Predigt zum 32. Sonntag im Jahreskreis 2013 (10.11.)

Lesung: 2 Thess 2,16 – 3,5 / Evangelium: Lk 20, 27-38
Schwestern und Brüder!
Märchen, das ist uns allen bekannt, sind Prosatexte die von wundersamen Begebenheiten erzählen. Die Botschaft Jesu von der grenzenlosen Liebe Gottes, die auch und gerade im Tod nicht halt macht, war nicht nur für die Menschen damals, sondern ist auch für viele Menschen heute – darunter übrigens auch sehr wohl Christen – oft nur so schwer zu glauben, dass sie auch viele nur als „Märchen“, als „wundersame Begebenheit“ ansehen. Gerade deshalb aber ist es mir ein Anliegen, uns anhand eines uns allen vertrauten Märchens, die Botschaft der vorhin gehörten Lesung näher zu bringen und vielleicht auch verständlicher zu machen. So verständlich, dass uns der Glaube an diese grenzenlose Liebe Gottes vielleicht einfach ein Stück leichter fällt.
„Schneewittchen und die sieben Zwerge“, kennen wir seit Kindertagen. Da wird von einer bösen Königin erzählt, die in regelmäßigen Abständen in den Spiegel schaut und dabei die Frage stellt: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ – Solange der Spiegel der Königin zu verstehen gibt, dass sie die Schönste sei, nimmt alles seinen normalen Gang. Als sie aber eines Tages zu hören bekommt, dass sie zwar die Schönste im Land sei, doch dass es hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen noch jemanden gebe, der viel schöner sei als sie, nimmt das Drama seinen Lauf. Die Königin versucht ihre Konkurrentin, in diesem Fall Schneewittchen, zu vernichten. Doch der vergiftete Apfel erfüllt nicht seinen Zweck, und am Ende geht dann für Schneewittchen und die sieben Zwerge alles gut aus.
Es stimmt schon: Der Blick in den Spiegel kann beträchtliche Folgen haben.
Vielleicht stellen wir dabei nicht gleich die Frage, ob wir die oder der
Schönste im Land seien. Aber es kann uns doch schon ein gewisses Unbehagen befallen, wenn wir uns da so selbst betrachten und nicht mehr zufrieden sind mit dem, was oder besser wer uns da aus dem Spiegel entgegenblickt. Mag sein, dass da manche – gerade in den Tagen des Urlaubs oder nach durchzechter Nacht – schon froh sind, bei diesem morgendlichen Blick überhaupt in den Spiegel schauen zu können, während andere mit hellwachen Augen hineinschauen und prüfen – neudeutsch würde man sagen „abscannen“ – ob ja alles in Ordnung ist, oder ob es da etwas gibt, was gerichtet, verschönert, geliftet oder überdeckt werden muss.
Nun gilt ja ein Blick in den Spiegel meist dem Aussehen. Aber neben diesem äußeren Blick gibt es da auch noch einen viel tiefer gehenden; jenen nämlich, mit dem man sich in seiner eigenen Existenz zu verstehen versucht. Was sind da die eigenen Wünsche und Absichten, die persönlichen Motive und Einstellungen, was hat man bislang getan bzw. was plant man für sich ganz persönlich. Und wenn man sich da so betrachtet und von sich sagen kann: „Ich kann beruhigt in den Spiegel schauen“, dann stellt sich im allgemeinen Erleichterung ein. Dann ist das Äußere nicht mehr so wichtig, sondern dann zählt die innere Zufriedenheit; man ist mit sich im Reinen und hat ein gutes Gewissen. Aus diesem Gefühl heraus können dann Kräfte erwachsen, das eigene Leben positiv zu gestalten, sich für andere und auch dafür einzusetzen, was einem wichtig ist. Schön, wenn wir solch positiven Erfahrungen schon gemacht haben.
Allerdings können wir nun auch nicht verschweigen, dass es mitunter Kratzer in unserem Spiegelbild gibt; ich meine damit Erfahrungen, Gesagtes oder Getanes, was uns reut und was wir lieber ungeschehen machen oder wegschminken würden. Vielleicht sind es auch Eigenschaften, Charakterzüge oder Äußerlichkeiten an uns, für die wir uns schämen oder die uns peinlich sind. Dann ist es gut möglich, dass wir andere voller Bewunderung bestaunen, aber eben vielleicht auch etwas neidisch beäugen, wie gut sie oder er es doch hat.
