Zündfunke, 12.12.14

Andrea Bolz, Deutschsprachige katholische Gemeinde, Puerto de la Cruz
Liebe Schwestern und Brüder!
Der Prophet Jesaja hatte vor über zweieinhalbtausend Jahren eine Vision: „Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, sie wird einen Sohn gebären, und sie wird ihm den Namen Immanuel geben – das heißt übersetzt: Gott mit uns.“ (7,14)
Die ersten Christen sahen diese Vision in der Geburt Jesu erfüllt. So berichtet es das Matthäus Evangelium. (1,18-25) Und diese Vision hat ihren Niederschlag gefunden in einem alten Lied:
„O Gott mit uns, Immanuel, du Fürst des Hauses Israel,
o Hoffnung aller Völker du; komm, führ uns deinem Frieden zu.“
In Jesus ist Gott mit uns. Für mich heißt das: Gott thront nicht über uns, und er ist nicht gegen uns – sondern mit und bei und für uns.
Für mich heißt das weiter: Gott lässt es sich nicht in seinem Himmel wohl sein. Er überfordert uns nicht mit Gesetzen und Verboten. Er geht in der Gestalt Jesu einen Weg, den ich nachvollziehen kann. Einen Weg, der mich zu Liebe, Toleranz und Versöhnung ermutigt. Das sagt mir auch: Gott ist in seinem Innersten menschlich. Das macht mich froh.
In Jesus ist Gott mit uns. Das heißt für mich auch: Gott geht es nicht um sich. Was könnten wir ihm geben, was er nicht schon hätte? Was könnten wir ihm nehmen, was ihm dann fehlte? Es geht ihm um uns, und darum, dass unser Leben gelingt.
In Jesus ist Gott mit uns. Das heißt für mich auch: Der Arme liebt nicht den, der ihm seine Armut erklärt, sondern den, der abgibt von dem, was er hat. Der Leidgeprüfte liebt nicht den, der über sein Leid philosophiert, sondern den, der sein Leid mit ihm trägt; der ihn in seinem Leid nicht fallen lässt.
Wer glücklich ist und sich freuen kann, der liebt nicht den, der ihm sein Glück missgönnt, wohl aber den, der dafür sorgt, dass diese Freude vollkommen wird und wir zur Fülle des Lebens gelangen. Das stellt die Bibel in Aussicht.
In Jesus ist Gott mit uns. Das glaube ich. Deshalb bin ich Christin. Und deshalb möchte ich andere ein Stück weit auf ihrem Weg des Christseins begleiten.

Infos unter:

Erstellt am: 13.12.2014 12:19 Uhr

Wahl der 10 besten Rock-Bands auf Teneriffa

Noch bis zum 31. Dezember ist es möglich, darüber mitzuentscheiden, welche 10 einheimischen Rock-Bands einen Platz auf der „Tenerife Rock Vol. 1“ erhalten werden – ein Album, das eine abwechslungsreiche Auswahl der besten Bands verschiedener Epochen präsentieren wird.
Zustandekommen konnte diese Initiative dank der Unterstützung der Abteilung für Kultur des Cabildos von Teneriffa sowie der Firma Arena Digital, die die Studioeinrichtung und den Aufnahmeproduzenten zur Verfügung stellt. Eine Abstimmung der Öffentlichkeit entscheidet über die Auswahl der Rock-Bands und hat bereits Anfang November begonnen.
Auf der fertigen CD wird von jeder der zehn meistgewählten Bands jeweils ein Song zu hören sein, wobei auch Gruppen, die heute nicht mehr im Musikgeschäft sind, gewählt werden können. Die Produktion wird hier auf Teneriffa in einem Musikstudio unter professioneller Leitung entstehen, wobei bereits bekannte Songs oder auch noch nicht veröffentlichte Werke auf die CD kommen können.
Ziel dieser Initiative ist die Verbreitung der einheimischen Rockmusik von Teneriffa im Rest des Landes und in der ganzen Welt sowie die Brücke zwischen den Generationen – zwischen den Künstlern Teneriffas mit historischer Bedeutung und den aufstrebenden jungen Talenten.
Sie soll sowohl an die früheren Talente Teneriffas erinnern, als auch die neuen jungen Rock-Bands fördern, die jetzt auf Teneriffa aktiv sind und nebenbei die hohe Qualität der musikalischen Leistung der Musiker auf dieser Insel im Bereich Rockmusik repräsentieren.
Auch in den kommenden Jahren sollen wieder Abstimmungen wie diese initiiert werden, wobei auch weitere Musikrichtungen, wie Folk, Jazz , Pop, Reggae zur Abstimmung stehen werden.
Dies ist die vorläufige „Top Ten“ der Rock-Bands aus den bis zum 26. November ausgewerteten Stimmen:

