Schwefelaustritt vor El Hierro

Die verantwortlichen Wissenschaftler, welche zur Zeit das Geschehen auf und vor El Hierro überwachen, haben zwei weitere Magmaaustritte am Mittwoch beobachtet. Am Abend entdeckte man südwestlich von Punta Restinga auf der Wasseroberfläche zwei, stark nach Schwefel riechende Flächen. Ebenfalls gab es wieder weitere tote Fische zu beklagen. Beides sind Anzeichen eines erneuten Austritts von Magma

Infos unter:

Erstellt am: 13.10.2011 16:56 Uhr

Blasenentzündung

Eine Medizin, die erst im Körper entsteht.
Bärentraube wirkt ganz anders als gedacht; sie liefert einen Stoff der Bakterien tötet. Ihre Blätter enthalten die Substanz Arbutin. Diese wird in der Niere in Traubenzucker und Hydrochinin gespalten, das wiederum in den Harnwegen und in der Blase desinfizierend wirkt, also Erreger abtötet. Zwei Rezepte möchte ich Ihnen in diesem Fall ans Herz legen:
Bärentraubenblättertee:
1 Eßlöffel der Bärentraubenblätter mit 2 Tassen Wasser ansetzen und auf 1 Tasse einkochen lassen; 3 mal täglich 1 Tasse davon trinken.
Bärentraubenextrakt: (aus der Apotheke) ist einfach anzuwenden: ½ Teelöffel davon mit etwas Wasser oder mit Kamillentee verdünnen; 3 mal täglich einnehmen.
Auf die Dauer werden Bärentraubenblätter sehr schlecht vertragen, weil ihre Gerbstoffe den Magen reizen. Als Alternative empfohlen wird eine nahe Verwandte der Heilpflanze : die Preiselbeere. Sie hat zwar prinzipiell dieselbe Wirkung. Um jedoch den gleichen Effekt zu erreichen, muß von ihren Blättern etwa ¼ mehr genommen werden. Selbst von außen her kann die Entzündung der Blase günstig beeinflußt werden, durch ein Sitzbad mit diesem Heilpflanzenzusatz: jeweils 30 Gramm Salbeiblätter und Kamillenblüten sowie 40 Gramm Schafgarbenkraut mischen: das Ganze mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, dem Badewasser zusetzen. JBV

Infos unter:

Erstellt am: 13.10.2011 04:39 Uhr

Feste in Santa Úrsula

Die Gemeinde Santa Úrsula, im Norden der Insel, begeht im Oktober die Feste zu Ehren ihrer Schutzpatronin, der heiligen Ursula Jungfrau und Märtyrerin, mit einem Programm voller interessanter musikalischer, sportlicher und künstlerischer Aktivitäten für das gesamte Publikum, das sich während des gesamten Monats erstreckt.

Wann: Vom 14. bis zum 23. Oktober 2011

www.santaursula.es

Infos unter:

Erstellt am: 13.10.2011 03:42 Uhr

Wird es einen Ausbruch geben?

Aktuell gibt es wieder Anzeichen für einen erneuten Magma-Austritt vor El Hierro. Der Austritt könnte sich näher an der Küste befinden und sich in einer geringeren Tiefe ereignen als der letzte Ausbruch. Die beobachtenden Wissenschaftler haben am Montag berichtet, daß etwa fünf Kilometer südlich der Insel, Magma in etwa 900 Metern Tiefe ausgetreten sei. Dabei wurden Gase freigesetzt, die in dem Gebiet ein Fischsterben verursacht haben.
Seit Beginn der Erdbeben-Aktivität im Juli 2011 sind bereits etwa 10000 leichte Beben registriert worden. Das stärkste hatte am vergangenen Samstagabend eine Stärke von 4,3 auf der Richterskala.
Gefährlich für die Menschen auf der Insel wäre eine Eruption wahrscheinlich aber nicht. Die Magma, die beim Vulkanismus auf den Kanaren austritt, ist relativ dünnflüssig und fließt nur langsam aus.
Der letzte Vulkanausbruch auf den Kanaren fand 1971 auf La Palma statt und verlief harmlos. Der einen Berghang hinabfließende Lavastrom lockte damals Touristen und Schaulustige an.

Infos unter:

Erstellt am: 12.10.2011 11:56 Uhr

Offizielle Einladung vom Konsul

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns Sie auf die Ausstellung „historischer deutscher Fotografie auf den kanarischen Inseln “ aufmerksam machen zu können.

