Besucherzentrum Chinyero in Santiago del Teide

Das Besucherzentrum Chinyero in Santiago del Teide, welches im Februar diesen Jahres eröffnet wurde, befindet sich in einem ehemaligen Bauernmarkt. Es begann als eine kleine ländliche Ausstellung, die die kulturellen und touristischen Angebote ergänzen sollte, ein Projekt der Gemeinde, welches mithilfe des Programmes „Ländliche Entwicklung auf den Kanarischen Inseln und Nationalparks“ verwirklicht und von fast 30 weiteren Unternehmen unterstützt wurde. Der Projektions-Saal verfügt über eine audiovisuelle Vorstellung (4 Minuten) zu einem Vulkanausbruch, die dem Besucher das Gefühl vermittelt, bei einem solchen Phänomen hautnah dabei zu sein. Der zweite Saal, der des Chinyero, ist mit einer Hintergrundbeleuchtung und Videoplatten ausgestattet und verfügt über zwei gekrümmte Platten in der Mitte, die Informationen über die verschiedenen Arten von Lava sowie Vulkangesteinsproben enthalten. Der dritte Saal beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Wandermöglichkeiten und zeigt die Angebote der Gemeinde in Bezug auf Erholungs- und Naturgebiete mit audiovisuellen Mitteln, so dass der Besucher die gewünschten Orte auf einer Art Phantasiereise besuchen kann. Das Besucherzentrum Chinyero wird sicherlich immer mehr zu einem wichtigen Medium der Insel werden, um das touristische und kulturelle Angebot auf sehr originelle und attraktive Weise mit audiovisueller Technik zu präsentieren. Es verfügt überdies über einen Konferenzraum, Büros und eine Ausstellung von Produkten des Ortes Santiago del Teide. Desweiteren informiert das Projekt „Route der Vulkane. Geschichte des Chinyero und seiner Freunde“ anhand von mobilen Geräten, Panels und Broschüren über das Netz der örtlichen Wanderwege. Eine komplette Anleitung, um acht Strecken in Santiago del Teide zu genießen; einige zu Fuß, andere in Kraftfahrzeugen oder mit gemischten Optionen. (EL DIA)

Infos unter:

Erstellt am: 25.10.2015 11:21 Uhr

iPads ersetzen Schulbücher

Die Salesianer-Schule San Isidro, die vor fast 107 Jahren in La Orotava gegründet wurde, hat mit Unterstützung der Familien der Schüler in diesem Jahr 200 iPads gekauft und plant die Anzahl bis zum Jahr 2018 noch auf 800 Geräte aufzustocken. Die Privatschule, in der insgesamt 1.075 Schüler zwischen 3 und 16 Jahren unterrichtet werden, hat schon vor einigen Jahren entschieden, nicht mehr nur allein in der Vergangenheit zu leben, sondern tiefgreifende methodische Veränderungen vorzunehmen und den Unterricht dem 21. Jahrhundert anzupassen und zwar in allen Klassenstufen. Emilio Torres, Schuldirektor seit dem Jahr 2011 sagte dazu folgendes:,,Die Welt, in der wir leben, hat sich verändert. Daher ist es Zeit, auch die Schule – die Welt, in der wir studieren – zu ändern“. Diese Veränderungen sind bereits spürbar bei der Bereitstellung von Unterrichtsräumen, aber es ist ein technologisches Element, welches die grösste Evolution darstellt: auf den Schreibtischen der Salesianer-Schule, auf denen vorher nur Bücher und Hefte lagen, leuchten jetzt hunderte iPad-Bildschirme. Ziel der Schule ist nicht, das Buch durch das iPad zu ersetzen, sondern iPads sollen als wichtiges Instrument für Bildung und Ausbildung der zukünftigen Generationen dienen. Zwei große Vorteile der Geräte sind zum Beispiel, dass sie jede Minute aktualisiert werden und damit ein Fester zur Welt und eine unerschöpfliche Quelle von Informationen bedeuten. Aber wenn iPads auch das auffälligste Element des Wandels sind, liegen doch die Schlüssel zu dieser methodischen Änderung viel tiefer. Torres erklärte, dass sie „die passiven Strukturen des Klassenzimmers, langweilige Vorträge, in denen die Lehrer vor der Tafel erklären und die Schüler an einzelnen Schreibtischen sitzen und Aufgaben erledigen müssen“ hinter sich lassen möchten. Das Schulzentrum wende jetzt aktivere Bildungsverfahren auf der Grundlage der Theorie der multiplen Intelligenzen von Howard Gardner an, die kooperatives Lernen und Kompetenz, Beachten der Vielfalt und emotionale Bildung in den Vordergrund stellen. In den Klassenzimmern gibt es daher keine einzelnen Schreibtische, sondern Arbeitsgruppen, in denen jeder Schüler eine seinen Eigenschaften entsprechende Rolle einnimmt. In jedem Team, welches aus vier Schülern besteht, gibt es einen Vorgesetzten, einen Vermittler, einen Moderator und einen Sprecher. „Der Erfolg des einen ist der Erfolg der Gruppe“, so Torres. In diesem neuen Modell, nimmt der Lehrer praktisch nur noch eine unterstützende und beratende Funktion ein, „aber das Klassenzimmer könnte fast ohne Lehrer arbeiten.“ An diesem tiefgreifenden Wandel sind insgesamt 70 Lehrer beteiligt. Torres schätzt die Bereitschaft und das Engagement der Lehrer sehr, die in diesem Prozess des Wandels und der Modernisierung der Bildungs ??beteiligt sind. (EL DIA)