1. La Pista Búlgara
2. Kanema
3. Palmera
4. Kakofonías
5. Marvel Hill
6. Species
7. Morirán Todos
8. Ataúd Vacante
9. Las Ratas
10. This Drama

Bis zum 31. Dezember kann noch jeder, der mitmachen möchte, den Namen seiner Lieblings Rock-Band per SMS an die Nummer 627 906 066 senden.

(EL DÍA)

Infos unter:

Erstellt am: 12.12.2014 10:20 Uhr

Zündfunke, 11.12.14

Andrea Bolz, Deutschsprachige katholische Gemeinde, Puerto de la Cruz
Liebe Schwestern und Brüder!
„Es ist ein Ros entsprungen aus einer Wurzel zart.“ – so beginnt ein bekanntes Weihnachtslied aus dem 16. Jh. Warum aber eine Rose? Vielleicht hat das einen sehr alten, über lange Zeit vergessenen Grund. Er heißt: „Rose von Jericho“. Die Rose von Jericho ist eine Wüstenpflanze und ein Naturwunder. Ein vertrocknetes, dreckig-graues Knäuel in heißes Wasser gelegt, entfaltet sich dieses unansehnliche Ding schnell zu einer leuchtend-satt-grünen, dichtblättrigen Pflanze. Wie eine Rose, die sich aus der Knospe entfaltet, gleich einer Hand, die sich öffnet. Man fand in der Hand einer tausende von Jahren alten Mumie in Ägypten diese fremdartige Pflanze, und sie entfaltete sich nach tausenden von Jahre zu einer schönen grünen Pflanze. Ist dies ein Sinnbild von einer Ahnung von Leben auch im Tod? Ist dies ein Symbol der Auferstehung?
Zuhause ist die Rose von Jericho in der Wüste Sahara, auf der Halbinsel Sinai, in Israel und Ägypten. In Algerien wird sie „Hand von Fatima“ genannt, eine Tochter des Propheten Mohammed. Bei den ersten Christen war sie bekannt als „Hand von Maria“, Maria, die Mutter Jesu, die sich öffnet für Gottes Wort. Und da sind wir dann auch wieder bei dem eingangs erwähntem Weihnachtslied:
„Das Röslein, das ich meine, davon Jesaja sagt, ist Maria, die Reine, die uns das Blümlein bracht.
Aus Gottes ewgem Rat hat sie ein Kind geboren, welches uns selig macht.“
Weihnachten wird dadurch zu einem Aufruf, alle Gewalt zu beenden und die Wunden der Menschen behutsam zu heilen. Weihnachten ist die Chance, der Menschlichkeit und Liebe zum Durchbruch zu verhelfen.

Infos unter:

Erstellt am: 12.12.2014 09:51 Uhr

Die Stadt der verlorenen Skulpturen

Puerto de la Cruz wird langsam zur Stadt der verschwundenen Skulpturen, denn in den letzten zehn Jahren sind mindestens vier Skulpturen in den Straßen von ihren Sockeln entfernt worden.
Vom „Juguete de viento“ (übersetzt: „Spielzeug des Windes“), ein Werk von César Manrique, blieb am Playa Jardín nur ein blauer Pfahl übrig; „Swayambhú“ (1988), von Alfonso García, verschwand 2004 und ebenso wenig weiss man, wo die Skulptur der Frau ist, die den Martiánez-Strand schmückte. Bei dem letzten bekannten Fall handelt es sich um das Werk von Alfonso García („Sin título“, übersetzt: „ohne Namen“ aus dem Jahr 2005) das geschaffen worden war, um die Umgebung des Castillo San Felipe zu verschönern.
Der Bildhauer Alfonso García befürchtet, dass sein Werk „Sin título“ das gleiche Schicksal erleidet wie „Swayambhú“. Diese Skulptur wurde 2004 entfernt und es wurde nie mehr von ihr gehört. Wahrscheinlich endete sie auf einem Müllplatz oder wurde eingeschmolzen.
Als Alfonso García vor etwas mehr als einem Monat erfuhr, dass die Skulptur des Castillo de San Felipe „aufgrund eines technischen Berichtes, der ein Einsturzrisiko aufzeigte“ entfernt worden war, nahm er Kontakt mit dem Rathaus auf und schlug vor, die Skulptur auf eigene Kosten zu reparieren. „Ich bin bereit, die Kosten für den Transport, die Restauration und den erneuten Aufbau zu übernehmen“, bestätigte García gestern gegenüber EL DÍA.
Der erste stellvertretende Bürgermeister von Puerto de la Cruz und Verantwortlicher für den Bereich Kultur, Juan Carlos Marrero, hat eine andere Version. Er argumentiert, dass man bereits seit einem Monat auf die Entscheidung des Bildhauers warte, die Skulptur in seine Werkstatt zu bringen und zu reparieren: „Wir boten ihm einen LKW für den Transport an und wollten uns auch an den Kosten für die Restauration beteiligen, da wir gerne möchten, dass diese Skulptur dahin zurückkommt, wo sie war.“ Marrero erklärt weiter: „Wenn García bereit ist, alle Kosten zu übernehmen, haben wir überhaupt kein Problem damit, dass er die Skulptur abholt und repariert. Er kann morgen kommen und wir stellen ihm einen LKW zur Verfügung, damit er sie transportieren kann und danach bringen wir sie zurück und montieren sie wieder. Aus meiner Sicht liegt das Verschulden bei ihm, da wir seit einem Monat auf seine Antwort warten müssen.“
Mit Bezug auf die aktuelle Situation erläutert Marrero, dass „sich die Skulptur in einem Depot der Gemeinde befindet, wo auch Autos, Behälter und anderes Material gelagert werden.“ Sie sei jedoch nicht verschwunden, sondern einfach liegend auf dem Boden gelagert, damit sie nicht umstürzen könne.
Das „Juguete de viento“ von Manrique, das aufgrund mangelnder Wartung sehr lädiert war wurde schon vor Jahren entfernt, wonach sich seine Spur verlor, genau wie im Fall des „Swayambhú“, das in irgendein Depot der Gemeinde gebracht wurde. Anfragen an die César Manrique Stiftung, um eine Wiederherstellung der Skulptur zu ermöglichen, blieben bislang erfolglos. Es gibt keine diesbezüglichen Projekte.
Lokale Regierungsquellen liessen gestern gegenüber EL DÍA verlauten, dass die Skulptur einer Frauengestalt am Playa de Martiánez „abgebaut“ worden war, wobei die Motive dafür heute geklärt werden sollen. Anwohner und Geschäftsinhaber aus der Umgebung können keine Angaben dazu machen, seit wann sie dort fehlt.
(EL DÍA)

Infos unter:

Erstellt am: 11.12.2014 13:44 Uhr

Zündfunke, 10.12.14

Andrea Bolz, Deutschsprachige katholische Gemeinde, Puerto de la Cruz
Liebe Schwestern und Brüder!
„Von nichts kommt nichts“ – mit diesem Spruch bin ich vorsichtig.
Allerdings muss ich an diesen Spruch denken, wenn im Advent folgender Text vom Propheten Jesaja im Alten Testament zu hören ist:
„Aus einem abgestorbenen Baumstumpf wächst ein Reisig hervor. Aus einer alten Wurzel kommt ein junger Trieb, der zu blühen beginnt“.
Ein schönes Bild, das der Prophet Jesaja vor über zweieinhalbtausend Jahren gezeichnet hat. Und er hat weiter gemalt: „Gott entscheidet sich für die Armen und Hilflosen im Land. Man tut nichts Böses und niemand begeht mehr ein Verbrechen. Wolf und Lamm, Panther und Böcklein, Kuh und Bärin wohnen beieinander. Der Löwe frisst Stroh, und der Säugling spielt vor der Höhle der Schlange“. (Jesaja 11,1-16)
Wunderschöne Bilder, aber wann und wo soll das eintreffen?
Was Jesaja hier zeichnet, sind Bilder einer heilen Welt, einer geheilten Welt, wie sie Gott im Blick hat: Eine geheilte menschliche Gemeinschaft, in der sich jeder erwünscht und angenommen wissen darf. Eine Welt, in der Frieden und Gerechtigkeit das Sagen haben. Eine Schöpfung, in der man nicht mehr aufeinander los geht, sondern zueinander findet. – Zu schön, um wahr zu sein, wenn ich das vergangene Jahr Revue passieren lasse.
Zu allen Zeiten gibt es Menschen, die auf ein solches Wunder hoffen, die an ein solches Wunder glauben. Menschen, die Gott zutrauen, dass für ihn Menschenunmögliches möglich ist. Dass er aus dem Nichts Leben erstehen und aus dem Tod neues Leben auferstehen lässt.
Ich glaube, die Vision des Propheten Jesaja von Gottes und so auch unserer Neuen Welt, dieses wunderbare Friedensbild, kann jetzt schon aufleuchten, es kann spürbar werden, es kann Wirklichkeit werden, wenn wir bei uns selber anfangen, dieses Bild des Propheten Jesajas weiter zu zeichnen.

Infos unter:

Erstellt am: 11.12.2014 13:40 Uhr

Lokale in Santa Cruz über Weihnachten länger offen

In Santa Cruz de Tenerife dürfen Unterhaltungs- und Gastronomiebetriebe, die einen entsprechenden Antrag gestellt haben und die vom Rathaus festgelegten Voraussetzungen erfüllen, an bestimmten Tagen im Dezember und Januar ihre Öffnungszeiten um anderthalb Stunden verlängern. Dieses betrifft den 12., 19., 23. und 31. Dezember sowie den 5. Januar.
Dank dieser Sonderregelung können verschiedene Aktivitäten verlängert werden, wie zum Beispiel musikalischen Aktivitäten, da Diskotheken, Tanzlokale und Nachtclubs statt bis um 6:00 Uhr am Morgen bis um 7:30 Uhr geöffnet bleiben dürfen. Für Konzertsäle erweitert sich die Öffnungszeit auf 6:30 Uhr und Restaurants können ihre Gäste bis um 3:30 Uhr am Morgen bedienen.
In Zonen, in denen mit einem besonders grossen Ansturm von Touristen zu rechnen ist, haben Diskotheken sogar die Möglichkeit, bis um 8:00 Uhr morgens geöffnet zu bleiben und auch Restaurants können ihre Öffnungszeiten nochmals bis 4:00 Uhr verlängern.
(EL DÍA)

Infos unter:

Erstellt am: 11.12.2014 13:36 Uhr

Zündfunke, 09.12.14

Andrea Bolz, Deutschsprachige katholische Gemeinde, Puerto de la Cruz
Liebe Schwestern und Brüder!
In der Adventszeit gibt es eine alte kirchliche Tradition aus dem 7. Jahrhundert nach Christus, bei der Jesus mit Titeln angerufen wird, die aus dem Alten Testament stammen. Die Anrede beginnt jeweils mit „O“, – als Ausdruck froher Erwartung. Deshalb werden diese Anrufungen auch
„O-Antiphonen“ genannt. Eine davon lautet:
„O Weisheit aus des Höchsten Mund, die du umspannst des Weltalls Rund und alles lenkst mit Kraft und Rat, komm, weise uns den rechten Pfad“.
Wenn ich mich mit Weisheit beschäftige, dann scheint das uferlos zu sein. Die Weisheit reicht so tief und geht so weit, dass sie nicht zu fassen ist. Sie entzieht sich letztendlich dem menschlichen Zugriff.
Der Ursprung der Weisheit ist rätselhaft. Die Bibel versucht es mit eigenen Erklärungen:
„Verhüllt ist sie vor den Augen aller Lebenden . . . Unser Ohr vernahm von ihr nur ein Raunen. Gott allein weiß den Weg zu ihr. Er nur kennt ihren Ort.“ (Ijob 28,20-23)
Dann steht da aber auch. Der Weisheit ist es „eine Freude, eine Wonne, bei den Menschen zu sein.“ (Sprüche 8,22-31)
Die Bibel hat eine lange Weisheitstradition und eine beachtliche Weisheitsliteratur. Das sind praktische Beobachtungen und Erfahrungen, aber nichts einheitliches, nichts, was uns die Weisheit wirklich und klar definiert. Die Bibel teilt ihre Weisheitstradition mit der anderer Kulturen und Religionen. Sie ist gewissermaßen interkulturell und interreligiös verankert. Jesus übernimmt eine alte ethische Weisung der Menschheit, die sogenannte „Goldene Regel“: „Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen!“ (Matthäus 7,12) Das ist ein ethischer Kern in allen großen Religionen. Alles in allem, gar nicht so einfach mit der Weisheit. Aber eins weiß ich sicher:
Ich möchte die für mich richtige Lebensweisheit erbitten und immer wieder Menschen begegnen, die Weisheit ausstrahlen.

