Wichtige Rufnummern

Notruf (Ambulanz, Feuerwehr, Polizei)  112                       
Nationalpolizei   091
Guardia Civil   062
Ortspolizei   092

 

Deutsches Honorarkonsulat, Santa Cruz de Tenerife 

 

 922 248 820

Flughafen Teneriffa Nord, Los Rodeos   922 635 998
Flughafen Teneriffa Süd, Reina Sofia   922 759 000
Österreichisches Konsulat, La Orotava   922 330 181

 

Tourismusbüros 

 

Playa de Troya (täglich 10-17 Uhr),  Avda. Rafael Puig. 1  

 922 750 633                              
Arona (Mo-Fr 9-21 Uhr, Sa 9-17 Uhr), Playa de las Americas, Centro Comercial „City Center“  922 797 668
Candelaria / Las Caletillas (Jun-Sep 10-18 Uhr, Okt-Mai  9-17 Uhr), Avda. Constitucion,  www.candelaria.es   922 032 230                   
Las Galletas (Mo-Fr 9-15.30 Uhr), Paseo Maritimo Dioniso Gonzalez Delgado   922 730 133
Los Christianos (Mo-Fr 9-15.30 Uhr, Sa 9-13 Uhr), Centro Cultural   922 757 137
Playa Fanabe (Mo-So 10-17 Uhr), Avda. Litoral   922 716 539
Playa de las Vistas (Mo-Fr 9.30-15.30 Uhr, Sa 9-13 Uhr), Paseo Maritimo   922 787 011
Puerto de la Cruz (Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-13 Uhr), Paza de la Iglesia  922 386 000
San Miguel de Abona, Avda. Galvan Bello, Golf del Sur, www.sanmigueldeabona.org  922 738 664

 

Medizinische Zentren

 
Santa Cruz de Tenerife   922 600 500 
Adeje   922 711 533
Arona   922 787 840
Cabo Blanco   922 720 997
Candelaria  922 505 350
El Rosario   922 297 000
El Sauzal   922 560 196
Granadilla de Abona   922 774 420
Guia de Isora   922 853 040
Güimar   922 514 570
Icod de los Vinos   922 815 720
La Laguna / Las Mercedes   922 315 722
La Laguna    922 315 730
La Orotava   922 326 882
La Victoria de Ajentejo   922 581 900

Los Realejos

 922 346 240
Puerto de la Cruz   922 372 768
Santa Ursula   922 304 920
Santiago del Teide   922 864 059
Tacoronte   922 573 340
Tegueste   922 546 350
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

Infos unter:

Erstellt am: 22.01.2009 13:59 Uhr

Warzen

 

Warzen

Ein Saft der Viren vernichtet

Das Schöllkraut hilft gegen Warzen. Pflanzen frisch pflücken, den Saft herauspressen, auf die Warzen auftragen und eintrocknen lassen, das ist tagtäglich zu wiederholen, bis die Warzen verschwunden sind.

Als weitere Anwendung empfiehlt sich der Knoblauch für die äußere Behandlung (am erfolgreichsten gegen einzelne große Warzen): aus einer Knoblauchzehe eine dünne Scheibe herausschneiden, auf die Warze legen und mit Heftpflaster befestigen. Verbleibt sie 1 bis 2 Tage, fällt die Warze ab – falls nicht, kann die Behandlung wiederholt werden.

Mariendistel für die innere Anwendung: 5 Tropfen der Tinktur (aus der Apotheke) morgens, mittags, abends einnehmen.

Lebensbaum (vor allem gegen kleinere Warzen): diese mit der „Tinctura Thujae“ (aus der Apotheke) morgens und abends einpinseln, täglich über Wochen hinweg.

Infos unter:

Erstellt am: 22.01.2009 13:05 Uhr

Venenleiden

 

Venenleiden

Hier geht es um Krampfadern

Es ist durchaus möglich, die Blutgefäße und ihre Funktion zu erhalten, indem die Venen durch ein Ozon-Sauerstoff-Gemisch regeneriert werden. Diese echte Alternative wird heute in einigen Heilpraxen angewendet. Ozon wird, mit Sauerstoff gemischt, weil es unverdünnt zu giftig wäre, und dieses Gemisch direkt in die kranke Vene injiziert. Dort verbessert es die Tonuslage, also den Spannungszustand der Venenwand. Dadurch wird der Rückfluß des Blutes gefördert, wovon der Patient sich selber überzeugen kann: Die Haut am Bein wird wieder rosig. Werden die Ozon-Sauerstoff-Injektionen wiederholt, können selbst bei schwersten Durchblutungsstörungen und Raucherbeinen enorme Erfolg erzielt werden.

