Cueva del Viento

Der unterirdische Komplex Cueva del Viento ist die längste Lavaröhre auf dem Gebiet der Europäischen Union, die Besucher für ein einzigartiges Erlebnis besichtigen können.

Sie entstand durch Lavaströme, die aus dem Pico Viejo neben dem Teide ausgestoßen wurden, und in über 17 Kilometern Länge befinden sich drei Ebenen mit verschiedenen Gängen und wunderschönen geomorphologischen Formationen wie Erdlöchern, Terrassen und anderen Lavaformationen.

Eine Besichtigung der Cueva del Viento ermöglicht ein Verständnis der Rolle von Lavaströmen und einen Blick auf die bizarren Lavaformen im Erdinneren. Es ist ein hervorragendes Beispiel für geologische Komplexität.

Was Sie für Ihren Besuch wissen müssen

  • Die geeignete Kleidung besteht aus einer langen Hose und Wanderstiefeln oder sportlichem Schuhwerk.
  • Beachten Sie immer die Hinweise der Führer.
  • Erkunden Sie keine nicht gekennzeichneten Wege und trennen Sie sich nicht von der Gruppe.

  • Wenn Sie müde sind, teilen Sie dies dem Führer unverzüglich mit.
  • Hinterlassen Sie keine Abfälle bei Ihrem Besuch und geben Sie auf die Höhle acht.
  • Denken Sie daran, dass dies ein geschütztes und sehr wertvolles Ökosystem ist.

  • Das Mitführen von Haustieren ist nicht erlaubt.
  • Nehmen Sie nichts aus der Umgebung als Andenken mit.
  • Führungen sind für je 14 Personen gedacht, wenn Sie zu spät kommen, ist Ihr Platz eventuell vergeben.
  • Eine telefonische Voranmeldung Ihres Besuches im Besucherzentrum der Cueva del Viento ist empfehlenswert.
  • Die Dauer der Besichtigung beträgt 2 Stunden.
  • Die Strecke hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad.
  • Die Besichtigung ist für Kinder unter 5 Jahren, Menschen mit Klaustrophobie oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität an Knochen, Knien und Knöcheln nicht geeignet.

Eintrittspreise

  • Kinder: 5,00 Euro im Alter von 5 bis 14 Jahren
  • Erwachsene: 15,00 Euro
  • Anwohner: 10 Euro nach Vorlage des Personalausweises

Reservierungen, Kontakt und Auskunft

Besucherzentrum Cueva del Viento
Anschrift: Abzweigung nach El Amparo, Icod de Los Vinos
Telefon: 922 815 339
Öffnungszeiten des Zentrums: von 09:00 bis 16:00 Uhr
Besuchszeiten der Höhle: 10:00, 12:00 und 14:00 Uhr
Webseite: www.cuevadelviento.net

Infos unter:

Erstellt am: 12.11.2011 04:41 Uhr

Kastanie und Süßkartoffel

Sind wir im Herbst? Oder ist weiterhin Sommer? Macht nichts. Die Saison des Winterobstes setzt ein. Kommen Sie im Laufe des Monats November nach La Victoria und Güímar und genießen Sie die gastronomischen Kostproben, die der Kastanie und der Süßkartoffel gewidmet sind.

Vom 12. bis zum 26. November in La Victoria de Acentejo „La Castaña“.

Infos unter:

Erstellt am: 11.11.2011 03:43 Uhr

Sinfonieorchester von Teneriffa Adán Martín

Das Konzerthaus Auditorio de Tenerife Adán Martín wurde von dem Architekten Santiago Calatrava als kultureller und architektonischer Bezugspunkt der Insel gebaut.

Das im Jahr 2003 eröffnete Konzerthaus bietet ein vielseitiges und umfassendes Kultur-, Musik- und Kongressangebot und ist außerdem der offizielle Sitz des Sinfonieorchesters (Orquesta Sinfónica de Tenerife, OST) und des Labors Tenerife DanzaLab, mit dem man der Tanzszene auf Teneriffa einen Raum für Forschung, Experimente und Improvisation geben wollte.

Ein umfassendes Theater- und Konzertprogramm mit Musik aller Richtungen und Tanz machen aus dem Auditorio de Tenerife und seinem Kulturangebot das neuralgische Zentrum der Freunde unterschiedlicher künstlerischer Ausdrucksformen.

Das umfassende Jahresprogramm ist auf dem Webportal des Auditorio zu finden.

