Ein neuer Pinguin wurde im Loro Parque geboren

Pinguin

Der Polarsommer hat den Loro Parque erreicht mit einem ganz besonderen Geschenk. Das sympathische Königspinguinbaby, dass vor ein paar Monaten geboren wurde, wird von Tag zu Tag grösser, sodass er sich bald den restlichen Pinguinen des Planet Penguin anschliessen kann.

Der Loro Parque feiert diesen Polarsommer ein grosses Naturgeschenk, dass mit allen Besuchern geteilt wird. Das Königspinguinbaby, dass vor 5 Monaten schlüpfte wird von Tag zu Tag grösser und wird sich bald der grossen Pinguinfamilie anschliessen können. Diese Familie wird seit 1998 von den schönsten Naturpark der Kanaren beherbergt, der diesen Winter unbedingt besucht werden muss.

Das Baby wurde Ende diesen Sommers geboren und wird von seinen Eltern aufgezogen, die sich abwechseln um ihn dauernd zu begleiten, während er Fisch ist, an Gewicht zunimmt und seine Federn wechselt. Noch ist sein Geschlecht unbekannt, da es noch zu jung ist, um dies bestimmen zukönnen.

Mit diesem neuen Exemplar sind es schon mehrere Pinguine, die Dank der ausführlichen Pflege ihrer Beschützer mit grossem Erfolg im Loro Parque im Jahr 2008 geboren wurden. Hierzu muss erwähnt werden, dass die Exemplare, die aus dem Südpol stammen, spezielle Pflege und viel Aufmerksamkeit benötigen, um unter den besten Bedingungen wachsen und sich fortpflanzen zu können. Deshalb leben diese “Wasservögel“ im Planet Penguin unter ganz speziellen Bedingungen, da das Eis, der Schnee und die Kälte mit der besten Qualität garantiert sind.

Nicht nur die Temperratur ist wichtig für die Pinguine, sondern auch die 12 Tonnen Schnee, die täglich in das Gelände fallen, die Fürsorge ihrer Pfleger und vor allem die Bewahrung der Lichtzyklen die in der Antartik vorkommen. Deswegen erinnert Loro Parque die Besucher daran, dass nun der beste Moment des Jahres ist um diese wundervollen Tiere zu besuchen und geniessen, da sie zur Weihnachtszeit viel Licht haben und alle mit ihrer sympathischen Verschmitztheit erfreuen.

Die Meisten der Pinguine kommen aus der Antarktis. Sie befanden sich noch in ihren Eiern, und wurden in den Loro Parque gebracht Dank einer langen und aufwendigen Expedition. Sie schlüpften im Gelände des Planet Penguin, das der Loro Parque für sie gebaut hatte. Dieses Pinguinarium ist das grösste der Welt mit mehr als 200 Exemplaren und verschiedenen Arten.

An dieser Spedition haben Experten aus aller Welt teilgenommen, um diese kleinenVögel zu begleiten und pflegen, die momentan an den Konsequenzen der globalen Erderwärmung leiden. In Bezug darauf muss die letzte Gipfelkonferenz der vereinten Nationen, die in Bali stattfand, erwähnt werden. Diese haben einen Aufruf gemacht, um 4 Pinguinarten zu schützen, die auf Grund des Klimawechsel immer weniger werden.

Infos unter:

Erstellt am: 17.12.2008 16:18 Uhr

Ist Ryanair schadensersatzpflichtig?

Letzte Woche hatte das Billigflugunternehmen Ryanair erklärt, Fuerteventura ab dem 31. Januar nicht mehr anzufliegen. Tausende Passagiere mussten daraufhin ihre Urlaubsplanung ändern. Jetzt erwartet Ryanair nach Meinung von Reiserechtsexperten Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe. Dabei müsste nicht nur der Flugpreis zurück erstattet werden, sondern auch die Kosten für die Stornierung von Hotel- und Mietwagenbuchungen.
Ryanair weist derweil die Forderungen zurück. Man wäre bereit die Flugkosten zu erstatten, aber keine Hotel- oder Mietwagenrechnungen. Die Fluggesellschaft verweist dabei auf die EU-Fluggastverordnung, nach der kein Schadenersatzanspruch bestehe, wenn der Flug mindestens 14 Tage vor dem terminierten Abflug gestrichen wurde.

Infos unter:

Erstellt am: 16.12.2008 16:22 Uhr

Vorsicht hoher Wellengang mit gefährlichen Strömungen

Kanarische Inseln – Das spanisch meteorologische Institut warnt heute und für die kommenden Tage vor starkem Wellengang und Strömungen im Atlantik. Laut einem Sprecher ist auch in Küstenbereichen mit geringem Wellengang Vorsicht geboten. Es wird besonders für Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote mit starken Unterströmungen gerechnet. Aber auch Teneriffa, La Palma, El Hierro und La Gomera sind von starkem Wellengang betroffen. Besonders ausländische Badegäste sollen vor dem Baden, Wellengang und Wasserverhältnisse abschätzen und auf die Weisungen der Socorristas achten.

Infos unter:

Erstellt am: 16.12.2008 15:24 Uhr

Kein Land mehr für den Tourismus

Tenerfiffa – “Keinen Quadratmeter mehr für den Tourismus”, fas waren die Worte von Paulino Rivero, Präsident der Kanarischen Inseln, am Freitag in Santa Cruz auf Teneriffa. Damit hält Rivero sein Versprechen mit dem er im Wahlkampf für seine Partei geworben hat. Laut Rivero wird es in Zukunft keine Grundstücke mehr auf den Kanarischen Inseln geben, die für den Tourismus freigeben werden. Eine kleine Tür ließ der Präsident aber trotzdem offen: Für Luxusprojekte in Verbindung mit Arbeitsplätzen für Canarios gibt es Gesprächsmöglichkeiten.