Infos unter:

Erstellt am: 11.12.2014 13:29 Uhr

Zündfunke, 08.12.14

Andrea Bolz, Deutschsprachige katholische Gemeinde, Puerto de la Cruz
Liebe Schwestern und Brüder!
In der Basilika zu Weingarten in Oberschwaben gibt es eine Marien-Plastik, die „Die hörende Muttergottes“, genannt wird. Auffallend an dieser Plastik ist ein, für meine Begriffe, übergroßes, sichtbares linkes Ohr. Aber nicht nur dieses Ohr, der ganze Gesichtsausdruck Mariens lässt auf ihr Inneres schließen. Sie ist ganz aufmerksam und nachdenklich – konzentriert auf eine „innere Stimme“, die sie vernimmt. Sie ist gespannt auf das Wort, das an sie ergeh
Nach dem Lukas Evangelium vernimmt Maria in ihrem Innern die Botschaft, dass sie einen Sohn gebären wird, dem sie den Namen Jesus geben soll. Und dass Gott Großes mit ihm vor hat. (1,28-38) Weiter wird berichtet, dass Maria diese Botschaft in und mit ihrem Herzen bedenkt, in ihrem Herzen mit dieser erstaunlichen Botschaft umgeht, darüber intensiv nachdenkt und schließlich in den Plan Gottes einwilligt. (Lukas 2,19) Später wird ihr gesagt: „Selig ist die, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ“. (1,45) Maria, die Hörende – ein Beispiel und ein Vorbild für uns?
Wir tun uns da schwerer, – ich auch: Gerne höre ich mich selber reden – und von anderen das, was meine Meinung bestätigt, was ich hören will. Wie oft höre ich halt hin, um es gleich wieder zu vergessen. Gebe Antworten auf Fragen, die gar nicht gestellt wurden.
Könnte ich mir aber nicht auch folgendes vornehmen: Ich möchte darauf achten, meinem Gesprächspartner nicht ins Wort zu fallen, ich möchte versuchen, gut zuzuhören, bevor ich eine vorschnelle Antwort parat habe. Bin ich – wie Maria – „ganz Ohr“, dann fällt es mir leichter, den anderen und was um mich herum ist, zu verstehen. Dann höre ich, was in der Natur vorgeht. Wenn ich ein „offenes Ohr“ habe, spüre ich etwas von den Nöten und Ängsten, von den Fragen und Freuden der Mitmenschen. Wenn ich genau hinhöre, vernehme ich vielleicht auch eine innere Stimme. Es könnte doch sein, dass Gott mir etwas sagen möchte.
Ich glaube, genau das meint Jesus, wenn er den Menschen immer wieder zuruft: „Wer Ohren hat zum Hören, der höre!“ (Markus 4,9)

Infos unter:

Erstellt am: 11.12.2014 13:27 Uhr

Millionenverluste bei den Apotheken

Probleme mit der Arzneimittelbelieferung, Personalabbau , Einkommenseinbußen … unter diesen komplexen Problemen leiden die Apotheken bereits seit vier Jahren und schreiben Verluste von mehr als 30%. Der Grund hierfür liegt wieder einmal bei der kanarischen Regierung, die die monatlichen Rechnungen für verschriebene Medikamente nicht begleicht, eine Situation, die sich bereits seit 2010 wiederholt.
Manuel Díaz Feria, Präsident des Bundesverbandes kanarischer Apotheken bestätigte gegenüber der Zeitung EL DÍA, dass bis heute noch rund 8% der Rechnung von September offen seien und darüber hinaus die kompletten Rechnungen von Oktober und November, was eine Gesamtsumme von zirka 70 Millionen Euro ausmacht. Dazu muss noch die Rechnung für den Monat Dezember addiert werden.
Um diese Millionenschulden zu begleichen, hat die Regierung den Apotheken einen Tilgungsplan vorgeschlagen, der bis Ende Februar laufen wird und wonach ein Teil der Rechnungen für November und Dezember sowie ein prozentualer Anteil für Oktober beglichen würde, sobald der Haushaltsplan der Regierung für 2015 in Kraft tritt.
„Diese Situation ist seit Jahren chronisch und das Problem ist, dass die Ausgaben in den kommenden Monaten steigen werden, da bereits alle Mittel ausgeschöpft wurden“, so Manuel Día Feria, der für das kommende Jahr einen “minimalen”Anstieg der voraussichtlichen Ausgaben zugrunde legt. Gemäss den Berechnungen des Bundesverbandes kanarischer Apotheken „werden wir 2015 die gleichen Liquiditätsprobleme haben, da wir mit einem Anstieg der monatlichen Ausgaben zwischen 3% und 5% rechnen.“
„Es gibt viele verschuldete kanarische Apotheken, die gezwungen sind, Kredite aufzunehmen, um nicht schliessen oder Mitarbeiter entlassen zu müssen“, gesteht Manuel Díaz Feria „da ausbleibende Zahlungen schon zu etwas “normalem“ geworden sind.“
(EL DÍA)

Infos unter:

Erstellt am: 09.12.2014 11:55 Uhr

Predigt zum 2. Adventsonntag 2014 (07.12.)