Gezeigt werden Aufnahmen aus den Jahren 1890-1940, die an die deutsche Präsenz auf den Kanaren seit Ende des 19. Jahrhunderts erinnern. Erste Verbindungen von Deutschland auf die Kanaren

gab es bereits ab 1888 mit der Inbetriebnahme der bekannten Woermannlinie von Hamburg nach Süd-West-Afrika, die in Las Palmas Zwischenstop machte und damit den Beginn des Tourismus auf den kanarischen Inseln einleitete.

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit der Consejería de Industria, Comercio y Artesanía del Cabildo de Gran Canaria und dem deutschen Konsulat Las Palmas. Sie wird vom 18. Oktober bis zum 7. November in der Casa Museo de Colón (Kolumbus Haus), Las Palmas und ab dem 25. November bis zum 16. Dezember im Tourismuszentrum von San Bartolomé de Tirajana zu sehen sein.

Mit freundlichen Grüßen,

Felix Krupar

im Auftrag von Peter Schmid Konsul

Konsulat der Bundesrepublik Deutschland

Infos unter:

Erstellt am: 12.10.2011 04:48 Uhr

Tenerife Design Festival 2011

Zum dritten aufeinanderfolgenden Jahr wird Teneriffa eine Woche erleben, die dem Design gewidmet ist. Es ist eine Veranstaltung, die aktuelle Neigungen mit den großen Merkmalen des kanarischen Wesens verschmilzt. Es werden zahlreiche Vorschläge, Mitwirkungen und andere Aktivitäten geboten, die von berühmten Designern und Schöpfern aus den verschiedensten Weltstädten angeführt und im TEA und im Museo de la Naturaleza y el Hombre konzentriert werden.

Vom 13. bis zum 16. Oktober in Santa Cruz

www.tenerifedesignfestival.com

Infos unter:

Erstellt am: 12.10.2011 03:48 Uhr

Vulkanische Aktivität

Auf Grund der vulkanischen Aktivität auf El Hierro sind rund 600 Bewohner der Kleinstadt La Restinga in Sicherheit gebracht worden. Gestern hatte sich laut des spanischen Instituts für Geografie etwa fünf Kilometer vor der Küste eine stärkere Unterwassereruption ereignet. Man geht davon aus, daß es in unmittelbarerer Nähe El Hierros zu weiteren Eruptionen kommen könnte. Die Warnstufe wurde nun von Gelb auf Rot heraufgesetzt.

Infos unter:

Erstellt am: 11.10.2011 18:14 Uhr

Hitzealarm Gelb

Das spanische Wetteramt AEMET erwartet am Mittwoch Temperaturen von bis zu 36 Grad an den Ost-, Süd- und Westküsten sowie bis in die mittleren und höheren Bergregionen der Kanaren. Ausgenommen davon sind nur La Gomera und El Hierro. Die Hitzewarnung gilt vorerst für morgen.

Infos unter:

Erstellt am: 11.10.2011 11:38 Uhr

Teidefink

Mit seinem dunkelblauen Federkleid und seinem eleganten Schnabel ist der Teidefink einer der schönsten und auffallendsten Vögel, der in den kanarischen Kiefernwäldern zu Hause ist. Möglicherweise entstammt er einer sehr frühen Ansiedlung von Buchfinken, die vom nahe gelegenen afrikanischen Kontinent auf die Insel kamen und sich sich in der Abgeschiedenheit Teneriffas zum Teidefink entwickelt haben. Er ernährt sich von Kiefernzapfen, Geißklee und vom Escobon-Ginster, außerdem von Käferlarven, die er aus der Rinde der Kiefern zieht. Auf Teneriffa kommt er unter anderem in den Kiefernwäldern der Regionen Vilaflor und Arico und in den Gebieten Boca de Tauce in Guía de Isora und Aguamansa in La Orotava vor.

Infos unter:

Erstellt am: 11.10.2011 03:24 Uhr

Romería von Adeje

Ein traditionsreiches Fest zu Ehren der Santa Úrsula, das Einwohner und Besucher von Adeje zusammenbringt. Es mangelt nicht an der Farbenpracht der typischen Kleidung, an der besten Folklore und an der Gastronomie der Insel, die man den ganzen Tag auf der Straße, begleitet vom guten Landwein und viel Musik, genießen kann.

Wann: 12. Oktober 2011

Wo: Calle Grande in Adeje

www.costa-adeje.es

CARTEL OFICIAL ROMERIA 2011.jpeg

Infos unter:

Erstellt am: 11.10.2011 02:38 Uhr