Erste LIDL – Filialen werden demnächst eröffnet

Kanarische Inseln – Die Eröffnung der beiden Lidl Filialen auf Lanzarote und Fuerteventura steht fest. Auf der Internetseite des Unternehmens wird bereits nach Personal für die beiden Supermärkte gesucht. Die Eröffnung ist allerdings an Auflagen der Kanarischen Regierung gebunden. Aus Angst vor zu günstigen Preisen, sind eine ganze Reihe von Produkten für die Kanarischen Inseln gestrichen worden. Auch darf sich die Kette nicht wie in anderen Ländern als Discounter bezeichnen. Auf Gran Canaria und Lanzarote befinden sich die beiden Supermärkte bereits im Bau. Die Entscheidung für die Supermärkte ist nach einer Klage vor dem Obersten Kanarischen Gericht für die Discounter Ketter gefallen.

Infos unter:

Erstellt am: 06.02.2009 23:00 Uhr

AIDA Angebote Februar Newsletter Nr. 2

Mit AIDA ins Mittelmeer

Aktuelle AIDA Kreuzfahrtangebote

Freuen Sie sich auf folgende Themen:
– Kapitän Lutz Leitzsch übernimmt das Kommando auf AIDAluna
– Extrakatalog zum Buchungsstart für AIDAblu
– Jetzt wird’s bunt: Ostern im Mittelmeer
– Themenreise AIDAtanzt 2010: Die Erfolgschoreografie geht weiter   
– Verlockung der Woche
– Frühbucher-Alarm: Vorfreude auf den AIDA Sommer

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihre AIDA Crew!

>> >> Kapitän Lutz Leitzsch übernimmt das Kommando auf AIDAluna
Wenn AIDAluna am 22. März 2009 zu ihrer Jungfernfahrt von Hamburg nach Palma de Mallorca ablegt, wird ein Mann ganz besonders stolz sein: unser erfahrener AIDA Kapitän Lutz Leitzsch. Er hat die große Ehre, unsere neueste Kussmund-Schönheit in Dienst zu stellen.   
Die 14-tägige Jungfernfahrt wird von der festlichen Taufe am 4. April 2009 in Palma de Mallorca gekrönt. Taufpatin ist das internationale Topmodel
Franziska Knuppe. Weitere Highlights sind auch die exklusiven Auftritte von Stargeiger David Garrett, den Bands PUR und Marquess, Sängerin Loona und Comedian Kaya Yanar. Barbara Schöneberger und Pierre Geisensetter führen durch den glamourösen Abend an Bord von AIDAluna. Ein Gala-Buffet, ein spektakuläres Feuerwerk und viele Überraschungen runden das Event ab.
Die Route: Hamburg – Le Havre – Santander – La Coruña – Lissabon – Cádiz -Tanger – Valencia – Barcelona – Palma de Mallorca
14-tägige Jungfernfahrt inklusive Taufpaket ab Hamburg/bis Palma de Mallorca am 22.03.2009 schon ab 2.065 Euro* p. P.
* AIDA PREMIUM Preis bei 2er-Belegung (Innenkabine), inkl. 300 Euro Frühbucher-Ermäßigung, jeweils limitiertes Kontingent, inkl. 5 Euro
  Treibstoffzuschlag p.P. (ab 16 Jahre) und Tag. Die Frühbucher-Ermäßigung gilt bis zur Abfahrt!

>> >> Extrakatalog zum Buchungsstart für AIDAblu

Im Februar 2010, also genau in einem Jahr, wird bereits das übernächste Schiff unserer AIDA Flotte getauft – AIDAblu! Zehn ausgewählte Reisen mit
AIDAblu können schon ab Montag, 09.02.09, gebucht werden, u.a. die Jungfernfahrt sowie verschiedene Routen durchs Mittelmeer, West- und Nordeuropa. Rechtzeitig zum Buchungsstart stellen wir Ihnen den druckfrischen AIDAblu Extrakatalog sowie ein passendes Plakat zur Verfügung.
Mit AIDAblu wird die zweite Generation der AIDA Neubaureihe ins Leben gerufen. Das Raumangebot wächst nochmals um ein halbes Deck. So können die Gäste im größten schwimmenden Wellnessbereich der Welt gleich auf drei Decks entspannen. 34 exklusive Spa Kabinen bieten direkten Zugang zur Wellness Oase. Zum neuen Restaurantkonzept gehört u. a. ein Brauhaus – das erste auf einem Kreuzfahrtschiff überhaupt.
Ein Highlight ist die elftägige Jungfernfahrt am 9. Februar 2010 von Hamburg über die pulsierenden Metropolen Westeuropas nach Palma de Mallorca ab 1.445 Euro* p. P. * AIDA PREMIUM Preis ab/bis Hafen p. P. bei 2er-Belegung (Innenkabine) und inkl. 250 Euro Frühbucher-Ermäßigung bei Buchung bis 5 Monate vor Reisebeginn, jeweils limitiertes Kontingent

>> >> Jetzt wird’s bunt: Ostern im Mittelmeer
Unter der Frühlingssonne der Mittelmeer-Region leuchten die Ostereier besonders schön! Die 14-tägige Traumroute mit AIDAcara zu großartigen
Metropolen und fantastischen Landschaften garantiert pure Entspannung und unvergessliche Erlebnisse.
Die Route: Mallorca – Malaga – Cartagena – Valencia – Barcelona – Marseille- Rom/Civitavecchia – Neapel – Sizilien – Malta – Tunis/La Goulette – Mallorca
14 Tage Mittelmeer mit AIDAcara ab/bis Mallorca am 03.04.09 zum AIDA VARIO Preis von
1.199 Euro* p.P. in der 2-Bett-Innenkabine
1.499 Euro* p.P. in der 2-Bett-Außenkabine
2.699 Euro* p.P. in der 2-Bett-Balkonkabine
An- und Abreisepaket ab 308 Euro** p.P. *  AIDA VARIO Preis bei 2er-Belegung, limitiertes Kontingent, inkl 5 Euro Treibstoffzuschlag p.P.(ab 16 Jahre) und Tag, ** limitiertes Kontingent, inkl. Kerosinzuschlag p.P.

>> >> Themenreise AIDAtanzt 2010: Die Erfolgschoreografie geht weiter

 Auf der Transatlantik-Reise mit AIDAvita kann die Tanzbegeisterung voll ausgelebt werden. Professionelle Tanzpaare begleiten unsere Gäste und unterrichten bis zu drei Workshops pro Seetag. Ihre Insidertipps zu Flamenco, Latin, Orientalischer Tanz, Tango und Standard werden auch Ihre Kunden begeistern. Die Profis zeigen bei Auftritten in den Bars und auf dem Pooldeck ihr Können und animieren jeden begeisterten Tänzer, einen schwungvollen Urlaub zu verbringen. Und das Beste: Alle Workshops sind kostenfrei!
Die Route: La Romana – St. Lucia – Grenada – Barbados – Madeira – Cádiz – Mallorca
15 Tage Transatlantik mit AIDAvita ab La Romana/bis Mallorca am 03.04.2010 ab 1.570 Euro* p.P.
An- und Abreisepaket ab 742 Euro** p.P., *  AIDA PREMIUM Preis ab/bis Hafen bei 2er-Belegung (Innenkabine IC) und inkl. 400 Euro Frühbucher-Ermäßigung bei Buchung bis 5 Monate vor Reisebeginn, jeweils limitiertes Kontingent, inkl. 5 Euro Treibstoffzuschlag p.P. (ab 16 Jahre) und Tag
** Limitiertes Kontingent, inklusive Kerosinzuschlag p.P.

