Predigt vom 18.08.2013

Von Pfarrer Helmut Müller
Hinführung zu Markus 8, 22-26
Der Text für die heutige Predigt am 12. Sonntag nach Trinitatis steht
im Markusevangelium. Wir hören aus dem 8. Kapitel die Verse 22-26.
Es ist die Erzählung von der Heilung eines Blinden.
22 Und sie kamen nach Betsaida. Und sie brachten zu ihm einen Blinden
und baten ihn, dass er ihn anrühre.
23 Und er nahm den Blinden bei der Hand und führte ihn hinaus vor das
Dorf, tat Speichel auf seine Augen, legte seine Hände auf ihn und fragte ihn:
Siehst du etwas?
24 Und er sah auf und sprach: Ich sehe die Menschen, als sehe ich Bäume
umhergehen.
25 Danach legte er abermals die Hände auf seine Augen. Da sah er deutlich
und wurde wieder zurechtgebracht, sodass er alles scharf sehen konnte.
26 Und er schickte ihn heim und sprach: Geh nicht hinein in das Dorf.
Herr dein Wort in meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege. Amen
Liebe Gemeinde,
Blindenheilungsgeschichten sind in der Bibel häufig Erkenntnisgeschichten.
Erkennen hat mit der rechten Wahrnehmung zu tun. In der heutigen Heilungsgeschichte geht es um das Erkennen von Jesus und seiner Botschaft. Dies wird aus dem Zusammenhang deutlich, in dem die Erzählung steht.
Voraus geht die Feststellung, dass Jesus von den damals Frommen, den
Pharisäern, nicht verstanden wird. Auch von den Jüngern, die ihn doch eigentlich kennen müssten, sagt Jesus, dass ihr Herz verhärtet ist, dass sie Augen haben und doch nicht sehen.
All dies weist darauf hin, dass es in der Erzählung weniger um die körperliche
Heilung geht, sondern um das Erkennen der Wahrheit, die mit Jesus in die Welt
gekommen ist.
Die Erzählung beginnt mit einer genauen Lokalisierung. Und sie (gemeint ist Jesus
und seine Jünger) kamen nach Betsaida. Betsaida ist ein Dorf und liegt nordöstlich am See Genezaret. In diesem Dorf lebte ein Blinder. Es waren wohl Mitbewohner, die den Blinden zu Jesus brachten mit der Bitte, Jesus möge ihn berühren. Offenbar ging Jesus der Ruf voraus, dass Menschen durch Berührung mit ihm geheilt werden. Und sie brachten zu ihm einen Blinden und baten ihn, dass er ihn anrühre. Ohne ein einziges Wort zu sagen, erfüllt Jesu die Bitte. Und er nahm den Blinden bei der Hand und führte ihn hinaus aus dem Dorf.
Nicht im Dorf, sondern weg vom Getriebe des Alltags findet der Blinde
Heilung. Zum Gesundwerden gehört Ruhe. Auch wir brauchen immer wieder solche Zeiten des Herausgelöstseins vom Getriebe des Alltags, um zu uns selbst zu finden.
Dazu möchte uns der Sonntag – gerade auch der Gottesdienst – verhelfen, dass wir frei werden vom Verstricktsein in äußere Dinge, um die Menschen und Welt mit neuen Augen wahrzunehmen. Auch der Urlaub kann uns helfen, über unser gewordenes Leben nachzudenken, gegebenenfalls festgefahrene Gleise zu korrigieren und uns dem Leben in neuer Weise zu öffnen. Wo wir vom Getriebe des Alltags vom Vielerlei besetzt sind, da kann schwerlich Neues in uns eindringen.
Jesu führte den Blinden hinaus aus dem Dorf – weg vom Getriebe des Alltags – weg von Menschen und Dingen. Im Vergleich mit anderen Heilungsgeschichten fällt auf, dass Jesus in der heutigen Erzählung, zwei Therapiegänge braucht, um die Heilung zu vollziehen.
Die erste Therapiephase erfolgt ähnlich wie in anderen vergleichbaren Heilungen mit Speichel und Berührung. In der Antike schrieb man dem Speichel Heilkraft zu, was für uns heute schwer nachvollziehbar ist. Anders dagegen denken wir von Berührungen, die therapeutisch sein können. Beides begegnet uns im heutigen Text. Jesus tat Speichel auf seine Augen und legte die Hände auf ihn. Und nun folgt ein kurzer Dialog, der auf eine erweiterte Sichtweise, auf ein Sehen mit dem Herzen, abzielt. Und Jesu fragte ihn: Siehst du etwas?
Die Frage zielt auf eine tiefere Wahrnehmung.
Unsere übliche Wahrnehmung von uns selbst und der Welt ist begrenzt und fragmentarisch.
Dies wird aus der Antwort des noch nicht Geheilten klar:
Und er sah auf und sprach: Ich sehe die Menschen, als sähe ich Bäume umhergehen.
Menschen wie Bäume sehen – dies ist unsere normale Sichtweise, die sich am außen orientiert
und die Paulus im 13. Korintherbrief so beschrieben hat: Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunklen Wort.
Das hier angesprochene begrenzte Erkennen begleitet uns wohl lebenslang. Wir kommen nicht sehend auf die Welt, sondern wir müssen uns immer wieder neu die Augen von Jesus reinigen lassen, um in tieferer Weise sehen. In unserer heutigen Erzählung kommt dies in der stufenweisen Heilung zum Ausdruck, indem Jesus erneut die Hände auf die Augen des inwendig noch nicht Geheilten legt. Danach legte er abermals die Hände auf seine Augen. Da sah er deutlich und wurde wieder zurechtgebracht, so dass er alles genau sehen konnte.
Mit diesem Geheilten sind auch wir heute eingeladen, uns von Jesus und seiner Botschaft berühren und uns eine erweiterte Sichtweise schenken zu lassen.
Im Ausgerichtetsein auf ihn, im Hören auf seine Botschaft, kommt es zu einem neuen Sehen und Erkennen von uns selbst, von unseren Mitmenschen, von der Welt. Wo wir uns von Jesus berühren lassen und seinen Worten vertrauen, da lernen wir uns selbst und die Welt mit dem Herzen zu sehen. „Man sieht nur mit dem Herzen gut“ – hat Excupery im „Kleinen Prinzen“ geschrieben.
Dieses neue tiefere Sehen und Wahrnehmen ist das eigentliche Wunder, auf die die heutige Heilungsgeschichte abzielt! Wie sich dieses neue Sehen im Leben zeigt, will ich an Beispielen aus der Bergpredigt veranschaulichen. In der Bergpredigt werden wir beispielsweise gebeten, unser Augenmerk zunächst auf uns selbst zu richten, bevor wir andere Menschen verurteilen und ausgrenzen. Mit dem Wort vom Balken und dem Splitter hat Jesus diese Bitte auf den Punkt gebracht. Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem eigenen Auge? ( Mt. 7,3)
Das neue tiefere Sehen, das uns geschenkt wird, wenn wir uns von den Worten Jesu berühren lassen, ist ein Sehen mit dem Herzen – ein Sehen in Liebe. Ja, es ist Liebe, die unser Leben heilt und die uns mit Gott verbindet. Wo wir Gott vertrauen, der uns mit seiner Nähe umgibt, da machen wir die Erfahrung, dass sein Licht uns begleitet und Kraft gibt – auch im größten Dunkel. Davon ist im eingangs gehörten Wochenspruch die Rede, wo uns zugesagt wird:
Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. (Jesaja 42,3) Das Bild vom am Boden liegenden Schilfrohr, das vom Sturm geknickt wurde, und das Bild vom glimmenden Docht, der durch einen leichten Windstoß zu erlöschen droht, sind sprechende Bilder und lassen sich leicht auf unsere innere Verfassung übertragen.
Es gibt Zeiten, wo wir aufgrund von Widerfahrnissen angeschlagen am Boden liegen und kein Licht mehr sehen. Eine Patientin hat mir einmal geantwortet, als ich sie nach ihrem Befinden fragte: „Ich fühle mich wie eine langsam verlöschende Kerze“. Wie tröstlich ist da – in solchen Situationen – die Zusage des Wochenspruchs, dass Gott uns nicht am Boden liegen lasst und uns nicht der Dunkelheit ausliefert.
Das ist die neue Wahrnehmung, die uns die Widerfahrnisse und Ereignisse in einem neuen
Licht sehen lässt. Wir erkennen dann, dass ein Leben ohne Liebe sinnlos ist. Wer sich auf diese Weise berühren lässt, der kann dann sein früheres Leben nicht in gleicher fortführen und im Getriebe des Alltags aufgehen. In der heutigen Erzählung ist dies angesprochen mit der Weisung Jesu an den Geheilten, nicht in das Dorf hineinzugehen, sondern heim zu gehen. Und er schickte ihn heim und sprach: Geh nicht hinein in das Dorf! Gotteserfahrungen, die uns zu einer neuen Sichtweise verhelfen, werden uns nicht im Getriebe der Welt zuteil. Sie werden uns geschenkt, wo wir zur Ruhe kommen und uns von den vielen Dingen freimachen, die täglich auf uns einstürmen. Gott selbst schenke uns in Jesus Christus solche Zeiten der Ruhe und Besinnung, die uns zu einer neuen, vertieften Sichtweise des Lebens verhelfen.
Amen

