Salón Internacional del Libro Africano 2011

Die dritte Ausgabe des Salón Internacional del Libro Africano wird bom 21. bis zum 25. September in Santa Cruz de Tenerife stattfinden. Das Programm wird viele Neuigkeiten vorstellen, mit dem Ziel die kulturelle Mannigfaltigkeit Afrikas an Europa und Amerika näher zu bringen. Als Arbeitswerkzeug bedient man sich des Buches und der vielfältigen literarischen Offenbarungen.

Wann: Vom 21. bis zum 25. September 2011

Wo: TEA, Isla fórum (Santa Cruz)   www.silaencuentro.com

Infos unter:

Erstellt am: 19.09.2011 05:04 Uhr

Festival de Ópera de Tenerife 2011

„Rigoletto“ und „Tosca“ werden die Hauptstücke dieses Festival de Ópera de Tenerife sein. Zwei sichere Erfolgsklassiker, die mit neuen Ideen bereichert werden, wie durch den Beitrag der gegenwärtigen Vision zu den seit vierhundert Jahren bestehenden Schöpfungen. Zu den Klassikern von Verdi und Puccini gesellen sich „La Hija del Regimiento“ (Die Regimentstochter), von Donizetti an das Kinder-Publikum gerichtet und ein Ehrungskonzert unter dem Titel „Viva Verdi!“ (Es lebe Verdi!) zum 150. Jahr der Wiedervereinigung Italiens.

Vom 22. September bis zum 29. Oktober.

Eintrittspreise an der Kasse: Ab 15 bis zu 60 Euro; Kindervorstellung 6 Euro; Lyrische Gala ab 10 bis 30 Euro

Online-Verkauf: www.generaltickets.com/cajacanarias

http://www.teatroguimera.es/

Programa Festival de Ópera.pdf

Infos unter:

Erstellt am: 17.09.2011 05:14 Uhr

Fiesta del Cristo de los Dolores

Traditionelles Fest in Tacoronte

Die Gemeinde Tacoronte im Norden Teneriffas begeht jeden September ihre berühmte Fiesta zu Ehren des Cristo de los Dolores. Ein reichhaltiges Programm verschiedenartiger Veranstaltungen zu den Traditionen eines dem Weinanbau sehr verhafteten Gebiets erwartet Anwohner und Besucher. Herausragend bei den Feierlichkeiten sind neben einem bedeutenden Kunsthandwerks-Markt die anerkannten Weine und beliebten „Turrones“ (Süßspeise aus Mandeln oder Nüssen mit Honig).

www.tacoronte.es

Infos unter:

Erstellt am: 17.09.2011 00:27 Uhr

Noche Blanco

Das Motto der diesjährigen „Noche Blanco“ lautet „Ganz in Weiß“, die am 17. September in Puerto de la Cruz gefeiert wird. Es ist eine so erfolgreiche Veranstaltung, die mittlerweile das Markenzeichen einer typisch südlichen Sommernachtsparty ist.

Noche en Blanco

Infos unter:

Erstellt am: 16.09.2011 08:22 Uhr

Fest Nuestra Señora de las Mercedes de Rojas

Traditionelles Fest in El Médano

Der zur Gemeinde Granadilla de Abona im Süden Teneriffas gehörige Ort El Médano begeht seine große Fiesta zu Ehren der Nuestra Señora de las Mercedes de Rojas während des Monats September. Ein reichhaltiges und gut besuchtes Festprogramm ehrt die Schutzheilige, die gleichfalls Hauptfigur einer Schiffsprozession ist. www.granadilladeabona.org

Infos unter:

Erstellt am: 15.09.2011 00:22 Uhr

Cabezo del Tejo-El Faro-Almaciga

Wanderweg gelegen im Hauptstadtgebiet von Teneriffa

Der Weg verläuft durch ein Naturschutzgebiet und wer ihn begehen möchte, benötigt eine Genehmigung die mit zwei Wochen Vorklaufzeit bei der Umweltbehörde der Inselregierung beantragt werden muss.Die Route beginnt an dem Aussichtspunkt von Cabezo del Tejo los, in einer Höhe von 800 Metern über dem Meeresspiegel, wo sich ein wunderbares Panorama auf den Bergrat von Anaga, von Los Roques bis hin zu Punta del Hidalgo bietet.

Man kommt durch einen bezaubernden Lorbeerwald und über den Weiler von Chamorga zu dem Roque Bermejo, dem Leuchtturm von Anaga, Las Palmas, El Draguillo und schließlich nach Almáciga. Meistens ist der Weg relativ eben, mit Ausnahme des Aufstiegs von Roque Bermejo zum Leuchtturm. Man hat dort einen wunderschönen Blick auf die Roques de Anaga und die naheliegenden Strände. Die Dauer der Route liegt bei etwa sieben Stunden. Es gibt auch eine kleinere Variante zu dieser Route. Man kann nämlich direkt von Cabezo del Tejo nach El Draguillo hinuntergehen, und sich von diesem Weiler zu dem Weiler von Almáciga begeben. Dieser Weg fällt steil bis El Draguillo und von da an ist er praktisch eben. Für diese Route sollte man etwa drei Stunden einkalkulieren.

