39 Abiturienten erhielten an der deutschen Schule Ihr Zeugnis

Mit einem großen Festakt in der Aula der Deutschen Schule Santa Cruz de Tenerife erhielten heute 39 Schülerinnen und Schüler als „Reifegeprüfte“ das Abiturzeugnis. Nach der Rede der Direktorin, Frau Lisa Schneider (s. Anlage), überreichte die Konsulin der Bundesrepublik Deutschland, Judith Metz, nach der im November 2016 äußerst, erfolgreich absolvierten Bund-Länder-Inspektion feierlich das Gütesiegel, das die DS Santa Cruz de Tenerife als Exzellente Deutsche Auslandsschule auszeichnet. Grußworte gab es vom Vorstandsvorsitzenden, Rafael Soldevilla, vom Bürgermeister von El Rosario, Herrn Gil Hernandez, und dem Vorsitzenden der Vereinigung ehemaliger Schülerinnen und Schüler, Herrn José Alejandro Medina. Danach wurden den Abiturienten von der Schulleiterin und dem Oberstufenleiter, Herrn Frei, die Abiturzeugnisse überreicht. Insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler erhielten eine Eins vor dem Komma und sogar viermal wurde ein Abiturzeugnis mit der Bestnote 1,0 vergeben. Das von den Schülerinnen und Schülern sehr ansprechend und geschmackvoll gestaltete Bühnenprogramm rundete die Veranstaltung gelungen ab.
Wir wünschen den diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten alles Gute und viel Kraft für ihre private und berufliche Zukunft!

Infos unter:

Erstellt am: 31.05.2017 11:04 Uhr

Das Spanien der 50er Jahre

Die Stiftung der CajaCanarias stellt noch bis zum 24. Juni 2017 in den Räumlichkeiten des Kulturzentrums in La Laguna Fotografien des bekannten spanischen Fotografen Carlos Saura unter dem Motto „Das Spanien der 50er Jahre“ (España, años 50) aus. Die Ausstellung bringt eine breite Auswahl von mehr als neunzig jener historischen Bilder zusammen, die Saura über das genannte Jahrzehnt gemacht hat und gibt eine genaue visuelle Chronik des Landes wieder. (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 27.05.2017 12:28 Uhr

Landschaft der Klänge

Die Landschaft der Klänge (El paisaje sonoro) ist eine Ausstellung der neuesten Werke des Künstlers Ildefonso Aguilar, die noch bis zum 11. Juni 2017 im Kunst- und Kulturzentrum TEA (Tenerife Espacio de las Artes) in Santa Cruz besucht werden kann. Ildefonso Aguilar verwendet Malerei als Schwerpunkt und verbindet sie mit anderen Ausdrucksmitteln wie Musik, Fotografie, Installation und Intervention, die in der natürlichen Umwelt vorhanden ist. Seine Arbeit ist eng verwandt mit der Landschaft und der Natur der Insel Lanzarote, auf der er seit jeher lebt sowie in jüngerer Zeit auch mit Island. Kahle, herbe Landschaften von großer Kraft und plastischer Schönheit, die als Grundlage für die Entwicklung seiner Arbeiten dienen. In seiner Interpretation abstrahiert er das Wesentliche, synthetisiert und sublimiert. Er arbeitet mit Techniken der Malerei, bei denen er Materialien, wie den natürliche Sandstrand der Insel selbst verwendet, die Nuancen entstehen lassen, die mit anderen Texturen nicht erreicht werden könnten. (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 27.05.2017 12:25 Uhr

II. Vuelta-Trail in La Laguna

Am 27. Mai 2017 findet die zweite Auflage dieses Sportereignisses für Teams von sechs Läufern statt, wobei die Route zu 90% von Waldwegen bestimmt wird. Die Strecke hat insgesamt sechs Etappen und ist 68 km lang, was ca. 10 Stunden in Anspruch nehmen wird. Start ist am 27. Mai um 08:30 Uhr in La Laguna. Weitere Information zur Laufstrecke und die Details zur Anmeldung finden Sie unter www.oadlaguna.com (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 27.05.2017 12:21 Uhr

Riesen-Tsunamis auf Teneriffa

Geoforscher der Universität Clermont Auvergne in Frankreich haben herausgefunden, dass es im Norden Teneriffas einst enorme Tsunami-Wellen gegeben haben muss. Bis zu einer Höhe von 132 Metern über dem Meeresspiegel wurden Ablagerungen von Schlamm und Bestandteile von Meerestieren nachgewiesen, die der Ozean vor ca. 170.000 Jahren in dieser Höhe hinterlassen hat. Wie sind diese Riesenwellen entstanden? Die Ursache liegt auf Teneriffa selbst, denn an der Nordflanke lösten sich in 2.000 Meter Höhe mächtige Geröll-Lawinen und stürzten ins Meer. Innerhalb weniger Sekunden wurde durch die Geröllmassen so viel Wasser verdrängt, dass sich riesige Wassermengen auftürmten und an der Felswand hochschwappten. Geologen gehen davon aus, dass es an den Küsten der Kanarischen Inseln auch in Zukunft, ausgelöst durch Geröll-Lawinen, zu Tsunamis kommen wird. (Spiegel online)

