Karnevalsumzüge

Auf Teneriffa heißen die Karnevalsumzüge Cabalgatas. Die vielen Karnevalsgruppen mit ihren prachtvollen Wagen ziehen alljährlich Tausende originell verkleideter Zuschauer an, die teilweise auf den verrücktesten Gefährten ankommen. Die Cabalgatas werden auch „Cosos“ genannt, und der originellste und lustigste der Umzüge ist die „Beerdigung der Sardine“ zum Abschluss des Karnevals.

17.2.2012, Cabalgata Anunciadora

21.2.2012, Gran Coso

www.carnavaltenerife.es

Infos unter:

Erstellt am: 15.02.2012 05:27 Uhr

Zündfunke, Mittwoch, 15.02.12

Gemeindereferentin Andrea Bolz
Deutschsprachige Katholische Gemeinde Puerto de la Cruz

Guten Morgen, liebe Schwestern und Brüder!
Zu einem jüdischen Rabbi kommt ein Besucher und sagt zu ihm: ich gebe dir einen Gulden, wenn du mir sagst, wo Gott wohnt. Darauf entgegnet ihm der Rabbi: Und ich gebe dir zwei Gulden, wenn du mir sagst, wo Gott nicht wohnt. Das scheint verblüffend einfach, ist es aber nicht. Deshalb gibt es auch noch die andere Geschichte. Ein Rabbi überrascht seine Freunde, die er bei sich zu Hause als Gäste eingeladen hat, mit der Frage: Könnt ihr mir sagen, wo Gott wohnt? Darauf beginnen die Freunde zu lachen: Was soll die Frage, du weißt doch, dass Gottes Herrlichkeit überall ist. Aber der Rabbi entgegnet darauf: Gott wohnt dort, wo man ihn einlässt.

Die beiden Geschichten beschreiben nur scheinbar einen Gegensatz. Für gläubige Juden und überzeugte Christen ist Gott überall; in der Schöpfung, in der Geschichte, in jedem Menschen, in unserem Alltag und Leben ist er wirksam. Aber das ist ein Glaubenssatz, dessen Realität man im täglichen Leben nicht immer erfahren kann. Deshalb fragen wir nach ihm, wir suchen ihn: wo ist Gott? Und nur dort, wo wir ihn einlassen, in unser Leben, in unser Handeln, nur dort, wo wir mit ihm rechnen, wo er unser Gewissen bestimmt und wir ihn anreden: „Unser Vater“; nur dort können wir ihn spüren. Obwohl Gott immer da ist, auch dann, wenn wir ihn nicht erfahren. Aber er überfällt uns nicht wie ein Eroberer, der unser Leben besetzt, ob wir wollen oder nicht. Sondern er möchte bei uns willkommen sein, so willkommen, dass wir ihn gerne über unser Leben bestimmen lassen.
In einer biblischen Erzählung um Jesus wird eine Szene geschildert, in der Jesus von den frommen Juden gefragt wird, wie Gottes Herrschaft zu sehen und seine Gegenwart zu spüren ist, wann wir Gott begegnen. Jesu Antwort darauf ist ganz einfach: Gottes Herrschaft ist mitten unter euch. Damit kann gemeint sein, Gott sei nur in unserem Herzen, tief in unserem Innern, in unserem Gefühl zu finden und wir müssen uns ganz hinein versenken in uns. Damit kann auch gemeint sein, Gott sei im Gottesdienst unter uns und immer dort, wo wir von ihm reden, ihn bekennen und zu ihm beten. Gott ist mitten unter uns, das heißt auch, dass man ihm dort begegnet, wo man seine Worte, die Worte der Bibel hört und danach handelt. Also die Worte, mit denen Jesus alle Menschen,aber ganz besonders die, die am Rand der Gesellschaft lebten, die Leidenden und Traurigen, eingeladen hat. Gott ist dort unter uns, wo man mit ihm rechnet, zu ihm bittet und klagt. Aber er ist auch da, wenn ich ihn nicht spüre, denn er ist immer mitten unter uns.

Infos unter:

Erstellt am: 15.02.2012 01:21 Uhr

Formel 1 – Termine

Formel 1: Die Termine der Saison 2012

18.03. Australien/ Melbourne 08:00 Uhr

25.03. Malaysia / Sepang 10:00 Uhr

15.04. China / Shanghai 09:00 Uhr

22.04. Bahrain / Sachir 13:00 Uhr

13.05. Spanien / Barcelona 14:00 Uhr

27.05. Monaco / Monte Carlo 14:00 Uhr

10.06. Kanada / Montréal 19:00 Uhr

24.06. Europa / Valencia 14:00 Uhr 

08.07. Großbritannien / Silverstone 14:00 Uhr

22.07. Deutschland / Hockenheim 14:00 Uhr

29.07. Ungarn / Budapest 14:00 Uhr

02.09. Belgien / Spa 14:00 Uhr

09.09. Italien / Monza 14:00 Uhr

23.09. Singapur / Singapur 14:00 Uhr

07.10. Japan / Suzuka 08:00 Uhr 

14.10. Südkorea / Yeongam 08:00 Uhr

28.10. Indien/ Neu Delhi 10:30 Uhr

04.11. Abu Dhabi / Abu Dhabi 14:00 Uhr

18.11. USA/ Austin/ Texas 20:00 Uhr

25.11. Brasilien / Sao Paulo 17:00 Uhr

Infos unter:

