Fiesta del Cristo de los Dolores

Traditionelles Fest in Tacoronte

Die Gemeinde Tacoronte im Norden Teneriffas begeht jeden September ihre berühmte Fiesta zu Ehren des Cristo de los Dolores. Ein reichhaltiges Programm verschiedenartiger Veranstaltungen zu den Traditionen eines dem Weinanbau sehr verhafteten Gebiets erwartet Anwohner und Besucher. Herausragend bei den Feierlichkeiten sind neben einem bedeutenden Kunsthandwerks-Markt die anerkannten Weine und beliebten „Turrones“ (Süßspeise aus Mandeln oder Nüssen mit Honig).

www.tacoronte.es

Infos unter:

Erstellt am: 31.08.2011 03:25 Uhr

Weine aus Valle de la Orotava

 

Die Herkunftsbezeichnung Valle de la Orotava, eine der fünf Bezeichnungen in Teneriffa, umfasst heute ca. eintausend Hektar Rebfläche in einem Weinanbaugebiet, das die Wiege des berühmten kanarischen Malvasiers ist. Heute keltern die rd. 50 Weinkellereien dieses Gebiets vor allem junge Weiß-, Rot- und Roséweine. Fachleute sind immer wieder erstaunt über das Pflanzungssystem, bei dem die Triebe in Schnüren von über acht Metern Länge angeordnet sind.

Infos unter:

Erstellt am: 30.08.2011 04:15 Uhr

Neue Flugzuschläge ab 1.9.11

Fluglinie Gebühr pro Strecke Ziel
American Airlines 50 USD USA, Puerto Rico, Virgin Islands
Air France 50 Euro (aus Europa) seit 1. November 09: USA
Air Berlin 50 Euro Europa- und Fernstrecken
British Airways 48 USD online USA, Kanada, Bermuda
  am Schalter 60 USD  
Continental 45 USD online, USA, Puerto Rico, Virgin Island, Kanada
  am Schalter 50 USD  
Iberia 50 Euro online  
  60 Euro am Schalter  
Delta 50 USD USA
Lufthansa 50 Euro Europa- und Fernstrecken
  150 Euro jeder weiterer Fernstrecken-Koffer ab dem 3. Gepäckstück
Northwest Airlines 50 USD USA, Puerto Rico, Virgin Islands
United Airlines 45 USD online, USA, Kanada, Karibik, Mexiko
  am Schalter 50 USD  
US Airways 50 USD online alle Transatlantikstrecken
  am Schalter 55 USD  

Infos unter:

Erstellt am: 30.08.2011 00:30 Uhr

Fest Nuestra Señora de las Mercedes de Rojas

Traditionelles Fest in El Médano

Der zur Gemeinde Granadilla de Abona im Süden Teneriffas gehörige Ort El Médano begeht seine große Fiesta zu Ehren der Nuestra Señora de las Mercedes de Rojas während des Monats September. Ein reichhaltiges und gut besuchtes Festprogramm ehrt die Schutzheilige, die gleichfalls Hauptfigur einer Schiffsprozession ist. www.granadilladeabona.org

Infos unter:

Erstellt am: 29.08.2011 00:16 Uhr

Schätze der Agrar-Nahrung

Der Honig, der Wein, der Hase, die Kartoffel, der Apfel und der Ñame (Yamswurzel) sind einige der Produkte, die in diesem Programm der Workshops, der Ausstellungen und der Kostproben die Hauptrolle spielen… Du kannst jeden Monat einen Schatz des Nahrungserbgutes der Villa de Tegueste entdecken, die einzigartige Vielfältigkeiten und außerordentliche Eigenschaften weltweit aufweist.

Wann: noch bis Dezember 2011

Wo: Tegueste

www.tegueste.es

Programa Tesoros Agroalimentarios.pdf

Infos unter:

Erstellt am: 27.08.2011 04:44 Uhr

Corazones de Tejina

Traditionelles Fest in Tejina im Hauptstadtgebiet von Teneriffa

Jedes Jahr am August findet in Tejina, in der Gemeinde La Laguna, eines der originellsten Feste der Insel statt. Die Feiern der „Herzen von Tejina“ werden zu Ehren des Schutzpatrons San Bartolomé veranstaltet und der Name leitet sich von der Tradition ab, drei große Herzen aus 12 Meter langen Buchenzweigen anzufertigen und mit Blumen und Früchten zu schmücken. Im Ort Tejina herrscht eine große Rivalität zwischen den Bewohnern der Calle de Arriba, der Calle de Abaja und El Pico. Diese drei Wohnviertel treten einen Wettkampf um die Kreation des schönsten Herzens an. Neben dem Hissen der Herzen ist die Feier auch für andere traditionelle Festakte bekannt, wie etwa die Verbrennung des Faulpelzes, bei der eine Puppe aus Lappen verbrannt wird, welche das Ende der Feierlichkeiten markiert.