Die Psychologie hat in den letzten Jahrzehnten zutage gebracht: wenn wir so auf uns selbst schauen, dann sehen wir uns immer auch mit den Augen der anderen Menschen. So fließen die Einschätzungen und Bewertungen anderer über uns in all das mit ein, was andere uns über uns selbst widerspiegeln. Dementsprechend haben Erfahrungen in unserer Lebensgeschichte, oft schon von frühester Zeit an, Einfluss darauf, wie ich mich selbst sehe. Deshalb gibt es Menschen, die – ich sag’s jetzt mal salopp – einen „Freundlichen Spiegel“ an der Wand hängen haben, und andere, deren Spiegel für sie eine ziemliche Belastung darstellt. Was ich damit meine ist, dass manche von uns ja von Kindheit an mit Erwachsenen-Sätzen dergestalt zu kämpfen haben wie: „Du bist ein Dummkopf!“, „Du bist stinkfaul“, „Lass es bleiben, das schaffst Du doch sowieso niemals!“ Andere dagegen schöpfen eine immense Kraft aus dem ihnen geschenkten Zutrauen oder auch durch das hautnah erlebte Wohlwollen der Menschen, die ihre Entwicklung begleiten: „Du schaffst das schon!“ oder auch: „Ich trau Dir das zu!“ bis zu: „Wenn Du nicht weiter weißt, lass es mich wissen. Du kannst jederzeit zu mir kommen!“ So haben wir Menschen ganz unterschiedliche Erfahrungen und tragen dementsprechend auch recht unterschiedliches Lebensgepäck mit uns herum – mal eben mehr als Ballst, mal mit mehr Proviant im Rucksack.
Die Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher hat aber für uns etwas ganz Tröstliches parat. Da heißt es nämlich: Gott hat uns zuerst geliebt. Sicherlich: Wir hören im Gottesdienst häufig, dass Gott uns Menschen liebt und dass er uns zugewandt ist. Aber ich frage mich auch nicht selten, ob das wirklich bei uns ankommt? Ob wir uns davon wirklich in unseren Herzen berühren lassen? Manchmal ist das vielleicht wie ein flüchtiger Blick in den Spiegel – man sieht sich, aber nimmt sich nicht wirklich wahr; und so hört man zwar, dass Gott einen liebt, aber es erreicht nicht wirklich unser Innerstes.
Paulus ist ganz wichtig zu betonen, was Gott in Jesus Christus für uns getan hat: „Jesus Christus, unser Herr und Gott, unser Vater, der uns seine Liebe zugewandt und uns in seiner Gnade ewigen Trost und gute Hoffnung geschenkt hat, tröste euch und gebe euch Kraft zu jedem guten Werk und Wort.“ Also: Die Liebe Gottes, die im Leben und Sterben Jesu deutlich geworden ist, geht allem voran. Sie ist jeder und jedem von uns zugesagt, ganz unabhängig von irgendwelchen Vorleistungen, Taten, Eigenschaften oder auch Charakterzügen. Oder anders gesagt: Gott bekundet gegenüber einem jedem Menschen seine Sympathie und schenkt uns gerade dadurch ein schier unglaubliches Ansehen – ja mehr noch: Er sagt uns zu, dass jede und jeder von uns in seinen Augen ohne Einschränkung liebes- und liebenswürdig ist.
Wenn wir damit aber ernst machen, dann werden wir spüren, dass diese Erfahrung, die wir in der Theologie auch Gnade nennen, Folgen für unser Leben und für unseren Alltag hat. Was wäre denn, wenn wir in unserem Umgang miteinander eben nicht das Schneewittchen hinter den sieben Bergen zu fürchten hätten, weil wir aus der Spirale des „Wer ist besser; wer ist schöner, wer ist liebenswerter“ endlich ausbrechen könnten? Weil wir nicht mehr überkritisch oder selbstabwertend mit uns selbst umgehen und das auch gegenüber anderen meinen praktizieren zu müssen? Dann könnten wir doch realistisch schauen, wo wir noch an uns arbeiten können, um gute Worte und Taten im Vertrauen darauf zu mehren, dass wir uns eben unsere Liebenswürdigkeit nicht erst verdienen müssen. Und wir könnten anderen Menschen und uns selbst dabei helfen, die guten Seiten zu fördern und Ungerechtigkeiten, Hartherzigkeiten und Lieblosigkeiten aus der Welt
zu schaffen.
Wenn es uns gelingt, diese Liebe Gottes in unserem Leben immer mehr anzunehmen, so Paulus, dann wird sich unser Leben verändern und dann verliert auch das, was uns bislang von seiner Liebe trennt und uns daran hindert, aus dieser Liebe zu leben, seine Macht über uns. Wenn wir die tiefe Erfahrung von Zufriedenheit und Zustimmung zu unserem eigenen Leben machen, dann scheint da etwas von dem auf, was Gottes Liebe in uns wirkt.
Nur – das ist gar nicht immer so einfach und manchmal fällt es uns äußerst schwer zu glauben, dass Gott mich grenzenlos sympathisch findet. Genau das aber ist unser christlicher Auferstehungsglaube. Er gibt mir die Gewissheit: Du brauchst nicht zu resignieren und mutlos zu werden, wenn dir das Leben aus der Liebe Gottes nicht vollkommen gelingt. Du darfst immer wieder neue Anläufe dazu unternehmen. Vertrau darauf: Gott hat mit dir noch etwas vor, das sich nicht von der Endlichkeit deines Lebens und deinen Grenzen zu lieben und Liebe anzunehmen beschränken lässt. Du darfst darauf vertrauen, dass du bei Gott diese Liebe ohne Einschränkung leben wirst, in einem Land, das in unserem Sinne keine Grenzen kennt.
Deshalb möchte ich mit einer Einladung an Sie alle enden: Schauen Sie sich beim nächsten Blick in den Spiegel bitte ganz bewusst an – und machen Sie den Versuch, sich einfach mal mit den unendlich liebenden Augen Gottes anzuschauen.