Eintritt

Eintrittskarten sind an der Kasse beim Parkplatzzugang des Gebäudes von 10:00 bis 15:00 Uhr von Montag bis Freitag und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr erhältlich.

Reservierungen sind außerdem unter der Telefonnummer 902 317 327 von 10:00 bis 19:00 Uhr von Montag bis Samstag und auf der Webseite möglich.

Führungen

Sie können das Gebäude von innen auch mit dem Programm ‚Conoce los Rincones‚ kennenlernen. Dazu können Sie Ihren Besuch auf der Webseite des Auditorio, unter der Telefonnummer 922 568 625 und per E-Mail unter visitas@auditoriodetenerife.com anmelden. Führungen finden von Montag bis Samstag um 12:30 Uhr und im Sommer auch von Montag bis Freitag um 17:30 Uhr statt. Auch wenn man nicht unbedingt eine Anmeldung benötigt, empfiehlt es sich, den Besuch durch einen Anruf oder eine Terminvereinbarung abzusichern.

Kontakt

Infos unter:

Erstellt am: 11.11.2011 02:55 Uhr

Existenz zu verkaufen

Sichere Existenz zu verkaufen:
Arbeiten Sie da wo andere Urlaub machen auf Fuerteventura. Kleine Firma im Bereich Elektro/TV/Antennenbau (kein Meistertitel o.ä. nötig) zu verkaufen. Die Firma ist im Süden der Insel gelegen und im Konzept die einzige Ihrer Art auf der ganzen Insel. Service und Verkauf aus einer Hand. Die Firma besteht seit 20 Jahren und ist aus persönlichen Gründen kurzfristig abzugeben, wobei Sie den Preis bestimmen!

Nähere Infos unter: fuertesat@yahoo.de.

Infos unter:

Erstellt am: 10.11.2011 06:33 Uhr

Flan

Flan ist eine im Wasserbad gestockte Puddingmasse, welche aus Eiern und Flüssigkeit besteht. Man unterscheidet zwischen dem klassischen süßen Flan (aus Ei, Milch und Zucker) sowie dem pikanten Flan (hier werden statt Zucker Salz und statt Milch Brühe oder püriertes Gemüse verwendet). Am häufigsten wird der Vanille – Flan mit Karamellsosse verzehrt.
Rezeptvorschlag:    für 6 Personen
1 Liter Milch
3 Eier
2 Essl. Vanillezucker
1 Teel. Vanille (Schote), gerieben
3 Essl. Zucker
Zubereitung:
Die Milch zusammen mit der abgeriebene Vanilleschote aufkochen. Den Zucker in der Flanform mit ganz wenig Wasser karamellisieren lassen (oder in einem kleinen Topf und dann auf die Förmchen verteilen). Währenddessen den Vanillezucker mit den Eiern mit dem Rührgerät cremig schlagen. Die warme Milch vorsichtig unterrühren. Den entstandenen Schaum mit einem Löffel abnehmen. Die Flanform oder Förmchen mit dem karamellisierten Zucker so drehen, dass Wände und Boden bedeckt sind. Die Eiermilch einfüllen. In einem Wasserbad im Backofen bei 200 Grad etwa 30 Min. garen. Den Pudding aus dem Ofen nehmen und Erkalten lassen. Zum Servieren den Pudding aus der Form stürzen. Fertig ist ein klassischer Flan…

Infos unter:

Erstellt am: 10.11.2011 05:29 Uhr

Natur und Abenteuer

Das Programm Natur und Abenteuer ist ein jährliches Veranstaltungsangebot, das eine Freizeit- und Sportalternative in Form von programmierten Wochenendexkursionen vorschlägt, bei denen körperliche Bewegung und der Spaß an den Naturgebieten der Insel vereint werden.

Programmphasen

  • Samstage und Sonntage von Februar bis Juni
  • Samstage und Sonntage von Oktober bis Dezember

Aktivitäten

  • Wandern
  • Abenteuerrouten
  • Multiaktive Feste
  • Abenteuerwanderung
  • Canyoning
  • Routen zur Sternbeobachtung
  • Unterwasserausflüge an der Küste Teneriffas

Wer kann teilnehmen

Es gibt drei Schwierigkeitsstufen; sie ermöglichen die Teilnahme ab

  • Die ganze Familie
  • Teilnehmer mit Grundkenntnissen im Klettern oder Wandern mit hohem Schwierigkeitsgrad

Startpunkt

Casa de la Cultura, Santa Cruz

Preise

Von 12 bis 21 € je nach erforderlichem Material, das manchmal von der Organisation gestellt wird oder gemäß der Notwendigkeit am Zielort zu übernachten. Die Preise umfassen Bustransport, Führer, Lehrer und Versicherungen.