Infos unter:

Erstellt am: 13.12.2008 13:38 Uhr

Toter Mann im Kofferraum

Teneriffa – Die Feuerwehr hat beim Löschen eines Autos bei Tacoronte auf Teneriffa im Kofferraum eine Leiche gefunden. Der Brand war per Telefon bei der Notrufzentrale gemeldet worden. Als die Beamten die Flammen rund um das Fahrzeug unter Kontrolle gebracht hatten, wurden sie auf den männlichen Leichnam aufmerksam. Bisher ist die Identität des Toten unbekannt. Der Brand ereignete sich in der Nähe der Calle José Morales Clavijo bei Tacoronte.

Infos unter:

Erstellt am: 13.12.2008 13:33 Uhr

Ryanair streicht alle Flüge nach Fuerteventura

Fuerteventura – Ryanair hat gestern bestätigt was viele Unternehmer auf Fuerteventura befürchtet haben. Ab dem 31.01.09 werden alle Routen der Fluggesellschaft Ryanair nach Fuerteventura eingestellt. Als Grund nannte das Unternehmen, dass bestimmte Vereinbarungen  mit der A.I.E weiterhin nicht eingehalten wurden. Die Insel sollte gemeinsam als touristische Destination vermarktet werden. Seit dem ersten Engagment im Jahr 2006 stieg die Zahl der Ryanair Passagiere in Fuerteventura von anfänglich 2000 auf heute 250.000 Passagiere pro Jahr an. Nun haben sich die Iren entgültig entschieden alle neun Strecken und 23 wöchentliche Flüge nach Fuerteventura zu streichen, da die A.I.E. ihren Verflichtungen weiterhin nicht nachkomme.

Infos unter:

Erstellt am: 11.12.2008 14:58 Uhr

Ryanair streicht alle Flüge nach Fuerteventura11 Ryanair streicht alle Flüge nach Fuerteventura

Fuerteventura – Ryanair hat gestern bestätigt was viele Unternehmer auf Fuerteventura befürchtet haben. Ab dem 31.01.09 werden alle Routen der Fluggesellschaft Ryanair nach Fuerteventura eingestellt. Als Grund nannte das Unternehmen, dass bestimmte Vereinbarungen mit der A.I.E weiterhin nicht eingehalten wurden. Die Insel sollte gemeinsam als touristische Destination vermarktet werden. Seit dem ersten Engagment im Jahr 2006 stieg die Zahl der Ryanair Passagiere in Fuerteventura von anfänglich 2000 auf heute 250.000 Passagiere pro Jahr an. Nun haben sich die Iren entgültig entschieden alle neun Strecken und 23 wöchentliche Flüge nach Fuerteventura zu streichen, da die A.I.E. ihren Verflichtungen weiterhin nicht nachkomme.

Infos unter:

Erstellt am: 11.12.2008 14:52 Uhr

Strompreise steigen auf den Kanaren

Kanarische Inseln – Während in Deutschland immer wieder über die Strompreise diskutiert wird, hat sich Spanien bereits festgelegt. Im kommenden Jahr zahlen Haushalte auf den Kanaren im Durchschnitt 1.10 Euro mehr für ihre Stromrechnung. Unternehmer und Abnehmer von Drehstrom zahlen rund 4.20 Euro mehr im Monat. Das hat die spanische Energiebehörde C.N.I. gestern bekannt gegeben.

Infos unter:

Erstellt am: 11.12.2008 14:50 Uhr

Rock Festival auf La Gomera

La Gomera – In Vallerhermoso auf La Gomera findet vom 31. Dezember bis zum 5. Januar das Spyrock Festival statt. Mehr als 80 Live Acts und DJs werden während der sechs Tage das Tal mit elektronischem Sound beschallen. Es ist das größte Festival das die kleine Insel je erlebt hat. Die Künstler kommen aus Deutschland, Schweden, Schweiz, Spanien und Dänemark. Die zum Castillo umgebaute Bananenverlade Station in Vallehermoso wird während des Festivals zur Chillout Area umfunktioniert. Oberhalb werden einige Kartoffelfelder zum ersten Campingplatz der Insel umfunktioniert.

Infos unter:

Erstellt am: 10.12.2008 15:02 Uhr

Kanaren dürfen Globalisierung nicht verpassen

Laut der EU Komissarin für regional Politik, Danuta Hübner, werden die Veränderungen die die Globalisierung mit sich bringt, die Kanarischen Inseln benachteiligen. Die EU Komissarin empfiehlt der Regional Regierung, sich nicht vor der Zukunft zu verschließen. Danuta gestern: Paulino Rivero hat uns mitgeteilt, dass zum Beispiel die Universitäten speziell auf Canarios zugeschnitten sind, wir sind der Meinung, das die Universitäten in den Zona Ultraperiphericas sich dem Vergleich mit anderen Universitäten in Europa stellen müssen, Universitäten für alle, nicht nur für Canarios. Ich freue mich das selbst die Professoren das ähnlich sehen.

Die EU prüft anhand einer Studie, inwieweit die Zonas Ultraperifericas unter dem Einfluß von Klimawandel und Globalisierung stehen. Danuta Hübner: Die Kanarischen Inseln werden in der Zukunft stark von der Globalisierung beeinflusst werden, soweit die EU Komissarin gestern in Brüssel.

Infos unter:

Erstellt am: 10.12.2008 14:05 Uhr