Möchten Sie uns Ihre Erfahrungen und Meinungen zu oder über Teneríffa mitteilen?
Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: teneriffa-anzeiger@web.de
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Infos unter:
Erstellt am: 05.08.2011 07:27 Uhr
Möchten Sie uns Ihre Erfahrungen und Meinungen zu oder über Teneríffa mitteilen?
Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: teneriffa-anzeiger@web.de
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Infos unter:
Erstellt am: 05.08.2011 07:27 Uhr
Aeropuerto Norte – Autopista Sur – Aeropuerto Sur – Los Cristianos –
Estación Costa Adeje.
| LABORABLES | ||
| PUERTO DE LA CRUZ | COSTA ADEJE | |
| 06:20(5) | 08:25(5) | |
| 07:45(5) | 09:00(1)(2) | |
| 09:00(1) | 10:00(5) | |
| 10:40(5) | 11:30(1) | |
| 11:30(1)(2) | 12:30(5) | |
| 12:00(3) | 15:30(1) | |
| 14:30(5) | 16:45(5) | |
| 15:20(1) | 18:00(1) | |
| 17:00(5) | 19:15(5) | |
| 18:00(1)(2) | 20:35(5) | |
| 19:00(5) | 23:10(4)(5) | |
| 21:25(5) | ||
| SÁBADOS,DOMINGOS Y FESTIVOS | ||
| 06:20(5) | 08:25(5) | |
| 09:00(1) | 09:00(1)(2) | |
| 10:40(5) | 11:30(1) | |
| 11:30(1)(2) | 12:30(5) | |
| 15:20(1) | 15:30(1) | |
| 17:00(5) | 18:00(1) | |
| 18:00(1)(2) | 19:15(5) | |
| 21:25(5) | 23:10(4)(5) |
(1) Hasta/Desde Estación Costa Adeje.
(2) No pasa por Aeropuerto Norte, ni Aeropuerto Sur.
(3) Sóla hasta/desde el Aeropuerto Sur.No pasa por
Los Cristianos.
(4) No pasa por Aeropuerto Norte.
(5) Hasta/Desde Los Cristianos.
Infos unter:
Erstellt am: 03.08.2011 18:20 Uhr
Infos unter:
Erstellt am: 03.08.2011 16:54 Uhr
Die Frau verlangte zusätzliche 750 Euro, verlor den Prozess aber zunächst vor dem zuständigen Amtsgericht und dem Landgericht. Der BGH entschied nun in letzter Instanz (AZ: Bundesgerichtshof X ZR 99/10), dass nicht die Anzahl der Gepäckscheine ausschlaggebend sei. Nach dem Montrealer Übereinkommen stehe vielmehr jedem Reisenden ein Anspruch zu, auch wenn dieser sein Gepäck im Koffer eines Mitreisenden untergebracht hat.
Infos unter:
Erstellt am: 03.08.2011 04:30 Uhr
Einer der größten Kontraste ist in den Wintermonaten zu erleben, wenn man an irgendeinem Punkt der Küste Teneriffas Sonne und Strand genießen kann, und gleichzeitig, nur wenige Kilometer in gerader Linie davon entfernt, die weiße, völlig schneebedeckte Silhouette der Spitze des Teide erblickt. Jedes Jahr sind in den Cañadas und ihrer Umgebung – in etwa zweitausend Metern Höhe – Schneefälle zu verzeichnen, und zwar sogar relativ stark.
Aber es gibt sehr viel mehr klimatische Kontraste. So ist Santa Cruz beispielsweise eine Stadt, die das ganze Jahr über normalerweise ein warmes Klima genießt. Wenn man allerdings im Winter von der Hauptstadt aus ins Zentrum von San Cristóbal de La Laguna – der Universitätsstadt der Insel – fährt, ist es angebracht, etwas wärmere Kleidung zu tragen, denn in kaum zehn Kilometern kann die Temperatur erheblich absinken, und das Wetter sogar leicht regnerisch werden.
