Flugverkehr – Streit um Verzögerungen

Viele Faktoren spielten in der letzten Zeit eine wichtige Rolle, wenn es um die Verzögerungen im Flugverkehr geht. Die spanische Flughafengesellschaft AENA erklärt, dass diese nicht nur durch den heftigen Wind verursacht worden sind, sondern auch der zunehmende Flugverkehr um den Jahreswechsel. Diese beiden Faktoren zu kompensieren sei nicht machbar gewesen, da auch die Fluglotsen sich nach Aussage der AENA geweigert haben, Überstunden zu machen. Diese Aussage weist die Gewerkschaft der Fluglotsen USCA zurück. Sie sieht die Ursache eher in der schlechten Planung der AENA, was noch durch einen Stromausfall verstärkt wurde. Das Ergebnis war, dass es bei 40 Flügen zu Verspätungen oder Streichungen kam.

Infos unter:

Erstellt am: 05.01.2010 11:12 Uhr

Arbeitsmarkt – 2,1 Millionen Euro für die Arbeit

Die Wirtschaftskrise hat vielen Menschen den Arbeitsplatz gekostet. Um die Zahl der Erwerbslosen jetzt wieder zu reduzieren steckt kanarische Regierung 2,1 Millionen Euro in ein Projekt, bei dem 1005 Arbeitslose geschult und in Probearbeitsplätzen ausgebildet werden sollen. Dadurch erhofft sich die Regierung, dass 30 Prozent der Betroffenen auf diese Weise einen neuen Arbeitsplatz sichern können. Dass der Kampf gegen die Arbeitslosenzahlen in diesem Jahr kaum gewonnen werden kann, ist dem Arbeitsminister Jorge Rodriguez bewusst. Dies muss berücksichtigt werden, wenn die Arbeitslosenzahl auf den Kanaren wieder unter die 250 000er Marke gedrückt werden soll.

Infos unter:

Erstellt am: 05.01.2010 11:10 Uhr

Leben auf den Kanaren – Einwohnerzahl hat sich erhöht

Wie das kanarische Institut für Statistik (ISTAC) mitteilt, ist die Zahl der Einwohner auf den Kanarischen Inseln im Jahr 2009 um 28.024 Personen angestiegen. Neben dieser Mitteilung wurden auch die Zahlen der Einwohnerstärksten Gemeinden veröffentlicht. An der Spitze der Liste steht mit 381.847 Einwohner Las Palmas de Gran Canaria, gefolgt von Santa Cruz de Tenerife mit mehr als 222.000 Einwohnern. Auf den Plätzen drei und vier folgen die Inseln Lanzarote (142.000) und Fuerteventura (103.167).

Infos unter:

Erstellt am: 05.01.2010 09:05 Uhr

Afrikanische Flüchtlinge – Zahlen sind extrem gesunken

Im Jahr 2006 waren die Nachrichten täglich mit Meldungen versehen, in denen wieder neue Flüchtlinge aus Afrika in kleinen Booten auf den Kanarischen Inseln landeten. Insgesamt landeten 2006 etwa 31.600 Afrikaner auf dem Archipel. Doch durch eine immer besser werdende Zusammenarbeit mit den afrikanischen Ländern, sowie auch der europäischen Grenzschutzbehörde Frontex konnte die Zahl der Flüchtlinge langsam aber stetig gebremst werden. Der Tiefststand der letzten Jahre wurde jetzt im vergangenen Jahr erreicht, in dem nur noch 2.242 Flüchtlinge mit ihren Booten auf den kanarischen Inseln landeten. Das sind fast 4000 weniger, als es noch im Jahr 2008 der Fall war.

