Palme verletzt Urlauber

Ein deutscher Tourist wurde in Playa de las Americas schwer verletzt, als auf einem Hotelgelände eine Palme auf ihn gestürzt ist. Der Mann lag in einem Liegestuhl am Pool des Hotels. Er erlitt beim Aufprall der Palme einen Herzinfarkt und diverse Schnittverletzungen, die ihm die spitzen und scharfen Blätter zugefügt haben. Der 58-jährige wird noch immer im Krankenhaus behandelt. Seine Frau wurde beim Versuch ihm zu helfen ebenfalls verletzt.

Infos unter:

Erstellt am: 25.10.2009 14:35 Uhr

Riesenwelle in Garachico

In der letzten Woche wurde die noch im Bau befindliche Mole in Garachico durch eine etwa 8 Meter hohe Welle etwas beschädigt. Das Ayuntamiento ließ verlauten, daß die neue Mole aber im Wesentlichen die Erwartungen erfüllt hat. Wellen dieser Höhe sind zu dieser Jahreszeit eher ungewöhnlich, im Winter allerdings ist mit Eintreten der Herbststürme auch wieder mit sehr hohen Wellen zu rechnen.

Infos unter:

Erstellt am: 25.10.2009 14:29 Uhr

Alte Dame als Drogenkurier

Eine 92-jährige Frau wurde auf dem Weg von Brasilien nach Teneriffa mit etwa 4,3 kg Kokain am Flughafen Barajas festgenommen. Die Rentnerin hatte die Drogen in mehreren Paketen an ihrem Körper versteckt. Ihre Begleitung, eine 44-jährige Frau, stammt aus Uruguay und hatte die alte Dame auf ihrer Reise begleitet. Die Polizei vermutet, dass sie den Drogentransport organisiert hat, die 92-jährige soll lediglich als unauffälliger Kurier gedient haben.

Infos unter:

Erstellt am: 22.10.2009 23:00 Uhr

Waldbrände auf La Palma – keine Beweise für eine Brandstiftung

Im Sommer richtete sich die Aufmerksamkeit der gesamten Kanarischen Inseln auf La Palma, als am 31. Juli der Waldbrand bei Fuencaliente ausbrach und mehrere Tage auf der Insel wütete. Ihm fielen hunderte Häuser und Geschäfte zum Opfer, bis er durch den massiven Einsatz von Löschtrupps und Hubschraubern unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden konnte. Immer wieder wurde seitdem von Experten vermutet, dass Barndstiftung die Ursache des Feuers war. Doch wie die Onlineausgabe des Megawelle-Magazins jetzt berichtet, wurden die Ermittlungsarbeiten der Polizei jetzt eingestellt, ohne dass es einen Beweis für eine solche Tat gibt.

Infos unter:

Erstellt am: 21.10.2009 23:00 Uhr

Suche nach Massengrab in La Laguna

Der Bürgermeister von La Laguna hat nun seine Zustimmung erteilt, offiziell auf dem Friedhof von San Juan nach den Massengräbern aus der Franko-Ära zu suchen. Dabei sollen spezielle Messgeräte eingesetzt werden, die unterirdische Anomalien erkennen können. Sollte das seit langem vermutete Massengrab gefunden werden, so kann mittels DNA-Analysen die Identität der Opfer herausgefunden werden.

Infos unter:

Erstellt am: 21.10.2009 23:00 Uhr

Air Berlin will Tickets verteuern

Air Berlin will trotz rückläufiger Passagierzahlen und eines harten Wettbewerbs die Ticketpreise anheben. „Wir müssen unsere Preise erhöhen und die Kapazitäten noch besser auslasten“, sagte Firmenchef Hunold. Das vorderste Ziel für Deutschlands zweitgrößte Fluglinie sei es jetzt nicht, Marktanteile zu gewinnen, sondern auch weiterhin wirtschaftlich und effizient zu arbeiten. Im September 2009 hatte die Air Berlin abermals weniger Passagiere als im Vorjahr befördert. Bereits in den Monaten davor war die Zahl der Passagiere ebenfalls gesunken.

Infos unter:

Erstellt am: 20.10.2009 23:00 Uhr

Neuer Präsident des Cabildo auf Lanzarote

Das Cabildo von Lanzarote hat einen neuen Präsidenten. Pedro San Ginés Gutiérrez übernahm das Amt und kommt aus der Coalicion Canarias. Er gewann die Wahl nicht nur mit der Unterstützung aus den eigenen Reihen. Auch die PP, die PNL und die Pil unterstützten ihn im Rennen um die Präsidentschaft des Cabildo, welches in der jüngsten Vergangenheit durch die Aufdeckung mehrerer Korruptionsskandale negative Schlagzeilen machte. Bei seinem Antritt nahm sich San Ginéz Gutiérrez genau diese als eigene Verantwortung und Leitspruch und betonte dies mit den Worten: „Wir wissen was wir wollen und werden uns nicht verkaufen.“

Infos unter:

Erstellt am: 20.10.2009 23:00 Uhr

Gerichte werden in Ihrer Kompetenz beschnitten

Die Spanischen Gerichte dürfen ab sofort nur noch die Menschenrechtsverletzungen verfolgen, bei denen Spanier beteiligt sind oder sich die Täter in Spanien aufhalten. Mit diesem Beschluss beendet das Parlament in Madrid die Praxis, dass sich spanische Ermittler unter Berufung auf die universelle Gerichtsbarkeit kümmern. Die neue Regelung gilt noch nicht für bereits laufende Verfahren.

Infos unter:

Erstellt am: 19.10.2009 23:00 Uhr

CyberCarabus – das Alte auf neuen Medien

Seit Mai 2007 gibt es auf Teneriffa das Projekt CyberCarabus, ein Projekt, bei dem die Museen auf Teneriffa ihre Sammlungen allen Menschen weltweit zugänglich machen und alle ihre gesammelten Werke und Fotos digitalisieren. Das Ziel des Projektes ist quasi eine Verbindung des alten mit den neuen Medien und wurde durch den Organismo Autónomo de Museos y Centros (OAMC, die unabhängige Organisation der Museen und Zentren) ausgegeben. Das Projekt ist über Internetseite der Museen Teneriffas erreichbar. Wer den direkten Weg gehen will, der kann dies über folgende Internetadresse tun: http://www.museosdetenerife.com/museos/ciber_carabus.php?al_id_mus=-1. Leider ist das Projekt nur auf spanisch gehalten und es ist unklar, ob es noch Übersetzungen in andere Sprachen geben wird.

Infos unter:

Erstellt am: 19.10.2009 23:00 Uhr

Räuber konnte verhaftet werden

Die Polizei konnte nun den Mann verhaften, der am 18. September in Santa Cruz vor einer Bank 53.000 Euro geraubt hat. Der 35-jährige hatte mit einem Pfefferspray vor der Bank gewartet, als ein Kunde mit grosser Ledertasche die Bank betreten wollte. Dieser wurde von dem Täter angegriffen und dann ausgeraubt. Bisher ist nicht bekannt ob der Räuber über die grosse Summe informiert und ob eine weitere Person in die Tat involviert war.

Infos unter:

Erstellt am: 18.10.2009 23:00 Uhr