Infos unter:

Erstellt am: 11.11.2013 10:09 Uhr

Zündfunke, 10.11.13

Andrea Bolz, Deutschsprachige Kath. Gemeinde in Puerto de la Cruz
Einen wunderschönen Sonntagmorgen, liebe Schwestern und Brüder!
„Dass du immer das letzte Wort haben musst!“ Ein beliebter Satz, den Ehepartner untereinander, aber auch Eltern zu ihren Kindern häufiger sagen. Folgende Antwort eines Jugendlichen auf genau diese Aussage seiner Mutter ließ mich dann aber doch schmunzeln: Der Sohn antwortete nämlich: „Ich konnte doch nicht ahnen, dass du nichts mehr sagen willst.“
Was heißt: „das letzte Wort haben?“ Will da jemand Recht haben, dem andern eins reindrücken, Macht ausüben? Und was heißt: „Ich konnte nicht ahnen, dass du nichts mehr sagen willst?“ Hält er das Gespräch für beendet? Oder fällt dem andern nichts mehr ein? Die Totengedenktage, die wir in diesem Monat wieder begehen, haben für mich eine äußert ernsthafte Parallele zu dieser eben geschilderten Szene.
Wer hat denn in der Auseinandersetzung zwischen Leben und Tod das letzte Wort? Wenn der Tod in unser Leben eintritt und wir sprachlos sind – hat dann der Tod nicht doch das letzte Wort?
Alles auf Erden ist begrenzt, gefährdet, vergänglich. Die schmerzlichste aller Erfahrungen. Und da mitten hinein provoziert der Apostel Paulus mit felsenfester Überzeugung: „Der letzte Feind, der entmachtet wird, ist der Tod. Und dann wird Gott Herr sein über alles und in allem.“ Das schreibt Paulus in einem Brief an seine Gemeinde in Korinth, in Griechenland. Und im Anschluss daran fragt er den Tod siegesgewiss: „Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?“ Als ob er sagen wollte: „Und du hast doch nicht das letzte Wort!“ (1 Korinther 15,26-28.55)
Es liegt an mir, ob ich dem Tod das letzte Wort gebe oder dem Leben, ob ich beim Gedanken an den Tod verstumme oder eine Antwort habe. – Ich glaube, die Antwort auf den Tod ist die Liebe. Sie wird immer das letzte Wort haben. Sie erweist sich stärker als der Tod.
Der amerikanische Schriftsteller Thornton Wilder (1897 – 1975) hat das so gesagt:
„Da ist ein Land der Lebenden und ein Land der Toten
und die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe,
die einzig Bleibende, der einzige Sinn.“
Unsere Verstorbenen fehlen uns und wir vermissen sie. Vermissen tun wir aber nur das, was wir lieben. Und genau das ist die Antwort: Lieben gegen den Tod.
Und so hat dann die Liebe das letzte Wort. (nach einer Idee von Michael Broch)