Auch der Norden und der Süden der Insel weisen unterschiedliche klimatische Gegebenheiten auf. Im Süden gibt es eine größere Anzahl von Stunden Sonne im Jahr, und im Norden mehr Niederschläge und Feuchtigkeit – daher die Unterschiede, was Landschaft und Farben angeht –, aber beide Klimate sind auf ihre Art ideal und genügen jeder Klasse von Ansprüchen in dieser Hinsicht, und zwar immer in dieser milden und gemäßigten Linie, die anfangs erwähnt wurde. Tatsächlich ist es so, dass bereits die europäischen Ärzte des 19. Jahrhunderts – vor allem die englischen und holländischen – ihren Patienten den Norden Teneriffas als bestmöglichen Ort für die Heilung von einigen Alters- oder Kreislaufleiden empfahlen. Zusammenfassend kann man also sagen, dass die hohen Temperaturen, die Teneriffa eigentlich aufgrund seiner Nähe zum Wendekreis des Krebses und zur Saharawüste entsprächen, durch den Einfluß des Ozeans und die kalten Meeresströmungen der Kanaren gemildert werden. Zudem führt das hohe Relief der Insel zu bedeutenden Temperaturunterschieden je nach Niveau.
Infos unter:
Erstellt am: 02.08.2011 00:15 Uhr
Ein besonderer Ladendiebstahl geschah vor kurzem in dem bekannten Juweliergeschäft Purriños in Puerto de la Cruz. Mitten am Tag stahl eine Gruppe von 4 Personen Schmuck und Uhren im Wert von etwa 70.000 Euro. Zuerst betraten zwei Frauen und danach ein Paar das Geschäft. Alle ließen sich teuren Schmuck zeigen. Während die Besitzerin und eine Angestellte die Kunden getrennt bedienten, nahm der Mann die Gelegenheit wahr und entwendete unbemerkt die Wertsachen aus dem Safe. Wahrscheinlich steckte er die Schmuckstücke einfach in seine Hosentasche. Der gesamte Vorgang wurde von einer Videokamera aufgenommen und Fingerabdrücke konnten gesichert werden, da der Mann keine Handschuhe trug. Als die Besitzerin bemerkte, dass sie bestohlen wurde, erstattete sie Anzeige bei der Nationalpolizei und konnte das „Fahndungsvideo“ gleich mitliefern.
Infos unter:
Erstellt am: 01.08.2011 04:17 Uhr
Infos unter:
Erstellt am: 30.07.2011 10:23 Uhr
Nach dem überwältigenden Erfolg während seines letzten Besuches auf Teneriffa hat Juanes die Insel auserwählt, um seine spanische Tournee abzuschließen und eines der bedeutendsten Massenkonzerte des Sommers zu geben. Der Sänger von „Camisa Negra“ wird seine neueste Arbeit „P.A-R.C.E.“ vorstellen und eine Rückschau auf seine größten Erfolge bieten.
Wann: Am 30.Juli 2011
Infos unter:
Erstellt am: 29.07.2011 06:17 Uhr
Pünktlich zur Sommer- und Reisezeit prüft Deutschlands neuer Automobilclub MOBIL IN DEUTSCHLAND e.V. wieder Airlines und Billigflieder auf Herz und Nieren. Denn leider locken diese oft mit unverschämt leckeren Werbepreisen – und verärgern dann spätestens bei Abschluss der Buchung mit fiesen Extragebühren. Da kostet die Mitnahme von Gepäck extra, da muss man für die Bezahlung per Kreditkarte Servicegebühren entrichten. Da ist die Platzwahl aufpreispflichtig und dann knurrt dem Schnäppchenjäger während des Fluges der Magen. Doch welche Arline ist günstig und fair? Und wie kann ich generell clever buchen? Lesen und vergleichen Sie selbst…
„Um es vorweg zu nehmen: Die früheren Low-Cost-Carrier sind heutzutage Airlines, bei denen man fast alles wie bei großen Liniengesellschaften bekommt. Fluglinien wie Easyjet, Germanwings oder Ryanair sind ernst zu nehmende Konkurrenten der Linienflieger geworden, auch wenn sie bei der Zahl der Starts & Landungen weitaus nicht an z.B. Lufthansa heran kommen,“ so Ralf Baumeister 2. Vorsitzender von Mobil in Deutschland.
TESTBUCHUNG: Der Automobilclub wollte wissen, wie viel kostet ein Flug zur Ferienzeit? Als Buchungszeitraum wählten wir den 30. Juli bis 13. August. Der Grund: In diesen beiden Wochen haben sowohl die Berliner als auch die Bayerischen Schulkinder noch Ferien. Der Abflugtag war also Samstag, 30. Juli. Zurück fliegen wollten wir am Samstag, den 13. August. Gab es für besagten Tag keinen Abflug gaben wir der Testbuchung einen Spielraum von +/- einen Tag. Heißt, dann starteten oder landeten wir an einem Freitag oder Sonntag. Gingen an besagtem Samstag mehrere Flüge, so wählten wir jeweils den Günstigsten des Tages. Direktflüge wurden bevorzugt, war ein Flug jedoch nur möglich mit einer Zwischenlandung, so wichen wir auf diesen aus.