Infos unter:

Erstellt am: 18.08.2013 20:13 Uhr

Betrüger gefaßt

Im Süden von Teneriffa wurde kürzlich Betrügerbande erwischt, welche sich darauf spezialisiert hatte, mit kopierten Kredit- oder Kontokarten Flugtickets zu bezahlen und diese dann unter dem Marktpreis weiter zu verkaufen.
Die Polizei konnte den Betrügern auf die Spur kommen, nachdem eine Fluggesellschaft Anzeige erstattet hatte. Verschiedene Flugtickets, mit denen russische Passagiere reisen wollten, wurden aniert. Karteninhaber, mit deren Konten die Flüge bezahlt worden waren, hatten sich ebenfalls wegen der Abbuchungen an ihre Banken und die Polizei gewandt.
Die Spur führte die Polizei recht schnell zu zwei russischen Tennislehrern, welche die Tickets zu Schnäppchenpreisen an ihre ebenfalls russischen Sportschüler verkauften. Die Verdächtigen, es handelt sich um eine Frau und einen Mann, wurden festgenommen. Bei der Durchsuchung der Wohnung fand man bereits vorbereitete Flugtickets und Bargeld im Wert von 2.200 Euro sowie 14.000 Rubel.

Infos unter:

Erstellt am: 18.08.2013 16:37 Uhr

Kastanien – Traditionelle Zutat der Küche Teneriffas

Die Kastanie hatte in der Vergangenheit eine enorme Bedeutung für die Inselbevölkerung, sie wurde zeitweise sogar als Tauschmittel benutzt. Heute findet man die Kastanien vor allem in Arafo im Süden und in der Region Acentejo im Norden der Insel, hier werden über 20 verschiedene Sorten angebaut. Kastanien sind eine beliebte Beilage zu vielen typischen Gerichten. Im Herbst kann man an vielen Straßen Stände sehen, an denen geröstete, herrlich duftende Kastanien verkauft werden. Eine besondere Bedeutung wird den Früchten beim Fest des heiligen Andres am 29. November zuteil. An diesem Tag öffnen die Weinbodegas ihre Türen und bieten neuen Wein an, dazu servieren sie geschmorte Kastanien mit Mojo, gesalzenem Fisch und Süßkartoffeln.

