Fiestas en Tacoronte – Tacoronte en Fiestas

?

Während des gesamten Monats Juni bietet Tacoronte eine ausgedehnte und vielseitige Programmierung, in der zwei wesentliche Ereignisse hervortreten. Am 10. werden der religiöse Eifer des Fronleichnamsfestes und die Farbenpracht seiner aus Sand und Blumen angefertigten Teppiche eine perfekte Rechtfertigung für den Besuch dieser Stadt sein. Andererseits wird das am 24. Juni stattfindende Volksfest erneut die Straßen der Gemeinde fröhlich mit Tradition, Folklore und Gastronomie füllen.

Vom 1. bis zum 30. Juni 2012 in Tacoronte.

Infos unter:

Erstellt am: 01.06.2012 02:40 Uhr

Gebühr für Geldautomaten

Los Realejos. Der vollständige Stadtrat von Los Realejos hat heute die Änderung des Steuersatzes durch die Regelung der privaten oder speziellen Nutzung öffentlicher Domänen. Somit soll eine jährliche Gebühr von den Banken zu entrichten sein für ihre Geldautomaten, je nach Lage, bzw. „Kategorie“ der öffentlichen Straßen in der Stadt. Das zwingt die Banken zwischen 730 und 365 € pro Jahr zu bezahlen. Bereits in der Plenarsitzung im Januar 2010 war dieser Vorschlag von Bürgermeister Manuel Dominguez zwar einstimmig genehmigt, wurde aber nie ausgeführt.

Infos unter:

Erstellt am: 01.06.2012 00:46 Uhr

Spruch zum 01.06.12

Alles, was ein Mensch sich vorzustellen vermag, werden andere Menschen verwirklichen können.

Jules Verne

Infos unter:

Erstellt am: 01.06.2012 00:00 Uhr

Zwei Tote nach Motorrad-Unfall

Tacoronte. Ein 33 Jahre alter Mann und eine 45jährige Frau starben gestern im Morgengrauen nach einem Motorrad-Unfall bei Tacoronte. Der Unfall ereignete sich um 00.51 h auf der Autobahn TF-152 in Höhe des El Cantillo nach Angaben des Notfall-Coordination Center und Security (CECOES). Ein Arzt und weiteres medizinisches Fachpersonal kämpften um das Leben der beiden schwerverletzten Opfer, jedoch erfolglos. Die Guardia Civil leitete den Verkehr um. Der verstorbene Jose Miguel Dionis, war bekannt vom Karneval von Santa Cruz de Tenerife.

Infos unter:

Erstellt am: 31.05.2012 10:52 Uhr

Zündfunke, Donnerstag 31.05.12

Gemeindereferentin Andrea Bolz
Deutschsprachige Katholische Gemeinde Puerto de la Cruz
Guten Morgen, liebe Schwestern und Brüder!
Würden sie nachfolgenden Satz als Kompliment oder Lob auffassen, oder kämen sie sich eher komisch dabei vor: „Der oder die ist wie ein Baum“! Ja, aber was für einer? Eine Pappel, eine Eiche, Ein Apfel – oder Kirschbaum? Für Männer in den sogenannten besten Jahren kann der Satz: „ Ein Kerl wie ein Baum“, ja noch angehen. Das hat ja doch was an und in sich. Aber ich finde, es gibt noch viel erstrebenswertere  Mensch – Baum – Vergleiche.

Eine der besten Eigenschaften von Bäumen ist, dass sie einfach da sind. Vor meinem Fenster steht eine Palme in meinem Garten. Oft sehe ich sie nicht bewusst. Aber ich kann trotzdem davon ausgehen, dass sie immer verlässlich da ist und wenn es einmal nicht mehr so wäre, dann würde sie mir sehr fehlen. Und was halten Sie davon? Manchmal erlebt ein Baum ja auch sehr intime Dinge und muss manches aushalten. Zuerst legen sich die Verliebten in den Schatten seiner Krone, flüstern miteinander, küssen sich, dann ritzen sie ihm ihre Namen in die Rinde. Und manche kommen später allein zurück, bereuen, was sie damals eingeritzt haben oder heulen sich die Augen aus dem Kopf. Können Sie so ein Baum sein?
Können sie junger Liebe Schatten spenden? Damit sie in Ihrer Nähe wachsen und gedeihen kann? Sind Sie da, wenn andere ihren Kummer zu Ihnen hintragen, sie damit belasten? Hören Sie zu, so genau und mitfühlend, dass das Leben der anderen auch in Ihnen seine Spuren hinterlässt. Ist doch nicht das Schlechteste, wenn man wie ein solcher Baum ist? Dazu muss man allerdings auch ein ganzer Kerl sein oder aber  eine starke Frau. Denn dazu braucht man innere Stärke.
Den besten Beweis dafür, dass der Mensch mit einem Baum verglichen werden kann, finden wir im ersten Psalm der Bibel.
Da steht: „Glücklich ist ein Mensch, der Freude findet an den Weisungen Gottes, der Tag und Nacht in seinen Weisungen liest und danach lebt. So ein Mensch ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht. Und was er macht, das gerät wohl.“

