Spruch zum 17.02.12

„Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle gelogen hätte. “

(Henry Louis Mencken)

Infos unter:

Erstellt am: 17.02.2012 01:29 Uhr

City-Sightseeing-Tour fördert das Museum für Natur und Mensch

 

Quelle: webtenerife.com

Für ein Jahr soll das Museo de la Naturaleza y el Hombre (Museum für Natur und Mensch), eine zentrale autonome Körperschaft unter den Museen und Zentren, OAMC, und das Cabildo von Teneriffa, anhand der Sightseeing-Busse von Santa Cruz gefördert werden. Somit wird das Museum einer der dreizehn Attraktionen sein, benannt „Mercado de Nuestra Señora de África y Museos“.
Diese Aktion wird durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Unternehmen und OAMC City Sightseeing durchgeführt.
Während dieser Zeit der Promotion wird jedem Besucher eine Karte ausgehändigt zu einem kostenlosen Audio-Guide der Dauerausstellung (der jetzt auch auf Spanisch, Englisch und Deutsch verfügbar ist).

Infos unter:

Erstellt am: 16.02.2012 23:50 Uhr

Wirtschaft gebremst

Der Rückgang des Verbrauchs (1,1%) und Staatsausgaben (3,6%) bremsen die Wirtschaft

Madrid, EFECOM. Der Verbrauch der privaten Haushalte verzeichnete im letzten Quartal des vergangenen Jahres einen Rückgang von 1,1%. Desweiteren sanken die öffentlichen Ausgaben um 3,6% sowie Investitionen um 6,2%.
Das Nationale Institut für Statistik (INE) hat heute die Volkswirtschaftliche Gesamtabrechnung des Jahres 2011 veröffentlicht. Sie besagt, dass die spanische Wirtschaft um 0,3% im vierten Quartal gefallen sei gegenüber dem Vorquartal, auf das Jahr gesehen jedoch ein Minus von 0,7 % zu verzeichnen sei.

Infos unter:

Erstellt am: 16.02.2012 19:47 Uhr

Neues aus Icod…

Icod will dazu beitragen, das ehemalige Kloster zu restaurieren
Manuel Ramon Luis, Städtebau, (PSC), will anstehende, dringende Baumaßnahmen im Kloster „San Francisco“ unterstützen, in dem die Bibliothek, Mehrzweck-und Büroräume untergebracht sind.

Die Stadt Icod beantragte beim Cabildo Insular de Tenerife Finanzierungshilfe, um die beschädigten Dächer des alten Klosters von San Francisco reparieren und sanieren zu können. Es geht um eine Fläche von 300 Quadratmetern aus der ersten Restaurierung, die zwischen 1986 und 2004 lief.

Infos unter:

Erstellt am: 16.02.2012 04:45 Uhr

Karneval 2012

Karnevalskalender 2012

16.Februar: Feierliche Wahl der Königin des Karnevals 2012.
22.Februar: Bestattung der Sardine.
24.Februar: Männer Marathon.
25.Februar: Coso – Grosser Karnevalsumzug: 16:00 Uhr.
26.Februar: Ende des Karnevals 2012

Der Karneval von Puerto de La Cruz, der zur internationalen touristischen Attraktion erklärt worden ist, gehört zu denen am tiefsten verwurzelten auf der ganzen Insel. Sogar als besagte Festivitäten verboten waren, haben die Bewohner von Puerto stets versucht, ihr ein Plätzchen einzuräumen, und so tarnten sie den Karneval als „Winterfeste“, um ihn begehen zu können.

Besonders auffällig dabei sind die Bestattung der Sardine, am Aschermittwoch, und der Umzug als Höhepunkt des Faschings, der am darauffolgenden Samstag veranstaltet wird; daran nehmen zahlreiche spontane Gruppen, Karossen, Musikgruppen, Musikanten, usw. teil, und auch mehrere Delegationen verschiedener Länder, allen voran die aus der deutschen Stadt Düsseldorf, die inzwischen seit über einem Viertel Jahrhundert dabei ist. 