Daten für die Antragstellung
Pabellón Insular Santiago Martín
Tel.:922 23 91 99/ 922 23 90 90
Fax:922 23 91 74

 

Infos unter:

Erstellt am: 13.09.2011 05:49 Uhr

Albondigas – Hackfleischbällchen

Zutaten für 4 Personen:

für die Hackbällchen:

500 g 
 Hackfleisch (gemischt)

 Ei
etwa 3 EL 
 Panier- oder Semmelmehl
25 g 
 Pinienkerne (gehackt)

 Knoblauchzehen (sehr fein gehackt)
2-3 EL 
 frische Petersilie (gehackt)
nach Bedarf 
 Pfeffer
nach Bedarf 
 Salz

 

für die Sosse:

 1 große Dose 
 Tomaten in eigenem Saft
250 g 
 Zwiebeln (fein gewürfelt)

 Knoblauchzehen (gehackt o. feine Scheiben)

 Chilischote
1 – 2 Teel. 
 Thymian (frisch oder getrocknet)
1 Teel. 
 Gemüsebrühe (Instant)

 Lorbeerblätter
1 EL 
 Zucker
etwas 
 Salz
etwas 
 Pfeffer
etwas 
 Olivenöl

 

Zubereitung:

Das Hackfleisch mit allen Zutaten ordentlich verkneten und daraus kleine Bällchen formen (ergibt ca. 40 St., sollten nicht größer als eine Walnuss sein).
Dann die Bällchen in etwas Olivenöl von allen Seiten bei mittlerer Hitze etwas anbraten, so dass sie nicht mehr auseinander fallen, herausnehmen und beiseite stellen.

Für die Sosse die Zwiebeln fein würfeln, den Knoblauch in feine Scheiben schneiden und zusammen im zuvor für die Bällchen verwendeten Bratfett glasig dünsten. Die Lorbeerblätter und den Thymian zugeben und weitere 2 – 3 Minuten weiterdünsten. Die Dosentomaten grob zerkleinern. Den Inhalt der Pfanne mit dem Zucker bestreuen und die Tomaten dazugeben und noch einmal aufkochen lassen.
Die Sauce mit Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe und etwas Chili abschmecken und etwa 20 – 25 Minuten köcheln lassen (solange bis die Sauce sämig wird). Zum Schluss die Hackfleischbällchen in die Sauce geben und einige Minuten gar ziehen lassen.

Die Hackfleischbällchen kann man in der Sauce entweder warm oder heiß servieren. Dazu paßt frisches Weißbrot und eine leckere Aioli.

Infos unter:

Erstellt am: 13.09.2011 00:50 Uhr

Fiesta del Cristo de los Dolores

Traditionelles Fest in Tacoronte

Die Gemeinde Tacoronte im Norden Teneriffas begeht jeden September ihre berühmte Fiesta zu Ehren des Cristo de los Dolores. Ein reichhaltiges Programm verschiedenartiger Veranstaltungen zu den Traditionen eines dem Weinanbau sehr verhafteten Gebiets erwartet Anwohner und Besucher. Herausragend bei den Feierlichkeiten sind neben einem bedeutenden Kunsthandwerks-Markt die anerkannten Weine und beliebten „Turrones“ (Süßspeise aus Mandeln oder Nüssen mit Honig).

www.tacoronte.es

Infos unter:

Erstellt am: 12.09.2011 00:27 Uhr

Festival Boreal

Musik und Umwelt gehen in diesem unbedingt zu erlebenden Festival des Sommers von Teneriffa Hand in Hand. Dieses Jahr breiten sich mehr parallele Aktivitäten und Austragungsorte in der gesamten Gegend aus. Und als Hauptattraktion, am großen Tag des Festivals in la Costa de Los Silos, tritt Kiko Veneno auf.

Wann: Vom 13. bis zum 17. September 2011

Wo: Costa de Los Silos

www.festivalboreal.es

Infos unter:

Erstellt am: 11.09.2011 00:00 Uhr

Bioklima Teneriffa

Am gesündesten lebt es sich im Gebirge. Genauer lokalisiert; über 600 Meter hoch,  mindestens 50 Meter über der Talsohle. Solche Orte sind in Deutschland im Harz, im Allgäu, im Schwarzwald, im Thüringer Wald, im Alpenvorland aber auch hier auf Teneriffa zu finden. Hier herrscht ein Schonklima, indem sowohl die Belastung durch Wärme als auch der Streß der Kälte so gering sind – und die Luft so rein wie heute noch möglich. Hier fühlen sich Menschen mit Herz und Kreislaufleiden oder mit chronischen Erkrankungen der Atmungsorgane wohler als anderswo.

