Romería del Socorro von Güimar

Sie ist eine der bodenständigsten Traditionsfeiern Teneriffas. Sie beginnt bei Tagesanbruch mit einer festlichen Prozession, welche anschließend in eine Romería übergeht, an der das gesamte Dorf teilnimmt. Die Hl. Jungfrau wird unter Beifall mit einem Bändertanz und mit dem berühmten Pasodoble empfangen. Der Pasodoble erklingt solange das Fest andauert. Am Nachmittag wird dann die Erscheinung der Hl. Jungfrau am Strand inszeniert.

Wann: am 7. und am 8. September 2010

Wo: Güimar

Infos unter:

Erstellt am: 04.09.2010 05:53 Uhr

Festival Sabandeño

Dieses volkstümliche und ergreifende Festival zählt zur Tradition der Feierlichkeiten des Cristo de La Laguna. Die berühmteste Volksmusikgruppe der Kanarischen Inseln bietet ihr bestes Repertoire der kanarischen und der lateinamerikanischen Folklore dar, wobei sie bei diesen Darbietungen stets von Künstlern internationaler Bekanntheit begleitet werden. In diesem Jahr sind es keine geringere als Armando Manzanero und das Quinteto Santa Fe.

Wann: am 4. September 2010

Wo: Plaza del Cristo, La Laguna

Infos unter:

Erstellt am: 03.09.2010 04:43 Uhr

Die Flugsteuer 2011 tritt ab sofort in Kraft

Auf alle Flugbuchungen für das nächste Jahr wird ab sofort eine sogenannte Luftverkehrssteuer erhoben. Dies kommt für die Airlines völlig unerwartet. Sie hatten auf mehr Zeit gesetzt, denn das Gesetz hat den Bundestag noch nicht passiert.

Die umstrittene Flugsteuer, für Starts von allen deutschen Flughäfen aus, gilt folglich seit gestern für alle Reisen von 2011 an. Wer also nun ein Ticket für Flüge ab Januar nächsten Jahres bucht, unterliegt bereits der Flugticket-Steuer. So will man verhindern, dass sich Passagiere jetzt noch im großen Stil mit Tickets für 2011 oder die Folgejahre eindecken.

Geplant ist, ab 2011 für Flugziele in einem Radius von 2500 km eine Steuer pro Flug von acht Euro zu erheben. Darunter fallen alle Länder der EU, außerdem Island, Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein, die Balkanstaaten sowie Algerien, Libyen, Marokko, die Republik Moldau, die Russische Föderation, Tunesien, die Türkei, Ukraine und Weißrussland. Für Mittelstrecken, über 2500 km, liegt der Steuersatz bei 25 Euro. Für Flüge nach Nord- und Südamerika sowie Südostasien und Australien wird die Höchststeuer von 45 Euro fällig. Kinder unter zwei Jahren sind von der Steuer befreit.

Infos unter:

Erstellt am: 02.09.2010 05:41 Uhr

Semana Bávara (Bayrische Woche)

Die Ausrichtung der „Bayrischen Woche“ in Puerto de la Cruz bietet einen gastronomischen, kulturellen und musikalischen Eindruck. Erneut feiert Puerto de la Cruz dieses Fest deutscher Tradition, welches mit dem großen Bierfest beendet wird. Schon zum 37. Mal findet die Veranstaltung statt und wird auch in diesem Jahr Touristen und Einheimische zusammenführen.

Wann: Vom 26.08.2010 – 04.09.2010

Infos: turismo.puertodelacruz.es

Infos unter:

Erstellt am: 01.09.2010 05:33 Uhr

Kunsthandwerkmesse „Pinolere“

Die Messe „Pinolere“ bietet, zum 25. Mal, die einmalige Gelegenheit, das Schaffen unserer Handwerker aus nächster Nähe kennenzulernen und zu beobachten. Außer den Ständen, in denen man vielerlei Produkte erstehen kann, die kunsthandwerklich und mit Materialien der besten Qualität hergestellt wurden, zeigt die Messe Werkstätten, Ausstellungen und viele andere Aktivitäten, welche einen Besuch noch interessanter und lohnenswerter gestalten.

Wann: Am 3., 4. und 5. September 2010

Wo: Parque Etnográfico Pinolere (La Orotava)

Infos: www.pinolere.org

Infos unter:

Erstellt am: 31.08.2010 05:47 Uhr

Spanische Regierung muss ehemaligen Immobilienbesitzern Steuern in Millionenhöhe zurückzahlen