Infos unter:

Erstellt am: 16.08.2013 13:19 Uhr

Zündfunke, 30.07.13

Diakon Bertram Bolz, Deutschsprachige Kath. Gemeinde in Puerto de la Cruz
Guten Morgen verehrte Schwestern und Brüder!
Ende Juli – einer der beiden Hauptferienmonate schlechthin. Eine Zeit, in der viele Menschen an fremde Orte reisen. Zum Beispiel ans Meer – hierher. Vielleicht sind Sie ja auch deshalb gerade hier auf der Insel. Als ich noch ein Kind war, da hätte ich gerne mal so eine Fahrt an die Nordsee oder die Atlantikküste gemacht. Aber da war für unsere Familie höchstens der Bodensee möglich. Und heute? Heute hat sich dieser Wunsch für mich überholt, da ich seit vielen Jahren das Meer täglich erfahre.
Was aber zieht so viele ans Wasser? Warum fahren oder fliegen so viele Menschen ans Meer?
Wasser ist elementar. In doppelter Hinsicht. Das Leben entstammt dem Wasser. Und Wasser ist eines der Elemente. Das heißt: Menschen brauchen Wasser. Zum Trinken, zum Waschen, zum Leben, zum Überleben. Sicher: Deshalb fahren die Leute nicht ans Meer. Aber wenn sie sich dann am ersten Ferientag vom Strand in die Wellen stürzen, dann spüren sie schon diese elementare Verbindung zum Wasser.
Wasser ist aber mehr. Es spendet nicht nur Leben und Lebendigkeit. Wasser ist auch eine Gefahr. Es kann unheimlich und bedrohlich sein. Das wissen wir nicht erst seit den Tsunami-Katastrophen in den letzten Jahren. Bereits in der Bibel finden sich viele Zeugnisse für diese Erfahrung. Beim Auszug aus Ägypten ziehen die Israeliten durch das Meer – und die nachfolgenden Ägypter kommen darin um. Der Prophet Jona landet im Meer, wird von einem riesigen Fisch verschluckt, und wieder ans Land gespuckt. In der Bibel steht das Wasser für die Mächte des Chaos. Allein Gott kann aus diesem Chaos retten, beherrscht das Meer, kann den schlimmsten Sturm stillen.
So ist das Meer ein Symbol für Gefahr, für Untergang und Tod – aber auch für Leben, Errettung und Auferstehung. Am Meer kann ich mich messen. Ich weiß um die Gefahr, die das Meer darstellt. Und ich erlebe es zugleich als lebensspendende Kraft. Letztlich bündelt sich im Meer eine Urerfahrung des Menschen: Die Suche nach der Gefahr, die Möglichkeit sich zu beweisen – und die Hoffnung, die Gefahr zu bezwingen. Das Meer entlässt uns immer wieder an den Strand – und wir können uns sagen: Noch einmal davongekommen. Im Wasser, im Meer lässt sich spüren, was Leben und Lebendigkeit heißt. 

Infos unter:

Erstellt am: 16.08.2013 13:08 Uhr

Archäologische Schätze

Die zahlreichen Überreste der Guanchenkultur sind ein kostbares historisches und kulturelles Erbe, das auf Teneriffa gehütet und gepflegt wird. In einigen Museen auf der Insel kann man Gebrauchsgegenstände, Schmuck, Werkzeuge und sogar die berühmten Mumien der Guanchen sehen. Die umfassendsten Sammlungen findet man im Museo de la Naturaleza y el Hombre in Santa Cruz de Tenerife und im Museo Arqueológico in Puerto de la Cruz.