Foto: gbaku

Infos unter:

Erstellt am: 04.01.2010 20:59 Uhr

Air Berlin – Urlaubsflieger rutscht in Dortmund aus

Am Sonntagmorgen sollte von Dortmund aus eine Maschine der Air Berlin in Richtung Gran Canaria starten und Urlauber in den wohlverdienten Urlaub bringen. Beim Start des Airbus vom Typ 737-800 musste der Pilot jedoch den Vorgang abbrechen, da es zu technischen Problemen kam. Dadurch rutschte die Maschine auf der eisglatten Rollbahn weiter und über deren Ende hinaus, wo sie dann nach vorne kippte und ihre Nase in den Schnee der angrenzenden Wiese grub. Doch Glück im Unglück, denn alle Passagiere und Besatzungsmitglieder haben sich bis auf einen gehörigen Schrecken keine Verletzungen eingehandelt. Um die Urlauber doch noch nach Gran Canaria zu bekommen, wurden alle Insassen zum Flughafen Paderborn gebracht, wo eine Maschine auf die Urlauber wartete.

Infos unter:

Erstellt am: 04.01.2010 10:57 Uhr

Stromausfall behindert Luftverkehr

Ein Stromausfall in Las Palmas hat zu Verspätungen auf allen Flughäfen der Kanarischen Inseln geführt. Etwa 40 Flüge wurden verschoben oder komplett gestrichen, so berichtet es das spanische Fernsehen. Die Passagiere mussten Verspätungen von bis zu zwei Stunden in Kauf nehmen. Auf den Kanaren verbringen derzeit sehr viele Europäer ihren Winterurlaub.

Infos unter:

Erstellt am: 03.01.2010 19:11 Uhr

Karneval 2010 – Santa Cruz

Santa Cruz – Karnevalskalender 2010

  • 10.Februar: Feierliche Wahl der Königin des Karnevals 2010.
  • 12.Februar: Umzug als Auftakt zum Karneval.
  • 16.Februar: „Coso“ Grosser Karnevalsumzug (16:00 Uhr)
  • 17.Februar: Bestattung der Sardine.
  • 21.Februar: Ende des Karnevals 2010
  • Organismo A. de Fiestas, Turismo y Actividades Recreativas
    Organismo del Carnaval de Santa Cruz
    (Organ für Feste, Fremdenverkehr und Freizeitaktivitäten – Organ für den Karneval von Santa Cruz)
    C/ de la Noria
    Santa Cruz de Tenerife
    Telf.: 922 606 006 – Fax: 922 242 366
    E-mail:fiestas@sctfe.es
    Offizielle Webseite des Karnevals: www.carnavaltenerife.com

    Infos unter:

    Erstellt am: 01.01.2010 09:10 Uhr

    Thomas Ruff-Ausstellung im TEA

    Eines der erwähnenswertesten Ausstellungen innerhalb der offiziellen Abteilungen von „Fotonoviembre“ ist die Sonderauslage des Photographen Thomas Ruff, die das TEA (Tenerife Espacio de las Artes) aufnimmt.

    Ruff, der als der wichtigste Photograph der deutschen Schule der neuniziger Jahre gilt, stellt eine Reihe unveröffentlichter Photoaufnahmen der Insel Teneriffa aus, die „Landscapes/Tenerife“ betitelt werden. Es sind zehn Werke grossen Formats, die ausdrücklich für das TEA-Gebäude geschaffen wurden.

    Vom 5. November bis zum 17. Januar im TEA (Santa Cruz)

    Infos unter:

    Erstellt am: 31.12.2009 23:00 Uhr

    Silvester 2009

        

    E i n e n   g u t e n   R u t s c h   i n s   n e u e   J a h r   w ü n s c h t   d e r   T E N E R I F F A – A N Z E I G E R  !!!

     

    Infos unter:

    Erstellt am: 31.12.2009 18:09 Uhr

    Sperrstunde für Silvester festgelegt

    Wie in jedem Jahr wurde auch für alle diesjährigen Silvesterpartys die Sperrstunde neu festgelegt. Die Feiern dürfen bis zum Neujahrsmorgen um 5.30 Uhr gehen, dann müssen alle Bars, Restaurants und Diskotheken ihre Pforten schließen. Auch Feuerwerkskörper nur bis um halb sechs gezündet werden, dann muss Ruhe herrschen. Bei Zuwiderhandlungen drohen Bußgelder.

    Infos unter:

    Erstellt am: 30.12.2009 09:08 Uhr