Der Gesundheit ausgesprochen abträglich ist das Klima im Oberrheingraben, im Rhein-Main-Gebiet, im Ruhrrevier und auch im Tal der Donau. Es macht durch eine starke Wärmebelastung Menschen mit krankem Herzen und geschwächtem Kreislauf sehr zu schaffen, auch die chronische Bronchitis ist dort häufiger und schlimmer. Der Grund dafür; In diesen Gebieten bilden sich bei Hochdruck abends und nachts feucht-klamme Luftmassen, die nicht abziehen können. Sie belasten Gesunde und vor allem Kranke, insbesondere bei Nacht, wenn ihr Organismus auf Ruhe und Erholung eingestellt ist und deshalb darauf allzuoft mit einem Asthma-Anfall in den frühen Morgenstunden reagiert.

Ein Wechsel des Wohnortes ist nicht die Lösung, falls das Klima die Gesundheit gefährdet oder eine Erkrankung verschlimmert. Es gibt meistens Kompromisse. Wer unter chronischer Bronchitis leidet und im Ruhrgebiet lebt, wird zumindest für eine gewisse Zeit weniger Atembeschwerden haben, wenn er eine Sechswochenkur im Schonklima macht – und diese in Abständen wiederholt. Und Asthma bessert sich oftmals überraschend gut bei einem Aufenthalt im Reizklima an der Meeresküste; zumindest während des ersten Vierteljahres, danach kaum noch. Dann nämlich ist der wohltuende Klimareiz erschöpft, der Organismus hat sich an ihn gewöhnt; und das Atmen fällt schwer wie einst am Main. Regelmäßige Wiederholungen der Kur gegen Asthma sind deshalb wirksamer als ein Umzug nach Schleswig-Holstein.  Dass ein Klimawechsel den Zustand von Körper und Seele verbessern kann, ist bereits sprichwörtlich. Bei einigen Erkrankungen der Atmungsorgane der Haut sowie bei manchen Allergien läßt sich die Klimatherapie  sogar durch kein anderes Behandlungsverfahren ersetzen. In diesen Fällen sind die Erfolge auf die unmittelbare Einwirkung der Atmosphäre auf die Organe zurückzuführen.

Darüber hinaus reagieren über das vegetative Nervensystem und über hormonale Faktoren ganz zwangsläufig auch andere Organsysteme auf die Einwirkung des Klimas  – vor allem auf den Wind, auf Licht, auf die Wärmestrahlung, auf den Luftdruck und insbesondere auf deren Schwankungen. In dem einen Fall ist Schonung in den Mittellagen angebracht, dem anderen ist durch wohldosierte Klimareize in den höheren Lagen oder an der See zu helfen. Teneriffa bietet alles auf einmal. Viel Sonnenschein und reine Luft, die mit Jod und Salz aus dem Meerwasser angereichert ist. Die Sonnenstrahlung ist zwar sehr intensiv, aber wegen der ständigen Luftbewegung kommt nie eine belastende Wärme auf. Empfehlenswert ist das Inselklima für Menschen mit funktionellen Störungen von Herz und Kreislauf, Asthma, Stoffwechselkrankheiten  wie Diabetes, chronische Hautleiden wie Schuppenflechte und Ekzeme.

Das Heilklima auf Teneriffa ist einmalig wegen seiner Ausgeglichenheit: Die Lufttemperatur zeigt keine großen Schwankungen. Durch die Passatwinde wird die Hitze abgekühlt. Klimatische Heilanzeigen hierfür sind Bronchitis, Asthma, Herz- und Kreislaufleiden (inklusive Bluthochdruck), Gelenkrheumatismus, vegetative Dystonie (= Störung in der Funktion des vegetativen Nervensystems), Hautkrankheiten wie Schuppenflechte, Urtikaria (= Nesselsucht) und Ekzeme. Die höheren Lagen, zu vergleichen mit unserem  Gebirgsklima im Sommer hat seine spezifischen Vorzüge; reine Luft und geringe Schwüle, niedriger Luftdruck und erhöhte Sonneneinstrahlung. Eine Klimatherapie in dieser Höhenlage empfiehlt sich bei Asthma, Allergien ( insbesondere Heuschnupfen, weil kaum Pollen so hoch fliegen), leicht erhöhtem oder niedrigem Blutdruck, Blutkrankheiten (wie pernizöse Anämie), Tuberkulose, Akne und Schuppenflechte.

Es ist also nicht verwunderlich, dass die Insel Teneriffa nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel darstellt, sondern auch durch seine besondere Lage und Inselbeschaffenheit viele Beschwerden schon meist kurz nach der Ankunft verschwinden. Auch wenn diese „Klimaheilung“ meistens nicht für immer ist, gibt sie vielen Menschen – sei es nur für die Dauer des Aufenthaltes, die Möglichkeit sich endlich einmal selbst wieder zu finden.

Infos unter:

Erstellt am: 10.09.2011 06:55 Uhr