>> >> Verlockung der Woche:
Die Route: Mallorca – Marseille – Barcelona – Mallorca
4 Tage Kurzreise Mittelmeer mit AIDAcara ab/bis Mallorca am 30.03.2009 zum AIDA VARIO Preis von:
379 Euro* p.P. in der 2-Bett-Innenkabine
479 Euro* p.P. in der 2-Bett-Außenkabine
679 Euro* p.P. in der 2-Bett-Balkonkabine
An- und Abreisepaket ab 308 Euro** p.P.
Die Route: Mallorca – Tunis/La Goulette – Malta – Sizilien – Neapel – Mallorca
7 Tage westl. Mittelmeer mit AIDAvita ab/bis Mallorca am 19.04.2009 zum AIDA VARIO Preis von
649 Euro* p.P. in der 2-Bett-Innenkabine
849 Euro* p.P. in der 2-Bett-Außenkabine
1.249 Euro* p.P. in der 2-Bett-Balkonkabine
An- und Abreisepaket ab 308 Euro** p.P.
Die Route: Mallorca – Barcelona – Valencia – Marokko – Cádiz – Lissabon – La Coruña – Santander – Paris/Le Havre – Hamburg
13 Tage Westeuropa mit AIDAluna von Mallorca nach Hamburg am 05.04.2009 zum AIDA VARIO Preis von
1.399 Euro* p.P. in der 2-Bett-Innenkabine
1.799 Euro* p.P. in der 2-Bett-Außenkabine
2.049 Euro* p.P. in der 2-Bett-Balkonkabine
Anreisepaket ab 169 Euro** p.P. * AIDA VARIO Preis ab/bis Hafen bei 2er-Belegung, limitiertes Kontingent, inkl. 5 Euro Treibstoffzuschlag p.P. (ab 16 Jahre) und Tag, ** Limitiertes Kontingent, inklusive Kerosinzuschlag p.P.
Die Verlockung der Woche gilt ab Donnerstag, 05.02.2009,
bis Donnerstag, 12.02.2009.


>> >> Frühbucher-Alarm: Vorfreude auf den AIDA Sommer

Verpassen Sie auch in dieser Woche keine Abfahrt mit Frühbucher-Ermäßigung!
7 Tage Mittelmeer am 11.07.09 mit AIDAbella für 1.225 Euro* p.P., bis Mittwoch, 11.02.09 buchen und 100 Euro sparen (Kabinenkategorie IB)
10 Tage Ostsee am 11.07.09 mit AIDAluna für 1.700 Euro* p.P., bis Mittwoch, 11.02.09 buchen und 150 Euro sparen (Kabinenkategorie IB)
7 Tage Nordeuropa am 12.07.09 mit AIDAcara für 1.190 Euro* p.P., bis Donnerstag, 12.02.09 buchen und 100 Euro sparen (Kabinenkategorie IB)
7 Tage Mittelmeer am 17.07.09 mit AIDAvita für 1.050 Euro* p.P., bis Dienstag, 17.02.09 buchen und 100 Euro sparen (Kabinenkategorie IB)
10 Tage Mittelmeer am 18.07.09 mit AIDAdiva für 1.425 Euro* p.P., bis Mittwoch, 18.02.09 buchen und 150 Euro sparen (Kabinenkategorie IC)
14 Tage Nordeuropa am 18.07.09 mit AIDAaura für 2.385 Euro* p.P., bis Mittwoch, 18.02.09 buchen und 200 Euro sparen (Kabinenkategorie IB)
* AIDA PREMIUM Preis ab/bis Hafen bei 2er-Belegung (Innenkabine) und inkl. Frühbucher-Ermäßigung bei Buchung bis 5 Monate vor Reisebeginn,
jeweils limitiertes Kontingent, inkl. 5 Euro Treibstoffzuschlag p.P. (ab16 Jahre) und Tag

und mehr bei….

  www.Sunnyguide.com

…das Online Reiseportal

Infos unter:

Erstellt am: 06.02.2009 09:57 Uhr

1 Tonne Haschisch beschlagnahmt

Teneriffa – Die Küstenwache der Guardia Civil hat wenige Seemeilen vor Teneriffa ein Segelboot mit rund einer Tonne Haschisch aufgebracht. Ein 52jähriger Ire und ein 36jähriger Marrokaner sind verhaftet worden. Die Beamten hatten das 10 Meter lange Schiff mehrere Stunden per Fernglas beobachtet. Anscheinend haben die Beiden in ihrem Segler auf ein anderes Boot gewartet um die Droge umzuladen. Beide Männer sind verhaftet worden. Die 32 Pakete, jeweils zwischen 25 und 30 Kilogramm schwer wurden beschlagnahmt.

Infos unter:

Erstellt am: 04.02.2009 23:00 Uhr

Neue Tranvia – Linie ab Mai

Teneriffa – Ab dem 30. Mai wird die Linie 2 des Tranvia in Santa Cruz auf Teneriffa ihren Dienst aufnehmen.Das hat das Cabildo von Teneriffa am Mittwoch bekannt gegeben. Mit einer Investition von rund 55 Millionen Euro wird die Straßenbahn La Cuesta mit Tincer verbinden. Täglich werden auf dieser Verbindung vier Züge im Einsatz sein um in Stoßzeiten im fünf Minuten Takt zu fahren.

Infos unter:

Erstellt am: 04.02.2009 23:00 Uhr

216 000 Arbeitslose auf den Kanaren

Kanarische Inseln – 216.000 Erwerbstätige sind auf dem Archipel arbeitslos. Im letzten Monat Januar meldeten sich auf den Kanarischen Inseln täglich mehr als 400 Personen arbeitslos. Innerhalb der Inseln gibt es bei den Arbeitslosenzahlen allerdings deutliche Unterschiede. Während auf kleineren Inseln wie La Gomera, El Hierro und La Palma die Arbeitslosigkeit nur gering angestiegen ist, melden Teneriffa und Gran Canaria 45% mehr Arbeitslose als im gleichen

Infos unter:

Erstellt am: 03.02.2009 23:00 Uhr

Neue Eintagsfliegen-Aktion von Condor

Eintagsfliegen.  Rausfliegen hat auch sonnige Seiten!

100.000 Eintagsfliegen starten in die nächste Runde…
Die Condor Eintagsfliegen gehen nämlich mit 100.000 weltweiten Traumflügen in die nächste Runde:
Schnelle Kurzfliegen z. B. nach Mallorca und Málaga.
Überlegene Langfliegen u.a. nach Dubai, Goa und Las Vegas.
Der spannende Wettkampf um die besten Eintagsfliegen startet schon sehr bald:
Buchungszeitraum: ab 05.02.09, 10:00 Uhr bis 07.02.09, 23:59 Uhr
Flüge: ab sofort bis Juli 2009

Kurzfliegen ab € 49 one-way / inkl. sämtlicher Zuschläge

Langfliegen ab € 199 one-way / inkl. sämtlicher Zuschläge
Der Aktions-Tarif gilt für ausgewählte Abflüge von Deutschland im Zeitraum ab sofort bis Juli 2009. Weitere Angebote und Buchungen hier in Ihrem Reisebüro. Angebote solange der Vorrat reicht. Stand: 03.02.09

…zur Condor – Eintagsfliegen – Buchung

Infos unter:

Erstellt am: 03.02.2009 14:49 Uhr

15% Rabatt für Patientenflüge bei Islas

Kanarische Inseln – Die Fluggesellschaft Islas Airways bietet ab sofort Patienten, die zur Behandlung auf eine andere Insel fliegen müssen 15% Rabatt auf den Flugpreis. In den Genuß kommen Patienten der Seguridad Social und ihre Begleitung. Der Preisnachlaß soll auch für eine Überweisung aufs Festland gelten. Die Reederei Fred Olsen bieten für Patienten zwischen La Gomera und Teneriffa zusätzlich zum Residentenrabatt einen Nachlaß von 10%.

Infos unter:

Erstellt am: 02.02.2009 23:00 Uhr

Der Darm – Basis der Gesundheit Teil 17

Der Darm – Basis der Gesundheit
Braune Linsensuppe
Schmoren Sie die Zwiebeln in dem heißen Öl an, bis sie goldbraun sind; gelegentlich umrühren, damit sie nicht anbrennen. Linsen mit  Lorbeerblatt, Zimtstange, Nelken und Knoblauch bei größerer Hitze 45 Minuten leicht kochen lassen, bis die Linsen weich sind. Zimtstange und Lorbeerblatt entfernen, Linsen und Gemüsesaft mit dem Rührgerät pürieren. Das Püree in eine saubere Pfanne geben und die Menge, wenn nötig, mit Wasser auf 900 ml auffüllen, würzen und aufkochen lassen. Mit frischem Vollkornbrot servieren.
Anmerkung: Wenn eine unpassierte Suppe bevorzugt wird, servieren Sie, sobald die Linsen weich sind.
100 g braune Linsen
2 EL Oliven- oder Maiskeimöl
225 g Zwiebeln in dünnen Scheiben
600 ml Wasser
1    Lorbeerblatt
5 cm Zimtstange
4    zerstoßene Gewürznelken
2    Knoblauchzehen, geschält und feingehackt
Salz
frisch gemahlener Pfeffer

Käse-Zwiebel-Suppe (für 4 Personen)