Als deutsche Abflughäfen wählten wir München, Berlin, Köln und Frankfurt. Als Reiseziele pickten wir gut frequentierte Reiseziele heraus, diese waren London und Antalya. Nicht jede Airline fliegt all diese Zielflughäfen an, bedient auch nicht alle der vier deutschen Startflughäfen. Daher schrieben wir zur Bewertung die drei günstigsten Tickets unserer Testbuchung pro Airline nieder. Im Gepäck mit dabei war ein Koffer mit 20 Kilo.
Klar ist bei der Wahl der Airline am ausschlaggebendsten, ob sie eine bestimmte Destination anfliegt, einen nahen Startflughafen anbietet. Und klar lockt meist der Preis bei einer Buchung. Doch hinter jeder Airline verstecken sich auch noch Zusatzkategorien, die eine Reiseplanung mehr oder weniger angenehm machen, die einen Flug als schönen Start in den Urlaub oder zur Ärgernis werden lassen.
Um bei jeder Airline ein möglichst umfassendes Bild in Sachen Service, Extragebühren und Flottenalter zeichnen zu können, haben wir für Sie auch noch folgende Kriterien ausgewertet:
KINDERPREISE: Fast alle Airlines unterteilen in Kleinkinder unter 2 Jahre und Kinder ab 2 Jahre. Für Kleinkinder gilt meist eine Pauschalgebühr. Kinder ab 2 Jahre erhalten mehr oder weniger Ermäßigung. Hier schneiden Easyjet und Ryanair am schlechtesten ab, denn sie verlangen für Kinder ab 2 Jahre bereits den vollen Erwachsenentarif. Ab 11 oder spätestens ab 12 Jahre zahlen dann bei fast jeder Fluggesellschaft Jugendliche den normalen Tarif.
HUNDE: Nicht jede Airline erlaubt Hunde an Bord und nur die großen Carrier bieten auch den Transport schwerer Hunde im Frachtraum (dort müssen sie in einer vom Besitzer mitgebrachten Box mit Wasser- und Fressnapf untergebracht werden) an. Ziemlich unproblematisch ist bei den meisten Airlines jedoch der Transport kleinerer Hunde. Hier können je nach Airline Hunde zwischen 6 und 8 Kilos (inklusive Tasche, die den vorgeschriebenen Handgepäckmaßen entsprechen muss) in der Flugzeugkabine mitgenommen werden. Die Hunde müssen dabei unter dem Sitz des Besitzers „verstaut“ werden. Die Tasche sollte wasserdicht und vollkommen verschließbar sein, sowie natürlich ausreichend Raum und Luft für das Tier bieten. Für den Transport von Hunden wird pro Strecke eine Extragebühr verlangt.
GEPÄCK: In Sachen Gepäck gibt es enorme Unterschiede. Während alle Airlines in unserem Vergleich die Mitnahme von Handgepäck (dieses wiederum darf nach Fluggesellschaft unterschiedlich schwer sein und unterschiedlich viele Teile umfassen, oft ist übrigens die Mitnahme eines Laptops zusätzlich erlaubt) erlauben, gibt es bei manchen Fluglinien kein Freigepäck. Wer also Gepäck aufgibt, zahlt oft richtig hohe Gebühren. Als Abzocke empfanden wir auch die unterschiedlich hohen Gepäck-Gebühren abhängig davon, ob Haupt- oder Nebensaison ist. Ein Blick in die Gepäck-Gebührenliste lohnt sich allemal. Denn Airlines mit hohen Gepäckpreisen machen verführerische Schnäppchenpreise schnell zunichte. Dann lohnt sich oft die Buchung eines regulären Tickets inklusive Freigepäck. Wer etwas mehr einpacken will und damit Übergepäck riskiert, sollte seine Taschen auf jeden Fall vor der Fahrt zum Flughafen noch mal gründlich abwiegen. Denn bei Übergepäck lohnt sich in jedem Fall die Buchung eines Gepäckpakets vorab im Internet. Die Onlinepreise für Übergepäck sind oft nur ein Bruchteil der Übergepäckpreise, die fällig werden, sobald am Flughafen die Waage ruft.