Infos unter:

Erstellt am: 16.02.2012 04:43 Uhr

Zündfunke, Donnerstag, 16.02.12

Gemeindereferentin Andrea Bolz
Deutschsprachige Katholische Gemeinde Puerto de la Cruz

Guten Morgen, liebe Schwestern und Brüder!
Gott sei Dank, das ist noch einmal gut gegangen. Gott sei Dank, da bin ich noch einmal davon gekommen. Gott sei Dank, das hat grade mal so gereicht. Gott sei Dank, das Schlimmste ist abgewendet. Wenn man mit einer bedenklichen Diagnose in der Klinik landet und die Befunde nach ausführlichen Untersuchungen negativ sind, dann verlässt man das Krankenhaus mit dieser Erleichterung: Glück gehabt, Gott sei Dank.
Eine gefährliche Situation im Straßenverkehr gekonnt oder geschickt gemeistert. Glück gehabt, Gott sei Dank. Man hört es oft, dieses Gott sei Dank. Aber ob diejenigen, die so reden, Gott auch wirklich  danken, oder dankbar sind, ist zweifelhaft. So redet man eben, wenn man Glück gehabt hat.
Das war anscheinend schon immer so. Die Bibel erzählt von 10 Männern, die leprakrank waren, Aussätzige, von der Gesellschaft ausgegrenzt. Die rufen Jesus an und bitten um Hilfe, und sie werden gesund, alle zehn. Glücklich laufen sie zum Priester, der sie für gesund erklären muss. Dann verstreuen sie sich in alle Winde, in ihre Dörfer, zu ihren Familien zurück. Nur einer von den zehn kehrt um. Er geht zurück zu dem, dem  alle zehn die Heilung verdanken. Er bedankt sich als einziger. Für ihn wurde das Glück zu einem Grund, Gott zu danken. Und die anderen, bei denen blieb es bei dem Satz: Glück gehabt. Vielleicht haben sie auch gesagt: Gott sei Dank, aber das blieb eine leere Floskel. Für die biblische Geschichte ist der eine, der sich bei Jesus bedankt, jetzt erst wirklich geheilt und heil. Nur dieser eine weiß auch für die Zukunft, wer ihm wirklich helfen kann und woher das Heil kommt. Ich glaube, dass uns diese Erzählung deshalb überliefert wurde, damit wir nicht nur sagen „Glück gehabt.“ Die Geschichte soll uns daran erinnern, wem wir unser Glück verdanken und uns dazu bewegen, uns neben diesen einen zu stellen, der umkehrt. Dann könnte sich mein Glück in Dankbarkeit gegenüber Gott verwandeln. Ich habe eine schwere Krankheit oder eine Gefahr überwunden und sage nicht nur: Glück gehabt. Sondern bewusst: Gott sei Dank. Denn mir ist klar geworden, dass Gott seine Hand im Spiel hatte. Ich habe erfahren, dass es nicht nur die medizinische Kunst und Technik war, sondern auch Gottes Wirken. Ich habe gespürt, dass es da jemanden gibt, der seine Hand über mich hält, in dessen Hand ich getrost mein Leben legen kann.

Infos unter:

Erstellt am: 16.02.2012 01:20 Uhr

Spruch zum 16.02.12

Richte nie den Wert des Menschen schnell nach einer kurzen Runde, oben sind bewegte Wellen, doch die Perle liegt am Grunde.

Infos unter:

Erstellt am: 16.02.2012 00:44 Uhr

Aktuelles aus Icerse…

Das Plenum erteilte 30.000 Euro Geldstrafe und schloss eine Hühnerfarm in Icerse
Vorgeworfen wurde „grobes Fehlverhalten“ durch die Erweiterung des Geflügelbestandes, eine Tätigkeit ohne entsprechende Lizenz sowie Defizite in der Gesundheitsvorsorge. Darüber hinaus verbietet der Generalplan Komplexe dieser Art in Icerse, um als urbanes Zentrum qualifiziert zu bleiben.

Infos unter:

Erstellt am: 15.02.2012 23:15 Uhr

Eisdecken verhindern die Zufahrt zum Teide

Santa Cruz de Tenerife, Europa Press. Das Cabildo von Teneriffa musste wiederum heute morgen die Zufahrt über La Esperanza (TF-24) und über La Orotava (TF-21) aufgrund von Eisplatten auf der Fahrbahn sperren.

Weitere Information per Telefon 900 210 131 oder auf der Website cic.tenerife.es.

Infos unter:

Erstellt am: 15.02.2012 18:42 Uhr