 

Ein Mittel gegen Venenleiden wächst am Baum

Jetzt ist es amtlich: Extrakte aus der Roßkastanie sind wirksam gegen Venenleiden! Denn eines dieser Präparate wurde vom Bundesgesundheitsamt nun als Arzneimittel zugelassen. Bekannt war, daß diese Wirkstoffe den Venen die normale Spannkraft wiedergeben und somit widerstandsfähiger gegen den Druck des Blutes machen. Sie verhindern, daß Flüssigkeit aus den Blutgefäßen ins umgebende Gewebe sickert, wo sie Ödeme bildet und „schwere Beine“ macht. Zu Beginn der Erkrankung können Extrakte der Roßkastanie verhindern, daß sich die Venen zu Krampfadern oder zu Hämorrhoiden erweitern.

Infos unter:

Erstellt am: 22.01.2009 12:59 Uhr

Übergewicht

 

Übergewicht

Petersilie – gegen die Pfunde

Warum der „Fettsuchttee“ gerade dann am besten wirkt, wenn einem das Fasten am schwersten fällt.

Das Fasten können auch Heilpflanzen nicht ersparen, sie erleichtern jedoch das Schlankwerden. Insbesondere an den kritischen Tagen, an denen man kaum etwas ißt und dennoch kein Gramm abnimmt. Man trinkt einen

Fettsuchttee damit es durch erneute verstärkte Ausschwemmung von Flüssigkeit zu einer Gewichtsabnahme führt. ½ Teelöffel vom Samen mit 2 Glas Wasser kalt ansetzen, 8 Stunden lang ziehen lassen, über den Tag verteilt trinken.

Warnung: Dieser Tee darf niemals länger als drei, vier tage getrunken werden, weil Petersiliensamen sonst Nervenschädigungen bewirken könnte !

Petersilie Preßsaft: 3 bis 4 mal täglich jeweils 1 Eßlöffel voll zu sich nehmen. Allerdings: Schwangere dürfen auch diesen Saft nicht trinken, weil Wirkstoffe der Petersilie schlimmstenfalls abtreibend wirken könnten. Wer über einen solchen Wasserstoß hinaus sich das Schlankwerden erleichtern möchte, dem wird ein abführender und harntreibender Tee empfohlen.

Infos unter:

Erstellt am: 22.01.2009 12:56 Uhr

Prellungen / Quetschungen

 

Prellungen, Quetschungen

Arnika – weil es nichts besseres gibt

Übrigens: Den Spiritus zum Einreiben kann man selber machen – das Rezept anbei !

Arnika ist das Beste was die Natur gegen diese Verletzungen zu bieten hat. Die heilsame Wirkung dieser Pflanze ist jedoch so gut, daß sie auch gegen alle rheumatischen Schmerzen in Gliedern, Gelenken, Muskeln zu empfehlen ist. Umschläge sind schmerzlindernde und heilende Anwendungen gegen Prellungen und Quetschungen: 1 bis 2 Eßlöffel Arnikatinktur mit ½ Liter kaltem Wasser mischen: 1 Leinentuch darin tränken, ausdrücken und locker um die verletze Stelle legen; sobald der Umschlag zu trocknen beginnt, muß er erneuert werden.

 Allerdings Vorsicht: Bei versehentlichem Genuß von Arnikatinktur kommt es zuerst zu starken Schmerzen in Mund, Hals und Magen. Der Magen soll durch Erbrechen entleert werden, der Darmtrakt durch Abführmittel. Den Arzt sofort verständigen.

Einreibungen mit Arnikaspiritus helfen darüber hinaus auch gegen anhaltende Beschwerden nach Prellungen und Quetschungen sowie gegen Schmerzen ähnlicher Art gut. Arnika gehört zwar zu den gefährdeten Pflanzenarten in Deutschland und steht deshalb unter Naturschutz, aber das Sammeln der Blüten für den Eigenbedarf hat der Gesetzgeber erlaubt. Deshalb muß man den Arnikaspiritus nicht unbedingt in der Apotheke kaufen, man kann ihn auch selbst zubereiten:

Das Rezept: Die Blüten von Stengel und Boden befreien, locker in eine Flasche füllen, mit gewöhnlichem Spiritus auffüllen, vier Wochen lang an einem warmen Platz stehen lassen, dann abseihen und umfüllen; zum Einreiben kann der Arnikaspiritus unverdünnt angewendet werden, für Umschläge sind 1 bis 2 Eßlöffel davon in ½ Liter Wasser zu mischen, weil sonst die Haut gereizt werden würde.