TARIFÄNDERUNG: Wer sich bei seinem Flug noch nicht so festlegen will oder kann, sollte einen der Flexi-Tarife einer Fluggesellschaft buchen. Denn dort ist die Umbuchung und oft auch die Stornierung kostenlos möglich. Bei Normal-Tarifen ist die Stornierung oft ganz ausgeschlossen, auf jeden Fall aber werden im Falle einer Umbuchung oder Namensänderung unterschiedlich hohe Gebühren fällig. Vorsicht bei Schnäppchen-Tickets oder Angeboten. Bei diesen ist eine nachträgliche Ticketänderung oft gar nicht mehr möglich. Diese also nur buchen, wenn die Reisepläne felsenfest sind.
EXTRAGEBÜHREN: Fast alle Fluggesellschaften verlangen Buchungsgebühren. Diese werden jedoch oft direkt auf den Ticketpreis aufgeschlagen, fallen so dem Reisenden gar nicht mehr auf. Extragebühren jedoch werden oft bei bestimmten Zahlungsarten, bei Kreditkarte, Lastschrift oder bei Buchung im Callcenter fällig. Bitte vor Abschluss einer Buchung diese Extragebühren checken. Denn da sind schnell ein paar Euros für die Urlaubskasse gespart. Sehr löblich zeigt sich hier Pegasus, die gar keine Extragebühren verlangen.
SITZPLATZRESERVIERUNG: Sie sitzen lieber am Fenster als am Gang? Sie wollen sich nicht in letzter Sekunde auf den Mittelsitz einer komplett ausgebuchten Maschine pressen lassen? Sie sitzen lieber weiter vorne als hinten? Recht so. Wer entspannt reisen will, sollte seinen Sitzplatz schon vorab reservieren. Den Service einer Sitzplatzreservierung bieten alle Airlines – außer bei Easyjet und Ryanair – an. Bei Easyjet und Ryanair gibt es dagegen nur „Priority Seating“. Das heißt: Gegen eine Gebühr darf man als einer der ersten Passagiere die Maschine betreten und hat so eine freie Auswahl über alle verfügbaren Sitzplätze. Bei längeren Flügen empfiehlt sich übrigens die Buchung eines XL-Seats. Diese Sitze bieten mehr Beinfreiheit und befinden sich meist vor Notausgängen. Die Reservierung eines XL-Seats kostet meist etwas mehr als eine gewöhnliche Sitzplatzreservierung.
BORDVERPFLEGUNG: Früher haben sich viele Airlines aus Kostengründen die kostenlosen Snacks und Getränke an Bord gespart. Doch hier hat König Kunde gewonnen. Denn so langsam verwöhnen wieder viele Airlines, bei unserem Test waren das Air Berlin, TuiFly, Lufthansa und Condor, ihre Fluggäste mit kostenloser Verpflegung. Je nach Flugdauer wird statt eines Snacks dann sogar ein warmes Essen angeboten. Mit Erfolg, denn eine leckere Verköstigung schafft für viele Passagiere gleich ein viel angenehmeres Reiseerlebnis. Ein kleines Extralob an dieser Stelle für airberlin: Schon fast Kult ist bei airberlin das rote Schoko-Herz, das als Dankeschön beim Verlassen der Maschine noch jedem Passagiere in die Hand gedrückt wird.
SITZABSTAND: Der Sitzabstand ist abhängig vom Flugzeugtyp aber auch ziemlich unterschiedlich bei den jeweiligen Airlines. Der Grund: Beim Sitzabstand sparen manche Fluggesellschaften Geld. Denn mehr eingebaute Reihen bedeuten auch gleichzeitig ein größeres Ticketkontingent pro Flug. Fragt sich nur, ob sich diese Schwaben-Taktik auf Dauer auszahlt? Denn wer mehrere Stunden wie eine Sardine eingezwängt in Richtung Urlaubsziel schwebte, bucht beim nächsten Trip vielleicht die Konkurrenz.
FLOTTENALTER: Eine topgepflegte oder sogar brandneue Maschine schafft schon ein ganz anders Wohlfühl-Gefühl. Junge Fluggesellschaften haben in dieser Hinsicht einen Vorteil, den ihnen alteingesessene Fluglinien wie Lufthansa und Condor jedoch bald streitig machen. Denn sowohl Lufthansa als auch Condor haben in den nächsten Jahren ein großes Paket nagelneuer Flugzeuge bestellt. Den Fluggast freuts, denn das bedeutet mehr Komfort, Sauberkeit und Sicherheit. In Sachen Sicherheit sei an dieser Stelle jedoch noch angemerkt, dass die regelmäßige Wartung durch ausgebildete Fachleute oft mehr Sicherheit bietet als das numerische Flottenalter einer Maschine.