Infos unter:

Erstellt am: 23.10.2015 19:11 Uhr

Hohe Strafe für bemalte Steine

Vor einigen Wochen wurde ein Sportler, der sich für den Tenerife Bluetrail angemeldet hat, dabei beobachtet, wie er mit Farbspray Markierungspunkte auf der Route 23 am Teide setzte. An der Gabelung zum Wanderweg Nr. 3, wo der Sandweg endet und die Orientierung schwieriger wird, begann der Sportler im Abstand von nur drei oder vier Metern Farbspray auf das Lavagestein zu sprühen. Insgesamt wurde an 382 Stellen das Farbspray eingesetzt. Alleine die Kosten, die nun für die Reinigungsarbeiten im Parque Nacional del Teide eingesetzt werden müssen, liegen zwischen 10.000 und 12.000 Euro. Dies bestätigte vergangene Woche Freitag die stellvertretende Umweltministerin Blanca Pérez, nachdem die kanarische Inselregierung am Donnerstag den Schadensbericht von Mitarbeitern des Naturschutzgebietes erhalten hatte. Wie die ehemalige Gemeinderätin des Rathauses von La Laguna mitteilte, fand am 10. und 11. Oktober 2015 eine umfassende Begutachtung der entstandenen Schäden statt, die zu diesem Schlussbericht führte, so dass nun der Prozess abgeschlossen und die entsprechende Strafe festgelegt werden kann. Wie Umweltminister José Antonio Valbuena noch hinzufügte, wird die endgültige Festlegung der Strafe eventuell auch durch die Inselregierung direkt erfolgen, da ab 2016 sämtliche Kompetenzen bezüglich Natur und Tourismus der Regierungsverwaltung unterliegen werden. Da die Tat als schwerwiegend eingestuft wird, liegt das Strafmass zwischen 3.000 und 200.000 Euro. Zur Beseitigung der Farbe sollten ursprünglich Lösungsmittel eingesetzt werden, mit denen man auch Graffitis beseitigen kann. Jedoch mit Rücksicht auf den Naturschutz wurde diese Idee wieder verworfen und es soll nun umweltschonend mit Sand und Steinsplittern gearbeitet und der Farbe zu Leibe gerückt werden, was angesichts der kilometerlangen Beschmutzungen sicherlich einen riesigen Zeitaufwand mit sich bringen wird. Bedauerlicherweise brachte der Sportler, der diesen immensen Schaden verursacht hat, bislang nur „kindische und unverständliche“ Entschuldigungen hervor. Angeblich habe er sich beim letzten Bluetrail-Rennen verlaufen und wollte deshalb die Markierungen setzten. Schade, denn die bisherige Beschilderung ist völlig ausreichend und der am kommenden Samstag stattfindende Tenerife Bluetrail hat dadurch einen bitteren Beigeschmack bekommen. (EL DIA)

Infos unter:

Erstellt am: 23.10.2015 19:07 Uhr

Hochzeitsmesse Feboda

Vom 23. bis zum 25.Oktober 2015 findet zum elften Mal die Hochzeitsmesse Feboda im Recinto Ferial de Tenerife statt. Während der drei Messetage können die Besucher das gesamte Angebot für Hochzeiten und andere Feierlichkeiten, welches auf Teneriffa verfügbar ist, in Augenschein nehmen. Die Feboda hat sich als jährliches Event einen bedeutenden Namen in diesem Sektor gemacht. Besonders interessant ist die Messe natürlich für Paare, die planen, im Jahr 2016 zu heiraten und sich auf der Feboda für die Planung ihres grossen Tages inspirieren lassen möchten sowie für jeden, der zukünftig eine besondere Feier plant. Da den Ausstellern die gleichen Preise wie im Jahr 2015 geboten werden, können diese ebenso die gewohnten Preisnachlässe der vergangenen Jahre weitergeben. Angesichts des Erfolgs und der Qualität der Messestände im vergangenen Jahr, wird auch in diesem Jahr eine Preisverleihung für den besten Stand der Messe stattfinden. Auf diese Weise soll eine jährliche Qualitätssteigerung erwirkt werden. Wie üblich wird die Messe auch in diesem Jahr durch besondere Aktivitäten und Wettbewerbe zu einem abwechslungsreichen Besuch beitragen. Genauere Daten bezüglich dieser Aktivitäten werden kurz vor Messebeginn bekanntgegeben werden.