Brühe in einem Topf erhitzen, aber noch nicht kochen. In einem anderen Topf Zwiebeln mit der Butter glasig dünsten. Das Mehl hineingeben und weitere 1 – 2 Minuten unter ständigem Umrühren kochen. Käse einstreuen, rühren, bis er geschmolzen und gut untergemischt ist, dann mit der heißen Brühe auffüllen und rühren, bis die Suppe anfängt, dick zu werden. Lorbeerblatt hinzugeben, salzen, pfeffern und den Topf im Wasserbad oder Backofen warmstellen. Mit Backpapier abdecken und weitere 20 Minuten leicht köcheln lassen. Das Lorbeerblatt wieder entfernen, notfalls nachwürzen und mit frischen Semmeln oder Toast servieren.
175 g Hartkäse, zerkrümelt oder grob geraffelt
900 ml Gemüsebrühe
100 g feingehackte Zwiebeln
50 g Roggenschrotmehl
1 Lorbeerblatt
Salz
frisch gemahlener Pfeffer

Champignon-Käse-Salat
Champignons putzen, in dünne Scheibchen schneiden und den Käse würfeln. Salat lesen, waschen und eine Schüssel damit auslegen. Kerbel waschen, zerpflücken, mit Käse und Champignons mischen und auf den Salatblättern anrichten. Sauce Vinaigrette darübergießen und sofort servieren.
200 g Champignons
1 Bund Kerbel
200 g Bergkäse
1 Kopf Salat

Möhren-Champignon-Gemüse
In einem Topf bei mittlerer Hitze die Butter zerlassen, Zwiebel darin glasig dünsten. Die geschälten und in dünne Scheibchen geschnittenen Möhren mit den geputzten Champignons hinzufügen. Mit der Sahne ablöschen und auf kleiner Flamme 20 Minuten köcheln. Die geingehackte Petersilie darüber streuen, mit Eglepulver und Pfeffer abschmecken.
500 g Möhre
250 g Champignons
125 g Sahne
1 Zwiebel
1 Bund Petersilie
Eglepulver
Butter
Pfeffer aus der Mühle

Kürbis-Karotten-Suppe
Kürbis schälen, Kerne entfernen und das Kürbisfleisch in kleine Stücke schneiden. Karotten putzen, schaben und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein hacken. Butterschmalz erhitzen und Zwiebel darin glasig dünsten. Gemüsewürfel dazugeben und ebenfalls anschwitzen. Currypulver und Hirsevollkornmehl einstreuen und mit anschwitzen. Die kalte Gemüsebrühe angießen, unter Rühren aufkochen und auf kleiner Flamme 10 Minuten kochen lassen, dann pürieren. Mit Ingwer, Pfeffer und Meersalz abschmecken. Mandelblättchen ohne Fettzugabe bei niedriger Flamme leicht bräunen. (Wenn tierisches Eiweiß erlaubt ist, kann mit 1 Eßlöffel Sauerrahm pro Person verfeinert werden.)
400 g Kürbis
200 g Karotten
1 Zwiebel
Butterschmalz
Currypulver
2 EL feines Hirsevollkornmehl
1 L Gemüsebrühe
frisch geriebener Ingwer
frisch gemahlener weißer Pfeffer
Meersalz
1 EL Mandelblättchen

Avocados mit Gorgonzola
Avocados halbieren, entkernen, schälen und würfeln. Bleichsellerie putzen und in Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln und entkernte Paprika waschen und fein hacken. Gorgonzola würfeln, alle Zutaten locker vermischen. Aus den Saucenzutaten eine Marinade rühren. Vorsichtig unter den Salat heben. Mit Pfeffer aus der Mühle übermahlen. Dazu serviert man frisches Baguette und Butter.
150 g Gorgonzola
2  Avocados
4  Stangen Bleichsellerie
2  Frühlingszwiebeln
1  Paprikaschote
Für die Sauce:
Senf,Öl,Kräutersalz
Prise Zucker
Pfeffer aus der Mühle

Hirseklöße mit Kräutern
Hirse in kochendes Wasser geben, aufkochen und 20 Minuten quellen lassen. Zwiebeln in der Butter glasig dünsten, die Eier und gehackte Kräuter unter den ausgekühlten Hirsebrei geben. Alles durcharbeiten, mit Kräutersalz abschmecken. Kartoffel­mehl unter den Hirseteig kneten. Aus der Masse Klöße formen, mit Eglepulver würzen und unter Zugabe eines Lorbeerblatts in einem Liter kochenden Wassers ¼ Stunde ziehen lassen.
Das Kochwasser ergibt eine gutschmeckende Suppe.
250 g Hirse
1/4 l Wasser
50 g Butter
2  fein gehackte Zwiebeln
3  Eier
6  EL  frischgehackte Kräuter
20 g Kartoffelmehl
Kräutersalz, Eglepulver

Bandnudeln mit Grogonzola und Porree
Bandnudeln in reichlich Salzwasser mit einem Eßlöffel Öl bißfest  kochen, kurz warm abspülen und auf einem Sieb abtropfen lassen. In der Zwischenzeit Porree putzen, waschen, in Ringe schneiden und in Butter nicht zu weich dünsten, etwas würzen. In einer Pfanne die Sahne cremig einkochen, den zerkleinerten Gorgonzola hinzufügen und bei milder Hitze langsam schmelzen lassen. Porree unter die Sauce ziehen, mit Eglepulver und Pfeffer abschmecken, mit der gehackten Petersilie bestreuen. Wenn nötig, mit etwas Milch verdünnen. Sofort servieren.
400 g Bandnudeln
2  Stangen Porree/Lauch
Butter
1/4 l Sahne
150 g Gorgonzola
1 EL Petersilie
Pfeffer
Eglepulver


Gemüse-Nudeln mit Gorgonzola

Möhren waschen, putzen und der Länge nach in dünne Streifen schneiden. Sellerie schälen, waschen und ebenfalls in dünne Streifen schneiden. Lauch waschen, putzen, halbieren, Längsstreifen schneiden. Gemüsestreifen und Erbsen in einem Topf von allen Seiten in Butter andünsten. Mit Kräutersalz, Pfeffer und Zucker würzen. Ein paar Eßlöffel Wasser oder Gemüsebrühe hinzugeben und zugedeckt etwa 5 Minuten darin dünsten. Inzwischen die Nudeln in reichlich Salzwasser gar kochen, sie sollten noch Biß haben. Auf ein Sieb schütten,  mit lauwarmem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Mit den Gemüsestreifen vermischen und warmhalten. Die Sahne in einer Pfanne ohne Deckel etwa 3 Minuten einkochen
lassen. Gorgonzola zerbröckeln, in der Sahne schmelzen, vielleicht etwas nachwürzen und über die Gemüse-Nudeln gießen.
150 g Möhren
150 g Sellerie
150 g Erbsen
300 g Lauch
30 g Butter
Pfeffer aus der Mühle
Prise Granovita (Ursüße)
Kräutersalz
200 g Weizengriesnudeln
250 g Sahne
150 g Gorgonzola

Gemüse-Crêpes
In einem Brattopf das Öl erhitzen, weiße sowie grüne Zwiebeln, Knoblauch und Paprikawürfel darin andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind. Die Kräuter zufügen, großzügig mit Salz und Pfeffer würzen, abschmecken und vom Feuer nehmen. Für den Pfannkuchenteig Milch, Mehl, Eier, flüssige Butter und etwas Salz vermischen und 30 Minuten ruhen lassen. Danach wird der Teig unter das abgekühlte Gemüsegemisch gerührt. In einer Pfanne mit schwerem Boden etwas Butter zerlassen und pro Crêpe kanpp eine 1/4 Tasse Teigmischung hineingeben, auf beiden Seiten goldbraun braten. Wenn alle Crêpes fertig sind, werden sie auf Backbleche gelegt, mit je einem gehäuften Eßlöffel des geriebenen Käsegemischs bestreut und im Grill überbacken.
3  EL Distelöl
3/4 Tasse gehackte Zwiebeln
3/4 Tasse gehackte Frühlings-zwiebeln mit Grün
2  gepreßte Knoblauchzehen
1,5 Tassen gewürfelte grüne Paprikaschoten
1 Tasse gewürfelte rote Paprikaschoten
1 TL Basilikum
2 EL Petersilie
Salz, Pfeffer
1/3 Tasse Sojamilch
1/3 Tasse Mehl
2 Eier
1 EL zerlassene Butter
100 g Emmentaler, gerieben
50 g Parmesan, gerieben

Feldsalat mit Roquefort
Feldsalat putzen, gründlich waschen, abtropfen lassen. Käse mit der Gabel zerdrücken, unter Rühren Öl und Sahne hinzufügen. Die Sauce mit Senf, Salz und Pfeffer abschmecken. Nußkerne hacken, darüber streuen, und alles mit der Sauce vermischen.
250 g Feldsalat
30 g Roquefort
2 El Öl
4 EL Sahne
2 TL Senf
10 Walnußkerne
Pfeffer, Salz

Hirsekroketten
Masse wie Hirseklköße zubereiten, fingerdicke Röllchen formen. Panieren mit Mehl, Ei, Paniermehl, in Öl ausbacken.