INTERNETBUCHUNG: Die Buchung eines Flugs zuhause per Internet wird immer beliebter. Zwar kann man im Reisebüro in schönen, bunten Katalogen blättern. Doch den Quervergleich, die riesige Auswahl und die geringsten Extragebühren bietet nur die Internetbuchung. Doch manche Internetseiten machen die Vorfreude auch gleich wieder zunichte. Denn einige Airlines sparen nicht nur am Service, sondern auch an der Gestaltung ihrer Homepage. Kleinteilige, unübersichtliche Seiten, mit lästigen PopUps, die ständig aufgehen, ununterbrochen Extraleistungen wie Mietwagen, Hotels oder Reiseversicherung anbieten oder sogar gleich auswählen, obwohl man selbst gar keinen Klick gesetzt hat, nerven. Toll dagegen sind Internetseiten, die klar aufgebaut sind und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Und die schnell zum Ziel, dem Abschluss der Buchung führen. Daher: Als Bewertungsmaß haben wir die Zahl der Klicks bis zum Abschluss einer Buchung mitbewertet.
GESAMTERGEBNIS: „Sieger des Mobil in Deutschland e.V. Flugatlas 2011 mit haudünnem Vorsprung ist Germanwings mit 44 Punkten, dicht gefolgt von airberlin mit 43 Punkten. Platz 3 teilen sich Lufthansa und Condor mit jeweils 41 Punkten. Den Fluglinien auf den hinteren Plätzen ein gut gemeinter Rat an dieser Stelle: Gestalten Sie Ihr Angebot transparenter und kundenorientierter dann macht Urlaubsflüge buchen auch allen wirklich Spaß,“ so Dr. Michael Haberland Vorsitzender von Mobil in Deutschland e.V.
„Vor allem aber freuen wir uns, Deutschlands großen Flugatlas 2011 ab sofort allen Reisenden und Passagieren kostenlos unter www.mobil.org zum Download anbieten zu können.“
UND SO HABEN WIR BEWERTET:
Flugpreis: Aus den 3 günstigsten Flugpreisen je Airline und Flugziel(es gab die Gruppe mit Ziel London und die Gruppe mit Ziel Antalya) haben wir den Durchschnittspreis gebildet. Da der Preis für viele Passagiere das ausschlaggebende Kriterium ist, haben wir hier die doppelte Punktzahl vergeben (max.8) Der günstigste durchschnittliche Preis bekam 8 Pkt., danach gab es je nach Rangfolge 2 Punkte weniger.
Kinderpreis: Das attraktivste Kundenangebot für Reisende mit Kindern bekam 4 Pkt., danach absteigend nach Angebot 3, 2, 1 Pkt.
Hunde: Für Tierliebhaber und Hundebesitzer die elementare Frage. Darf der vierbeinige Freund mit in den Urlaub? Pech bei Easyjet und Ryanair, dort sind Hunde an Bord überhaupt nicht erlaubt. Top sind hier Germanwings und Lufthansa, hier dürfen Hunde bis 8kg mit in die Kabine. Bis 8kg gab es 4 Pkt., bis 6kg 3 Pkt., bis 5kg 2 Pkt. Unter 5kg 1 Pkt.
Gepäck: Die Kostenfalle bei schlechter Vorbereitung. Wer Zuhause seinen Koffer nicht auf die Waage gestellt hat(unser Tipp: immer vorher wiegen und die genauen Bedingungen der Airlines vorab online in Erfahrung bringen), kann am Flughafen sein blaues Wunder erleben. Extrakosten von bis zu 20€/kg wie z.B. bei Ryanair können einem die Urlaubsstimmung noch vor Abflug so richtig vermiesen. Zur Bewertung beim Übergepäck haben wir angenommen, dass der Koffer unglücklicherweise 25kg auf die Waage bringt.
Handgepäck: Frei oder 10kg frei 4 Pkt., 8kg 3 Pkt., 6 kg 2 Pkt., <6 1 Pkt.
Freigepäck: 20kg 4 Pkt., 8€/Stck, 3. Pkt.;11€/Stck, 2 Pkt., 25€ 1 Pkt.