Erstellt am: 15.02.2012 01:08 Uhr

Drei neue Mumien der Guanchen im Museo de la Naturaleza y el Hombre

Im Februar 2011 kehrten drei Mumien, die im Museum of Anthropology Forensic Medical-und Crime Paläopathologie „Reverte Coma“ in Madrid waren, nach Teneriffa zurück. Dies war die zweite große Rückkehr nach dem Jahr 2003 zweier Mumien aus der Colleción Tacoronte Casilda, die aus dem späten neunzehnten Jahrhundert aus Necochea (Provinz Buenos Aires, Argentinien) waren.

Das Projekt für die Verlegung der Mumien wurde koordiniert von dem kanarischen Institut für Bioanthropology, dem Archäologische Museum von Teneriffa und der Conservation Area Autonome Organisation der Museen und Zentren.

Die Mumien, die in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts entdeckt wurden, sind möglicherweise aus der Gegend von Araya in Candelaria und La Orotava und wurden noch nie in paleopatholischer, bioantropolischer oder forensischer Anthropologie untersucht. In diesem Sinne zählt das Projekt zu den „Überresten der Guanchen“ – Techniken und Methoden der biologischen Anthropologie und bietet eine verlässliche und wissenschaftliche Bereicherung .

Ausgestellt sind die Mumien für drei Wochen im Museo de la Naturaleza y el Hombre in Santa Cruz de Tenerife, im Zeremonienraum (auf der zweiten Etage, die übrigens als eine der besten aus ökologischer und konservatorischer Sicht der Welt gebaut ist).

Anfahrt und Öffnungszeiten: http://www.museosdetenerife.org/index.php?al_id_mus=

Infos unter:

Erstellt am: 15.02.2012 00:53 Uhr

Durchschnittlicher Hauspreis fiel um 3,1% auf den Kanaren

Las Palmas de Gran Canaria / Madrid, Europa Press. BannerDer durchschnittliche Immobilenkaufpreis ist im Januar um 3,1 Prozent auf den Kanarischen Inseln gefallen, während die Nation als Ganzes verlangsamt seinen Sturz im ersten Monat des Jahres auf 6,6 Prozent verlangsamte, so dass gesamt ein Rückgang von 25 Prozent zu verzeichnen ist. Der Höhepunkt war im Dezember 2007 zu verzeichnen nach Angaben von Immobilienbewertungen (TINSA), veröffentlicht am Dienstag.

 

Infos unter:

Erstellt am: 14.02.2012 19:11 Uhr

Carneval 2012

Dienstag 14. Februar 

20:30 h. Auftritt der „Agrupación Lírico Musical Los Fregolinos“

Teatro Guimerá

Mittwoch 15. Februar

21:30 h. Gran Gala Wahl der Karnevalskönigin 2012

Centro Internacional de Ferias y Congresos

Donnerstag 16. Februar

20:30 h. Auftritt der „La Zarzuela del Círculo de Amistad XII de Enero“

Teatro Guimerá

Freitag 17. Februar

20:00 h. Karnevalsumzug 2012

Start: Plaza de la República Dominicana y recorriendo la Avenida de la Asunción, Ramón y Cajal, Galcerán, Plaza Weyler, Méndez Núñez, Pilar, Villalba Hervás, La Marina und am Ende die Avenida Francisco La Roche

21:00 h. Bewertung der Umzugswägen

22:00 h. Tanz mit grossen Orchestern und DJ’s

Plazas de La Candelaria y del Príncipe

Festival Vértigo en la Plaza de Europa

Samstag 18. Februar

17:00 h. Aktionen der Karnevalsgruppen

Campo Castro (Calle La Noria) y plazas del Príncipe, de Europa y de La Candelaria

20:00 h. Contest der Komparsen in „Rhythmus und Harmonie“

Avenida de Francisco La Roche

23:00 h. Tanz mit grossen Orchestern und DJ’s

Plazas de La Candelaria y del Príncipe

Festival Vértigo en la Plaza de Europa

Domingo 19 de febrero

11:00 h. Auftritt der „Afilarmónica Ni fú – Ni fa“

Plaza del Príncipe

12:00 h. Auftritt der „Agrupación Lírico Musical Los Fregolinos“

Plaza del Príncipe

Ab 13 Uhr:

Carnaval de Día „40 Principales“

18:00 h. Trío Eléctrico zeigt: Samba Canaria

Avenida Marítima

17:30 h. Auftritte der Karnevalsgruppen

Campo Castro (Calle La Noria) y plazas del Príncipe, de Europa y de La Candelaria

23:00 h. Tanz mit grossen Orchestern und DJ’s

Plaza de La Candelaria

Festival: Buntes Treiben auf der Plaza de Europa

Infos unter:

Erstellt am: 14.02.2012 19:02 Uhr

Spekulationen über die Todesursache von Whitney Houston

Es erinnert ein wenig an den Tod von Michael Jackson … die Spekulationen über die wahre Todesursache beginnen bei „ihr“ gerade erst … Whitney Houston. Sie ist mit 48 Jahren in ihrer Hotelsuite in Beverly Hills gestorben. Ermittler sollen angeblich in ihrer Hotelsuite in Beverly Hills mehrere Pillendosen gefunden haben. Das Ergebnis einer ersten Obduktion besagt, dass Whitney Houston Wasser in der Lunge hatte.