Einschreibung, Kontakt und Information

  • Área de Deportes
  • Adresse: Calle Las Macetas, sin número, Los Majuelos, La Laguna, Torre de Oficinas del Cabildo, Planta 3.
  • In Google Maps anzeigen
  • Telefon: 922 239 820 / 511
  • Fax: 922 239 450

Infos unter:

Erstellt am: 10.11.2011 00:04 Uhr

Gastronomie der Saison

Sind wir im Herbst? Oder ist weiterhin Sommer? Macht nichts. Die Saison des Winterobstes setzt ein. Kommen Sie im Laufe des Monats November nach La Victoria und Güímar und genießen Sie die gastronomischen Kostproben, die der Kastanie und der Süßkartoffel gewidmet sind.

Vom 12. bis zum 26. November in La Victoria de Acentejo „La Castaña“.


Infos unter:

Erstellt am: 09.11.2011 01:53 Uhr

Grasflecken

Auch gegen widerspenstige Grasflecken können Hausmittel helfen. Beträufeln Sie die beschmutzte Stelle mit Backpulver und feuchten sie leicht an. Lassen Sie das Pulver einige Stunden einwirken und waschen Sie das Kleidungsstück danach wie üblich.

Infos unter:

Erstellt am: 08.11.2011 01:17 Uhr

Zündfunke

Diakon Bertram Bolz
Deutschsprachige Kath. Gemeinde in Puerto de la Cruz

Montag, 07.11.11:
Einen wunderschönen guten Morgen!
Kennen Sie den Spruch: „Pfarrers Kinder, Müllers Vieh, geraten selten oder nie.“ Es ist eine Volksweisheit, die die Erfahrung zum Ausdruck bringt, dass aus den besten Familien häufig die schwierigsten Kinder kommen können. Die erstaunte Frage lautet dann: „Von wem er das wohl hat?“ Und die Antwort liegt ebenso leicht auf der Hand: „Von irgendjemand muss er es ja haben.“ Vielleicht ist ja die zur Schau gestellte gute Bürgerlichkeit der Familie nur eine Fassade; wer weiß, was dahinter steckt?
Oder vielleicht haben es die Eltern ja auch übertrieben. Sind es nicht die gerade die besonders frommen Eltern, die ihren Kindern das Interesse an Kirche und Religion ein für allemal durch ihre eigene Frömmelei ausgetrieben haben?
Gerade das aktuelle öffentliche Interesse an der Familie im deutschsprachigen Raum, sieht ebenfalls einen sehr engen Zusammenhang zwischen dem Leben der Eltern und dem, was aus ihren Kindern wird. Zu biblischer Zeit gab es das verbreitete Sprichwort: Die Väter haben saure Trauben gegessen und den Söhnen werden die Zähne stumpf. Ganz offensichtlich eine weitere Bestätigung der These, dass das Handeln der Eltern darüber entscheidet, was aus den Kindern wird. Doch ganz so einfach ist es dann aber offenbar doch nicht. Denn die Propheten Jeremia und Ezechiel wenden sich schon sehr frühzeitig gegen genau dieses Sprichwort. Ja, Ezechiel verbietet sogar im Namen Gottes dessen Gebrauch. Er unterstreicht vielmehr, dass aus der Sicht Gottes jede und jeder für sich selbst verantwortlich ist. Weder muss der Vater für die Schuld des Sohnes gerade stehen, noch trägt der Sohn Verantwortung für das Verhalten oder auch die Fehler des Vaters.
Diese biblische Kritik an einer allzu schnellen Verknüpfung von elterlichem Handeln und kindlichem Verhalten kann vor Einseitigkeiten schützen. Natürlich hat das Elternhaus prägenden Einfluss auf die Kinder und auch die entsprechende Verantwortung. Vieles wird auch schon bei der Geburt des Kindes genetisch vorgegeben und vieles durch elterliche Verhaltensweisen weitergegeben. Doch zugleich gilt eben auch, dass jede Generation ihr eigenes Leben lebt und dass der Einfluss der Eltern auf ihre Kinder häufig weitaus geringer ist als mancher Berufspädagoge oder Politiker sich das so vorstellt. Und das ist auch gut so. Jede Generation braucht nämlich ihre eigene Chance, trotz elterlicher Prägung. Und Eltern müssen sich umgekehrt nicht bis ins hohe Alter für alles grämen oder verantwortlich fühlen, was ihre Kinder aktuell so anrichten. Gott sei Dank werden den Söhnen nicht zwangsläufig die Zähne stumpf von den sauren Trauben der Väter.