Infos unter:

Erstellt am: 11.11.2013 10:05 Uhr

Zündfunke, 09.11.13

Andrea Bolz, Deutschsprachige Kath. Gemeinde in Puerto de la Cruz
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Nehmen wir einmal an, der Standesbeamte fragt nach unserer Religionszugehörigkeit und wir würden sagen: Ich bin Christ. Was würde er dann wohl antworten?
Meine gute Frau, das ist hier nicht vorgesehen. Sind sie evangelisch, römisch-katholisch, jüdischen Glaubens, freikirchlich oder konfessionslos?
Ich bin Christ!
Na dann gehören Sie doch zu einer Kirche oder einer anerkannten Glaubensgemeinschaft!
Warum? Muss ich das?
Also das gehört nicht in mein Ressort. Ich bin Standesbeamter. Bitte, entscheiden Sie sich.
Ist ein Christ also etwas, was es eigentlich gar nicht gibt? Jeder, der es sein möchte, bekommt vom Staat und von der Kirche einen Bescheid: Was für einer denn? Reihen Sie sich irgendwo ein. Wir haben unsere Rubriken. Die müssen stimmen.
Praktisch allerdings wird kaum einer von uns in eine solche Lage kommen. Denn noch immer kommen viele aus einer kirchlich geprägten Christlichkeit, rein äußerlich betrachtet. Christentum gibt es nur in historisch gewordener, traditionell geformter Gestalt. Ohne diese Geschichte und Überlieferung wäre das Christentum vermutlich gar nicht bis zu uns gelangt. Also lasst doch alles so, wie es ist – sagt die Kirche, denkt der Staat.
Wer also dazugehören, wer mitreden will, hat sich geformten, über Jahrhunderte erprobten Institutionen, genormtem Glauben zu unterwerfen. Andernfalls mag er sehen, wo er bleibt. Individualität ist nicht besonders gefragt. Und wenn einer mal laut wird und ruft: Kirche und Christentum tun sich schwer, ja, sie sind so gar nicht identisch! Dann gibt` s Ärger. Selbst dann, wenn er weiter ausführt, und meint, dass die wahre Kirche weiter reicht als die organisierte und dass das Christentum vielfach mehr außerhalb als innerhalb der Kirchen zu finden ist. –. Ein bisschen Kritik ist durchaus gestattet und auch gern gesehen. Es tut nicht weh. Aber wer mal so grundsätzlich Christsein und Kirche hinterfragt, der muss sich auf einiges gefasst machen.
Ich will heute Morgen als katholische Christin sehr wohl ein paar Fragen an meine Kirche aber auch an ihre Mitglieder stellen:
Sind sie tatsächlich Stätten des Glaubens, die in der Liebe tätig werden? Geht ihnen der Geist des Friedens über alles? Geht von ihnen eine Kraft der Hoffnung aus, für die es sich zu leben lohnt?
Nur wenn jeder, der sich offiziell zu einer Kirche bekennt, sich selbst diese Fragen immer wieder stellt und nach Antworten ringt, dann wird Christsein in unserer Welt erkennbar.