Hirsegratin mit Camembert
Hirse mit Eglebrühe zum Kochen bringen, bei milder Hitze zwanzig Minuten köcheln. Quellen lassen. Wenn die Hirse abge­kühlt ist, mit Eiern, Sahne und Sojasauce verrühren. Ab­schmecken. In eine gebutterte Form füllen, mit Butterflöckchen belegen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad zwanzig Minuten backen. Camembert in Streifen schneiden und das Backgut damit belegen, etwa 5 Minuten schmelzen lassen, mit Tomatensauce und grünem Salat servieren.
150 g Hirse
3/8 l Eglebrühe
3 Eier
1/2 Becher Sahne
20 g Butter
100 g Camembert
2 EL Sojasauce

Sahne-Linsen mit grünen Bandnudeln
Abends vorher Linsen in ¼ Liter Wasser einweichen. In diesem Wasser  mit etwas Salz und Koriander zum Kochen bringen und bei milder Hitze ¼ Stunde köcheln lassen. Inzwischen Zwiebeln schälen, fein würfeln und in Öl glasig dünsten.  Sahne, Crème fraîche zufügen und im offenen Topf bei großer Hitze einkochen lassen, ab und zu umrühren. Linsen hinzufügen, mit Eglepulver und Cayennepfeffer kräftig abschmecken. Die Nudeln in kochendem Salzwasser etwa 8 Minuten bißfest kochen. Mit den Linsen mischen und mit Parmesankäse bestreut anrichten.
100 g rote Linsen
1/2 TL Koriander
Eglepulver, Salz
1 Zwiebel
3 EL Öl
1 Becher Sahne
1/2 Becher Crème fraîche
Cayennepfeffer
300 g grüne Bandnudeln
50 g Parmesankäse

Mayonnaise, „selbstgemacht“
Eigelb in eine Schüssel geben, Kräutersenf, Eglepulver, Zucker und Kräutersalz dazumischen. Unter stetem Rühren Öl tröpfchenweise beifügen. Wichtig ist, daß Eigelb und Öl Zimmertemperatur haben und die Sauce stets in gleicher Richtung gerührt wird. Wenn nach einiger Zeit eine Bindung erfolgt ist, kann man etwas mehr Öl hinzugeben. Die Mayonnaise sollte fest und steif sein.
5 Eigelb
1/2 l Distelöl
1/2 L Kräutersalz
L Kräutersenf
L Eglepulver
1 Prise Zucker

Pizza mit Gemüse und Sojafleisch
Roggen- und Weizenmehl mit Hefe und Salz in einer Schüssel mischen Öl und 1/4 l lauwarmes Wasser hinzufügen, alles gut verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort stehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat. Geschälte Knoblauchzehen pressen, Zwiebel abziehen und in feine Ringe schneiden. Die Tomaten mit der Flüsseigkeit in einen großen Topf geben. Knoblauch, fein geschnittenen Schnittlauch und Oregano zufügen. Bei großer Hitze in der offenen Pfanne kochen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist. Von der Kochstelle nehmen und den Frischkäse unterrühren. Mit Eglepulver und Pfeffer kräftig würzen. Das gegarte Gemüse auf einem Sieb gut abtropfen lassen. Den Teig noch einmal durchkneten und auf einem gefetteten Backblech etwa 1 cm dick ausrollen. Mit der Tomatenmischung bestreichen und das gut abgetropfte Gemüse verteilen. Sojafleisch in kleine Stücke schneiden und auf das Gemüse geben, Zwiebelscheiben und Käse darüber streuen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad dreißig bis vierzig Minuten backen. Portionieren und heiß servieren.
200 g Roggenmehl
100 g  Weizenmehl
1    Päckchen Trockenhefe
1    TL Salz
2    EL Maiskeimöl
2    Knoblauchzehen
1    Zwiebel
1    Dose Tomaten (750 g)
1    Bund Schnittlauch
1/2   TL Oregano
100 g  Frischkäse
Eglepulver
Pfeffer aus der Mühle
100 g Parmesankäse
1    Dose Sojafleisch
400 g gegartes Gemüse/Saison

Spanische Möhren
Die gehackten Zwiebeln und die in Scheibchen geschnittenen Knoblauchzehen in Öl anbraten. Die ebenfalls in Scheiben geschnittenen Möhren hinzufügen, mit Safran und Paprika würzen, umrühren. Mit der Eglebrühe ablöschen, Thymian dazugeben, im geschlossenen Topf 30 Minuten köcheln lassen. Abschmecken und im offenen Topf fertig garen Mit Sahne  verfeinern und mit Kartoffelpüree servieren.
800 g Möhren
3    Zwiebeln
3    Knoblauchzehen
3 EL Distelöl
1/4 l Eglebrühe
1    Zweig Thymian
1    Msp Safran
1/4 l Sahne
Rosenpaprika, Salz
Pfeffer aus der Mühle

Käse-Pastetchen
Mehl mit der Butter ( in kleienen Flöckchen ), Salz und 4 bis 5 Eßlöffel kaltem Wasser verkneten. Solange kneten, bis sich die Zutaten verbunden haben. Zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen. Den Käse reiben, Schnittlauch in Röllchen schneiden. Ei, Mehl, Semmelbrösel, Sahne, Käse und Schnittlauch mischen. Mit Eglepulver abschmecken. Sechs kleine oder eine große Pastetenform buttern. Den Teig dünn ausrollen und die Form damit auslegen. mit der Käsemischung 3/4 füllen. In der vorgeheizten Backofen geben und bei ca. 200 Grad ca. 20 Minuten backen. Mit grünem Salat servieren.
150    g Mehl
100    g Butter
100    g geriebenen Käse
1    Bund Schnittlauch
1    Ei
Eglepulver
Salz
1/2    EL Mehl
1/2    EL Semmelbrösel
1/2    Becher Sahne
Butter für die Form

Avocado-Creme-Suppe
Zwiebelwürfel in heißem Fett glasig dünsten. Mehl anschwitzen, mit Brühe auffüllen, aufkochen und würzen. Avocados halbieren, Steine entfernen. Fruchtfleisch mit Sahne pürieren,  Eigelb unterziehen, in die heiße Suppe geben (nicht mehr aufkochen) und abschmecken. Weißbrotwürfel schneiden, in heißem Fett rösten. In Tassen mit Brotwürfeln servieren.
1    EL Butter
1    Tasse süße Sahne
1    Zwiebel
1    Eigelb
2    EL Mehl
1    Scheibe Weißbrot
2    l Gemüsebrühe (Egle)
2  Avocados, Butter

Französische Knoblauchsuppe
Knoblauchzehen schälen und in dünne Scheibchen schneiden. In einem Saucentopf das Öl erhitzen und den Knoblauch hellgelb rösten. Paprika und Salz zufügen, etwa ½ Minute fix rühren und mit heißen Wasser aufgießen. Die Brühe ein paar Minuten köcheln lassen, mit Tabasco und Worcestersauce abschmecken. Hauchdünne Brotscheiben in die Suppe geben. Nach Bedarf kann pro Tasse ein Eigelb zugefügt werden.
4    kleine Knoblauchzehen
1    EL Oliven- oder Distelöl
1    TL Paprika
2    Tassen heißes Wasser
1    Scheibe  Franzbrot
1    Spritzer Tabasco
1    Spritzer Worcestersauce
1/2 TL Salz

Paprika-Gurken-Salat
Gurken schälen und würfeln. Paprika in feine Streifen, Zwiebel in Ringe schneiden, Käse zerbröckeln. Alles in eine Schüssel geben, mit der Vinaigrette vermischen, durchziehen lassen und vor dem Servieren nochmals abschmecken.
1    Salatgurke
250 g gelbe Paprika
1/2    Tasse Vinaigrette
1    große Zwiebel