Infos unter:

Erstellt am: 22.01.2009 12:37 Uhr

Nierensteine

 

Nierensteine

Rezept 1

Preiselbeerblätter (Folia Vitis idaeae) 25,0g

Vogelknöterich (Herba Polygoni) 25,0g

Zinnkraut (Herba Equiseti) 20,0g

Brennessel (Folia Urticae) 10G

Odermennig (Herba Agrimoniae) 15,0g

Dosierung: 1 Teelöffel pro Tasse aufgießen und 3 mal täglich 1 Tasse, 2 Stunden nach dem Essen, trinken.

 

Rezept 2

Bohnenschalen (Fructus Phaseoli sine semine) 50,0g

Hauhechel (Radix Ononidis) 30,0g

Hagebuttensamen (Semen Cinosbati) 20,0g

Klettensamen (Semen Bardanae) 20,0g

Färberröte (Radix Rubiae tinctorum) 15,0g

Löwenzahn (Radix Taraxaci cum herba) 15,0g

Dosierung: 2 Teelöffel pro Tasse kalt ansetzen, nach 8 bis 10 Stunden erhitzen und 1 mal kurz aufwallen lassen, sofort abgießen. Morgens und abends je 1 Tasse des Tees, 1 Stunde vor dem Essen, schluckweise trinken.

Anwendung: Bei Nieren und Harnleiden.

Infos unter:

Erstellt am: 22.01.2009 12:34 Uhr

Mundgeruch

 

Mundgeruch

Anis für guten Atem

Aber nicht nur Tee trinken – auch zum Arzt gehen!

Zur raschen Hilfe gegen den „übelriechenden Atem“  empfehle ich dieses Rezept: Anisfrüchte, Kümmelfrüchte, Pfefferminzblätter zu gleichen Teilen untereinander mischen;  1 Teelöffel mit 1 Tasse kochendheißem Wasser überbrühen;  10 Minuten ziehen lassen;  täglich intensiv damit gurgeln.

Eine andere Möglichkeit ist sich in einem Asia-Laden sogenannte „Mouthfreshener“ zu besorgen. Das sind Kräuter- und Gewürzmischungen die speziell gegen Mundgeruch zusammengestellt sind. Bei Bedarf nimmt man eine entsprechende Menge und kaut sie gründlich.

Infos unter:

Erstellt am: 22.01.2009 11:15 Uhr

Krebs vorbeugen

 

Krebs vorbeugen

Es muss keine komplizierte und teure Diät sein: Schon nach einigen grundlegenden Änderungen des Küchenzettels läßt es sich wesentlich gesünder und dennoch schmackhaft leben. Gegen Krebs gibt es zwar keine Diät, die bösartige Geschwulste heilen kann. Es ist aber möglich der Erkrankung vorzubeugen. „Jeder dritte Krebsfall konnte durch veränderte Eßgewohnheiten verhindert werden“, hat die Nationale Akademie der Wissenschaften der USA festgestellt. Wie das möglich wird, ist in folgenden sieben Empfehlungen zum Thema „Diät Ernährung, Krebs“ zusammengefaßt worden:

1. Mehr Ballaststoffe essen! Sie schützen speziell vor Krebs im Darm, weil sie diesen rascher entleeren (so daß Schadstoffe weniger lange einwirken) und weil sie in ihm die nützliche Bakterienflora begünstigen (so dass weniger krebserregende Substanzen gebildet werden).

 2. Weniger Fett! Ein Anteil von 30 Prozent an den täglich aufgenommenen Kalorien ist genug: Eine Frau sollte nicht mehr als 70, ein Mann höchstens 85 Gramm Fett pro Tag essen.

3. Reichlich Vitamin A und Vitamin C!Beide stärken die körpereigenen Abwehrkräfte gegen Krebs. Beste Quellen f’ür Vitamin A sind Gemüse mit dunkelgrünen Blättern (Brokkoli, Mangold, Spinat, Grünkohl), Kürbis, Aprikosen und Karotten. Mehr Vitamin C als Zitrone liefern Hagebutte, Schwarze Johannisbeeren, Paprikaschoten; empfohlen werden auch Rosenkohl, Kohlrabi, Kartoffeln.

4. Öfter Kohl! Alle Sorten von diesem Gemüse gewähren Schutz gegen Darmkrebs.

5. Wenig Alkohol!Zuviel davon überfordert die Leber und hindert diese daran krebserregende Substanzen unschädlich zu machen.