Wann: am 28.08.2011

www.corazonesdetejina.com

CORAZONES DE TEJINA.pdf

Infos unter:

Erstellt am: 26.08.2011 07:24 Uhr

Neue Regeln für ausländische Führerscheine Minderjähriger

Jemand der während eines Schüleraustausches im Ausland den Autoführerschein erworben hat, durfte bisher damit nach seiner Rückkehr nach Deutschland zunächst sechs Monate fahren. Danach konnten insbesondere Führerscheine aus den USA, Kanada oder Australien mit Erreichen des in Deutschland gültigen Mindestalters mit Prüfungserleichterungen umgeschrieben werden. Führerscheine für Minderjährige aus EU- oder EWR-Mitgliedsstaaten galten sogar ohne Umtausch. Zum 1.Juli 2011 änderte sich nach Angaben des ADAC diese Anerkennungspraxis

für alle Minderjährigen mit einer ausländischen Fahrberechtigung für Pkw grundlegend: Wer das hier geltende Mindestalter von 18 Jahren nicht erfüllt, darf mit seiner ausländischen Fahrerlaubnis in Deutschland überhaupt kein Auto fahren. Die neue Regelung gilt nicht nur für Rückkehrer eines Schüleraustausches, sondern auch für ausländische Touristen unter 18 Jahren. Zukünftig darf nur noch dann selbst Auto gefahren werden, wenn der ausländische Führerschein des Minderjährigen in eine deutsche Fahrberechtigung umgeschrieben wurde. Das kann entweder die Prüfbescheinigung für das Begleitete Fahren ab 17 sein oder der Scheckkartenführerschein ab dem 18. Geburtstag. Gerade bei befristeten Führerscheinen sollte der Antrag auf die Umschreibung möglichst früh, also auch deutlich vor Erreichen des Mindestalters, gestellt werden: Denn von Prüfungserleichterungen profitiert nur derjenige, dessen ausländischer Führerschein noch nicht abgelaufen ist. Der ADAC weist darauf hin, dass die Nichtbeachtung dieser Neuerung ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis nach sich zieht. Außerdem besteht bei einem selbstverschuldeten Verkehrsunfall ohne Fahrberechtigung auch kein Versicherungsschutz.

 

Quelle: ADAC

Infos unter:

Erstellt am: 26.08.2011 01:11 Uhr

Tragen der Körbe und der Milchbrötchen

Die Kultur und die jahrhundertealte Tradition geben sich im Stadtteil von Santa Bárbara von Icod de los Vinos ein Stelldichein. Heiratsfähige Mädchen schreiten mit Milchbrötchen auf dem Kopf vom Stadtzentrum bis zur Pfarrei, unter Begleitung eines bunten Gefolges mit typischen Trachten, Musik und Handwerkprodukten.

Wo: Icod de los Vinos

Wann: Am 27. August 2011.

www.cestosybollos.com

Infos unter:

Erstellt am: 25.08.2011 05:22 Uhr

Einladung der Loro Parque Fundación

Liebe Freunde der Loro Parque Fundación,

Wir wenden uns an Sie, um Sie über den III. Großen Benefizabend der Loro Parque Fundación zu informieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie zu diesem Anlass hier in Puerto de la Cruz begrüssen dürften, um den Abend gemeinsam mit vielen Freunden zu verbringen, denen die Natur am Herzen liegt. Bitte lesen Sie den persönlichen Brief unseres Präsidenten Wolfgang Kiessling unter folgendem Link :

Einladung-Benefizgala-2011-Loro-Parque-Fundacion.pdf

Datum: 16. September 2011, 20:30 Uhr
Ort: Gärten des Hotel Botánico
Preis: 95 € pro Person

Reservierung: Hotel Botánico: Tel: +34 922 381400, email: hotelbotanico@hotelbotanico.com, Loro Parque Fundación: Tel: +34 922 373 841 Durchwahl 345, email: media@loroparque.com

Falls Sie nicht persönlich an diesem Event teilnehmen können, möchten wir nicht versäumen, Sie wissen zu lassen, dass Sie auch die Möglichkeit haben online für diesen Zweck zu spenden und somit direkt unsere Schutzprojekte zu unterstützen.

http://www.loroparque-fundacion.org:80/

Jeder noch so kleine Betrag hilft uns unsere Ziele zu erreichen. Und denken Sie daran, dass die Loro Parque Fundación als einzige Stiftung garantiert, dass Ihre Spende zu 100 % in die Schutzarbeit fließt.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Team der LPF

Infos unter:

Erstellt am: 25.08.2011 00:38 Uhr

Weine aus Valle de Güimar

Die halbhohen Hang- und Gipfellagen des Tals von Güimar im Süden der Insel umfassen rd. 1.500 Hektar Weinanbaufläche vor allem der Sorte Listán Blanco. Die Vulkanböden und die vorherrschenden Passatwinde prägen den Charakter des Weins aus dem Tal von Güimar. Außer trockenen, halbtrockenen und im Barrique-Faß gereiften Weißweinen keltern die Kellermeister des Gebiets Roséweine, Rotweine, süße Malvasiere und neuerdings auch Schaumweine.

Infos unter:

Erstellt am: 23.08.2011 00:09 Uhr