L I: Jes 40, 1-5.9-11 / Ev.: Mk 1, 1-8
Schwestern und Brüder!
„Der Glaube der Kirche verdunstet, mit der Kirche geht es bergab, früher war alles besser.“ Solche oder ähnliche Töne sind oft zu hören – manches Mal mag man sie schon gar nicht mehr hören – wenn mal wieder über den Zustand von Glaube und Kirche geredet oder sollte ich besser sagen „lamentiert“ wird? Leere Kirchen, Gemeindezusammenlegungen und Kirchenschließungen. Immer weniger Taufen und ein Mehr an Kirchenaustritten. Immer weniger religiöses Wissen, das zum Beispiel in der Schülerantwort gipfelt: Wer hat das erste Evangelium geschrieben? Lothar Matthäus! Und auch immer weniger Glaubensgrundlage, wenn bei Beerdigungen und Hochzeiten der Zelebrant noch als einziger das „Vater unser“ betet … usw. Es ist eine überaus pessimistische Analyse, die von allen Seiten abgegeben wird, wenn von Kirche und Glaube heutzutage die Rede ist. Und manch einem kommt über all dem der Gedanke: Bald macht der Letzte hier das Licht aus.
Vielleicht klingt das jetzt in Ihren Ohren etwas zu übertrieben. Aber wenn ich das zusammenfasse, was ich so von den Menschen zu hören bekomme, dann können einem solche Gedanken schon durch den Kopf gehen. Doch ist es um unseren Glauben und die Gemeinschaft der Glaubenden wirklich so schlecht bestellt? Sind wir wirklich nur noch eine Kirche von Pessimisten und damit verbunden eine Christenschar mit hängenden Köpfen?
Ich habe ein Gedicht von Lothar Zenetti gefunden, das genau dagegen angeht mit dem Titel: „Die neue Hoffnung“. Da heißt es:
„Es ist nicht zu leugnen: was viele Jahrhunderte galt, schwindet dahin. Der Glaube, höre ich sagen, verdunstet.
Gewiss, die wohlverschlossene Flasche könnte das Wasser bewahren. An
ders dagegen die offene Schale: sie bietet es an.
Zugegeben, nach einiger Zeit findest du trocken die Schale, das Wasser schwand. Aber merke: die Luft ist jetzt feucht.
Wenn der Glaube verdunstet, sprechen alle unbekümmert von einem Verlust. Und wer von uns wollte dem widersprechen!
Und doch: einige wagen trotz allem zu hoffen. Sie sagen: Spürt ihr’s noch nicht? Glaube liegt in der Luft!“
Ich finde es ist ein herrliches Gedicht und vor allem spricht es an gegen alle Resignation bezüglich unseres Glaubens. Und es stimmt ja auch nicht, dass Glaube und Religion den Menschen von heute nicht mehr interessieren oder täglich weniger werden würde. Es hat sich nur vieles verändert und ist deshalb nicht mehr in den traditionellen Formen oder in den uns vertrauten Ausmaßen sichtbar. Aber was verdunstet ist, das ist doch noch längst nicht verschwunden. Der Naturwissenschaftler würde sagen: Der Aggregatszustand hat sich nur verändert. Auf die Religiosität bezogen zeigt sich nämlich, dass die Menschen heutzutage vielen Heilslehren nachlaufen, dass sie diverse und manchmal auch diffuse spirituelle Angebote außerhalb der Kirchen nutzen und oft genug in fragwürdige Freikirchen oder gar Sekten abdriften. Denn die Fragen nach dem Woher, dem Warum und Wohin unseres Lebens, die stellen sich den Menschen doch auch weiterhin. Auch die Fragen nach all dem Dahinter oder Danach, wenn die irdischen Grenzen sichtbar und wahrnehmbar werden. Nach dem Trotzdem und Jetzt-erst-recht, wenn es gilt für Menschenrechte und Menschenwürde einzutreten. Dann ist doch entscheidend, aus welcher Quelle ich meine Orientierung schöpfe, welche Ziele sich dabei abzeichnen und auf wen ich mich auf dem Weg dorthin verlassen kann.
Das ist heute nicht anders, als zu Zeiten eines Johannes des Täufers. Wenn
wir an die Zeit denken, in der er öffentlich aufgetreten ist, stellen wir fest: die
Situation in Israel ist hochexplosiv aufgeladen. Viel Glaube liegt in der Luft, aber die Frage ist: Wohin schlägt das Pendel aus? Die römische Besatzungsmacht regiert und viele Menschen fragen sich: Anpassen oder Widerstand leisten? Eine Frage, die das gesamte jüdische Volk in viele politische und religiöse Parteien und Gruppierungen spaltet. Da gibt es die konservativen Pharisäer, dann die liberalen Sadduzäer, die radikalen Zeloten und die schlauen Kollaborateure in Form von Steuereintreibern und Zöllnern. Und was tut Johannes? Er will das gesellschaftliche Reizklima nicht weiter anheizen. Also ergreift er nicht einseitig Partei, sondern er greift die Basishoffnung Israels auf. Er verweist auf den Rabbi Jesus, einen Wanderprediger wie er selbst, und rückt diesen in unmittelbare Nähe zu der allen verheißenen Messias-Gestalt: „Nach mir kommt einer, der stärker ist als ich.“
