Unschuldiger zwei Jahr lang in Haft

La Palma -Ein Deutscher hat zwei Jahre lang unschuldig unter Mordverdacht auf La Palma im Gefängnis gesessen. Wie die örtliche Presse berichtete, war der 60-Jährige im Sommer 2006 verhaftet worden. Man hatte ihm vorgeworfen, in seinem Haus auf La Palma seine an Alzheimer erkrankte Mutter ermordet zu haben. Ein Gerichtsmediziner konnte jetzt beweisen, dass die 80 Jahre alte Frau ihr künstliches Gebiss verschluckte und daran erstickte. Ein Gericht auf der Insel Teneriffa sprach den Mann nun frei. fo

Infos unter:

Erstellt am: 26.09.2008 16:19 Uhr

Auf Wasserskis von Lanzarote nach La Palma

Kanarische Inseln -Ricardo García hat auf Wasserski die Strecke zwischen Lanzarote und La Palma zurück gelegt. Damit hat der aus Tirajafe stammende Extremsportler einen neuen Rekord aufgestellt. Er hat 222 Seemeilen in weniger als 32 Stunden zurück gelegt. Helfer mussten den völlig erschöpften Garcia in Santa Cruz auf La Palma aus dem Wasser helfen. Auch wenn die letzte überfahrt lediglich 3 Stunden und 20 Minuten dauerte, war Garcia von den Strapazen des Vortages sichtlich mitgenommen. Er wolle jetzt einige Tage entspannen und dann überlegen welchen Rekord er im kommenden Jahr brechen möchte, gab der Palmero Pressevertretern gegenüber bekannt. mw

Infos unter:

Erstellt am: 26.09.2008 15:57 Uhr

Sturmwarnung für Gran Canaria

Gran Canaria -Alarmstufe orange gilt heute für die gesamte Insel Gran Canaria. Die Meteologen erwarten Windgeschwindigkeiten von 90 Stundenkilometern. Besonders betroffen ist der Nordosten und der Osten der Insel. Gleichzseitig wird mit starken Regenfällen gerechnet. Das Cabildo rät sämtliche losen Gegenstände von Terassen und Balkonen zu räumen. Die Warnung gilt ausschliesslich für Gran Canaria, Teneriffa, Fuerteventura und Lanzarote sind davon nicht betroffen. mw

Infos unter:

Erstellt am: 26.09.2008 15:50 Uhr

Guardia Civil hat hemmungslos Schmiergeld kassiert

Gran Canaria -Bis zu 1.000 Euro haben die 10 Guardia Civil Beamten auf dem Flughafen Gando auf Gran Canaria pro Ausländer kassiert, um die Einreise zu erleichtern. Das geht aus dem vorläufigen Untersuchungsbericht hervor Über mehrere Monate hinweg hat eine Ermittlungskommission die Beamten beobachtet und mit Kameras gefilmt. Auf den Videos ist mehrfach zu sehen, wie die Beamten Geldbeträge annehmen und Personen daraufhin einreisen lassen. Den 10 Beamten droht neben einer Haftstrafe auch die Entlassung aus dem Polizeidienst.

Infos unter:

Erstellt am: 25.09.2008 22:22 Uhr

Liste der vermissten Menschen aus der Franco Zeit

Teneriffa -Der vorsitzende Richter des spanischen Gerichtshofes in Madrid hat die Namen von mehr als 143.000 Personen erhalten, die seit der Franco Zeit vermisst werden. Demnach sind auf den Kanarischen Inseln mehr als 2.200 Personen in der Zeit der Diktatur verschwunden. Es fehlen die Beweise -trotzdem wird davon ausgegangen, dass diese Menschen in der Zeit der Diktatur von 1939 -1975 ermordet wurden. Immer wieder werden Massengräber mit sterblichen Überresten in den Cañadas auf Teneriffa oder in der Caldera auf La Palma gefunden. Die Angehörigen fordern mit der Übergabe der Liste Gerechtigkeit. Es geht dabei auch um die Rehabilitierung aller Personen die in dieser Zeit gefangen, gefoltert und getötet wurden. Von Baltasar Garzón, dem Vorsitzenden Richter, fordert die Gemeinschaft der Opfer, alles dafür zu tun, damit die
sterblichen Überreste gefunden und identifiziert werden. Der spanische Diktator Francisco Franco ist nach einem gescheiterten Putschversuch im Jahr 1936 nach Santa Cruz auf Teneriffa versetzt worden. Von hier startete er 1939 den zweiten Versuch die Macht in Spanien zu übernehmen. mw

Infos unter:

Erstellt am: 24.09.2008 16:01 Uhr

AIDAbella im Hafen von La Palma

La Palma -Mit 2830 Passagieren an Bord begann heute die AIDAbella ihre Kreuzfahrtsaison im Hafen von Santa Cruz de La Palma. 2.200 Schiffspassagiere und 630 Besatzungsmitglieder gingen frühmorgens im Hafen von Santa Cruz de La Palma von Bord und wurden von Hostessen in palmerischen Trachten empfangen, die ihnen die Sehenswürdigkeiten von La Palma näher brachten. Das Ganze wurde von einer Folkloregruppe begleitet und aufgelockert. Anlässliche seines ersten Besuches auf La Palma überreichte Pedro Rodriguez Zaragoza, Präsident der spanischen Hafenbehörde, dem Kapitän von AIDAbella eine Erinnerungsplakette. Die AIDAbella laüft unter italienischer Flagge und ist 252 Meter lang, 35 Meter breit und hat einen Tiefgang von 7,5 Metern.