Infos unter:

Erstellt am: 16.08.2013 13:08 Uhr

Trinkwasserwarnung

La Dirección General de Salud Pública del Gobierno de Canarias hat ab sofort vor dem Gebrauch von Trinkwasser in den Gemeinden Buenavista, Garachico, El Tanque, Icod und Erjos gewarnt, weil Proben einen viel zu hohen Fluorgehalt im Trinkwasser ergeben hätten. Das Wasser ist auch nicht geeignet, um darin Lebensmittel zu kochen oder anderweitig im Zusammenhang mit der Zubereitung von Speisen. In den Gemeinden La Guancha, San Juan de la Rambla, La Matanza de Acentejo,und in Bereichen de Santa Úrsula, La Victoria, El Sauzal, Tacoronte, La Laguna und Tegueste wird davor gewarnt, dass Wasser an Kindern unter 8 Jahren zu verabreichen. Ein zu hoher Fluorgehalt kann zu Schädigungen der Zähne führen.

Infos unter:

Erstellt am: 16.08.2013 13:08 Uhr

Appartement in La Matanza zu vermieten

Sehr schönes Appartement, ca. 60 m², auf einer Finca in La Matanza, Aussenansicht mit einem wunderbaren Blick auf Meer und Teide, zu vermieten. Wohnzimmer, Schlafraum, Badezimmer, eingerichtete, amerik. Küche, Abstellraum, Terrasse und grosser Garten mit Obstbäumen. Nicht möbliert. Autostellplatz möglich.
Zu vermieten:
350 €/Monat (Strom exklusive)
Mehr Infos bei Inmobilaria La Cupula in Puerto de la Cruz oder unter: www.kanarischeimmobilien.com

Infos unter: http://www.kanarischeimmobilien.com

Erstellt am: 16.08.2013 13:08 Uhr

Amateur-Golfmeisterschaft

Es ist die beliebteste Amateur-Golfmeisterschaft der Provinz Teneriffa. Es sind insgesamt sechs Turniere, die zwischen Mai und September abgehalten werden, von denen fünf auf Golfplätzen Teneriffas und die große Finale im Tecina Golf von La Gomera bestritten werden.
Am 24. August: Abama Golf
Am 07. September: Golf Las Américas
Am 28. September: Tecina Golf (La Gomera)

Infos unter:

Erstellt am: 16.08.2013 13:08 Uhr

Ferien im Honorarkonsulat

Das Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Santa Cruz de Tenerife teilt mit, daß das Büro in der Calle Costa y Grijalba 18 in der Zeit vom 5. August bis 1. September 2013 wegen Betriebsferien geschlossen bleibt. Bei Notfällen hilft das Konsulat in Las Palmas zur Verfügung, welches unter der Telefonnummer 928 49 18 80 erreichbar ist.

Infos unter:

Erstellt am: 16.08.2013 13:08 Uhr

Marina San Miguel

Nur 10 Minuten vom Flughafen Teneriffa Süd, in der Urbanisation Amarilla Golf gelegen, zeichnet sich zwischen den roten und gelben Bergen, mit dem Teide als höchsten Punkt im Hintergrund, der Yachthafen Marina San Miguel ab. Direkt daneben befinden sich zwei spektakuläre Golfplätze: Amarilla Golf und Golf del Sur. Er bietet 350 Anlegeplätze für Schiffe zwischen 10 und 30 Metern Kiellänge und erfreut sich seiner exzellenten Lage und eines außerordentlichen Klimas, so dass es möglich ist, 365 Tage im Jahr auszulaufen. Andererseits lassen die Einrichtungen dieses Hafens keine Wünsche offen, ein idealer Ort zum Ausruhen, zur Vorbereitung und Versorgung für längere Atlantiküberquerungen.
Zu den großen Attraktionen dieses Hafens kommen noch weitere hinzu, die ihn einzigartig machen. Auf der einen Seite das Loch Nummer 12 von Amarilla Golf, dessen Gelände unmittelbar angrenzt und von der Hafenmündung aus ein reizvolles Bild abgibt. Auf der anderen Seite existiert in der Umgebung ein umfangreiches Freizeitangebot, darunter Unterwasser-Safaris, Reiten, Tauchen und Fischen.

Infos unter:

Erstellt am: 16.08.2013 13:08 Uhr