Sauce Hollandaise
Wasser, Wein und feingehackte Schalotten kochen lassen, die Flüssigkeit sollte zu einem Drittel einkochen. Durch ein Sieb gießen und etwas abkühlen lassen. Das Eigelb in einer Schüssel mit der eingekochten Flüssigkeit vermengen und in heißem Wasserbad mit dem Schneebesen so lange schlagen, bis das Volumen sich verdoppelt hat. Butter flöckchenweise zugeben und solange weiterschlagen, bis eine cremige Masse entsteht. Aus dem Wasserbad nehmen, mit Salz und Pfeffer würzen, zum Spargel servieren. Die Sauce schmeckt auch kalt.
175 g Butter
30 g Schalotten
3    EL Weißwein
3    EL Wasser
3    Eigelb
Salz
Pfeffer aus der Mühle

Sauce Vinaigrette
Öl mit Senf mischen. Die fein gewürfelte Zwiebel und die gepeßte Knoblauchzehe unterrühren. Petersilie, Schnittlauch und Dill fein hacken und unter die Sauce ziehen. Mit Kräutersalz, Pfeffer und Kräuteressig abschmecken.
1/2    Tasse Distelöl
Kräuteressig
1    EL Schnittlauch
1    TL Senf
1    EL Dill
1    Zwiebel
1    Knoblauchzehe
Pfeffer, Kräutersalz
Petersilie
JBV

Infos unter:

Erstellt am: 02.02.2009 15:01 Uhr

Der Darm – Basis der Gesundheit Teil 16

Der Darm – Basis der Gesundheit
Rezepte zur Darm-Schonkost Stufe III
Energiebällchen (etwa 40 Stück)
Vollkornschrot in einer Schüssel mit 1/8 l Wasser übergießen, abdecken und im Kühlschrank über Nacht quellen lassen. Am nächsten Tag die Mandeln in heißem Wasser  blanchieren, kalt abschrecken, aus der Schale drücken und in Küchenmaschine fein zermahlen. Das Schrot in ein Sieb geben und trocken­drücken, mit Ahornsirup mischen und pürieren. Datteln schälen, entsteinen und kleinhacken. Dattel-, Mandel- und Frischkornmus miteinander verkneten. Die Masse in 40 Portionen teilen und zu kleinen Kugeln formen. Die eine Hälfte in Pistazien und die andere in Sesam wälzen. Im Kühlschrank halten sie sich einen Monat, bei Zimmertemperatur könnten sie schimmeln.
150 g Roggen- oder Weizen-Vollkornschrot
50 g ungeschälte Mandeln
2 TL Apfelessig
2 EL Ahornsirup
150 g Datteln
30 g Sesam
30 g feingehackte Pistazien

Gebratene Brokkoli mit Knoblauch-Nudeln (für 4 Personen)
Nudeln in Salzwasser kochen und abtropfen lassen. In der Zwischenzeit Brokkoli und Karotten waschen, putzen, die Brokkoliröschen abtrennen und den Rest in feine Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln putzen und in dünne Ringe schneiden. Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Cashewnüsse in einer Pfanne mit dem Öl erhitzen. Gemüse und Knoblauch dazugeben und unter Rühren so lange braten, bis die Karotten gar sind. Die Nudeln hinzugeben und noch etwa drei Minuten braten, bis sie heiß genug zum Servieren sind.
400 g chinesische Reisnudeln
500 g Brokkoli
200 g Karotten
2    Frühlingszwiebeln
2-3    Knoblauchzehen
30 g Cashewnüsse
2-3 EL Maiskeimöl

Rosenkohl-Törtchen mit Champignons (für 4 Personen)
Ei-Ersatz mit 40 ml Wasser glattrühren und mit Mehl, Butter und Salzwasser schnell zu einem festen, glatten Teig verkneten. In Folie einschlagen und eine Stunde kühlstellen.
Inzwischen Rosenkohl putzen und Schalotte fein würfeln. Rosenkohl tropfnaß mit Schalotte mischen und zugedeckt sechs Minuten dünsten. Form von 15 cm Durchmesser dünn einfetten und mit Mehl bestäuben. Teig 1/2 cm dick ausrollen und die Form damit auskleiden. Nacheinander 4 kleine Törtchen backen. Löcher in den Teig stechen, damit Luft entweichen kann. Im vorgeheizten Backofen ¼ Stunde bei 180 Grad garen. Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Essig, Öl, 3 Eßlöffel Wasser, Salz und Pfeffer verrühren, abschmecken.Sauce mit Pilzen und Rosenkohl vermischen, auf den Törtchen verteilen, mit frischem Schnittlauch und Thymian bestreuen.
Törtchen:
300 g Vollkornmehl
150 g Butter
2 TL Sibylle-Diät Ei-Ersatz
40 ml Wasser
1/2 TL Salz, in 4-5 EL Wasser gelöst
Belag:
500 g Rosenkohl
1 Schalotte
150 g Champignons
3 EL Essig
3 EL Olivenöl
Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer
1 Bund Schnittlauch
1/2 Bund Thymian

Gefüllte Weinblätter auf griechische Art (für 4 Personen)
Weinblätter blanchieren, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Aubergine putzen und in Würfel schneiden. Den Reis in der Gemüsebrühe mit dem Bouquet garni etwa 30 Minuten auf kleiner Flamme kochen,  dann bei agbeschaltetem Herd nachquellen lassen. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett bei niedriger Temperatur anrösten und beiseitestellen. In der Pfanne die Auberginenwürfel im Öl anschwitzen und  mit Pinienkernen, Reis und Erbsen vermengen, mit Pfeffer und Salz würzen und mit Basilikum abschmecken. Die Masse auf die Weinblätter verteilen, Blätter nach innen schlagen und aufrollen. Die Röllchen nebeneinander in eine geölte Pfanne dicht nebeneinander legen, damit sie sich beim Dünsten nicht aufrollen können. Die Brühe angießen und die gefüllten Weinblätter etwa 30 Minuten bei schwacher Hitze garen. Mit etwas Brühe warm oder kalt servieren.
24    Weinblätter
1    Aubergine
100 g Naturreis
2 EL blanchierte Erbsen
2 EL Pinienkerne
Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer
1/2    Bund Basilikum
2 EL kaltgepreßtes Olivenöl
Brühe:
450 ml Gemüsebrühe
2 EL Essig
Koriander- und Pfefferkörner
2 El kaltgepreßtes Olivenöl
1    Bouquet garni aus Lauch Petersilie, Lorbeerblatt

Nudel-Zucchini-Pfanne (für 4 Personen)
Zucchini waschen, putzen und mit dem Kartoffelschäler in dünne Streifen hobeln. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken und im erhitzten Öl anrösten, Zucchinistreifen dazugeben. Gemüsebrühe angießen, Deckel auflegen und etwa 20 Minuten bißfest garen. Die Nudeln in kochendem Salzwasser mit einem Schuß Öl ebenfalls bißfest garen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Kürbiskerne und  Nudeln unter das Gemüse ziehen, alles bei mittlerer Hitze kräftig anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Basilikum waschen, abtropfen lassen und die Blättchen abzupfen. Zwei Drittel des Basilikums unter die Nudeln ziehen, den Rest darüber streuen.
400 g Zucchini
1    Zwiebel
1    Knoblauchzehe
1    EL Olivenöl
100 ml Gemüsebrühe
300 g breite Vollkornbandnudeln
50 g Kürbiskerne
1/2    Bund Basilikum
Meersalz

Gemüsefrikadellen (für 4 Personen)
Alle Gemüse in eine Pfanne geben, Öl und Wasser zufügen. Fest verschließen und sehr langsam garen, bis das Gemüse nicht mehr roh aussieht, aber noch Biß hat. Das Gemüse mehrmals umrühren und Pfanne hin- und herschwenken, damit es nicht anbrennt. Pfanne vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Das Mehl gut untermischen und die restlichen Zutaten für die Frikadellen zugeben; die Mischung sollte ziemlich fest sein. Mit bemehlten Händen 12 Frikadellen daraus formen und auf ein gut gefettetes Backblech oder Backpapier  setzen. Mit wenig Öl einpinseln und unter dem heißen Grill jede Seite 10 Minuten backen,  bis sie schön braun sind.
225    g in Streifen geschnittener Lauch
100    g geriebene Karotten
100    g feingeraspelte Sellerie
100    g geriebene Rüben
je 1    EL Öl und kaltes Wasser
50 g Roggenschrotmehl
100    g Semmelbrösel
100    g geriebener Hartkäse
1    Ei
1    Knoblauchzehe, gehackt
1/2    TL feingehackter Thymian
1/2    TL feingehackter Majoran, Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Öl zum Bestreichen