Infos unter:

Erstellt am: 23.09.2008 22:31 Uhr

Zehn korrupte Guardia Civil Beamte auf Gran Canaria verhaftet

Gran Canaria -Zehn Beamte der Guardia Civil wurden auf dem Gelände des Flughafens Gando verhaftet. Die Verhafteten, die dem spanischen Innen- und Verteidigungsministerium unterstehenden Polizisten sollen vor allem Reisende aus Korea, Marokko und anderen arabischen Ländern zur Zahlung eines ‚Zollabfertigungsbetrages‘ genötigt haben. Diese Praxis war schon soweit eingespielt und bekannt, dass Reisende aus oben genannten Ländern den Geldbetrag bei Ankunft auf Gran Canaria schon parat hatten und zum Teil ohne Aufforderung an die Beamten entrichteten.

So bestätigte nun ein Sprecher des spanischen Innenministeriums, dass einer Gruppe der Beamten Bestechlichkeit und Nötigung vorgeworfen wird. Die restlichen Beamten müssen mit Anklagen wegen Geldwäsche, Diebstahl und der Nichtverfolgung von Straftaten rechnen. Die Ermittlungen gegen die korrupten Beamten wurden von Gericht Nr.1 in Telde und unter der Führung des Kommandanten der Guardia Civil der Provinz Las Palmas durchgeführt. Im Rahmen der Ermittlungen wurden auch Video- und Tonaufnahmen der nunmehr verhafteten Beamten angefertigt. Die Ermittlungen laufen derzeit weiter, die Kommandatur schliesst weitere Festnahmen nicht grundsätzlich aus.

Infos unter:

Erstellt am: 23.09.2008 17:55 Uhr

Viele Ausfälle beim Nahverkehr

Kanarische Inseln -Einen schwarzen Tag erlebten am Montag die Bürger auf Gran Canaria die auf das öffentliche Verkehrssystem der Insel angewiesen sind. 95 Linienbusse sind auf der Insel am Montag ausgefallen. So viele wie noch nie zuvor. Damit konnten knapp 40 öffentliche Linien nicht bedient werden. Laut der Gewerkschaft CCOO fallen im Schnitt pro Tag 25% der Linienbusse auf Gran Canaria aus. Die Gründe dafür liegen in der Privatisierung der Nahverkehrssystems. Die Gewerkschaft gab in Las Palmas auf Gran Canaria Beispiele von anderen spanischen Städten, in denen der Nahverkehr zum Teil staatlich organisiert ist. Hier kommt es lediglich zu 10% Ausfallquote. mw

Infos unter:

Erstellt am: 23.09.2008 17:21 Uhr

Spanien zum sechsten Mal im Davis-Cup Finale

Madrid -Rafael Nadal hat am vergangenen Sonntag in der Stierkampfarena von Madrid mit einem diskussionslosen 6:4, 6:0, 6:4 Sieg über Andy Roddick für den dritten und entscheidenden Punkt gegen Rekord-Daviscupgewinner USA gesorgt. Die durch Rafale Nadal angeführten Spanier stehen zum sechsten Mal in einem Davis Cup Finale.  Vom 21. bis 23. November treffen die Spanier ind der Endausmarchung auf Argentinien, die im Halbfinale die Russen besiegten. Die Argentinier besitzen Heimvorteil und haben für die Begegnung eine schnelle Teppichunterlage ausgesucht und hoffen so die Spanier, die vermutlich Sandplätze vorgezogen hätten, zu besiegen.

Infos unter:

Erstellt am: 22.09.2008 22:59 Uhr

Mit Wellen Strom erzeugen

La Palma -Regenerative Energie aus der Kraft des Atlantiks. Diese Möglichkeit wird zurzeit von einer Arbeitsgruppe des Ayuntamientos von La Palma geprüft. Das Unternehmen Solantis unterstützt die Arbeitsgruppe mit ihrem Fachwissen. Laut Cristóbal Mendoza, Experte des Unternehmen, gilt es Buchten auf der Insel zu finden in denen die Differenz zwischen Ebbe und Flut so hoch wie möglich ist, dort wo die Felsküste möglichst steil ins Meer abfällt. Die Rede ist von rund 100 Wasserturbinen, die 12.000 Megawatt Strom produzieren sollen. Damit wären Tazacorte und die Hauptstadt von La Palma versorgt. Allerdings ist der Kostenaufwand rund 10 Mal höher als für Windräder mit der gleichen Kapazität. Es scheint eher eine Frage der Ästhetik, ob die Entscheidung für Windräder oder für Wassserturbinen fällt. In jedem Fall will das Ayuntamiento in den kommenden Jahren mehr Unabhängikeit bei der Stromversorgung erreichen.

Infos unter:

Erstellt am: 21.09.2008 15:00 Uhr