Infos unter:

Erstellt am: 11.11.2013 10:03 Uhr

Zündfunke, 08.11.13

Andrea Bolz, Deutschsprachige Kath. Gemeinde in Puerto de la Cruz
Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Schwestern und Brüder!
In dem Wort „Orientierung“ steckt unter anderem das Wort Orient. Orient, so heißt der Osten, und er hat seinen Namen von dem lateinischen „Sol oriens“, was so viel heißt wie: Aufgehende Sonne.
Für die Menschen früherer Zeiten war das selbstverständlich. Wer sich orientiert, wendet sich der aufgehenden Sonne zu. Wer Klarheit haben will über den zu gehenden Weg, muss sich nach dem Licht ausrichten. In der Alten Kirche wurde diese Einsicht beispielsweise im Kirchenbau symbolisch realisiert. Kirchenbauten wurden „geostet“, d.h. man richtete sie zur aufgehenden Sonne aus. Für die Gemeinde, die sich in dieser Kirche versammelte, war der Gottesdienst dann eine Hinwendung gen Osten, eine Orientierung am Licht der göttlichen Gegenwart. Besonders beindruckend ist für mich bis heute, wenn aus dem weiten Chorfenster die Sonne ins Kirchenschiff flutet.
Das Licht strahlt im Osten auf! Und die Hinwendung zu diesem Licht ist Ausdruck einer Orientierung, die sich vielleicht so umschreiben lässt: Ich wende mich dem Licht des Schöpfergottes zu, dem Licht des auferstandenen Christus. Ich trete heraus aus dem Dunkel der Ungewissheit und tauche ein in die Wärme göttlicher Zuwendung.
Wer sich in diesem Sinne orientiert, lässt erst einmal alles hinter sich, was beschwert und belastet. Allerdings werden dadurch die Schatten des Lebens, das Leiden, die Schuld und der Tod nicht einfach beseitigt. Aber man ist nicht mehr so stark darauf fixiert, man muss sich nicht von diesen Schattenseiten eines Lebens beherrschen lassen. In Liedern, biblischen Texten und Gebeten begegnet uns das Licht in seiner ganzen Fülle. Suchenden weist es den Weg, Kraftlose erhalten Stärkung, Selbstsichere werden vielleicht auch geblendet und provoziert. So erhellt der Glanz des Lichtes unseren Tag, so wie es in einem modernen Kirchenlied heißt
Orientierung ist immer und überall möglich. Ob im Gottesdienst, oder in der Zeit persönlicher Besinnung am Morgen eines neuen Tages. Mein Denken und Handeln bekommt eine Richtung, mein Weg zeichnet sich immer deutlicher ab, meine Tage werden in mir heller, auch und gerade jetzt, wenn die Tage draußen kürzer werden.

Infos unter:

Erstellt am: 08.11.2013 11:49 Uhr

Zündfunke, 07.11.13

Andrea Bolz, Deutschsprachige Kath. Gemeinde in Puerto de la Cruz
Guten Morgen, liebe Schwestern und Brüder!
Dürfen, können Christen tolerant sein? Diese Frage ist nicht neu aber deshalb nicht weniger bedeutsam. Im Neuen Testament wird diese Frage zwar so nicht gestellt, aber von Jesus erklärt, im Gleichnis vom Unkraut. Ein Bauer sät Getreidesamen auf seinen Acker. Während der Nacht kommt jemand und streut Unkrautsamen dazwischen. Als die Samen aufgehen, und die Knechte bemerken, dass nicht nur guter Samen auf dem Acker wächst, fragen sie den Bauern, ob sie das Unkraut ausreißen sollen. Er aber gibt Ihnen folgendes zur Antwort: „Lasst beides miteinander wachsen bis zur Ernte; wenn dann die Ernte da ist, will ich den Schnittern sagen: Sammelt zuerst das Unkraut und bindet es in Bündel um es zu verbrennen. Den Weizen aber bringt ein in meine Scheune“.
Bedeutet das nun, bis zur Ernte zu warten, also bis ans Ende aller Tage? Bis dahin muss das Unkraut, das Übel, alles Schlechte erduldet werden? Muss ich über alles, was mich stört, hinwegsehen – also tolerant sein? Oder aber mit Schwung und möglichst schnell, damit nicht noch mehr Schaden entsteht, alles, was nicht gefällt, ausreißen, wegblasen, aus der Welt schaffen? Das genau ist ja auch das Problem aller – egal in welche Richtung gehender Weltverbesserer. Die aufgrund ihrer bestimmt für sie überzeugenden Ideale nicht mehr ihr eigenes Unkraut sehen. Und nur das der Anderen.
Ich glaube, Jesus will uns mit diesem Gleichnis folgendes sagen:
Glaubt doch bitte nicht, ihr könntet durch Aktivität und persönlichen Einsatz das Böse in der Welt ausrotten. Ihr habt ja nicht nur gegen Dummheit und verkehrte Neigungen zu kämpfen, nein, das Unkraut der Welt, das steckt auch in euch selber drin. Und gerade deshalb müssen wir lernen unser Tun eigenverantwort-lich zu hinterfragen. Unser persönliches Gewissen zu schärfen. Was ist, wenn jemand nach reiflicher Überlegung zu anderen Positionen kommt, als die geltenden Ordnungen und die Kirche sie vertreten? Große mittelalterliche Theologen haben dafür plädiert, dass in diesen Fällen das Gebot des persönlichen Gewissens unbedingt befolgt werden müsse, um sich selbst treu zu bleiben, und um sich selbst ernst zu nehmen. Ja, es wäre sogar Sünde, nicht dem eigenen Gewissen zu folgen. Damit führt auch an religiöser Toleranz kein Weg mehr vorbei. Toleranz, auf jeden Fall mit einer eigenen, starken Position. Toleranz, welche die Würde und das Gewissen anderer ernst nimmt.
Toleranz ! Ja – aber nicht als allgemeine Welt – versteher, als Bequemlichkeit und um die Hände in den sprichwörtlichen Schoß zu legen. Toleranz! Ja – weil wir alle Geschöpfe Gottes sind – und Gott jeden von uns und seine mit ihm gereiften Entscheidungen ernst nimmt.

Infos unter:

Erstellt am: 08.11.2013 11:45 Uhr

Zündfunke, 06.11.13

Andrea Bolz, Deutschsprachige Kath. Gemeinde in Puerto de la Cruz
Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Schwestern und Brüder!
Wenn jeden Tag alles gleich ist, wenn sich die einzelnen Tage nicht mehr unterscheiden, wird alles langweilig und am Ende auch sinnlos. Das gilt für Tage und Zeiten, das gilt auch für uns Menschen so. Allerdings haben die Zeiten sich verändert. Früher war es einfacher, den Sonntag vom einem Werktag zu unterscheiden. Feste waren wirkliche Feste, tatsächliche, vom wirklichen Alltag abgehobene Tage, die sich total von den „normalen“ Tagen unterschieden, ein herausragendes Ereignis eben. Heute scheint es so zu sein, dass für manche Menschen das gesamte Leben ein einziges Fest ist, und andere wiederum stellen ernüchtert fest, dass sie überhaupt nichts zu feiern haben. Dabei sind Feiern und Feste wichtig für uns und unsere Bewältigung des Alltags. Aus Festen schöpfe ich Kraft, Feste sind wie eine Quelle für mich, um den ganz normalen Alltag besser bewältigen zu können. Aber wir können nicht ständig und beliebig Feste feiern. Denn irgendwann einmal ist es dann soweit, dann wird einem auch ein Fest alltäglich und verliert dadurch seinen Reiz. Und das wiederum widerspricht total der Absicht, die Feste verfolgen. Ein richtiges Fest ist nur dann ein Fest, wenn wir davon „zehren“ können, wenn wir etwas in unseren Lebensalltag hinüberretten, wenn wir davon leben, und uns ein solches Fest eine neue Sichtweise auf uns selbst und unser Leben schenkt.
Ein Fest vorzubereiten braucht Zeit. Zeit für Überlegungen, wie, wann, wo,….usw. Der Anlass zu einem Fest, das muss der eigentliche Grund sein, genau dieses Fest zu feiern, nicht nur, um aus einer Langeweile herauszukommen. Ein wirkliches Fest will also gut vorbereitet werden, damit es gelingen kann. Und es müssen entsprechende Regeln eingehalten werden, denn auch Feste haben ihre Regeln, die sich im Laufe der Zeit in unterschiedlichen Bräuchen und Traditionen festgesetzt haben. Stellen Sie sich einmal das Chaos bei so manchem Familien- oder auch christlichen Festeohne diese Traditionen vor. Alles, was zu einem Fest dazugehört, muss sich abheben von meinem ganz normalen Lebensalltag. Und genau deshalb kann ich ein solch wirkliches Fest nicht zu häufig feiern. Ich muss diese Fest entgegenfiebern können, muss darauf bedacht sein, dass alles gelingt, und wenn es dann so ist, dann stellt sich bei mir eine gewisse Zufriedenheit, Erleichterung und ein Glücksgefühl ein, das eben andauern kann, und nicht schon morgen wieder durch ähnliche Hochgefühle überlagert werden will. Ein Fest gibt mir die Möglichkeit, mit den Menschen, die mir wichtig sind, ein gemeinsames Stück Weg zu gehen, der in der Sonne und nicht im Schatten liegt.

Infos unter:

Erstellt am: 07.11.2013 16:05 Uhr

Zündfunke, 05.11.13

Andrea Bolz, Deutschsprachige Kath. Gemeinde in Puerto de la Cruz
Guten Morgen, liebe Schwestern und Brüder!
Jeder neue Tag stellt neue Herausforderungen an uns. Die größte dabei ist, dass jeder Tag von uns verlangt, wirklich Mensch zu sein. Was aber ist ein wirklicher Mensch, oder besser gesagt, wie ist er? Ist nur der wirklich Mensch, der in der sogenannten Blüte seines Lebens steht, dessen Kräfte und Fähigkeiten herausragend in Erscheinung treten, der inmitten der Gesellschaft steht?
Was aber ist, wenn die Kräfte schwinden, wenn der Herbst oder gar der Winter in das Leben eines Menschen treten? Wahres, wirkliches Menschsein zeigt sich mir nicht in Form eines faltenfreien oder faltigen Gesichtes, einer aufrechten oder gebückten Haltung, eines herausragenden gesellschaftlichen Lebens oder einem in sich stillen Leben. Wahres, wirkliches Menschsein zeigt sich mir im liebevollen Umgang unter- und miteinander. Im Aufeinander hören und miteinander leben. Im täglichen kleinen Kampf mit sich und den anderen in dem Ringen, Mensch zu sein. Dass auch da Rückschläge nicht ausbleiben, versteht sich von selbst, dass da Zweifel nagen und Traurigkeiten überwiegen können, sowieso. Aber darum geht es nicht. Es geht einzig und allein um meine innere Einstellung und Haltung zu meinem Menschsein. Es gibt Tage, da kann ich diese Gedanken voll und ganz bejahen, an anderen Tagen wiederum fällt mir genau dieses schwer. Eine kleine Lebensweisheit von Phil Bosmans kann uns alle genau an diesen schweren Tagen ein klein wenig mit dem Leben versöhnen.
„Nimm jeden Tag als Gabe entgegen, als ein schönes Geschenk
und wenn es geht, als ein Fest.
Steh morgens nicht zu spät auf.
Schau in den Spiegel, lach dich selber an und sage zu dir selbst: „Guten Morgen!“
Dann bist du schon in Übung, um auch anderen „Guten Morgen!“ zu sagen.
Wenn du die Zutaten von „Sonne“ kennst, kannst du sie selber machen, so gut wie das tägliche Essen.
Nimm eine große Portion Güte, dazu einen ordentlichen Schuss Geduld, Geduld mit dir selbst und mit anderen. Vergiss die Prise Humor nicht, um Misserfolge zu verdauen.
Mische ein gehöriges Maß Arbeitslust hinein und gieße über alles ein großes Lächeln, und du hast jeden Tag Sonne.“