München/Valencia – Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (Aktenzeichen C-562/07) stehen Bürgern aus der EU sowie der Schweiz, die in den Jahren 1997 bis 2006 eine Immobilie in Spanien verkauft haben, Steuerrückzahlungen in Millionenhöhe zu. Das Gericht hatte entschieden, dass die spanische Regierung die Veräußerungsgewinne nicht-spanischer, privater Verkäufer zu Unrecht mit 35 Prozent besteuert hatte. Spanier hingegen mussten

auf die Gewinne ihrer Verkäufe nur 15 Prozent Steuern zahlen. Nach Berechnungen der Banca Española sowie Studien der Boston Consulting Group haben im Jahr 2006 allein 100.000 Deutsche, Österreicher und Schweizer auf privatem Weg eine Immobilie in Spanien verkauft. „Rechnet man diese Zahl auf die Jahre 1997 bis 2006 hoch, dürften bis zu 800.000 Personen aus diesen Ländern von den Rückzahlungen profitieren“, sagt Arno Jochmann von der Foxtrott Immobilienmanagement GmbH. Das Münchner Unternehmen arbeitet eng mit der spanischen Anwaltskanzlei Costa, Alvarez, Manglano & Associates zusammen, welche die Interessen der ausländischen Immobilien-Verkäufer vertritt. Durchschnittlich können die ehemaligen Immobilienbesitzer mit Rückzahlungen von bis zu 30.000 Euro rechnen“, sagt Arno Jochmann. Dessen Partner-Anwälte aus Valencia berichten unterdessen von ersten Erfolgen: Die ersten 100 EU-Bürger, vorwiegend aus Groß-Britannien, hätten bereits Rückzahlungen erhalten. Wer ebenfalls Ansprüche geltend machen möchte, muss sich beeilen: Die Anträge auf Rückerstattung müssen vor Mitte November 2010 bei den spanischen Gerichten eingereicht werden. Für alle Fragen sowie Kontaktmöglichkeiten zu den Anwälten hat die Münchner Foxtrott Immobilienmanagement GmbH gemeinsam mit ihrer spanischen Partnerfirma Schmack Immobilien eigens eine Webseite sowie eine Hotline eingerichtet: www.gruposchmack.com, Telefon 089 / 67 37 08 11. Bei weiteren Fragen oder Interviewwünschen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Arno Jochmann
+49-176-11251100
arno.jochmann@foxtrott.info

Angela Pietzsch
+49-179-7635034
mail@fraupietzsch.de

Infos unter:

Erstellt am: 30.08.2010 08:22 Uhr

Papageien, Palmen & Co

Von Anfang Januar bis Ende Juni 2010 drehte die ARD für ihre neue Zoo-Doku “Papageien, Palmen & Co”, an sechs Tagen in der Woche, im Loro Parque auf Teneriffa. Wie der Titel der neuen Serie andeutet, sind die Papageien die “Stars” der Sendung. Der Zuschauer wird sie nicht nur im Loro Parque in der artenreichsten Papageienkollektion der Welt erleben, sondern er wird auch in die nicht öffentliche Zuchtstation mit über 3000 gehaltenen Papageien mitgenommen, oder er kann beim Besuch in der parkeigenen Vogelklinik, eine der modernsten Europas, dabei sein. Auch die Aufzucht junger Papageien wird bei unterschiedlichen Arten begleitet, wobei das prominenteste Beispiel, die Aufzucht eines jungen Spix-Aras darstellt,

die glücklicherweise exakt in den Drehzeitplan des Fernsehteams fiel, so konnten von der Ablage des Eies, über den Schlupf, die Aufzucht per Hand bis hin zur Übersiedlung in die große Flugvoliere, alle Entwicklungsstadien des seltensten Papageis der Welt (in der Natur ist der Spix-Ara im Jahr 2000 ausgestorben und nur wenige Exemplare haben in Menschenobhut überlebt) dokumentiert werden. Neben den Papageien bietet der Loro Parque, in einer traumhaften subtropischen “Palmenkulisse” eine ganze Reihe weiterer tierischer “Attraktionen”, wie z. B. die größte Gorilla-Männer-WG der Welt, das größte Pinguinhaus der Welt mit über 200 Pinguinen, Europas größte Seelöwengruppe mit ihrem Nachwuchs, ein beeindruckendes Aquarium mit Haien und Rochen, ein vorbildliches Delfinarium sowie zahlreiche weitere Tierarten in art- und tiergerecht gestalteten Gehegen, wie weiße Tiger, Jaguare, Schimpansen, Krallenäffchen, Faultiere, Zwergottern, Leguane, Galapagos-Riesenschildkröten, Flamingos usw. Auch zahlreiche Tier- und Artenschutzaktionen, die die Loro Parque Fundacion stets zum Wohle der Tiere durchführt, konnten dokumentiert werden. So die Wiederauswilderung gesund gepflegter Meeresschildkröten, die Akustikforschung an den Pilotwalen, zwischen den Inseln Teneriffa und Gomera oder der Schutz von Seepferdchen an der Küste Teneriffas. Die Zuschauer erhalten einen tiefen Einblick in den Arbeitsalltag der Biologen, Tierärzte, Trainer und Pfleger des Loro Parque und haben dabei die Möglichkeit hinter die Kulissen des Loro Parque und der Loro Parque Fundacion zu schauen. Hier erfahren die Zuschauer stets interessante Detailinformationen zu den Tieren von Kurator und Diplom-Biologe Dr. Matthias Reinschmidt, seinem Kollegen, dem Diplom-Biologen Rafael Zamora, den Tierärzten Heiner Müller, Dr. Sara Capelli und Dr. Kirstin Oberhäuser sowie der Tiertrainerin und Diplombiologin Claudia Vollhardt.