Infos unter:

Erstellt am: 20.10.2015 19:05 Uhr

Tiere dürfen Guagua fahren

Wie die TITSA bekanntgab, dürfen ab Montag, den 19. Oktober 2015 Tiere in der Guagua mitgeführt werden. Wie aus dem Bericht der Gesellschaft hervorgeht, müssen die Tiere hierzu in einem Transportkäfig untergebracht werden, der die Masse von 60x35x35 cm nicht überschreiten darf und auch nicht mehr als 10 kg schwer sein darf. Ein bestimmtes Material des Transportkorbes oder Transportkäfigs ist nicht vorgeschrieben. Begleithunde, wie z.B. Blindenhunde, die über die entsprechenden Papiere verfügen, dürfen natürlich wie bisher in den öffentlichen Verkehrsmitteln mitfahren. Diese neue Regelung wurde eingeführt, da bislang eine Mitnahme von Tieren nicht gestattet war, bzw. es lediglich die Möglichkeit gab, ein Tier in einem Transportkäfig im Kofferraum eines Überlandbusses unterzubringen. Selbstverständlich werden in Bezug auf diese Neuerung bereits kritische Stimmen laut, sei es von Personen, die unter Tierhaar-Allergien leiden oder auch von Fahrgästen, die Bedenken haben, ob die Tierhalter die Normen in Bezug auf Hygiene und Erziehung ihres Tieres einhalten werden. (EL DIA)

Infos unter:

Erstellt am: 17.10.2015 12:52 Uhr

IV. Internationale Kunstausstellung

Vom 3. Oktober 2015 bis zum 14. November 2015 findet im Hotel Boabab Suites an der Costa Adeje die IV. Internationale Kunstausstellung „Art Box“ statt. Die von Ten Diez Movement organisierte Veranstaltung bietet einen Einblick in die Werke einiger der faszinierendsten künstlerischen Talente der Region, die hier ihre Bildhauereien, bildenden Künste, Illustrationen und Fotografien ausstellen können. Zudem gibt es Workshops und Informationsvorträge, Live-Musik, Vorführungen antiker Kameras, 8mm-Vorführungen sowie eine Vorführung von Film Canary Islands. Jeder Künstler hat hier die Möglichkeit, unabhängig von seiner Erfahrung, sein künstlerisches Können und seine Leidenschaft mit anderen zu teilen. Der Eintritt ist frei. (WEBTENERIFE)

Infos unter:

Erstellt am: 17.10.2015 12:50 Uhr

Weinlese für die Guachinche LOS GÓMEZ

Geschrieben von Jessica Houghton, den 9. Oktober 2015
Die Bodega ist gefüllt mit dem herben Aroma der saftigen Trauben, der verströmt wird, unter dem steigenden Druck der Holzweinpresse.
Ein köstlicher rubinroter warmer Saft gleitet von unterhalb des Hügels gepresster Früchte und fällt im Sturz in das Becken von wo aus es in die Fässer geleitet wird. Dort lässt man ihn gären bevor man ihn schließlich im nächsten Jahr genießen kann. Es ist ein sonniger und feuchter Dienstagmorgen in der Guachinche Los Gómez, im Tal von Orotava und ich habe gerade meine erste Weinlese beendet.
Am letzten Freitag war ich die einzige Engländerin unter 24 ansässigen Weinlesern des Tales, die sorgfältig die besten Trauben auf den 30.000 Quadratmetern des Weinberges erntete.
Im Austausch für unseren erschöpfenden Einsatz genossen wir ein unglaublich warmherziges und fröhliches Ambiente und eine großzügige Menge von Wein und Paella ab 9.00 Uhr morgens. Gewöhnlicherweise wurde gesagt, das der August der Monat des Weines ist. Der Monat der Weinernte. (el mes del mosto) Aber der Klimawechsel bewirkt jetzt, das die Weinlese von Mitte September bis Ende Oktober stattfindet. Jesús González y su hermano, Juan, versicherten mir, das die 5.000 Liter geernteter Wein dieses Jahres ein exzellentes Niveau hat. In der Tat, ich probierte ein Glas der Ernte des vorherigen Jahres, als wir uns alle zusammen zum wohlverdienten Mittagessen getroffen hatten. Er ist eine perfekte Begleitung zu dem hausgemachten leckeren Eintopf mit Hühnerfleisch und Maiskolben, den Aida, die talentierte kubanische Köchin, uns gerade serviert hatte. Ab dem 17. Jahrhundert, wurden die wunderbaren traditionellen Restaurants, bekannt als Guachinches, die man an abgeschnittenen Orten auf dem Lande vorfindet, von den Landwirten Teneriffas etabliert. Es gibt mehr als 200 von ihnen in der Zone des Orotavatales und außer Wasser ist es nur erlaubt, Wein in einer authentischen Guachinche zu servieren. Selbstverständlich nur Wein des Hauses. Wenn der Wein zu Ende ist, bedeutet es auch, das Ende der Geschäftssaison, falls die kanarischen Kontrolleure Ihnen einen Besuch erstatten. Also, wenn sie sich in der Guachinche Los Gómez befinden und bestellen ¼, ½ oder 1 Liter Rotwein, denken sie an die harte Arbeit der Ernte und die das Pressen der Trauben verursachte und stoßen sie an auf die Weinleser von 2015!