Infos unter:

Erstellt am: 07.11.2013 16:02 Uhr

León y Lou Lou – juntos en su nuevo hogar

Tras 8 años conviviendo junto a otros 5 gorilas en el grupo de machos solteros de Loro Parque, le ha llegado la hora de crear su propia unidad familiar, tal y como se prevé en el proyecto europeo de conservación de especies en peligro de extinción (EEP), que garantiza y coordina la supervivencia de las especies. El gorila León de Loro Parque emprendió el viaje de su vida, acompañado en todo momento por el jefe de cuidadores y conservador de mamíferos terrestres, Juan Vicente Martínez, y se trasladó a Brasil para fundar la primera familia de gorilas de Llanura Occidental en Sudamérica.
En un vuelo de cargo de la compañía Iberia, este gorila de 15 años de edad, 1,70 metros de estatura y 198 kilos de peso viajó junto a otra hembra llamada Lou-Lou, procedente el zoo inglés de Howletts, hasta Belo Horizonte en Brasil, donde ambos se reunirán en breve con Imbi, una hembra de su misma especie que está impaciente por unirse a esta nueva pareja. León es el único gorila macho en toda Sudamérica, la estrella de un zoo en el que nadie va a retar su liderazgo.
La unión entre León y Lou Lou fue un momento único, ya que desde el principio ambos animales se mostraron muy receptivos. Mientras León le hacía regalos como por ejemplo ramas o trozos de verduras y frutas, ella le olía y le miraba con mucha atención y respeto. Aún siendo ambos animales primerizos e inexpertos buscaban el contacto entre ellos y a los pocos minutos copularon por primera vez. A partir de ese primer encuentro, no se han vuelto a separar, yendo siempre juntos a todas partes.
Sus descendientes serán los futuros reproductores del continente e irán a verlo visitantes de los países de alrededor, con lo que será posible sensibilizar a la población de la importancia y el cuidado que necesita esta especie gravemente amenazada.
León nació en un zoológico israelí y junto a su hermano Aladin fueron trasladados a Loro Parque para poder convivir en un grupo de su misma especie, tal y como ocurre con los machos solteros en la naturaleza, donde las familias de gorila están formadas por un único macho adulto y varias hembras con sus crías. Cuando los machos alcanzan la adolescencia abandonan el clan y forman grupos de solteros con otros desterrados, hasta que encuentran hembras para fundar sus propias familias. En los años noventa, los excedentes de gorilas jóvenes expulsados del grupo familiar supusieron un problema para los zoológicos, ya que debían separarse del resto.
Para resolver este problema y reproducir lo más fielmente posible la vida social de esta especie críticamente amenazada en su hábitat de África Central, Loro Parque fue pionero en el mundo en atreverse a crear un grupo de machos solteros como reserva genética, proyecto para el que se construyó un recinto especial y sin garantías de que funcionase. Este grupo que alberga Loro Parque en depósito es actualmente el más numeroso de Europa. Por ello, cuando en otro zoológico se necesita un macho reproductor, el EEP acude a estas reservas y decide cuál es el animal más apropiado. En esta ocasión el animal elegido fue León por sus características genéticas, físicas y psicológicas.
Las poblaciones de gorila en África Central se reducen por la presión humana, la caza furtiva o las guerras, lo que hace muy difícil la defensa de esta especie, que, después de los chimpancés, es la más cercana al homo sapiens, con una diferencia en el ADN de sólo el 1,6 por ciento.

Infos unter:

Erstellt am: 05.11.2013 11:50 Uhr