Infos unter:

Erstellt am: 31.05.2012 08:24 Uhr

Drei maskierte Männer auf Raubzug

Arafo. Guardia Civil Mitglieder von Güímar sind auf der Suche nach drei vermummte Männern, die während den frühen Morgenstunden des vergangenen Samstag versuchten, den Supermarkt einer bekannten Kette sowie eine Bar, beide Unternehmen in der Gemeinde Arafo, auszurauben. Angeblich wollten die drei Diebe Zugang durch die Tiefgarage zu dem Supermarkt erlangen, allerdings scheiterte dies.

Dann versuchten sie ihr Glück in einer Bar, die sich auf der Hauptstraße Süd (TF-28) befindet. Ebenfalls erfolglos. In einer Verfolgungsjagd durch die Guardia Civil gelang den Kriminellen jedoch die Flucht. Es ist jedoch möglich, dass einige der Beteiligten von Sicherheitskräften identifiziert werden können. Die Agenten ermitteln nun, ob diese Personen mit einem Einbruch vor einigen Wochen auf der Plaza Bar in der Stadtmitte Arafos in Verbindung zu bringen sind. Dort räumten sie zwei Spielautomaten aus.

Infos unter:

Erstellt am: 31.05.2012 04:45 Uhr

„Tapas“ festlich unterwegs

Küchenkurse, die 8. Veranstaltung des Baile del Candil (Volkstanz im Öllampenlicht), ein Museum der Teppiche und sogar ein Wettbewerb der Coplas Canarias (kanarische Strophenlieder) sind ein Bestandteil dieser Probe, in der 18 Gastlokale des Stadtkerns von La Orotava teilnehmen und „Tapas“ anfertigen werden, die aus kanarischem Ziegenkäse, „papa bonita“ (eine kanarische Kartoffelart), Fisch, Hase, Honig und „Gofio“ (geröstetes Getreidemehl), das in alten Wassermühlen der Gemeinde gemahlen wird, bestehen. Eine  köstliche, mit kanarischem Wein begleitete Route, um sich in diese schöne Ortschaft im Norden Teneriffas zu verlieben.

Noch bis zum 10. Juni 2012 in La Orotava.

Infos unter:

Erstellt am: 31.05.2012 04:44 Uhr

Arbor-Brücke öffnet nächste Woche

Adeje. Die Brücke, 22 Meter lang, über der Schlucht ist auf ihre Kapazität getestet. Sie hält das Gewicht von vier großen vollbeladenen Lastwagen. Angesichts des Erfolgs der Untersuchungen ist davon auszugehen, dass die Brücke nächste Woche eröffnet wird. Zudem werden regionale Gebiete von Costa Adeje vor Überflutungen durch Regenfälle geschützt. Unannehmlichkeiten für Anwohner, Hotelgäste und Fußgänger-und Fahrzeugverkehr gehören somit der Vergangenheit an.

Infos unter:

Erstellt am: 31.05.2012 04:43 Uhr

Pilotprojekt in Fasnia

Fasnia will mittelfristig das Projekt eines Megagenerators umsetzen – die Installation einer Windkraftanlage mit über hundert Metern Höhe an der Küste. Der Projektentwickler Martin Tavares erklärte gestern die Details dem Bürgermeister der Gemeinde, Damian Perez Viera, und der stellvertretenden Ministerin für Industrie und Energie der Kanarischen Inseln, Francisca Luengo.

Der Megagenerator werde eine Kapazität von 4,5 Megawatt haben. Die Installation und die Inbetriebnahme dieses Generators mit 160 Meter langen Klingen werde von privaten Investitionen getragen, wobei nach fünf Jahren mit Gewinnen für das Unternehmen gerechnet werde. Besprochen wurden auch die Details eines anderen Projekts, genannt „virtuelles Floß“, das entsalztes Meerwasser in die vier Kanäle, die durch die Gemeinde laufen, transportiert.
Der Stadtrat hat seine Bereitschaft erklärt, alle Mittel und Verfahren für die Förderung der beiden Projekte zu ermöglichen, da sie kurzfristige Erträge versprächen. Somit entstünde in Fasnia ein Pilotprojekt in alternativen Energien.

Infos unter:

Erstellt am: 31.05.2012 01:41 Uhr

Spruch zum 31.05.12

Wer eine Wahrheit verbergen will, braucht sie nur offen auszusprechen – sie wird einem ja doch nicht geglaubt.

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

Infos unter:

Erstellt am: 30.05.2012 23:22 Uhr