Vollkornwaffeln

Vollkornwaffeln

 

  • 3 Eier,
  • 150 g Weizenvollkornmehl,
  • 1 TL Meersalz,
  • 250 ml Milch


Milch, Eier und Salz verquirlen und mit Mehl mischen. Den Teig eine halbe Stunde quellen lassen. Im Waffeleisen Waffeln backen.

www.mh-cookie.at 

Infos unter:

Erstellt am: 14.07.2009 18:56 Uhr

Bananenkonfitüre

Bananenkonfituere

–          500 g Bananen (geschält)
–          500 g Gelierzucker
–          2 Zitronen
–          1 Stck. frischen Ingwer 

Banane in Scheiben schneiden, mit Zitronensaft vermischen, Gelierzucker daruntermischen, Ingwer schälen, fein reiben und unter die Masse geben. 1 Stunde ziehen lassen, unter Rühren aufkochen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen

www.mh-cookie.at

Infos unter:

Erstellt am: 14.07.2009 11:13 Uhr

Passagierrückgang auf kanarischen Airports

Die kanarischen Flughäfen haben im Juni wieder einen Passagierrückgang verzeichnet (um 16%). Dabei ist der Flughafen von Lanzarote mit einem Rückgang von 22% am stärksten betroffen. Aufgrund der Krise haben viele Fluggesellschaften ihre Flugfrequenz stark reduziert und somit kommen auch nicht mehr so viele Passagiere auf die Inseln. Der Flughafen von Gran Canaria bleibt trotzdem im spanienweiten Vergleich weiterhin auf Platz 4.

Infos unter:

Erstellt am: 14.07.2009 10:54 Uhr

Unfall mit Tranvia in Santa Cruz de Tenerife

Unverletzt davon gekommen ist ein Autofahrer in Santa Cruz de Tenerife, als er mit seinem Fahrzeug eine rote Ampel überfahren hat und dann mit der Tranvia zusammengestoßen ist. Der Unfall ereignete sich bei La Cervecera. Der Fahrer wollte an einer Kreuzung noch die Fahrtrichtung ändern und hat dabei die Schienen der Strassenbahn auf dem Mittelstreifen überfahren und dabei die schon herannahende Bahn übersehen. Personen kamen bei dem Unfall nicht zu Schaden, aber über einen Zeitraum von 2 Stunden mußte Schienenerstatzverkehr eingesetzt werden.

Infos unter:

Erstellt am: 14.07.2009 10:48 Uhr

Nun auch das Baby des 1. Schweinegrippeopfers gestorben

In Spanien (Festland) hat ein ärztlicher/pflegerischer Kunstfehler zu einer weiteren Tragöde geführt, welche im Zusammenhang mit der Schweinegrippe steht. Zwei Wochen nach dem Tod der ersten Schweinegrippepatientin in Spanien ist gestern auch deren Baby gestorben, allerdings nicht an den Folgen des Grippe-Virus. Dem kleinen Jungen wurde ein Nahrungsmittelzusatz in die Venen gespritzt, der normalerweise über eine Nasensonde verabreicht wird. In einer schnell einberufenen Pressekonferenz gab sich der Direktor des Krankenhauses, Antonio Barba Ruiz schwer betroffen von dem Vorfall. Weitere pikante Details konnten aufgedeckt werden: Die an der Schweinegrippe verstorbene marokkanische Mutter hatte vor ihrem Tod in Madrid dreimal ein Krankenhaus aufgesucht, ist aber jedes Mal mit einem Rezept wieder nach Hause geschickt worden. Die Angehörigen der Toten haben eine Klage gegen das Krankenhaus angekündigt.