Übergepäck: Kosten für 5 kg: 20-30€ 4 Pkt., 31-40€ 3 Pkt.,41-50€ 2 Pkt., >51€ 1 Pkt.
Umbuchung: Sollten Sie aus welchem Grund auch immer Ihren Flug nochmal umbuchen müssen, haben wir die anfallenden Kosten dafür verglichen. 30-34€ 4 Pkt., 35-39€ 3 Pkt.,40-44€ 2 Pkt., >45€ 1 Pkt.
Bezahlung: Hier gibt es interessante Unterschiede. Während bei einigen Airlines die Bezahlung mittels elektronischem Lastschriftverfahren (ELV) kostenlos ist, gibt es Andere, die verlangen dafür eine Gebühr. Auch das bewerten wir!
ELV und gängige Kreditkarte kostenlos 4 Pkt., ELV kostenlos und Kreditkarte 8€ 3 Pkt., ELV eingeschränkt und Kreditkarte gegen Gebühr 2 Pkt., ELV und Kreditkarte gegen Gebühr 1 Pkt.
Essen/Getränke: Feiner Service am Kunden: airberlin, Tuifly, Lufthansa und Condor verpflegen Ihre Passagiere kostenlos, bei allen anderen werden dafür extra Euros fällig. Trotzdem erfreulich: Das kleine Bordmenü zum Selberzahlen kostet auch über den Wolken kein Vermögen mehr!
Bordverpflegung kostenlos 4 Pkt., alle weiteren günstigen Speisen und Getränke 3 Pkt.
Sitzplatzreservierung: Nicht nur bei ARD und ZDF sitzen Sie in der ersten Reihe, auch bei einer Vielzahl von Airlines lässt sich dieser Wunsch gegen Bezahlung erfüllen. Kostenlose Sitzplatzreservierung 4 Pkt., Gebühr 8€ 3 Pkt., Gebühr 10€ 2 Pkt., nicht möglich 1 Pkt.
Sitzabstand: Welch ein Segen wenn die eigenen Knie den Sitz des Vordermanns nicht während 2 Stunden Flugzeit aufgearbeitet haben. Hier zählt jeder cm. >78,1 cm 4 Pkt.,77,1 – 78cm 3 Pkt., 76,1 – 77cm 2 Pkt., <76cm 1 Pkt.
Alter der Flotte: In einem neuen Flieger macht es einfach mehr Spaß, dem Urlaub entgegen zu jetten. Aber letztendlich kommt es auf die gute und professionelle Wartung der Maschinen an. Flottenalter in Jahren: 2-4 Jahre 4 Pkt., 5-7 Jahre 3 Pkt., 8-10 Jahre 2 Pkt., >10 Jahre 1 Pkt.
Klicks bis zur Buchung: Nein, ich will keine Versicherung, keinen Mietwagen und auch kein Hotel zum Flug, das Wegklicken von Popups kann wirklich nervig sein, daher finden wir, weniger ist mehr! Anzahl Klicks bis zur Buchung: 30-34 4 Pkt., 35-39 3 Pkt., 40-44 2 Pkt., >45 1 Pkt.
Gesamtergebnis: Sieger des Mobil in Deutschland Flugatlas 2011 mit haudünnem Vorsprung ist Germanwings mit 44 Punkten., dicht gefolgt von airberlin mit 43 Punkten., Platz 3 teilen sich Lufthansa und Condor mit jeweils 41 Punkten.
Infos unter:
Erstellt am: 28.07.2011 19:23 Uhr
Tricicle führt Regie und übernimmt die Produktion dieser spanischen Bühnenbearbeitung der norwegischen Musikkomödie „Forever Young“. Einer gefühlvollen und lustigen Vorstellung mit einigen der bekanntesten Lieder der Geschichte des Rocks. Sieben junge Künstler spielen die Rolle von alten Rockern, die in einem Heim für Künstler leben und sich mit den Kinderliedern, die eine Pflegerin sie hören läßt, nicht begnügen. Sobald sie können, singen, tanzen, schreien und verkleiden sie sich, um sich an ihren Erfolgen vergangener Jahre zu erinnern.
Wann: 29.7.-31.7.2011
Wo: Teatro Guimerá, Santa Cruz
Eintrittspreise an der Kasse: 15, 25 und 35 Euro
Online-Verkauf: www.generaltickets.com/cajacanariaswww.teatroguimera.es
Infos unter:
Erstellt am: 28.07.2011 00:53 Uhr