Blumenkohlgemüse (für 4 Personen)
Blumenkohl in Röschen zerteilen und waschen. In der Gemüsebrühe 3 – 5 Minuten garen. Die Brühe mit dem Sauerrahm einkochen lassen, wenn nötig, etwas nachwürzen. Die Sauce über den warmgestellten Blumenkohl geben und mit dem feingehackten Dill bestreuen.
600    g Blumenkohl
150    ml Gemüsebrühe
6 EL Sauerrahm
Meersalz
1/2 Bund Dill

Gefüllter Eierkürbis (für 4 Personen)
Backofen auf 200 Grad (Gas Stufe 6) vorheizen. Vom Kürbis längs einen Deckel abschneiden, das Mark und die Kerne mit einem Löffel herausholen. Das Innere leicht salzen und mit der Öffnung nach unten 30 Minuten ziehen lassen. Danach mit kaltem Wasser  auswaschen und trocknen. Kürbis füllen und den Deckel mit Zahnstochern feststecken. In eine gefettete, feuerfeste Form auf die Seite legen und im vorgeheizten Backofen 1 ½ Stunden, oder bis er weich ist, backen.
Grundfüllung
1 großer Eierkürbis
Salz
Grundfüllung
Eier mit den anderen Zutaten verquirlen.
Diese Füllung kann in den folgenden Rezepten verwendet werden.
2 Eier, Salz
225 g gemahlene Mandeln oder Cashewkerne feingehackt:
225 g Zwiebeln
100 g Sellerie
1/2 TL Thymian
1/2 TL Majoran
100 g geriebener Hartkäse
frisch gemahlener Pfeffer
1 Knoblauchzehe

Gefüllte Kartoffeln (für 4 Personen)

Jede Kartoffel in Folie im Ofen bei 200 Grad (Gas Stufe 6) etwa 1 Stunde backen – bis die Kartoffeln so weich sind, daß sie sich mit der Gabel eindrücken lassen. Auswickeln und abkühlen lassen. Halbieren und aushöhlen, dabei einen etwa 1 cm dicken Rand stehenlassen. Das Innere grob raspeln, mit Oliven zum Garnieren aufheben. Currypulver in die Mayonnaise oder den Sauerrahm mischen, dann zu dem Gemisch aus Kartoffeln, Oliven und Gurke geben. In die ausgehöhlten Kartoffeln füllen und mit den Oliven­scheiben garnieren. Kartoffelhälften auf einer mit den Salat­blättern ausgelegten Platte anrichten und servieren.
2 große Kartoffeln, (je 225-250 g)
50 g grüne oder schwarze Oliven, in feine Scheiben geschnitten
50 g Essiggurken, in dünnen Scheiben
1 TL Currypulver, selbstgemacht
8-9 EL Mayonnaise, selbstgemacht oder Sauerrahm
4 Salatblätter zum Garnieren

Grüne Vollkornnudeln mit Pinien-Sauerrahm-Sauce (für 4 Personen)
Spinat putzen, waschen, blanchieren und kalt abschrecken, ausdrücken, sehr fein hacken oder pürieren. Mehl auf ein Brett häufen, eine tiefe Mulde hineindrücken. Ei, Spinat, Meersalz und Öl hineingeben. Das Mehl vom Rand her zur Mulde einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Diesen etwa fünf Minuten kneten, damit er elastisch wird. Wenn nötig noch etwas Mehl hinzugeben, dann etwa ½ Stunde zugedeckt ruhen lassen. Den Teig dünn ausrollen und in Streifen schneiden. Die grünen Nudeln in reichlich Salzwasser bißfest kochen. Pinienkerne im Mörser zerstoßen, bis das Nußöl austritt. Tropfenweise Maiskeimöl, Sauerrahm und geriebenen Käse zufügen. Alles verrühren, bis eine dickflüssige Masse entsteht, mit Pfeffer und Salz kräftig abschmecken. Mit der Sauce auf den abgetropften Nudeln servieren.
Teig:
125 g Spinat
250 g feines Roggenvollkornmehl
1 Ei
1/2 TL Meersalz
1-2 EL kaltgepreßtes Olivenöl
Sauce:
40 g Pinienkerne
2 EL kalt gepreßtes Maiskeimöl
75 g Sauerrahm
50 g geriebener Hartkäse
Gebratener Reis auf chinesische Art (für 4 Personen)
Öl in der Pfanne erhitzen und Zwiebel goldgelb andünsten. Den gekochten Reis dazugeben, mit der Zwiebel vermischen und kräftig würzen. Sojasauce, Bambussprossen und Krabben hinzufügen. Alles goldbraun anschmoren und abschmecken.
3 EL Maiskeimöl
1 große Zwiebel,
225 g gekochter Langkornreis
gemahlener Pfeffer, Salz
1 EL salzige Sojasauce
25 g Bambussprossen
100 g gekochte Krabben

Quark-Zwiebel-Kroketten (für 4 Personen)
Kartoffeln mit Lorbeerblatt in Salzwasser garen, abtropfen lassen und Kochwasser aufheben, Lorbeerblatt entfernen und Kartoffeln zerkleinern. Sojakörner im Kochwasser 3 Minuten weichen lassen, Wasser abgießen und, wenn erwünscht, für Brühe verwenden. Die Zwiebeln im Öl andünsten, bis sie leicht braun sind, Kräuter, Knoblauch, Kartoffelpüree, Sojakörner, Käse und Ei zufügen und vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuß würzen und mindestens 30 Minuten kalt stellen, bis das Ganze fest ist. 12 große Krokettten daraus formen und im Mehl wälzen. Im 180 Grad heißen Öl braun und knusprig fritieren. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und sofort servieren.
Diese Krokettten lassen sich sehr gut kalt essen.
450    g Kartoffeln
1    großes Lorbeerblatt
100    g Sojakörner
100    g feingehackte Zwiebeln
1    EL Oliven- oder Maiskeimöl
1    Knoblauchzehe zerdrückt
225    g Quark
1    Ei, geschlagen
1/2    TL fein gehackter Thymian
1/2    TL fein gehackter Majoran, Salz,
frisch gemahlener Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuß
Roggenschrotmehl zum Panieren
Öl zum Fritieren

Mandelbratlinge mit Pilzsauce (für 4 Personen)
Die Mandelstifte ohne Fett bei niedriger Flamme goldgelb rösten. Butter schmelzen, Dinkelvollkornschrot einstreuen, leicht anbräunen, kalte Gemüsebrühe zugießen und unter Rühren zehn Minuten köcheln lassen, bis die Masse bindet. Eier, Quark und 3/4 der Mandelstifte unter die abgekühlte Masse rühren, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Acht Küchlein formen, im erhitzten Kokosfett 3 – 4 Minuten auf jeder Seite goldgelb braten und warmstellen.
Pilzsauce:
Pilze waschen und klein schneiden. Schalotten oder Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Die Butter erhitzen,  Schalotten und Pilze darin anschwitzen. Den Sauerrahm nach und nach zugeben.
Mandelbratlinge:
100    g Mandelstifte
2-3    EL Butter
120    g grobes Vollkornschrot
280    ml Gemüsebrühe
2    EIer, Meersalz
120    g Quark
frisch gemahlener Pfeffer
Butterschmalz oder ungehärtetes Kokosfett
Pilzsauce:
400    g frische Egerlinge oder Steinpilze
4    Schalotten oder
1    Zwiebel
2    EL Butter, Meersalz
150    g Sauerrahm
1/2    Bund Blattpetersilie
frisch gemahlener Pfeffer

Quiche mit Spinat und Frischkäse
Aus den angegebenen Zutaten einen Mürbeteig kneten. Spinat blanchieren, abtropfen lassen und kleinschneiden. Schalotten in Butter anschwitzen, Spinat zugeben, salzen, pfeffern, kurz andünsten. Eier und Sauerrahm verquirlen. Feta und Emmentaler untermischen mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eine Backform mit dem Mürbeteig auskleiden, die Spinatmasse einfüllen, glattstreichen, etwa ½ Stunde bei 200 Grad backen.
Mürbeteig:
250    g Roggenmehl
125    g Butter
1    Ei
1    EL Wasser
2    Prisen Salz
Belag:
1    kg Blattspinat
3    gewürfelte Schalotten
1    TL Butter
4    Eier, Salz, Pfeffer
2    EL Sauerrahm
175    g Fetakäse, zerbröselt
3     EL Emmentaler, gerieben