Infos unter:

Erstellt am: 14.07.2009 10:42 Uhr

Schweinegrippefall auf Gran Canaria

Am Wochenende ist noch ein weiterer Fall der Schweinegrippe auf Gran Canaria gemeldet worden. Bei einem bereits an chronischen Krankheiten leidenden Mann im Hospital Insular ist das Grippevirus H1N1 diagnostiziert worden, der Zustand des Mannes sei sehr kritisch, so die Ärzte. In der Vorwoche ist auf Gran Canaria bereits ein anderer Patient im Hospital Doctor Negrin an den Folgen der Schweinegrippe verstorben.

Infos unter:

Erstellt am: 13.07.2009 11:14 Uhr

Wieder 2 neue Schweinegrippe-Verdachtsfälle

Auf den Kanaren sind jetzt warscheinlich zwei weitere Personen mit dem Schweinegrippe Virus infiziert. Bereits vergangene Woche ist ein 41 Jahre alter Mann auf Gran Canaria verstorben. Nun muß sein Pathologe wegen aufgetretener Symptome im Krankenhaus stationär behandelt werden. Er hat sich mit aller Warscheinlichkeit bei seinem Patienten angesteckt. In Santa Cruz auf Teneriffa mußte eine 28-jährige schwangere Frau mit ähnlichen Symptomen ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Infos unter:

Erstellt am: 13.07.2009 10:45 Uhr

Waldbrand auf Teneriffa

Der erste Waldbrand auf Teneriffa in diesem Jahr ist am Samstag im Anaga Gebirge ausgebrochen. Fast 8 Stunden benötigte die Feuerwehr um die Flammen im Barranco del Cercado unter Kontrolle zu bringen. Grund für die lang andauernde Löschzeit war der starke Wind. Etwa 4 Hektar Baumbestand hat das Feuer vernichtet.

Infos unter:

Erstellt am: 13.07.2009 10:40 Uhr

40 Prozent weniger Straßentransporte

Das Transportvolumen auf den Straßen der Kanarischen Inseln ist bereits nach den ersten sechs Monaten im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 40% eingebrochen. Die Gründe dafür liegen laut Rosa Dávila, zuständige Ministerin für Transport, in der Finanzkrise. Vielen Groß- und Einzelhändlern fehlt das Geld für neue Waren, die Lager sind trotz starken Preisreduzierungen zum Sommer-Schluss Verkauf noch voll. Zudem sind scheinbar auch die Subventionen für den Transport vom spanischen Festland zum Archipel in Gefahr. Ein neues Gesetz soll an den spanischen Häfen zu Konkurrenz führen. Laut Dávila würden mit dem neuen Gesetz die Hafengebühren um bis 400% steigen. Die Mehrkosten müssten zwangsläufig auf den Endpreis aufgeschlagen werden. Der Transportsektor auf dem Archipel müsste in dem Fall mit verheerenden Einbrüchen bei den Tranpsportvolumen rechnen.

Infos unter:

Erstellt am: 12.07.2009 20:23 Uhr

40 Prozent weniger Straßentransporte

Das Transportvolumen auf den Straßen der Kanarischen Inseln ist bereits nach den ersten sechs Monaten im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 40% eingebrochen. Die Gründe dafür liegen laut Rosa Dávila, zuständige Ministerin für Transport, in der Finanzkrise. Vielen Groß- und Einzelhändlern fehlt das Geld für neue Waren, die Lager sind trotz starken Preisreduzierungen zum Sommer-Schluss Verkauf noch voll. Zudem sind scheinbar auch die Subventionen für den Transport vom spanischen Festland zum Archipel in Gefahr. Ein neues Gesetz soll an den spanischen Häfen zu Konkurrenz führen. Laut Dávila würden mit dem neuen Gesetz die Hafengebühren um bis 400% steigen. Die Mehrkosten müssten zwangsläufig auf den Endpreis aufgeschlagen werden. Der Transportsektor auf dem Archipel müsste in dem Fall mit verheerenden Einbrüchen bei den Tranpsportvolumen rechnen.

Infos unter:

Erstellt am: 12.07.2009 20:19 Uhr