Ab 07. September wird die 40-teilige Serie dann täglich werktags zwischen 16.10 Uhr und 17 Uhr in der ARD, dem ersten deutschen Fernsehprogramm ausgestrahlt werden. Erstmals wird dabei eine Zooserie im neuen hochauflösenden Format HD gesendet, damit kommen die herrlichen Farben der Loro-Parque-Tiere und die im Sonnenlicht leuchtende Umgebung des Loro Parque und Teneriffas noch besser zur Geltung.

 

Infos unter:

Erstellt am: 30.08.2010 05:03 Uhr

LIDL Informationen über Niederlassungen und Kontakt

LIDL Niederlassungen auf Teneriffa:
Puerto de La Cruz
Ctra. Icod-Santa Cruz
s/n parcela Z-1
Las Arenas
Santa Ursula
C/Calvario
s/n Santa Ursula
La Laguna
Avd. Libertad esq. C/Nuestra Sra. De La Ternura
Granadilla
Avda. de la Democracia
San Isidro
Chafiras
Pol. Ind. Llanos del Camello
Autopista Sur, km. 62,5
Adeje
C/Barranco de Las Torres
C/Atalaya Pol Ind. Los Olivos
Für Anfragen:
www.lidl-canarias.es
Tel: 902 243 222 (Montag bis Samstag) Beratung in deutscher Sprache!
Viel Spass bei eurem Einkauf!

Infos unter:

Erstellt am: 29.08.2010 04:58 Uhr

Romería de San Agustín in Arafo

Die Vielzahl von Festakten rund um die Romería de San Agustín verwandelt Arafo im Monat August zum unumgänglichen Reise- und Ausflugsziel: Gesang und Musikkapellen, Theaternächte, Krönung der Festkönigin und Romera Mayor, sowie selbstverständlich der Volksumzug mit Karren, geschmückten Tiere, Musikanten und folkloristischen Gruppen auf den Strassen.

Wann: Am 28. August 2010

Infos:  www.arafo.es

Infos unter:

Erstellt am: 27.08.2010 05:47 Uhr

Loro Parque Stiftung entläßt Schildkröte ins Meer

Nachdem sie sich mehrere Wochen lang im Aquarium des Loro Parque gestärkt hat, wurde die Schildkröte von der Loro Parque Stiftung wieder ins Meer entlassen. Die Schildkröte war von dem Genesungszentrum des Cabildo von Gran Canaria gerettet worden, und wurde dank des Abkommens zwischen der Stiftung und den Cabildos Teneriffas und Gran Canarias in die Hände des Loro Parques gegeben. Die Freilassung fand am Strand Playa Jardín in Puerto de la Cruz statt, nachdem die Schildkröte gründlich untersucht und ihr Gewicht kontrolliert wurde, um sicherzugehen, dass sie in ihren natürlichen Lebensraum zurück kann. Die Mehrheit dieser Schildkrötenart taucht nahe den kanarischen Küsten auf, da sie sich häufig in Fischerhaken verstricken oder diese sogar hinunterschlucken. Andere Gründe dafür sind Zusammenstösse, die im Meer passieren, und manchmal sogar Öl. An dieser Aktion nahm eine Gruppe von 15 Jugendlichen des Vereins Amicitia, teil. Diese besuchten den Loro Parque als Teil eines speziellen Programms mit Jugendlichen aus aller Welt, um die soziale Ausgrenzung zu vermeiden. Während diese junge Schildkröte im Aquarium des Loro Parque an Gewicht und Kräften gewann, wurde sie zugleich zur Hauptdarstellerin und nahm an Sensibilisationsaktivitäten teil, welche von der Loro Parque Stiftung zusammen mit verschiedenen Erziehungsstätten, die am Programm für spielerisches Lernen durch Videokonferenzen teilnehmen, entwickelt. Das Hauptziel dieses Programmes ist die Schulung und Aufklärung Kinder und Jugendlicher aller autonomen Regionen Spaniens, um sie somit auf die Probleme dieses Meerestieres in seiner Umwelt, seine Pflege und die Wichtigkeit seiner Erhaltung und seines Schutzes aufmerksam zu machen.Diese Initiative gehört zu den verschiedenen ferngesteuerten didaktischen Aktivitäten der Loro Parque Stiftung, welche ihre erzieherischen Ressourcen allen Gemeinden komplett frei zur Verfügung stellt. Speziell in diesem Fall erschien diese Aktivität der Videokonferenz als neuartig, da die verschiedenen Kurse der Zentren, die sich mit dem Informatiksystem verbanden, dank des im Aquarium des Loro Parque installierten Systems zur Übermittlung von Unterwasseraufnahmen, die Schildkröte in Echtzeit beobachten und ihr somit bei ihrer Fütterung und beim Schwimmen im Becken zusehen konnten.

Infos unter:

Erstellt am: 27.08.2010 05:43 Uhr