Guachinche Los Gómez
Camino los Gomez, 20
38311 La Orotava
Santa Cruz de Tenerife

Infos unter:

Erstellt am: 17.10.2015 12:47 Uhr

Kurzfilm-Festival in La Orotava

Vom 9. bis 11. November 2015 feiert La Orotava zum 10. Mal ein Kurzfilm-Festival. Die Vorführungen finden in verschiedenen Sälen in La Orotava statt. Kinoliebhaber werden hier auf ihre Kosten kommen und neue talentierte Regisseure kennenlernen. Dazu sorgen Aktivitäten zum Thema Kultur und Film für spannende Unterhaltung. Da bis zum Einsendeschluss mehr als 600 Kurzfilme an die Redaktion gesandt wurden, ist ein sehr abwechslungsreiches Programm sicher. (WEBTENERIFE)

Infos unter:

Erstellt am: 17.10.2015 12:34 Uhr

Neuer Gemeindebote online

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freundinnen und Freunde!
Es hat zwar ein bisschen gedauert – doch nun ist die Herbstausgabe des Gemeindeboten online und wir wünschen Ihnen viel Freude damit. Die Leseversion finden Sie unter http://www.katholische-gemeinde-teneriffa.de/Gemeindebote_Herbst_15.pdf
Die Druckversion können Sie sich auf unserer Hompepage http://www.katholische-gemeinde-teneriffa.de herunterladen.
Unsere nächte Ausgabe des Gemeindeboten erscheint zum Advent – bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und verbleiben
mit herzlichen Grüßen
Hansjörg Rasch, Pfarrer

Infos unter: http://www.katholische-gemeinde-teneriffa.de/Gemeindebote_Herbst_15.pdf

Erstellt am: 16.10.2015 14:05 Uhr

Strassenkunst in Puerto de la Cruz

Fünfzehn Wände in La Ranilla, in der Gemeinde von Puerto de la Cruz im Norden von Teneriffa, sind von einigen der wichtigsten internationalen urbanen Künstler neu gestaltet worden. Ihr Ziel war es, die Wände dieser traditionellen Zone von Puerto de la Cruz durch die visuelle Wirkung von Farben und Formen zur ihrer „schönsten Gala“ werden zu lassen. Die Initiative „Puerto Street Art“ gehört zu einer neuen Phase des Periplo, eines internationalen Festivals für Literatur, Reisen und Abenteuer und diente diese Woche als Kulisse für zwei neue Werke der Künstler Martín Ron aus Argentinien und Pichi & Avo aus Valencia. Zwei der anspruchsvollen Graffiti-Künstler haben bereits ihre Spuren in Puerto de la Cruz hinterlassen. Seit vergangenem Montag arbeiten sie an den grossen Wänden, die bereits 2014 Teil der hier erschaffenen Open Air-Museumslandschaft gewesen waren. Die Künstler der „Puerto Street Art“ laden die Öffentlichkeit auf eine einzigartige Reise durch ihre Wandmalereien ein, die sich farbenfroh in der ruhigen Landschaft von La Ranilla erstrahlen: satirische Porträts von einzigartigen Charakteren, reale oder imaginäre Landschaften – jede Wand eine Seite eines riesigen Reise-Tagebuches. (EL DIA)

Infos unter:

Erstellt am: 16.10.2015 13:43 Uhr