Rosenkohlgemüse, überbacken (für 4 Personen)
Rosenkohl putzen, waschen und in Salzwasser etwa 8 Minuten köcheln, herausnehmen und abtropfen lassen. Zwiebel schälen und fein hacken. Pilze putzen und kurz waschen, damit sie nicht zuviel Wasser aufnehmen. Butter in einer Auflaufform erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Pilze dazugeben und kurz mitdünsten, Rosenkohl beifügen. Gemüse mit Meersalz, Pfeffer, Muskat und Ingwer kräftig würzen, das fein geschnittene Basilikum unterheben. Mozzarellakäse in Scheiben schneiden, auf dem Gemüse verteilen und so lange überbacken, bis der Käse zu schmelzen beginnt.
400    g Rosenkohl
200    g Pfifferlinge oder Steinpilze
1    Zwiebel
2    EL Butter
1    Bund Basilikum
100    g Mozzarellakäse
frisch gemahlener Pfeffer
Muskatnuß und Ingwer

Sojabohnen-Reis-Kroketten (für 4 Personen)

Sojabohnen und Reis kochen, mit Parmesan, Knoblauch, Thymian und gerade soviel Ei vermischen, daß das Ganze gebunden ist. Mit Salz und Pfeffer würzen. Hartkäse in 8 Würfel schneiden, 8 Kroketten formen und in die Mitte ein Stück Käse drücken. In Ei und Semmelbröseln wälzen, in erhitztem Öl fritieren, abtropfen lassen und mit Minzezweigen garnieren.
100    g Sojabohnen
100    g brauner Rundkornreis
50    g geriebener Parmesan
1    Knoblauchzehe gehackt
1/ 2 – 1 TL Gehackter Thymian
1-2    Eier verquirlt, Salz
frisch gemahlener Pfeffer
100    g Hartkäse
1    geschlagenes Ei
Semmelbrösel
Öl zum Fritieren
8      Zweige Minze

Spinatkroketten (für 4 Personen)
Gekochten Spinat abtropfen lassen und fein hacken. Käse, Brösel, Eier und die Hälfte des Mehls zufügen und vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen, die gehackten Kräuter dazugeben. 1 Teelöffel der Mischung probeweise in das Öl geben; sie sollte nicht auseinanderfallen. Wenn doch, ein wenig mehr Mehl zufügen und die Kroketten fest zusammendrücken. Aber nicht zuviel Mehl nehmen, sonst werden sie zu fest. Wenn die Konsistenz richtig ist, Kroketten mit einem großen Löffel abstechen und im Öl schwimmend, auf beiden Seiten goldbraun braten. Aufpassen, daß sie beim Wenden nicht auseinanderbrechen. Gut abtropfen lassen.
450    g gekochter Spinat
100    g geriebener Käse
100    g Semmelbrösel
2    Eier, gut verquirlt
50 g Roggenschrotmehl
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
1-2    TL gehackter Thymian oder Minze
Öl zum Ausbacken

Spinat-Teig-Rolle (für 4 Personen)
Auf einer Arbeitsfläche das Mehl häufen, in die Mitte eine Mulde drücken und Eier, Öl, Wasser und Meersalz hineingeben. Alles etwa 10 Minuten zu einem festen, geschmeidigen Teig kneten und abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen. Spinat oder Mangold putzen, waschen, in der heißen Butter 5 Minuten dünsten und abkühlen lassen, entstandene Dünstflüssigkeit abgießen. Quark und geriebenen Käse unterrühren, mit Pfeffer und Meersalz abschmecken. Die Mandelstifte in einer Pfanne ohne Fett rösten, den Teig zu 2 Platten von 25 x 50 cm ausrollen. Die Spinatfüllung jeweils zur Hälfte darauf verteilen, die Mandelsplitter darüber streuen. Teigplatten aufrollen und in ein Nesseltuch einschlagen. Die Enden mit Garn zusammenbinden. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und die Teigrolle darin 30 – 40 Minuten garen. Danach in Scheiben schneiden, mit der flüssigen Butter bestreichen und mit geriebenem Käse bestreuen. Das Ganze nochmals warmstellen, damit das Aroma sich entfalten kann.
Teig:
250 g feines Weizenvollkornmehl
2 Eier
3-4 EL Wasser
1-2 EL kalt gepreßtes Olivenöl
1/2 TL Meersalz
Füllung:
1 kg Blattspinat oder Mangold
40 g Butter
200 g Quark
4 EL geriebener Hartkäse
2 EL Mandelstifte
Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer

Überbackene Spinatnocken
Spinat dünsten und in einem Sieb, Quark in einem Tuch, abtropfen lassen. Quark mit Eiern, Mehl und der Hälfte des geriebenen Käses verrühren. Spinat grob hacken und zur Masse geben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, 30 Minuten kaltstellen. Nocken mit einem Löffel abstechen und in leicht gesalzenem Wasser etwa 5 – 8 Minuten garziehen lassen. Nach dem Herausnehmen abtropfen und in einem feuerfesten Geschirr anrichten. Mit dem restlichen Käse bestreuen, goldgelb überbacken.
800 g Blattspinat
200 g Magerquark
2 Eier
80 g Roggenmehl
50 g geriebener Käse
Salz
Pfeffer aus der Mühle
geriebene Muskatnuß
JBV

Infos unter:

Erstellt am: 02.02.2009 14:30 Uhr

Der Darm – Basis der Gesundheit Teil 15

Der Darm – Basis der Gesundheit
Kürbis-Karotten-Suppe (für 4 Personen)
Kürbis schälen, Kerne entfernen und das Kürbisfleisch in kleine Stücke schneiden. Die Karotten putzen, schaben und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen, fein hacken und in  Butterschmalz glasig dünsten. Gemüsewürfel dazugeben, Hirsevollkornmehl und Currypulver einstreuen und alles zusammen anschwitzen. Die kalte Gemüsebrühe angießen und unter Rühren aufkochen. Auf kleiner Flamme 10 Minuten kochen lassen, dann pürieren. Mit Ingwer, Pfeffer und Meersalz abschmecken. Die Mandelblättchen ohne Fettzugabe bei niedriger Flamme leicht bräunen und darüber streuen. (Wenn tierisches Eiweiß erlaubt ist, kann die Suppe mit 1 Eßlöffel Sauerrahm pro Person verfeinert werden.)
400 g Kürbis
200 g Karotten
1 Zwiebel
Butterschmalz
Currypulver, selbstgemacht
2 EL feines Hirsevollkornmehl
1 L Gemüsebrühe
frisch geriebener Ingwer
frisch gemahlener weißer Pfeffer
Meersalz
1 EL Mandelblättchen

Weiße Gemüsebrühe
Erhitzen Sie das Öl in einer tiefen Pfanne, geben Sie Zwiebeln, Kartoffeln und Sellerie hinzu; bei milder Hitze 10 Minuten kochen. Das Gemüse darf keine Farbe annehmen, deshalb von Zeit zu Zeit umrühren. Das übrige Gemüse, Wasser und Lorbeerblätter hinzufügen und gut umrühren. Aufkochen lassen, Flamme kleiner, Pfanne zudecken und 1 Stunde köcheln.
2 EL Oliven- oder Maiskeimöl
250    g fein geschnittene Zwiebeln
250    g gewürfelte Kartoffeln
50      g fein geschnittene Sellerie
100    g Pastinake in dünnen Scheiben, sonst vierteln
100    g Karotten in Scheiben
100    g weiße Rüben
2    Lorbeerblätter
900 ml Wasser

Kartoffelsuppe
Karotte und Sellerie farblos dünsten, Knoblauch zugeben. Kartoffeln zu den Gemüsen geben. Mit der Brühe auffüllen und 15 Minuten garen. Sauerrahm dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nochmals erwärmen, aber nicht mehr kochen. Anrichten, mit den Kräutern bestreuen und sofort servieren.
Tip: Geröstete Brotwürfel darüber streuen.
1    kleine Karotte in Scheiben
1    kleine Zwiebel, gewürfelt
1    Stange Staudensellerie in Scheiben
300 g geschälte, Kartoffeln, grob gewürfelt
750 ml Gemüsebrühe
1    gepreßte Knoblauchzehe
150 g Sauerrahm
Salz, Pfeffer
2 EL gehackte Kräuter (Petersilie und Majoran)
1 EL Majoranblätter

Tortillas (für 4 Personen)
Maismehl, Dinkelmehl, Natron und Salz vermischen und mit etwas heißem Wasser zu einem festen Teig rühren. Teig drei Minuten kneten, ½ Stunde ruhen lassen. In 8 Portionen teilen; jede zu einem Pfannkuchen von etwa 15 cm Durchmesser ausrollen und auf beiden Seiten backen, bis sie braun und gar sind. Dabei zwei- oder dreimal wenden und darauf achten, daß sie nicht brechen.
100    g Maismehl
100    g Dinkelschrotmehl
1/2    TL Natron
Salz
etwas heißes Wasser
Öl zum Ausbacken