Noch unklar ist die genaue Todesursache der Popdiva und wilde Spekulationen machen weltweit die Runde. Nach Informationen von „TMZ“ hatten die Ermittler in ihrer Hotelsuite zwar keine Drogen gefunden, jedoch Medikamentenschachteln. Whitney Houston wurde tot in der Badewanne ihrer Suite gefunden. Die vollständigen Ergebnisse der Autopsie sollen in sechs bis acht Wochen veröffentlicht werden. Laut Ed Winter, dem stellvertretenden Leiter der Gerichtsmedizin von Los Angeles, sei dieses Vorgehen bei Todesfällen von besonderem öffentlichen Interesse üblich. Derzeit lägen jedoch keine Anzeichen für ein Fremdverschulden vor.

Infos unter:

Erstellt am: 14.02.2012 18:49 Uhr

Flughafen Teneriffa Süd hat die modernste Radar-Station des Landes

Mit einem Investitionsvolumen von € 6.000.000 hat Aena die Radar-Anlage komplett erneuert und damit eine Verbesserung der Verkehrssteuerung des nationalen und internationalen Luftraumes der Kanaren ermöglicht. Das Projekt umfasst ebenso die Sanierung der Fassaden.Die Radarstation Tenerife besteht aus einem primären und einem sekundären Radar, um die Funktion des Luftverkehrs an diesem Flughafen im interinsularen sowie internationalen Luftraum über den Kanarischen Inseln zu überwachen. Die neue Radar-Anlage ersetzt die „alte“, die 1991 installiert wurde.

Zur Investitionen zur Modernisierung des Radars zählen ebenso die Anpassung des Gebäudes und des Turmes auf die Bedürfnisse der neuen Ausrüstung sowie die Restaurierung der Fassaden der Gebäude.
Diese Maßnahme ergänzt den Kanarischen Flughafen-Infrastruktur-Plan, der das Jahr 2020, der die Realisierung von wichtigen Maßnahmen im Flughafen Reina Sofia mit einer Investition von 253.520.000 € im ersten Jahrzehnt des Jahrhunderts genehmigt. Diese Maßnahmen sollen die Kapazität erweitern und verbessern – sowohl im Terminal-Bereich als auch den Flugplatz.

Die Arbeiten umfassen den Bau eines Gebäudes westlich des bestehenden Terminals mit 21.400 Quadratmetern (zusätzlich zu den 139.537 Quadratmetern der Gesamtfläche des Terminals).

Infos unter:

Erstellt am: 14.02.2012 05:41 Uhr

CitySightseeing

Mit insgesamt 13 Haltestellen und einer Fahrstrecke durch die wichtigsten Punkte der Hauptstadt Teneriffas ist eine Stadtrundfahrt  mit dem Bus durch Santa Cruz zweifelsohne die unterhaltsamste Art die Stadt kennenzulernen.

Der Bus „CitySightseeing“ ist zweistöckig und gestattet einen Ausblick rund um die 360 Grad aus vier Meter Sitzhöhe und verfügt über eine mehrsprachige Audio-Anlage in acht verschiedenen Sprachen.

 Der Bus fährt an einigen der wichtigsten Monumenten und Gebäuden der Stadt entlang und hält an strategischen Stellen, wie die Plaza da España, Estación de Guaguas (Buszentrale),
Embarque de Cruceros (Anlegeplatz der Kreuzer), Cuartel de Almeida (Kaserne), El Corte Inglés und der Mercado Nuestra Señora de África (spanischer Markt), sowie an Kulturzonen, wie der Auditorio de Tenerife „Adán Martín“ (Auditorium), an Museeing und an traditionellen Sehenswürdigkeiten, wie die Rambla de Santa Cruz, die Plaza Pedro Schwartz, das Ayuntamiento (Rathaus) und der Parque García Sanabria (Stadtpark).
 
Außerdem können die Fahrgäste dieses CitySightseeings in die Buslinien von Titsa umsteigen und zu anderen wichtigen Teilen der Hauptstadt gelangen, wie zum Strand Playa de las Teresitas und den Ausblickpunkt von Ifara.
 
Durch den Kauf eines Fahrscheins für einen Tag oder zwei Tage können die Reisende so oft sie es wünschen ein- und aussteigen und  bei einer der darauffolgenden Runden wieder in den Bus  steigen.
 
CitySightseeing ist eine Anregung, die das Leben des Fremdenverkehrs in der Stadt bereichert und auch eine alternative Art einige der interessantesten Ecken von Santa Cruz de Tenerife kennenzulernen.

Weitere Infos:

Infos unter:

Erstellt am: 14.02.2012 04:45 Uhr