Infos unter:

Erstellt am: 23.05.2017 11:00 Uhr

Die Heimat der Aloe-Pflanzen

Seit 10 Jahren engagiert sich das kanarische Unternehmen Aloe Plus Lanzarote dafür, den Aloe-Tourismus in die touristischen Angebote auf den Inseln zu integrieren. Der Aloe-Tourismus umfasst eine globale Reise durch die Natur, bietet die Möglichkeit etwas über den lokalen Rohstoff, die Verbreitung, die Geschichte und den Anbau von Aloe-Pflanzen zu erfahren sowie ihre Verwendungsmöglichkeiten kennenzulernen, eine Pflanze mit heilenden Eigenschaften, von der bereits die ersten kanarischen Siedler wussten und die einen Teil des Geschichte des Archipels ausmacht. In den Museen von Aloe Plus Lanzarote haben die Besucher freien Eintritt und machen eine direkte Erfahrung mit Aloe Vera, lernen ihre Eigenschaften kennen und können aus erster Hand erfahren, wie diese Pflanze zur Gesundheit beiträgt und ihre wohltuende Wirkung fühlen. Wie der Manager von Aloe Plus Lanzarote, Raquel Caraballo, erklärt, „wird das Wertangebot im Tourismus der Kanarischen Inseln durch den Aloe-Tourismus gefördert und zwischen den Aktivitäten, die von Interesse für die Besucher sind, bietet sich eine weite Sicht von Geschichte, Tradition und Kultur unseres Landes rund um die Pflanze und deren Anbau. Die Aloe der Kanarische Inseln ist weltweit bekannt für ihre Qualität und ihre heilenden Eigenschaften und ist eine wichtige Quelle für Beschäftigung und lokalen Reichtum.“ (Diario de Avisos)

Infos unter:

Erstellt am: 20.05.2017 09:22 Uhr

Spiel und Spaß am Familientag

Die Straßen von La Laguna werden am Sonntag, den 21. Mai 2017 ab 10:00 Uhr wieder Gastgeber des Familientages sein, eine Veranstaltung, die die Stadt La Laguna organisiert hat und die mehr als 60 verschiedene Freizeitaktivitäten beinhaltet. Natürlich wird es auch nicht an guter Musik fehlen! Insbesondere haben sich für dieses Fest der Bürgermeister von La Laguna, José Alberto Díaz, die Ministerin für Soziales, Flora Marrero sowie die Direktorin für den Bereich Kinder- und Familienschutz, Carmen Morales, eingesetzt. Gemeinsames Ziel ist es, den Wert der Familie in den Mittelpunkt zu rücken und mehrere Generationen auf dem Fest zusammenzubringen. (El Día)

Infos unter:

Erstellt am: 20.05.2017 09:18 Uhr

Rhythmen der Welt

Am 17. Juni 2017 findet im Golfclub Costa Adeje ein großes Fest zur Eröffnung des Sommers statt, das Festival “ Rhythmen der Welt“, wofür die Tickets erfahrungsgemäß innerhalb kürzester Zeit ausverkauft sind. Mit seinen internationalen Line-ups und seinen vielseitigen innovativen Rhythmen hat dieses Festival die Kanarischen Inseln bereits zum Epizentrum der elektronischen Musik gemacht. Weitere Informationen unter www.farraworld.com (webtenerife)

Infos unter:

Erstellt am: 20.05.2017 09:15 Uhr

ARN Culture Pride Week 2017

Ein besonderes Ereignis erwartet uns vom 5. bis 11. Juni 2017 am Playa de las Americas in Arona. Ein besonderes Ereignis erwartet uns vom 5. bis 11. Juni 2017 am Playa de las Americas in Arona. Dort findet nämlich das erste Festival statt, welches der Kultur, der Wirtschaft, dem Tourismus und den gemeinschaftlichen Rechten in unserem Land gewidmet ist. Die ARN Culture Pride Week 2017 wird Antworten geben und Diskussionen über die Gegenwart und die Zukunft der Gemeinschaft führen und zwar vor einem internationalen, vielfältigen und offenen Hintergrund.
webtenerife

Infos unter:

Erstellt am: 16.05.2017 21:13 Uhr

Abel, Airam, Liam und Juan sind umgezogen

Vier graue Haie, die im Aquarium des Loro Parque geboren worden waren, sind nun in das Aquarium Poema del Mar in Las Palmas auf Gran Canaria umgezogen. Abel, Airam, Liam und Juan sind die ersten ihrer Art, die in menschlicher Obhut auf den Kanarischen Inseln geboren wurden. Sie fressen derzeit fünf mal pro Woche eine Portion Fisch, Garnelen und Tintenfische, die ca. drei Prozent ihres Körpergewichtes entspricht. Haie werden bis zu 45 Jahre alt und bekommen nur alle zwei Jahre Nachwuchs. Das Weibchen gebährt dann 7 bis 10 Haibabys, die bei der Geburt schon voll entwickelt sind. Auf der Liste der Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind, gibt es 11 Arten von Haien und Schätzungen zufolge sterben 100 Millionen jedes Jahr als Folge des menschlichen Verzehrs.
Dario de Avisos

Infos unter:

Erstellt am: 16.05.2017 21:10 Uhr