stammen aus Italien, Deutschland liegt an zweiter Stelle mit knapp 14 %, gefolgt von Großbritannien mit 9 %.

Infos unter:

Erstellt am: 29.05.2008 19:36 Uhr

Anpassung des Steuergesetzes

Spanien -Gute Nachrichten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Spanien. Die Regierung in Madrid hat bereits am Freitag eine Korrektur des Steuergesetzes beschlossen. In Zukunft wird mit Freibeträgen auf Weihnachts- und Urlaubsgeld versucht auf die Talfahrt der spanischen Wirtschaft zu reagieren. Auch die Lohnsteuer soll in den einzelnen Stufen weicher ausgelegt werden können. Auch auf bestimmte Sonderzahlungen soll der Fiskus nicht mehr zugreifen können. Die Regierung um José Luis Rodríguez Zapatero erfüllt damit ein seit dem Wahlkampf ausgesprochenes Versprechen. Ob damit der Konsum und damit die Wirtschaft in Spanien angekurbelt wird, bleibt abzuwarten.

Infos unter:

Erstellt am: 29.05.2008 00:29 Uhr

Längere Aufenthaltsfrist für ausländische Immigranten

Spanien -Die spanische Regierung hat die maximale Frist zur Festellung der Identität von illegalen Immigranten von 40 Tagen auf sechs Monate ausgeweitet. Damit hat Spanien als erstes Land in Europa den Beschluß der EU im Gesetz verankert. Das bedeutet für illegale Immigranten einen Aufenthalt in den Auffanglagern von bis zu einem halben Jahr. Der spanische Innenminister hat in Madrid bekannt gegeben, die Verhältnisse in den Auffanglagern mit geplanten Investitionen zu verbessern. Die Auffanglager seien zur Zeit laut Rubalcaba auf eine Periode von 40 Tagen ausgelegt. In Zukunft werden laut dem Innenminister auch die Kontrollen für Arbeitgeber verstärkt. Spanien gilt europaweit als am stärksten betroffen von illegaler Immigration und Schwarzarbeit.

Infos unter:

Erstellt am: 29.05.2008 00:22 Uhr

Grosses Alejandro Fernández Konzert auf Gran Canaria

Auch für dieses Konzert sind nur noch Restkarten erhältlich. Der 37-jährige Alejandro Fernández hat seit Beginn seiner Karriere bereits drei Mal Platin und drei Mal Gold mit seinen Alben gewonnen und ist in Europa genauso populär wie in Nord- oder Südamerika.

Infos unter:

Erstellt am: 29.05.2008 00:19 Uhr

Vertauschte Zwillinge klagen gegen spanischen Staat

Kanarische Inseln -Im Fall der Zwillinge die sich erst nach 28 Jahren durch Zufall kennengelernt haben, klagen nun insgesamt vier Frauen gegen den spanischen Staat. Neben den Zwillingen, hat auch die Frau die anstatt der Schwester bei der Familie aufgewachsen ist Anzeige erstattet. Die biologische Mutter der beiden Zwillinge will ebenfalls eine finanzielle Entschädigung. Der Anwalt der Geschädigten, Sebastián Socorro, teilte mit, die Forderung der vier Frauen beläuft sich auf insgesamt 3 Millionen Euro. Der Servicio Canario de Salud, verantwortlich für die Verwechslung, hat 700 Euro für jede betroffene Person angeboten. Im März 1971 war kurz nach der Geburt der Zwillinge ein Baby mit einem anderen Kind vertauscht worden. Durch Zufall haben sich die beiden Schwestern nach 28 Jahren kennengelernt. Optisch und charakterlich gleichen sich Beiden trotz der jahrelangen Trennung sehr.

Infos unter:

Erstellt am: 29.05.2008 00:12 Uhr

Alarmierende Wasserknappheit auf den Kanaren

Laut Rodríguez würden die Bauern im La Orotavatal in diesem Sommer noch vom Grundwasser profitieren, für die Landwirte im Süden befürchtet der Umweltminister aber große Ernteverluste. Seit 52 Tagen hat es rund um Las Galletas und Guía de Isora nicht mehr richtig geregnet. Die Kartoffelernte fiel der großen Trockenheit bereits größtenteils zum Opfer.

Infos unter:

Erstellt am: 28.05.2008 23:57 Uhr

El Silbo Wettberwerb auf La Gomera

Bis heute sind zwei Entstehungformen der Pfeifsprache überliefert. Historiker sind sich bisher nicht einig darüber ob El Silbo durch die Verständigung über weite Schluchten hinweg entstanden ist, oder durch die spanischen Eroberer, die den Gomeros die Zunge herausgeschnitten haben.

Infos unter:

Erstellt am: 27.05.2008 22:06 Uhr