Diese Demut des Johannes hat nichts mit Duckmäuserei, Unterwürfigkeit oder gar Selbstverleugnung zu tun, wie andererseits sein prophetischer Anspruch an seine Zuhörerinnen und Zuhörer frei ist von jeglicher Anmaßung. Sich mit Selbstbewusstsein in den Dienst einer Sache zu stellen – wohlwissend, dass man dabei nicht die Hauptperson ist – das hat etwas mit Wegbereitung zu tun. Umgekehrt reiht sich ja auch Jesus in die Schlange der Bußwilligen am Jordanufer ein. Diese Bescheidenheit des Größeren erinnert mich an die ersten Worte von Papst Franziskus nach seiner Wahl, als er auf der Loggia des Petersdomes zu der wartenden Menschenmenge sagte: „Und nun möchte ich euch den Segen erteilen. Aber zuerst bitte ich euch, mich zu segnen. Rufen wir den Herrn an, dass er mich segne: das Gebet des Volkes, das um den Segen für seinen Hirten bittet.“
Wovon Jesaja schon Jahrhunderte zuvor spricht, das wird jetzt mit Johannes dem Täufer ein reales Ereignis: „Eine Stimme ruft in der Wüste.“ Mit dem Propheten setzt der Täufer einen typischen biblischen Akzent. Während nämlich in vielen Religionen die Gläubigen nach Bedarf eigenständig Bußrituale oder Reinigungsbäder vollziehen, kommt im Aufruf zur Bußtaufe der Impuls von außen. Unabhängig von eigenen Wünschen verlangt die Umkehr persönliches Nachdenken und aktive Bereitschaft zur Veränderung. Auf genau auf diesen Johannes-Dienst aber kommt es an, wenn viel „Glaube in der Luft liegt“ – nämlich: Dass eine heiße Gewitterschwüle sich klärt; dass Energien sich auf konstruktive Ziele hin ausrichten, dass aus Unverbindlichkeit und Zögern ein klares Bekenntnis wird und dass lange gehegte Hoffnungen in einer Person Gestalt gewinnen – oder bildlich gesprochen: dass ein religiöser „Dunst“ in heilsamer Weise „kondensiert“ und als fruchtbarer „Niederschlag“ wirkt.
Auch heute – und damit bin ich wieder am Beginn meiner Gedanken, liegt
Glaube in der Luft, davon bin ich fest überzeugt. Diese, sicherlich manchmal etwa „nebulöse“ Situation zu klären, das ist unsere aller Aufgabe. Aber sie ist doch zugleich auch eine immense Chance. Wen Jesus sagt „die Ernte ist groß“, dann ist das weniger eine Klage über fehlende Arbeiter als vielmehr der Hinweis darauf, dass sich der Einsatz lohnt. Der Schatz im Acker wartet auf seine Entdeckung, die kostbare Perle lässt sich finden und Talente können vermehrt werden. Man muss sich nur auf die Suche begeben und dabei etwas riskieren.
Nun stehen wir heute an der Stelle des Johannes; wir sind heute die Vorläufer und Wegbereiter des Messias in dieser Zeit. Und da entdecke ich eben die Versuchung so mancher Christen und unserer Kirche: Flasche ja fest verschrauben, damit der Glaube bewahrt bleibt; auf Nummer sicher gehen und wenigstens die kleiner gewordene Herde zusammenhalten. Ich bin aber der Überzeugung, dass das biblische Rezept ein anderes ist. Dieses meint vielmehr: Seine Überzeugung mit der offenen Schale ausgießen, damit die Umgebung – meine ganz persönliche Umgebung – mit Glauben, Hoffnung und Nächstenliebe „befeuchtet“ wird. Dazu brauche ich aber Selbstbewusstsein, Gottvertrauen und darf mit meiner Meinung und meiner Überzeugung nicht hinterm Berg halten. Als Prophetinnen und Propheten im Heute sind wir aufgefordert zu reden. Aber eben nichts belangloses, sondern unser Reden soll auf Gott hinweisen. Können wir uns das aber wirklich in unserem Bekannten- und Freundeskreis vorstellen? Von Gott zu erzählen? Wohlgemerkt – es geht nicht um Katechismussätze oder ähnliches. Nein, es geht darum: Woran glaube ich? Was ist meine Vorstellung von Gott? Wie will ich Jesus nachfolgen? Was erwarte ich nach dem Tod? Das Evangelium als Frohbotschaft, was heißt das für mich?
Ich bin davon überzeugt, dass wenn wir so agieren, dann wird unser Glaube wie Wasser aus einer Schale vergossen. Dann wird die Lebenswelt unserer Mitmenschen benetzt von der Gegenwart Gottes, sozusagen bewässert von der Liebe und Solidarität derer, die heute und morgen als Vorläufer und Nachfolger Jesu in seine Fußstapfen treten. Es muss uns als Einzelne und als Kirche klar sein: Nur wenn wir den Glauben nicht in der Flasche von Sicherheiten und Traditionen versiegeln, sondern ihn anbieten durch Worte und Taten wie in einer offenen Schale, nur dann kann und wird er unter den Menschen „verdunsten“ – nur dann wird er sich auch heute weiter ausbreiten und die Menschen mit dem „Wasser des Lebens“ benetzen. Wir haben doch die Zusage Gottes: Der Geist wirkt wo und wann er will. Er bedient sich unterschiedlicher Gaben und aller möglichen Wege. Und so schenkt er auch uns – Ihnen und mir – die Kraft zu einem überzeugenden Glauben – in diesem, unserem Advent 2014. Amen.

Infos unter:

Erstellt am: 08.12.2014 13:21 Uhr