Infos unter:

Erstellt am: 07.11.2011 05:28 Uhr

TEA, Tenerife Espacio de las Artes

Das TEA Tenerife Espacio de las Artes ist vor allem eine Begegnungsstätte und ein Ort für die Vermittlung von Wissen. Es verfügt über eine Bibliothek, einen Lese- und Studiersaal, Museum, ein alternatives Kino und einen Bereich für die Verwaltung und das Management von Kulturerbe. Den geeigneten Raum für diese wertvollen Kulturinhalte zu schaffen, war eine schwierige Aufgabe, die den Architekten Jacques Herzog, Pierre de Meuron und Virgilio Gutiérrez zufiel, welche 20.600 Quadratmeter bebaut haben. Das TEA befindet sich in der renovierten Altstadt von Santa Cruz de Tenerife am rechten Rand der Schlucht Barranco de Santos, zwischen dem Markt La Recova und der Kirche Iglesia de la Concepción und neben dem Museum der Natur und des Menschen. Auf dem Kulturgelände befinden sich unter anderem das Instituto Óscar Domínguez, das Fotografiezentrum Isla de Tenerife und die Bibliothek des Inselnetzes. Das Gelände ist nicht nur auf der Insel ein vollkommen neuartiges Konzept, sondern auf den gesamten Kanaren, da es eine einzigartige kulturelle Infrastruktur im Archipel bildet und dem entschieden modernen Gedanken folgt, der aus den technologischen Neuerungen unserer Gesellschaft entstandenen Kunst einen Raum zu geben. Das Design steht im Zeichen einer Öffnung der Innenräume nach außen, von wo Licht und Dynamik in den gesamten Komplex einfällt. Das TEA verbindet den alten Stadtkern mit den modernen Stadtteilen, also das historische Santa Cruz mit dem des 21. Jahrhunderts. Außerdem verfügt das Zentrum über zahlreiche öffentlich zugängliche Bereiche wie den Festsaal, einen Laden, die Cafeteria und einen halboffenen Platz. Die Inselregierung von Teneriffa hat in Zusammenarbeit mit der Kanarischen Regierung dieses neue Kulturzentrum geschaffen, um dem künstlerischen Schaffen und den aktuellen Überlegungen und Gedanken zur heutigen Welt einen Raum zu geben. Man will es zu einem Bezugspunkt für unsere moderne Kunst machen, zu einem attraktiven Ort für Besucher, der gleichzeitig die Gesellschaft und die Medien mit Veranstaltungen und Dauerausstellungen lockt und durch die Gebäudekonzeption als ein zugänglicher, lebendiger und dynamischer Ort und als Begegnungsstätte ganz in der Nähe anspricht. Das TEA ist ganz klar ein Ort der Kunst.
Ausstellungen:
Öffnungszeiten: von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr. Montag Ruhetag, mit Ausnahme von Feiertagen.
Preise: Allgemein, 5 €.
Kanarische Anwohner, 2,50 €.<
Über 65 und unter 26 Jahren, 1 €.
Unter 12 Jahren, kostenlos.
Kino: Independent-Kino, Autorenfilme, Dokumentarfilme und Filme außerhalb des kommerziellen Kinoprogramms.
Öffnungszeiten: von Dienstag bis Sonntag Filmvorführungen um 19:00 und 21:30 Uhr.
Preise: Von Dienstag bis Donnerstag kostenlos, von Freitag bis Sonntag 4 €.
Bibliothek: Lesesaal, Bücher- und DVD-Verleih, Internet / Büroautomatisierung, Studiersaal.
Öffnungszeiten der Bibliothek: Geöffnet 24 Stunden an jedem Tag.
Veranstaltungen: Geschichtenerzähler, Workshops, Filmzyklen, Bücherverleih, Lesungen…
Kontakt und Informationen TEA Tenerife Espacio de las Artes
Anschrift: Avenida San Sebastián 10, 38003, Santa Cruz de Tenerife
Telefon: 922 208 800

Infos unter:

Erstellt am: 07.11.2011 00:25 Uhr