Bauernomelett (für 4 Personen)
Butter in einer Pfanne schmelzen, Kartoffeln zugeben und etwa 15 Minuten darin anbraten, bis sie fast gar sind. Während der Kochzeit die Pfanne fest verschließen, aber mehrmals umrühren, damit nichts anbrennt. Zwiebeln zufügen und weitere 5 Minuten schmoren lassen. Jetzt sollten die Kartoffeln weich und die Zwiebeln glasig sein. Mit Salz und Pfeffer würzen. Eier mit viel Salz und Pfeffer leicht verschlagen und über die Kartoffeln gießen. Wie Rührei zubereiten, umrühren, bis das meiste der Flüssigkeit fest ist. Eine Servierplatte über die Pfanne legen und vorsichtig umdrehen, damit das Omelett auf die Platte zu liegen kommt. Sofort servieren.
450 g feingewürfelte Kartoffeln
50 g Butter
100 g feingehackte Zwiebeln
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
8 Eier

Omelett mit Frühlingszwiebeln (für 1 Person)
Frühlingszwiebeln in 15 g Butter weich dünsten, aber nicht bräunen lassen. Sauerrahm und Thymian dazugeben und leicht köcheln lassen. Ein einfaches Omelett zubereiten, Zwiebel­füllung in die Mitte geben und das Omelett zur Hälfte zusammenklappen.
2 Eier, Salz
frisch gemahlener Pfeffer
15 g Butter
50 g feingehackte Frühlingszwiebeln
15 g Butter für  die Zwiebeln
1 EL Sauerrahm
1/2 TL feingehackter Thymian

Käseomelett (für 1 Person)

Richten Sie sich nach dem Grundrezept für ein einfaches Omelett; bevor Sie das Omelett zusammenklappen, 25 Gramm geriebenen Cheddarkäse darüber streuen. Sofort servieren, sonst zieht der Käse Fäden.
Zutaten wie für einfaches Omelett
25 g geriebenen Cheddarkäse

Kräuteromelett (für 1 Person)
Einfaches Omelett nach Grundrezept zubereiten, aber die Hälfte der Kräuter in die rohe Eiermischung geben. Restliche Kräuter über das fertige Omelett streuen, zur Hälfte zusammen­klappen und mit etwas Kräuterbutter servieren.
1 EL frisch gehackte, gemischte Kräuter (Petersilie, Kerbel, Brunnenkresse, Estragon)
15 g Butter
2 Eier

Maisomelett (für 1 Person)

15 g Butter in der Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen, Mais zugeben und 4-5 Minuten, oder bis er weich ist, garen lassen. Ein einfaches Omelett zubereiten, den Mais daraufgeben und das Omelett zur Hälfte zusammenklappen.
Sofort servieren.
2 Eier, Salz
frisch gemahlener Pfeffer
15 g Butter
50 g gekochte Maiskörner
15 g Butter für die Maiskörner

Einfaches Omelett (für 1 Person)

Eier in ein Gefäß geben, mit Salz und Pfeffer würzen und alles leicht verquirlen. Die Butter schmelzen, aber nicht bräunen lassen. Eier in die Pfanne geben und einige Minuten braten, dann das Omelett wenden und von der anderen Seite bräunen lassen.
2 Eier, Salz
frisch gemahlener Pfeffer
15 g Butter

Auberginen überbacken
Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden und von beiden Seiten salzen. Nach 10 Minuten mit Küchenkrepp trockentupfen und in sehr heißem Öl von beiden Seiten 2 bis 3 Minuten braten. Tomaten und Mozzarella in Scheiben schneiden, Basilikum zerzupfen. Auberginenscheiben auf ein Backblech setzen. Pfeffer darüber streuen, Tomatenscheiben und Mozzarella darauflegen, mit Kräutersalz, Pfeffer und Basilikum würzen und im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad 10 Minuten überbacken. Mit Paprikapulver überstreuen und mit Basilikum dekorieren.
150 g  Mozzarella
frisches Basilikum
1/8 l  Distelöl
Pfeffer aus der Mühle
2  Auberginen
Paprikapulver
2  Fleischtomaten
Kräutersalz

Avocado-Sauce
Avocado halbieren und den Stein herausnehmen. Das Fruchtfleisch pürieren und mit der Sahne verrühren. Petersilie und Zwiebel fein hacken, Knoblauch durch die Presse geben und alles unter die Avocadomasse rühren. Mit der Brühe und Pfeffer kräftig abschmecken.
1    Avocado (weich)
5    EL Sahne
1    TL gek. Brühe (Egle)
1    Zwiebel
2    Knoblauchzehen
1    Bund Petersilie
Pfeffer

Champignons in Sahne
Pilze putzen, die großen halbieren oder vierteln. In einer großen Pfanne die Margarine zerlassen, die feingehackten Zwiebel und den gepreßten Knoblauch schnell darin anrösten. Nun die Champignons dazugeben und einige Minuten mitbraten. Fünf Minuten köcheln lassen, mit dem Eglepulver abschmecken und die gehackte Petersilie darüberstreuen.
500 g Champignons
4    EL Vitagen
2    Knoblauchzehen
1    Zwiebel
1    Bund Petersilie
Eglepulver

Französische Gemüse-Suppe
Alles Gemüse recht fein schneiden. Blumenkohl in kleine Röschen brechen. Butter erhitzen, das Gemüse sowie die grob gehackte Zwiebel und die Hälfte der Petersilie darin zehn Minuten anschmoren. Mit der Brühe auffüllen und köcheln lassen, bis es gar ist. Mit Pfeffer abschmecken und den Rest der frisch gehackten Petersilie darüberstreuen.
Servieren mit Stangenweißbrot.
500 g Erbsen
11/2 l Brühe (Egle)
1/2    Kopf Weißkraut
4    Möhren
1    kleine Knolle Sellerie
1    kleiner Blumenkohl
1    Zwiebel
1    Bund Petersilie
2 EL Butter

Gebratener Mozzarella
Den Käse in gleichmäßige ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Auf einen Teller Paniermehl und Petersilie mischen. Die Eier ebenfalls in einem flachen Teller mit etwas Wasser, Eglepulver und Pfeffer verquirlen. Das Mehl auf Küchenpapier geben. Die Mozzarellascheiben erst in Mehl, dann in verquirltem Ei und zuletzt in der Panade wenden, nochmals in Ei tauchen und in Paniermehl wenden. Die Käsescheiben müssen gut paniert sein, damit sie im heißen Öl nicht auslaufen. Nun eine Pfanne mit reichlich Öl erhitzen und die Käsescheiben von beiden Seiten goldgelb braten. Mit Melonenscheiben garniert, zu Salat servieren.
700    g Mozzarellakäse
4    EL gehackte Petersilie
1    Ei
1    Eigelb
4    EL Mehl
Eglepulver
weißer Pfeffer
Distelöl
Melonenscheiben

Austernpilze, überbacken
Austerpilze wenn nötig putzen, klein schneiden und in Butter fünf Minuten anbraten, Mit Eglepulver und Pfeffer abschmecken. Die Sahne mit den Eiern, Käse, Eglepulver, Pfeffer und Thymian verquirlen, die fein gehackte Petersilie und den Schnittlauch dazugeben. Pilze in eine gebutterte Auflaufform füllen und die Eimasse darüberschütten. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 15 – 20 Minuten backen.
750 g Austerpilze
20 g Butter
150 g Sahne
2    Eier
80 g geriebenen Parmesan
1    TL getrockneten Thymian
1    Bund Schnittlauch
Pfeffer aus der Mühle
Eglepulver

Buchweizen, überbacken
Wasser zum Kochen bringen, den Buchweizen darin 25 Minuten köcheln. Ausquellen und abkühlen lassen. Die Eidotter, den geriebenen Käse, Pfeffer und Eglepulver gut unterrühren. Das geschlagene Eiweiß vorsichtig mit dem Brei vermischen. Die Masse in eine gebutterte Auflaufform füllen, mit ein paar Butterflöckchen belegt, im vorgeheizten Backofen 3 Minuten braun werden lassen. Dazu Salat servieren.
5 Tassen Wasser
2 Tassen Buchweizenkörner
150 g Bergkäse
3 Eier
Eglepulver
Butter
Pfeffer aus der Mühle
JBV

Infos unter:

Erstellt am: 02.02.2009 13:28 Uhr