6. Wenig Geräuchertes und Gepökeltes!Beides enthält sogenannte Benzyprene bzw. Nitrosamine, die Krebs auslösen können.

7. Schlank werden und schlank bleiben!Übergewicht scheint ein bedeutsamer Risikofaktor zu sein: Krebs ist bei schwergewichtigen Frauen um 55 Prozent, bei ebensolchen Männern bis zu 33 Prozent häufiger als bei Menschen mit Normalgewicht.Faustregeln für eine Vollwert-Ernährung: Besonders empfehlenswert: unveränderte Lebensmittel, wie gekeimtes oder eingeweichtes Vollkorngetreide, Frischkornmüsli, rohes Frischgemüse und Frischobst, Nüsse, Vorzugsmilch. Sehr empfehlenswert: bearbeitete, nicht erhitzte Lebensmittel, wie Vollkorn – und Milchprodukte, Gemüse und Obst. Empfehlenswert: Vollkornprodukte. Ein Löffel voll Haferflocken senkt erhöhten Cholesteringehalt des Blutes, weil sie die Aufnahme des Fettes ins Blut hemmen. Das bestätigen Versuche in Amerika. Brot ist voller Ballast. Mehr unverdauliche, verdauungsfördende Ballaststoffe als im Müsli haben Berliner Wissenschaftler in allen Sorten von Roggenbrot, Vollkornbrot, Mischbrot, Mehrkornbrot nachgewiesen- im Knäckebrot sogar 3,5 mal soviel. Deshalb mehr Brot auf den Tisch. Denn der Bundesbürger ißt zuwenig Ballaststoffe.

Infos unter:

Erstellt am: 22.01.2009 11:06 Uhr

Wir über uns…

Der Teneriffa-Anzeiger ist die kanarische Online-Zeitung mit täglich aktuellen Informationen aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten der Kanarischen Inseln. In diversen Rubriken finden Sie Wissenswertes und Aktuelles aus den Gebieten der Politik Wirtschaft, Gesundheit, Umwelt, Verkehr sowie der Wissenschaft und natürlich auch ergänzende Informationen von allgemeinem Interesse. Bei uns werden Sie auch am Wochenende mit aktuellen Neuigkeiten vom kanarischen Archipel versorgt. Obwohl der der Teneriffa-Anzeiger erst seit Juli vergangenen Jahres online ist, erfreut er sich bereits schon grosser Beliebtheit und konnte bisher schon über 85’000 unterschiedliche Besucher mit insgesamt fast 160’000 Seitenaufrufen registrieren.

In den kommenden Wochen wird diese beliebte Online-Zeitung mit weiteren interessanten Gratis-Dienstleistungen ergänzt. Die Besucher werden in Kürze einen ständig aktualisierten Veranstaltungskalender genauso so vorfinden, wie sie die Möglichkeit besitzen werden Kleinanzeigen kostenfrei aufzugeben und unverzüglich freizuschalten. Wichtige Telefonnumern, Flugpläne und weitere nützliche Informationen, die dem Leser-Bedürfnis entsprechend, ständig ausgebaut werden, werden schon bald selbstverständlich sein.

Infos unter:

Erstellt am: 22.01.2009 10:34 Uhr

Eröffnung der Fastenzeit mit den „Swabian Harmonists“

Eröffnung der Fastenzeit in San Telmo

Gedanken und Musik zur Fastenzeit mit den „Swabian Harmonists“

Am Donnerstag, den 26. Februar um 20.30 Uhr will die Deutschsprachige Kath. Gemeinde Teneriffa Sie in San Telmo mit Gedanken und Musik auf die Fastenzeit einstimmen. Meditative Texte, Erzählungen, oder auch Gedichte sollen Ihnen eröffnen, dass die Fastenzeit eine Chance zur Lebensvertiefung für jede und jeden von uns ist. Trauen wir uns doch zu, dass Jesus in jeder und jedem von uns wirken will; dass er uns in unseren ganz persönlichen „Karfreitagen“ nahe ist und uns das Leben in seiner ganzen Fülle neu schenken will. Lassen Sie sich ein auf diese andere Art und Weise der Einstimmung auf diese 40 Tage vor Ostern und genießen Sie dabei auch die Liedvorträge der „Swabian Harmonists“, die ihren Teil dazu beitragen, dass diese meditative Stunde für alle unvergesslich und vor allem nachhaltig sein wird. Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten!

Infos unter:

Erstellt am: 22.01.2009 09:55 Uhr